SALK

Beiträge zum Thema SALK

Ein 19-köpfiges Team des Uniklinikums Salzburg verband bei einer 22-stündigen Tumor-OP am Schädel erstmals moderne Navigation, Bildgebung und 3D-Druck. | Foto: SALK
4

SALK-Weltpremiere
22-stündige OP beendete eine jahrelange Leidensgeschichte

Es war eine Weltpremiere im OP, die von 19. auf 20. Jänner in den Salzburger Landeskliniken durchgeführt wurde. Ein 19-köpfiges Team des Uniklinikums Salzburg verband bei einer Tumor-OP am Schädel erstmals moderne Navigation, Bildgebung und 3D-Druck. Gleichzeitig wurde die jahrelange Leidensgeschichte einer 53-jährigen Oberösterreicherin beendet. SALZBURG. Mehr als zehn Jahre lang litt eine heute 53-jährige Innviertlerin an einem Meningeom: Dieser an sich gutartige Tumor führte im Schädel zu...

  • Salzburg
  • Daniel Schrofner
Die Landesklinik Tamsweg (Salzburger Landeskliniken, kurz: SALK) startet eine Parkraumbewirtschaftung. | Foto: Peter J. Wieland
Aktion 4

Landesklinik Tamsweg
Mehr Parkplätze für Patienten und Besucher

Die Landesklinik Tamsweg (Salzburger Landeskliniken, kurz: SALK) startet eine Parkraumbewirtschaftung. Für Patienten und Besucher stehen in Zukunft 50 kostenpflichtige Parkplätze zur Verfügung. Wir haben nachfolgend die wesentlichen Details dazu. TAMSWEG. Parkraum im Zentralraum ist fast immer sehr kostbar, insbesondere trifft das in Nähe eines Krankenhauses zu. Auch in Tamsweg ist das der Fall. Aufgrund eines erhöhten Verkehrsaufkommens in der Vergangenheit hat sich die Führung der...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
Richard Greil, Vorstand der Unikliniken für Innere Medizin III, ließ sich als einer der ersten der Salzburger Landeskliniken gegen Sars-CoV-2 impfen. | Foto: SALK/Doris Wild
2

Corona Salzburg
Impfung gegen Sars-CoV-2 in den SALK hat begonnen

Mehr als zwei Wochen früher als ursprünglich von Bund und Land geplant, startete heute – Freitag, 8. Jänner 2021 – an den Salzburger Landeskliniken die Impfung gegen SARS-CoV-2. Für die Standorte stehen in der vorgezogenen ersten Phase insgesamt 600 Impfdosen zur Verfügung. Die Vorstände der Unikliniken für Innere Medizin II und III, Uta Hoppe und Richard Greil, zählten zu den ersten Geimpften. SALZBURG. 600 Impfdosen stehen für die Standorte der Salzburger Landeskliniken (SALK) in der...

  • Salzburg
  • Daniel Schrofner
2021 wird von der SALK zum "Jahr der Digitalisierung" ausgerufen. Am Uniklinikum Salzburg wird ein zweites DaVinci-Robotersystem für den OP-Bereich in Betrieb genommen – eines der forcierten Projekte in diesem Jahr. | Foto: SALK
3

Salzburger Landeskliniken
2021 wird zum "Jahr der Digitalisierung" ausgerufen

Das Jahr 2020 war zum „Jahr der Pflege“ ausgerufen worden. Aufgrund der aktuellen Ereignisse wurde es zum „Jahr der Corona-Pandemie“, in dem alle Krankenanstalten, insbesondere aber die Pflege, extrem gefordert waren. Nun rufen die Salzburger Landeskliniken 2021 zum "Jahr der Digitalisierung" aus – zahlreiche Projekte sollen weiterentwickelt beziehungsweise fortgesetzt werden. Wie zum Beispiel die elektronische Sprechstunde beziehungsweise Ambulanz. SALZBURG. Für Paul Sungler, Geschäftsführer...

