SALK

Beiträge zum Thema SALK

Verleihung des Gütesiegels "Gut zu wissen": v.l. Küchenchef Raimund Piberger, Dozent Paul Sungler, Geschäftsführer der Salzburger Landeskliniken, Harald Eder, Leiter des Managementbereichs Dienstleistungen und Klinikgastronomie und Landwirtschaftskammer-Präsident Rupert Quehenberger. | Foto: SALK/WildBild

Regionalität
Salzburger Landeskliniken setzen auf regionale Lebensmittel

Die Salzburger Landeskliniken (SALK) betreiben am Uniklinikum Campus LKH die größte Küche Westösterreichs, in der täglich rund 8000 Mahlzeiten zubereitet werden. Seit vielen Jahren setzt die SALK auf Regionalität und dieses Engagement mündete jetzt in einer Zertifizierung durch die Landwirtschaftskammer Österreich und der Verleihung des Gütesiegels „Gut zu wissen“. SALZBURG. „Wir setzen seit vielen Jahren auf Regionalität. Es ist uns ein großes Anliegen, frische Lebensmittel aus der Region mit...

  • Salzburg
  • Daniel Schrofner
Im vergangenen Jahr kamen laut den Salk in der Landesklinik Tamsweg (im Bild) 197 Kinder zur Welt; gegenüber dem Jahr davor bedeutete das ein Plus von 32 Geburten (19,4 Prozent). | Foto: Peter J. Wieland

Gynäkologie und Geburtshilfe
Landesklinik Tamsweg und der Primar trennen sich

Die Salzburger Landeskliniken teilten mit , dass das Dienstverhältnis mit Ulrich Steinhart mit Ende April 2021 "einvernehmlich beendet" werde.    TAMSWEG. Das Dienstverhältnis mit Doktor Ulrich Steinhart – dem Primar der Abteilung für Gynäkologie und Geburtshilfe an der Landesklinik Tamsweg – werde mit Ende April 2021 "einvernehmlich beendet". Das teilten die Salzburger Landeskliniken (Salk) am Freitag mit. Steinhart war seit Anfang Februar 2020 in der Landesklinik Tamsweg tätig. Durch die...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
Privatklinik Wehrle-Geschäftsführer Werner Fischl führte Landeshauptmann-Stellvertreter Christian Stöckl durch die Privatklinik, bevor sie einen leerstehenden Trakt als Quarantänestation zur Verfügung stellte. | Foto: Land Salzburg/Neumayr–Leopold

Corona in Salzburg
Ersatzquartier für Senioren nicht mehr nötig

Es war eine Maßnahme zur Entlastung der Seniorenwohnhäuser und der Spitäler: Seit Ende November des Vorjahres stellte die Privatklinik Wehrle Diakonissen einen leerstehenden Trakt in Salzburg als Quarantänestation zur Verfügung. Dort wurden insgesamt 79 an Covid-19 erkrankte Personen mit mildem Verlauf vorübergehend versorgt. Nun sind die Seniorenwohnhäuser durchgeimpft, der Bedarf ist nicht mehr gegeben. Das Ersatzquartier wurde gestern, Dienstag, den 6. April 2021, wieder zurückgegeben....

  • Salzburg
  • Daniel Schrofner
Daniela Gruber und Haimo Peterleitner mit ihren Zwillingssöhnen Leo und Simon.
 | Foto: Salk

Alle am 2. April geboren
Mama, Papa und Zwillinge: Alle haben am gleichen Tag Geburtstag

Für Daniela Gruber und Haimo Peterleitner sind ihre Söhne Leo und Simon die schönsten Geburtstagsgeschenke. Nun kann die ganze Familie ihren Geburtstag gleichzeitig feiern.  ELIXHAUSEN. Diesen Geburtstag werden Daniela Gruber (33) und Haimo Peterleitner (34) aus Elixhausen ihr Leben lang nicht vergessen: "Wir haben uns noch um Mitternacht gegenseitig gratuliert und gescherzt, heute werden die beiden ja nicht kommen", erzählen die jungen Eltern. Leo und Simon hatten jedoch andere Pläne für den...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Gertraud Kleemayr
Seit Montag, 29. März, ist Ebene Drei im Tauernklinikum Zell am See geschlossen.  | Foto: Gudrun Dürnberger
2

