Sanierung

Beiträge zum Thema Sanierung

Jahrelange Baustelle auf den Auffahrtsrampen auf die Gürtelbrücke. | Foto: Foto: Burghardt

Ab 15.8.: Gürtelbrücke wieder in beide Richtungen zweispurig befahrbar

ALSERGRUND/DÖBLING/BRIGITTENAU. Früher als geplant wird ab 15.8. die Fahrspur von der Adalbert-Stifter-Straße auf die Brücke für den Verkehr freigegeben. Gesperrt ist dann nur noch die Auffahrt von der Brigittenauer Lände, diese wird wie geplant Ende August fertig sein. Die Brücke wird seit Herbst 2012 umfassend saniert; das wurde durch die Insolvenz der Alpine, die daran beteiligt war, verkompliziert. Der Zeitverlust konnte jedoch ausgeglichen werden und die Sanierung wird im Herbst 2015...

  • Wien
  • Alsergrund
  • Christine Bazalka
Halbfertig: Mieterbeirat Gerd Muth zeigt den Sanierungsbedarf bei den Fenstern.
2

Leopoldstädter Rustenschacherallee: Sanierung kommt

Auf Sommer 2016 verschoben: Die endgültigen Sanierungsmaßnahmen für die Rustenschacherallee 44-56. "Seit sechs Jahren warten wir schon auf die Sanierung unseres Gemeindebaukomplexes", so Mieterbeirat Gerd Muth. Vereinzelte Maßnahmen Einzelne Verbesserungen wurden bereits durchgeführt. Aber die großen Brocken wie Balkonsanierung, thermische Sanierung oder Aufzüge sind noch ausständig. "Wir stehen seit Jahren auf der Liste der Sanierungsvorhaben, aber seit zwei Jahren herrscht absoluter...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Karl Pufler
Die Volksschule in der Liebhartsgasse 19-21 wird bis zum Herbst um einen viergeschoßigen Zubau erweitert. | Foto: PID

Schulsanierung in Ottakring: Neun neue Klassen für Volksschüler im Bezirk

Mit Schulbeginn im Herbst sind in der Volksschule Grubergasse und Liebhartsgasse in Ottakring die Klassen fertig. OTTAKRING. In der Liebhartsgasse 19-21 wird die Volksschule um einen viergeschossigen Zubau erweitert. Hier werden vier neue Klassen, Nebenräume und ein Aufzug errichtet. Insgesamt stehen dann 1.200 zusätzliche Quadratmeter zur Verfügung. Der Schulzubau in der Grubergasse 4-6 wird mit dem Start ins Schuljahr 2015/2016 im September fertig gestellt sein. Insgesamt entstehen hier fünf...

  • Wien
  • Ottakring
  • Andrea Peetz
VP-Klubobmann Markus Figl vor dem Riesentor, zu seinen Füßen die zahlreichen Asphaltflecken.
2

"Der Stephansplatz ist ein einziger Fleckerlteppich"

Die ÖVP Innere Stadt ist besorgt, dass die für 2016 geplante Sanierung verschleppt werden könnte. INNERE STADT. Unter tausenden Touristenfüßen sieht man es zunächst nicht gut, aber wenn man genauer hinschaut, ist klar: Das Pflaster am Stephansplatz hat schon bessere Tage gesehen. Es ist durchsetzt von kleineren und größeren Asphaltflecken mit bis zu über einem Meter im Durchmesser, die ausgebrochene Pflastersteine ersetzen. "Es kann ja nicht sein, dass das alles hier so ausschaut", schüttelt...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Christine Bazalka
Endlich: Die neue Toilettenanlage in der Parkanlage am Roten Berg ist fertig, freut sich auch VP-Bezirksvorsteherin Silke Kobald. | Foto: BV 13
1

Neue Toiletten für Hietzinger Parks

Rechtzeitig für den Sommerbetrieb ist die neue WC-Anlage am Roten Berg fertig. HIETZING. Das lange Warten während der Bauarbeiten hat sich gelohnt, kein Vergleich zu dem in die Jahre gekommenen alten WC. Edelstahl und Trinkwasser Die modernen Edelstahlkabinen sind leicht zu reinigen und bieten den Nutzern Komfort. Ein Waschbecken mit fließendem Trinkwasser ist an der Außenhülle positioniert. Wegweiser werden noch angebracht, die zukünftig Besuchern helfen sollen, die Anlage besser zu finden....

  • Wien
  • Hietzing
  • Anja Gaugl
Wo jetzt noch Baustelle herrscht, toben ab Herbst wieder die Kinder der Volksschule Pfeilgasse. | Foto: BV8

Volksschule Pfeilgasse: Innenhof wird umgestaltet

Bezirk investiert 657.700 Euro in Hochbeete, Baumhaus mit Rutsche und neuen Boden. JOSEFSTADT. Die Schüler der Volksschule Pfeilgasse haben allen Grund zur Freude: Über den Sommer wird der Innenhof umgestaltet. Ideen der Schüler So werden Sitzgelegenheiten für eine Freiluftklasse geschaffen und ein Baumhaus mit Rutsche sowie Hochbeete zum gemeinsamen Garteln errichtet. Der Boden wird komplett abgetragen und durch einen Steinboden mit Rasenfugen ersetzt. Das bestehende Biotop wird saniert und...