  • Salzburg
  • Daniel Schrofner
Kaum ein Tag vergeht, an dem man nicht mit unglaublichen Aussagen rund um das Thema Coronavirus konfrontiert wird.
1 5

Corona in Salzburg
Fünf Corona-Mythen im Check

Gibt es Geld für Angehörig, die erlauben, Verstorbene als Covid-Tote aufscheinen zu lassen? Werden Verstorbene nachträglich auf Corona getestet? Werden Unfalltote als Corona-Tote gelistet? Wir wollten's wissen. Kaum ein Tag vergeht, an dem man nicht mit unglaublichen Aussagen rund um das Thema Coronavirus konfrontiert wird. Per Messenger-Dienst, in diversen sozialen Netzwerken und sogar im Freundes- und Bekanntenkreis kursieren Gerüchte. Und jeder hat sich wohl schon einmal dabei ertappt, über...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Julia Hettegger
Mit Ende November schließen 24 Teilnehmer den Nostrifikationslehrgang der SALK ab und sind damit in Zukunft 24 zusätzliche Pflegekräfte für die Spitäler. Die nächsten Lehrgänge beginnen Anfang März 2021. | Foto: SALK

Pflege-Ausbildung
24 zusätzliche Pflegekräfte für Salzburgs Spitäler

24 Teilnehmer des jüngsten Nostrifikationslehrganges schließen mit Ende November ihre Ausbildung an der Schule für Gesundheits- und Krankenpflege der Salzburger Landeskliniken ab. Diesen Lehrgang absolvieren jene Personen, die bereits in ihren unterschiedlichsten Heimatländern eine Pflegeausbildung absolviert haben. Sie werden in einem neunmonatigen berufsbegleitenden Lehrgang qualifiziert und erhalten danach eine Berufszulassung in Österreich. SALZBURG. Auch in Zeiten der Corona-Pandemie...

  • Salzburg
  • Daniel Schrofner
Das neue Programm – speziell für die Corona-Pandemie – trägt den Titel „STICS“ – Schutz vor Traumatisierungen und Infektionen durch Covid-Simulation. Die ersten zwölf Fachkräfte haben die Simulation bereits absolviert. | Foto: © CRCS

Salzburger Landeskliniken
Corona-Einsatztraining "im Simulator"

Das Clinical Research Center Salzburg veranstaltet Online-Covid-Simulationen zum Schutz vor Traumatisierungen und Infektionen für das das Intensiv-Personal der Salzburger Landeskliniken (SALK). Das spezielle Know-how in diesem Bereich werde auch anderen Spitälern angeboten. SALZBURG. Um das Personal der Salzburger Landeskliniken noch besser auf die Herausforderungen der Covid-Pandemie vorzubereiten, wurde ein Programm von Online-Simulationen entwickelt, das nun von den ersten zwölf...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
Das Spektrum der Reha-Behandlungen umfasst Untersuchungen, Kraft- und Ausdauertraining, Koordinationstraining, Heilgymnastik, indikationsspezifische Therapien, Schulungen, Beratungen, Vorträge. | Foto: SALK
2

SALK
Das erste ambulante Reha-Zentrum in Salzburg

Erstmals gibt es in Salzburg ein Zentrum für ambulante wohnortnahe und berufsbegleitende Rehabilitation bei Erkrankungen in den Bereichen Bewegungs- und Stützapparat, Onkologie, Atmungsorgane, Stoffwechsel, Neurologie und Psychiatrie. Das neue Reha-Zentrum Salzburg ist größtenteils im Haus A (Chirurgie West) am Uniklinikum Campus LKH untergebracht. Für Patienten entstehen keine Kosten und das Ziel der Reha ist eine Wiedereingliederung in das berufliche sowie soziale Umfeld. SALZBURG. „Für eine...

  • Salzburg
  • Daniel Schrofner
Covid-19, Labor, Salzburg
 | Foto: Land Salzburg/Melanie Hutter
2

Coronavirus in Salzburg
Erstmals 510 Neuinfektionen an einem Tag

Von Mittwoch auf Donnerstag (4. auf 5. November) gab es in Salzburg erstmals über 500 Neuinfektionen innerhalb eines Tages. Dazu hat sich die Anzahl der Covid-Intensivpatienten innerhalb einer Woche verdoppelt.   SALZBURG. Derzeit haben wir in Salzburg rund 3.900 aktiv an Covid-19 infizierte Personen im Bundesland. Das sind fast fünf Mal so viele, wie beim Höchststand im Frühling – das vermeldet das Landesmedienzentrum heute. Ein Überblick der Landesstatistik: Die Eckdaten zum Corona-Virus in...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Julia Hettegger
Hohen Pflegeintensität bei schwer erkrankten Covid-Patienten "sperrt" Betten für "normale" Patienten. | Foto: Franz Tscheinig, RMA Archiv
2