30 Mitarbeiter betroffen
"Schließung wird keinen Leistungseinbruch bringen"

Vor Kurzem wurde die "Ebene Drei" im Tauernklinikum Zell am See geschlossen – 30 Mitarbeiter sind betroffen. Laut Geschäftsführer Öller nichts Ungewöhnliches für die Zeit nach dem Wintersaison-Ende. Er versichert aber, dass es in seinem Klinikum nicht zu einem Leistungsabfall kommen wird.  ZELL AM SEE. Die Sparmaßnahmen des Tauernklinikums greifen seit Montag, 29. März. Dabei wird die gesamte "Ebene Drei", die im Normalbetrieb Unfallchirurgie, Hals-Nasen-Ohren- und Augenheilkunde...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Peter Weiss
Ab sofort hat man in Salzburg schneller Gewissheit bei Virus-Mutationen durch die Voll-Genomsequenzierung im Uniklinikum. Im Bild: LH-Stv. Christian Stöckl und Richard Greil, Infektiologe und Vorstand der Uniklinik für Innere Medizin III, mit einer Mitarbeiterin des Labors der Uniklinik für Innere Medizin III. | Foto: Land Salzburg/Neumayr/Leopold

Corona in Salzburg
Raschere Abklärung bei Verdachtsfällen von Mutationen

Damit bei zukünftigen Verdachtsfällen auf eine der Virus-Varianten und Mutationen schneller Klarheit herrscht, wird ab sofort die Voll-Genomsequenzierung im Labor der Uniklinik für Innere Medizin III durchgeführt. Bisher wurden die verdächtigen Proben nach der Vorsequenzierung, wie vom Bund vorgegeben, nur durch die AGES in Wien weiter analysiert. SALZBURG. Bisher war es notwendig, die Mutations-Verdachtsfälle nach Wien zu schicken, um sie dort von der Agentur für Gesundheit und...

  • Salzburg
  • Daniel Schrofner
Rupert Gruber, der Betriebsratsvorsitzende im Krankenhaus in Tamsweg, beim Trainieren. (Archivfoto) | Foto: Peter J. Wieland

Landesklinik Tamsweg
Das Spital bietet dem Personal ein Fitness-Programm an

Wegen der derzeitigen Covid-19-Situation in der vorherrschenden Corona-Pandemie ist das meiste momentan allerdings nur online möglich. TAMSWEG (pjw). Für die Bediensteten der Landesklinik Tamsweg gibt es seit 2018 ein eigenes Gesundheitsförderungsprojekt. Normalerweise trifft man sich im Fitnessstudio zum kollektiven Workout, oder zum gemeinsamen Yoga. "Das ist wegen Corona momentan nicht möglich", bedauert der Betriebsratsvorsitzende, Rupert Gruber. Online-Alternativ-Programm Allerdings, so...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
An den fünf Standorten der SALK gilt ein weitgehendes Besuchsverbot. Für die wenigen Ausnahmen, die Zutritt haben, gibt es mit Anfang März noch eine Ergänzung in Form eines negativen Antigentests. | Foto: SALK

Corona in Salzburg
Ergänzung zum bestehenden Besuchsverbot an den SALK

Um die Sicherheit für Patienten sowie Mitarbeiter vor einer Ansteckung mit dem Covid-Virus so gering wie möglich zu halten, besteht an allen fünf Standorten der Salzburger Landeskliniken (SALK) ein weitgehendes Besuchsverbot. Nun gibt es aufgrund der Mutationen eine Ergänzung für die wenigen Ausnahmen. SALZBURG. Nur für ganz wenige Ausnahmen gilt der Besuchsverbot an den fünf Standorten der SALK nicht: für junge Väter in der Geburtenstation, für Angehörige von Patienten in Palliativsituationen...

  • Salzburg
  • Daniel Schrofner

Polizeimeldung aus dem Tennengau
Fußgänger am Schutzweg angefahren

Ein Autofahrer stieß in Hallein am Zebrastreifen einen Passanten beim überqueren eines Schutzweges nieder. Der Verletzte wurde per Krankenwagen in die Universitätsklinik Salzburg gebracht. 2020 mehr Verkehrstote in Salzburg. HALLEIN. Zu einem Verkehrsunfall mit Personenschaden kam es am frühen Donnerstagabend in Hallein. Der Unfall geschah am 28. Jänner 2021 gegen 17,25 Uhr an einem Schutzweg in einem Kreuzungsbereich in der Halleiner Bezirkshauptstadt. Eine 56. jährige Person war gerade dabe...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Martin Schöndorfer
Ein 19-köpfiges Team des Uniklinikums Salzburg verband bei einer 22-stündigen Tumor-OP am Schädel erstmals moderne Navigation, Bildgebung und 3D-Druck. | Foto: SALK
4

SALK-Weltpremiere
22-stündige OP beendete eine jahrelange Leidensgeschichte

Es war eine Weltpremiere im OP, die von 19. auf 20. Jänner in den Salzburger Landeskliniken durchgeführt wurde. Ein 19-köpfiges Team des Uniklinikums Salzburg verband bei einer Tumor-OP am Schädel erstmals moderne Navigation, Bildgebung und 3D-Druck. Gleichzeitig wurde die jahrelange Leidensgeschichte einer 53-jährigen Oberösterreicherin beendet. SALZBURG. Mehr als zehn Jahre lang litt eine heute 53-jährige Innviertlerin an einem Meningeom: Dieser an sich gutartige Tumor führte im Schädel zu...

  • Salzburg
  • Daniel Schrofner
Wir gratulieren recht herzlich zum Nachwuchs. (Symbolbild) | Foto: Pixabay

Nachwuchs im Lungau
Geburten in der Landesklinik Tamsweg 2021

Wir begrüßen den Nachwuchs und wünschen den frischgebackenen Eltern eine schöne Kennenlernzeit und alles Gute. LUNGAU. Folgende Babys erblickten 2021 in der Landesklinik Tamsweg das Licht der Welt. JännerMädchen: Eine Luzia Flora der Verena Gappmayr aus Tamsweg am 28. Jänner. Eine Alina der Jasmin Huyghe aus Ramingstein am 27. Jänner. Eine Leni der Stefanie Moser-Jesner aus Tamsweg am 23. Jänner. Eine Mathea der Stephanie Reiter aus Feistritz am 10. Jänner. Buben: Ein Michael der Christina Gell...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Eva Bogensperger
Die Landesklinik Tamsweg (Salzburger Landeskliniken, kurz: SALK) startet eine Parkraumbewirtschaftung. | Foto: Peter J. Wieland
Aktion 4

Landesklinik Tamsweg
Mehr Parkplätze für Patienten und Besucher

Die Landesklinik Tamsweg (Salzburger Landeskliniken, kurz: SALK) startet eine Parkraumbewirtschaftung. Für Patienten und Besucher stehen in Zukunft 50 kostenpflichtige Parkplätze zur Verfügung. Wir haben nachfolgend die wesentlichen Details dazu. TAMSWEG. Parkraum im Zentralraum ist fast immer sehr kostbar, insbesondere trifft das in Nähe eines Krankenhauses zu. Auch in Tamsweg ist das der Fall. Aufgrund eines erhöhten Verkehrsaufkommens in der Vergangenheit hat sich die Führung der...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
Richard Greil, Vorstand der Unikliniken für Innere Medizin III, ließ sich als einer der ersten der Salzburger Landeskliniken gegen Sars-CoV-2 impfen. | Foto: SALK/Doris Wild
2

Corona Salzburg
Impfung gegen Sars-CoV-2 in den SALK hat begonnen

Mehr als zwei Wochen früher als ursprünglich von Bund und Land geplant, startete heute – Freitag, 8. Jänner 2021 – an den Salzburger Landeskliniken die Impfung gegen SARS-CoV-2. Für die Standorte stehen in der vorgezogenen ersten Phase insgesamt 600 Impfdosen zur Verfügung. Die Vorstände der Unikliniken für Innere Medizin II und III, Uta Hoppe und Richard Greil, zählten zu den ersten Geimpften. SALZBURG. 600 Impfdosen stehen für die Standorte der Salzburger Landeskliniken (SALK) in der...

  • Salzburg
  • Daniel Schrofner
2021 wird von der SALK zum "Jahr der Digitalisierung" ausgerufen. Am Uniklinikum Salzburg wird ein zweites DaVinci-Robotersystem für den OP-Bereich in Betrieb genommen – eines der forcierten Projekte in diesem Jahr. | Foto: SALK
3

Salzburger Landeskliniken
2021 wird zum "Jahr der Digitalisierung" ausgerufen

Das Jahr 2020 war zum „Jahr der Pflege“ ausgerufen worden. Aufgrund der aktuellen Ereignisse wurde es zum „Jahr der Corona-Pandemie“, in dem alle Krankenanstalten, insbesondere aber die Pflege, extrem gefordert waren. Nun rufen die Salzburger Landeskliniken 2021 zum "Jahr der Digitalisierung" aus – zahlreiche Projekte sollen weiterentwickelt beziehungsweise fortgesetzt werden. Wie zum Beispiel die elektronische Sprechstunde beziehungsweise Ambulanz. SALZBURG. Für Paul Sungler, Geschäftsführer...