Coronavirus in Salzburg
Jedes Covid-Bett "sperrt" zwei normale Spitalsbetten

Die hohe Pflegeintensität bei schwer erkrankten Covid-Patienten führt zu insgesamt weniger versorgbaren Spitalsbetten. Für ein "Covid-Bett" müssen zwei "normale Betten" geschlossen werden. Bei den Covid-Intensivbetten ist der Aufwand noch höher: Für ein "Intensiv-Covid-Bett" braucht es fünf Pflegekräfte, die aus den OP-Sälen abgezogen werden. SALZBURG. Derzeit sind insgesamt 104 Normalbetten im Land Salzburg mit Covid-Patienten belegt. 65 von ihnen liegen im Landeskrankenhaus. Damit ist man...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
Für ihr E-Mobility-Konzept an allen fünf Standorten erhielten die Salzburger Landeskliniken den Energy Globe Austria Award. Im Bild: Projektleiter Martin Weber, SALK-Geschäftsführer Paul Sungler, LH-Stv. Christian Stöckl, SALK-Bereichsleiter Christoph Riezinger und LH-Stv. Heinrich Schellhorn (v.l.). | Foto: SALK
2

Energy Globe
Landeskliniken für E-Auto-Konzept ausgezeichnet

Die Salzburger Landeskliniken gewannen den Energy Globe Austria Awardfür ihr E-Mobility-Projekt. SALZBURG (aho). An all ihren fünf Standorten in der Stadt Salzburg (2), in Hallein, in St. Veit und in Tamsweg setzen die Salzburger Landeskliniken (SALK) seit zwei Jahren auf Elektrofahrzeuge. Dafür wurden sie jetzt mit dem Energy Globe Austria Award ausgezeichnet. Der Preis für Nachhaltigkeit in der Kategorie "Luft" ging an das "SALK E-Mobility"-Konzept, bei dem Mitarbeiter anstatt privater Pkw...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Alexander Holzmann
Uniklinikum Campus Landeskrankenhaus Salzburg.  | Foto: SALK
3

Coronavirus in Salzburg
Medizinischer Einsatzstab und Krisenstab am Uniklinikum aktiviert

Aufgrund steigender Covid-Fallzahlen aktiviert das Uniklinikum den Krisenstab. Man haben alles Menschenmögliche unternommen, um für die neue Herausforderung gerüstet zu sein, heißt es von der Salk-Geschäftsführung.    SALZBURG. Am heutigen Morgen wurden in sechs Fonds-Spitälern landesweit 29 Covid-Patienten auf Normalstationen und fünf weitere auf Intensivstationen betreut. Das bedeutet, dass die sogenannten Triggerpunkte für den Übergang von der Stufe 1 in die nächste Stufe erreicht wurden....

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
"Das Interesse an der Pflege ist durch Corona gestiegen", sagt Franziska Moser, Pflegedirektorin des Uniklinikum Salzburg. | Foto: SALK

Pflege
"Es braucht mehr Ausbildungsplätze für Diplom-Pflegefachkräfte"

Am morgigen 1. Oktober startet die neue Ausbildung an der Schule für Gesundheits- und Krankenpflege im Bildungszentrum (BIZ) der Salzburger Landeskliniken (SALK). Vor einem halben Jahr hat Franziska Moser, Pflegedirektorin des Uniklinikums, das gesamte Uniklinikum (LKH und CDK) übernommen . Sie fordert mehr Ausbildungsplätze an der Fachhochschule für Diplom-Fachkräfte und dürfte mehr Stellen besetzen, wenn das Personal am Markt wäre. Durch Corona ist das Interesse an der Pflege gestiegen....

  • Salzburg
  • Daniel Schrofner
Belinda Plattner, die zuletzt eine Praxis in St. Johann geführt hat, wird neue Primaria für Kinder- und Jugendpsychiatrie. | Foto: SALK

Plattner übernimmt Führung der Kinder- und Jugendpsychiatrie

Belinda Plattner wird als erfahrene Dozentin neue Primaria für Kinder- und Jugendpsychiatrie an der Universitätsklinik Salzburg. SALZBURG, ST. JOHANN (aho). Zu einem Führungswechsel kommt es an der Universitätsklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie am Uniklinikum Campus "Christian Doppler-Klinik": Klinikgründer und Vorstand Professor Leonhard Thun-Hohenstein tritt nach 28 Jahren Tätigkeit in den Salzburger Landeskliniken mit 31. Jänner 2021 seinen Ruhestand an. Seine Nachfolgerin wird...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Alexander Holzmann
Stefan Wieland, Yasemin Gencan und Saskia Lienbacher sind von der PFA-Ausbildung so überzeugt, dass sie auf Bussen dafür werben. | Foto: SALK

SALK
Werbung auf vier Rädern für die Pflegeausbildung

Seit Anfang Juli werben zwei Busse in der Stadt Salzburg und Freilassing für die Schule für Gesundheits- und Krankenpflege der Salzburger Landeskliniken. Die Aktion erstreckt sich über die kommenden zwei Monate. SALZBURG. Ein Obus und ein Albus machen seit Anfang Juli für zwei Monate lang Werbung für die Ausbildung zur Pflegefachassistenz (PFA) an der Schule für Gesundheits- und Krankenpflege der Salzburger Landeskliniken (SALK), die aktuell von rund 200 Frauen und Männern besucht wird. Drei...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Daniel Schrofner
 Paul Sungler, der Geschäftsführer der Salzburger Landeskliniken (SALK).