  • Salzburg
  • Daniel Schrofner

Betriebsrat in der LK Tamsweg
Weihnachten in der LK Tamsweg

Im Krankenhaus wollten wir trotz strenger Regeln nicht auf das Christkind verzichten, deswegen haben wir uns was Besonderes überlegt. Wir haben das Christkind live online zugeschaltet, um die Hygiene-Richtlinien einzuhalten. Es haben wieder über 300 Mitarbeiter vom Christkind (Betriebsrat) Geschenke bekommen. Campinglampe, Buff und einen Massagegutschein mit minus 40%. Wir bedanke uns bei den Bediensteten für die Loyalität und den Zusammenhalt in dieser schweren Zeit. Unser größtes Geschenk ist...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Rupert Gruber
Kaum ein Tag vergeht, an dem man nicht mit unglaublichen Aussagen rund um das Thema Coronavirus konfrontiert wird.
1 5

Corona in Salzburg
Fünf Corona-Mythen im Check

Gibt es Geld für Angehörig, die erlauben, Verstorbene als Covid-Tote aufscheinen zu lassen? Werden Verstorbene nachträglich auf Corona getestet? Werden Unfalltote als Corona-Tote gelistet? Wir wollten's wissen. Kaum ein Tag vergeht, an dem man nicht mit unglaublichen Aussagen rund um das Thema Coronavirus konfrontiert wird. Per Messenger-Dienst, in diversen sozialen Netzwerken und sogar im Freundes- und Bekanntenkreis kursieren Gerüchte. Und jeder hat sich wohl schon einmal dabei ertappt, über...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Julia Hettegger
Mit Ende November schließen 24 Teilnehmer den Nostrifikationslehrgang der SALK ab und sind damit in Zukunft 24 zusätzliche Pflegekräfte für die Spitäler. Die nächsten Lehrgänge beginnen Anfang März 2021. | Foto: SALK

Pflege-Ausbildung
24 zusätzliche Pflegekräfte für Salzburgs Spitäler

24 Teilnehmer des jüngsten Nostrifikationslehrganges schließen mit Ende November ihre Ausbildung an der Schule für Gesundheits- und Krankenpflege der Salzburger Landeskliniken ab. Diesen Lehrgang absolvieren jene Personen, die bereits in ihren unterschiedlichsten Heimatländern eine Pflegeausbildung absolviert haben. Sie werden in einem neunmonatigen berufsbegleitenden Lehrgang qualifiziert und erhalten danach eine Berufszulassung in Österreich. SALZBURG. Auch in Zeiten der Corona-Pandemie...

  • Salzburg
  • Daniel Schrofner
Das neue Programm – speziell für die Corona-Pandemie – trägt den Titel „STICS“ – Schutz vor Traumatisierungen und Infektionen durch Covid-Simulation. Die ersten zwölf Fachkräfte haben die Simulation bereits absolviert. | Foto: © CRCS

Salzburger Landeskliniken
Corona-Einsatztraining "im Simulator"

Das Clinical Research Center Salzburg veranstaltet Online-Covid-Simulationen zum Schutz vor Traumatisierungen und Infektionen für das das Intensiv-Personal der Salzburger Landeskliniken (SALK). Das spezielle Know-how in diesem Bereich werde auch anderen Spitälern angeboten. SALZBURG. Um das Personal der Salzburger Landeskliniken noch besser auf die Herausforderungen der Covid-Pandemie vorzubereiten, wurde ein Programm von Online-Simulationen entwickelt, das nun von den ersten zwölf...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
Aktuell gibt es im Bundesland 6.408 aktiv infizierte Personen. Dieser Wert ist um das Achtfache höher als der Höchstwert in der ersten Corona-Welle im Frühjahr mit 807 aktiv Infizierten. | Foto: Symbolbild: Unsplash.com
Video 4

Corona in Salzburg
Herbst-Welle übertrifft jene im Frühling um das Achtfache

In dieser so genannten zweiten Welle im Herbst sind heute 6.408 Personen in Salzburg aktiv infiziert. Das ist das Achtfache des Höchstwertes 807 am 2. April 2020. 220 Personen werden aktuell mit Covid-19 im Spital behandelt, 24 davon auf der Intensivstation. Die Sieben-Tage-Inzidenz liegt bei 722,3 – der höchste Wert in Österreich. Seit Anfang September steigt das Alter der Infizierten wieder. Und alle 119 Salzburger Gemeinden sind betroffen. Noch mehr Daten und Fakten hat Gernot Filipp, Leiter...