SALK
Krankenhäuser arbeiten sich zum Normalbetrieb zurück

Die Christian Doppler Klinik und die Krankenhäuser Hallein und Tamsweg arbeiten wieder im Vollbetrieb. Hallein holt zudem bei den OP-Terminen auf. Problematisch ist, dass Personal fehlt. SALZBURG. Die derzeit entspannte Corona-Situation im Bundesland Salzburg macht es möglich, das Notspital im Messezentrum mit 700 Betten bis Ende des Monats abzubauen. Paul Sungler, der Geschäftsführer der Salzburger Landeskliniken (SALK) betont: "Wir haben alles als Fotodokumentation festgehalten, sodass wir...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
Neue Besuchsregeln in den Salzburger Landeskliniken. In der Landeshauptstadt Besucher können den Uniklinikum Campus LKH nur über den Eingang Mülln und das Parkhaus betreten. | Foto: SALK
1

SALK
Es gibt neue Besuchsregeln in den Salzburger Landeskliniken

In allen Spitälern der Salzburger Landeskliniken gelten seit 4.6. 2020 neue Besuchsregeln, meldet die SALK in einer Pressemitteilung. So ist unter anderem pro Tag und Patient ein Besuch beziehungsweise eine Begleitperson erlaubt. Ausnahmen sind möglich. Es gelten weiterhin die Besuchszeiten der jeweiligen Spitäler beziehungsweise Stationen. SALZBURG. Gelockert werden die Besuchsregeln in den Salzburger Landeskliniken (SALK). Ab 4. Juni ist pro Tag und pro Patient ein Besuch beziehungsweise eine...

  • Salzburg
  • Daniel Schrofner
Die Kollegiale Führung der Landesklinik Tamsweg – Martina Moser (Pflegedirektorin), Gregor Labus (Ärtzlicher Leiter) und Andrea Schindler-Perner (Wirtschaftsdirektorin) – bedankt sich bei allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die täglich ihr Bestes geben.  Danke auch an alle Familienangehörigen, die die Mitarbeiter/-innen unterstützen und so ermöglichen, dass sie sich hier für unsere Kranken Menschen einsetzen können. „Weil alle zusammenhelfen, werden wir auch diese herausfordernde Situation meistern.“ | Foto: Salk/Beate Erfurth
2 2

Landesklinik Tamsweg
Das passiert mit SARS-Covid-19-Verdachtsfällen

Die Kollegiale Führung der Landesklinik Tamsweg (Teil der Salzburger Landeskliniken, Salk) gewährt uns einen Einblick in das momentane tagesaktuelle Geschehen rund um die Corona-Pandemie und wie damit umgegangen wird. TAMSWEG. Das dritte Obergeschoß der Landesklinik Tamsweg wurde leer geräumt, um für potentiell infektiöse PatientInnen freie Kapazitäten zu haben. In einem streng abgetrennten Bereich werden laut den Salzburger Landeskliniken (SALK) auf dieser Ebene Abstriche von Personen, die als...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
Salzburgs Bürgermeister Harald Preuner appellierte heute an die Stadtbevölkerung, sich weiterhin strikt an die Maßnahmen zu halten.
 | Foto: Neumayr

Coronavirus
Harald Preuner: "Break-Even ist leider noch nicht erreicht"

Salzburgs Bürgermeister Harald Preuner appellierte heute an die Stadtbevölkerung, sich weiterhin strikt an die Maßnahmen zu halten. SALZBURG. „Der Break Even ist leider noch nicht erreicht. Die Zahlen steigen auch bei uns weiter. Zum Glück aber linear und nicht exponentiell. Es sind freilich weiter entschlossene Maßnahmen nötig“, so der ÖVP-Bürgermeister.  Infektionsketten nachvollziehen Aufgrund der Zunahme der Erkrankungsfälle seien die Epidemie-Behörden immer stärker gefordert. „Für uns ist...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Die Freiwillige Feuerwehr transportierte aus dem Seniorenwohnhaus Itzling 50 Pflegebetten zum Covid-Zusatzspital ins Salzburger Messezentrum. 
 | Foto: Stadt Salzburg/A.Killer
2