  • Salzburg
  • Daniel Schrofner
Das Spektrum der Reha-Behandlungen umfasst Untersuchungen, Kraft- und Ausdauertraining, Koordinationstraining, Heilgymnastik, indikationsspezifische Therapien, Schulungen, Beratungen, Vorträge. | Foto: SALK
2

SALK
Das erste ambulante Reha-Zentrum in Salzburg

Erstmals gibt es in Salzburg ein Zentrum für ambulante wohnortnahe und berufsbegleitende Rehabilitation bei Erkrankungen in den Bereichen Bewegungs- und Stützapparat, Onkologie, Atmungsorgane, Stoffwechsel, Neurologie und Psychiatrie. Das neue Reha-Zentrum Salzburg ist größtenteils im Haus A (Chirurgie West) am Uniklinikum Campus LKH untergebracht. Für Patienten entstehen keine Kosten und das Ziel der Reha ist eine Wiedereingliederung in das berufliche sowie soziale Umfeld. SALZBURG. „Für eine...

  • Salzburg
  • Daniel Schrofner
Covid-19, Labor, Salzburg
 | Foto: Land Salzburg/Melanie Hutter
2

Coronavirus in Salzburg
Erstmals 510 Neuinfektionen an einem Tag

Von Mittwoch auf Donnerstag (4. auf 5. November) gab es in Salzburg erstmals über 500 Neuinfektionen innerhalb eines Tages. Dazu hat sich die Anzahl der Covid-Intensivpatienten innerhalb einer Woche verdoppelt.   SALZBURG. Derzeit haben wir in Salzburg rund 3.900 aktiv an Covid-19 infizierte Personen im Bundesland. Das sind fast fünf Mal so viele, wie beim Höchststand im Frühling – das vermeldet das Landesmedienzentrum heute. Ein Überblick der Landesstatistik: Die Eckdaten zum Corona-Virus in...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Julia Hettegger
Hohen Pflegeintensität bei schwer erkrankten Covid-Patienten "sperrt" Betten für "normale" Patienten. | Foto: Franz Tscheinig, RMA Archiv
2

Coronavirus in Salzburg
Jedes Covid-Bett "sperrt" zwei normale Spitalsbetten

Die hohe Pflegeintensität bei schwer erkrankten Covid-Patienten führt zu insgesamt weniger versorgbaren Spitalsbetten. Für ein "Covid-Bett" müssen zwei "normale Betten" geschlossen werden. Bei den Covid-Intensivbetten ist der Aufwand noch höher: Für ein "Intensiv-Covid-Bett" braucht es fünf Pflegekräfte, die aus den OP-Sälen abgezogen werden. SALZBURG. Derzeit sind insgesamt 104 Normalbetten im Land Salzburg mit Covid-Patienten belegt. 65 von ihnen liegen im Landeskrankenhaus. Damit ist man...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
Für ihr E-Mobility-Konzept an allen fünf Standorten erhielten die Salzburger Landeskliniken den Energy Globe Austria Award. Im Bild: Projektleiter Martin Weber, SALK-Geschäftsführer Paul Sungler, LH-Stv. Christian Stöckl, SALK-Bereichsleiter Christoph Riezinger und LH-Stv. Heinrich Schellhorn (v.l.). | Foto: SALK
2

Energy Globe
Landeskliniken für E-Auto-Konzept ausgezeichnet

Die Salzburger Landeskliniken gewannen den Energy Globe Austria Awardfür ihr E-Mobility-Projekt. SALZBURG (aho). An all ihren fünf Standorten in der Stadt Salzburg (2), in Hallein, in St. Veit und in Tamsweg setzen die Salzburger Landeskliniken (SALK) seit zwei Jahren auf Elektrofahrzeuge. Dafür wurden sie jetzt mit dem Energy Globe Austria Award ausgezeichnet. Der Preis für Nachhaltigkeit in der Kategorie "Luft" ging an das "SALK E-Mobility"-Konzept, bei dem Mitarbeiter anstatt privater Pkw...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Alexander Holzmann
Besuchsbeschränkungen gelten seit 19. Oktober 2020 für die Landesklinik in Tamsweg.
1

Corona -Covid 19
Weitgehendes Besuchsverbot in der Landesklinik Tamsweg

Aufgrund der gestiegenen Anzahl der Corona-Infektionen wurde ein teilweises Besuchsverbot für das Krankenhaus Tamsweg erlassen. TAMSWEG. Aufgrund der stark gestiegenen Zahlen von Corona-Infektionen gilt seit Samstag, dem 17. Oktober 2020, ein weitgehendes Besuchsverbot in der Landesklinik Tamsweg. Das meldet die SALK in einer Presseaussendung. Abgestimmte RegelungDiese Regelung sei in Abstimmung mit dem medizinischen Einsatzstab des Landes Salzburg getroffen worden und diene zum Schutz der...

  • Salzburg
  • Lungau
  • RegionalMedien Salzburg - Redaktion Lungau

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.