Zusammenhalt
Stadt stellt 50 Pflegebetten für Covid-Spital zur Verfügung

Die Freiwillige Feuerwehr transportierte aus dem Seniorenwohnhaus Itzling 50 Pflegebetten zum Covid-Zusatzspital ins Salzburger Messezentrum. SALZBURG. „Mit unserer Ausrüstung und Infrastruktur helfen wir mit, dass sich Salzburg weiter bestmöglich auf die Herausforderungen, die mit dieser Pandemie entstehen, vorbereiten kann. Es zeigt mir, was alles möglich ist, wenn viele Einrichtungen und Einsatz-Organisationen so gut zusammenarbeiten. Gemeinsam schaffen wir mehr und mein Motto ist und...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Der Zugang in die Landesklinik Tamsweg kann ausschließlich über den Haupteingang erfolgen und auch nur mit Zutrittskontrolle, um Verdachtsfälle nicht mit PatientInnen in Kontakt zu bringen. Generell gibt es ein Besuchsverbot mit Ausnahme der Palliativstation und die Geburtenstation. | Foto: Peter J. Wieland

Corona-Virus
Besuchsverbot und Zutrittskontrollen im Krankenhaus Tamsweg

Aufgrund der aktuellen Gefahren-Situation im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie trifft die Kollegiale Führung der Landesklinik Tamsweg (Teil der Salzburger Landeskliniken, SALK) Maßnahmen, um die PatientInnen und MitarbeiterInnen zu schützen. TAMSWEG. Folgende Maßnahmen treten in der Landesklinik Tamsweg laut einer aktuellen Information des Krankenhauses, das Teil der Salzburger Landeskliniken ist, ab sofort in Kraft: Zugang in die Landesklinik Tamsweg ausschließlich über den Haupteingang mit...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
Ulrich Steinhart, der neue Primar für die Gynäkologie und Geburtshilfe in der Landesklinik Tamsweg. | Foto: my Life Photos

Landesklinik Tamsweg
Der neue Primar ist da

Ulrich Steinhart, der neue Primar für die Gynäkologie und Geburtshilfe an der Landesklinik Tamsweg – ein Haus der Salzburger Landeskliniken (Salk) – hat seinen Dienst offiziell angetreten. TAMSWEG. Seit gestern, 3. Februar, ist der neue Primar für die Gynäkologie und Geburtshilfe an der Landesklinik Tamsweg, Ulrich Steinhart, offiziell im Dienst. Steinhart ist 56 Jahre alt und gebürtiger Kärntner. "Ich freue mich riesig, dass wir den Frauen in einer der schönsten Regionen Österreichs eine...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
Dr. Ulrich Steinhart. | Foto: my Life Photos
2 2

Landesklinik Tamsweg
Der neue Primar heißt Doktor Ulrich Steinhart

Die Katze ist aus dem Sack: Der neue Mann an der Spitze der Gynäkologie und Geburtshilfe an der Landesklinik Tamsweg ist ein 56-jähriger gebürtiger Kärntner: Doktor Ulrich Steinhart.  Das Krankenhaus in Tamsweg ist Teil der SALK. TAMSWEG. Der neue Primar für die Gynäkologie und Geburtshilfe in der Landesklinik Tamsweg heißt Doktor Ulrich Steinhart. Das teilten die Salzburger Landeskliniken (SALK) heute mit. Der 56-jährige gebürtige Kärntner habe in der Vorwoche den entsprechenden Dienstvertrag...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
Bei der Unterschriftenlisten-Übergabe: FA-Landesobmann Friedrich Kössler aus Göriach, Landtagspräsidentin Brigitta Pallauf, Birgit Steiner, Landtagsabgeordnete Marlene Svazek und der Landtagsabgeordneter Ernst Lassacher aus St. Michael. (Foto: FPÖ Salzburg) | Foto: FPÖ Salzburg

Landesklinik Tamsweg
3.000 Unterschriften für den Erhalt der Gynäkologie

Mit Unterstützung der Freiheitlichen Arbeitnehmer sammelte die Lungauerin Birgit Steiner für ihre Petition "Lungyn" 3.000 Unterschriften. "Lungyn" verfolgt das Ziel die Gynäkologie und Geburtenstation des Landesklinikums Tamsweg zu erhalten. TAMSWEG. Vor etwa zwei Monaten hat die Tamswegerin Birgit Steiner mit Unterstützung der Freiheitlichen Arbeitnehmer (FA) eine Petition mit dem Titel "Lungyn" ins Leben gerufen. Das Ziel der Petition ist der Erhalt der Gynäkologie und Geburtenstation des...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.