  • Wien
  • Josefstadt
  • Valerie Krb
15.047 Tonnen Abbruchmaterial fallen insgesamt bei der Sanierung an.
3

Naschmarkt-Umbau geht ins Finale

Sanierung: Arbeiten am letzten Bauabschnitt in vollem Gange. Fertigstellung im Oktober. MARIAHILF. Die Bauarbeiten zur Sanierung des Naschmarkts gehen in die letzte Runde. Nun werden in der Sopherlgasse zwischen Getreidemarkt und Faulmanngasse neue Wasser-, Abwasser- und Stromleitungen verlegt und eine barrierefreie Oberfläche geschaffen. Im Oktober soll das Facelift, das bereits seit 2010 läuft, abgeschlossen sein. Die bz hat sich bei den Standlern nach den Pros und Contras der Sanierung...

  • Wien
  • Mariahilf
  • Valerie Krb
1 12

Umweltfreundlicher Strom aus Sonnenlicht!

Den neuen Judith-Deutsch-Steg in der Leopoldstadt ziert jetzt eine Solarblume. Deren 18 Solarmodule wandern mit der Sonne mit, sodass sie den ganzen Tag Strom erzeugen können. Am Abend, wenn die Sonne untergegangen ist, rollt sich der Fächer ein. Ein echtes Wunderding der Technik. Diese Wunderblume hat eine Leistung von 2,3 kWh und speist den erzeugten Strom ins Netz der Wien Energie ein, die sich als Eigentümerin bezeichnet. Seit zehn Jahren beobachte ich den Markt von erneuerbaren...

  • Wien
  • Simmering
  • Alfred Krenek
Marketingchef Matthias Kandler und Präsident Manfred Tromayer (v.l.) kämpfen für das Traditionsstadion des Wiener Sportklubs.
1 20

Wiener Sportklub: Fußball mit Herz gegen Paris Saint Germain und FC Valencia

Der Wiener Sportklub bringt Größen des europäischen Fußballs nach Hernals, engagiert sich sozial und kämpft mit großen finanziellen Problemen. HERNALS. Der Wiener Sportklub bringt die Größen des globalen Fußballspiels nach Hernals, etwa mit den beiden Testspielen gegen Valencia und Paris Saint Germain. Doch dabei geht es nicht nur darum zu gewinnen, der Sportklub hat sich durch seine Toleranz, sein politisches Engagement und vor allem sein sportliches Verhalten am Platz in die Herzen fast jedes...

  • Wien
  • Mariahilf
  • Christoph Höhl
52 Wohnungen in der Simmeringer Haupstraße 136-140 werden heuer durch Sanierung aufgewertet.

Sanierungen 2015 in Simmering

Heuer neu im Sanierungsplan ist der Gemeindebau in der Simmeringer Hauptstraße 136-140. Im Gemeindebau in der Simmeringer Hauptstraße 136-140 befinden sich über 52 Wohnungen. Thermische Sanierung Heuer wird dieser Bau einer thermisch-energetischen Sanierung unterzogen. Damit ist die Wohnanlage die 15. in Simmering, die in den letzten fünf Jahren eine Erneuerung erhält. Vorhaben für 2016 Auch nächstes Jahr wird die Bausubstanz der Simmeringer Gemeindewohnungen weiter aufgewertet: Geplant sind...

  • Wien
  • Simmering
  • Karl Pufler
Die Wohnanlage am Brunnweg 4 vor dem Start der Sanierungsmaßnahmen.
1

Sanierungen 2015 in Favoriten

Rund 700 Gemeindebau-Wohnungen werden heuer im zehnten Bezirk saniert. Sieben Gemeindebau-Anlagen werden heuer in Favoriten einer Sanierung unterzogen: Brunnweg 4, Gellertgasse 21, Hofherrgasse 5-13, Kudlichgasse 26-28, Kudlichgasse 35, Leebgasse 94-96 und Raxstraße 6-8. 14 Bauten bereits erneuert Über 700 Wohnungen werden dadurch aufgewertet. In den letzten fünf Jahren wurden im zehnten Bezirk 14 Gemeindebauten saniert. Aber damit ist noch nicht Schluss. Neben Wienerfeld West werden stehen...

  • Wien
  • Favoriten
  • Karl Pufler
Nachher: Einheitliche Vorbauten und moderne Gestaltung nach der Sanierung. | Foto: Stadt Wien - Wiener Wohnen
2

Auszeichnung für Gemeindebau: Stockerlplatz für die Sanierung der Lockerwiese

Von 2008 bis 2014 erfolgte die Aufwertung des Gemeindebaus im Zuge einer Sockelsanierung. HIETZING. Auf die vorbildliche Sanierung der Gartenstadt Siedlung Lockerwiese können die Hietzinger stolz sein. Jetzt hat das Projekt eine Auszeichnung erhalten: Der Gemeindebau hat den dritten Platz beim Stadterneuerungspreis erreicht. Von 2008 bis 2014 wurde in der denkmalgeschützten Siedlung gearbeitet. Kategorieanhebung für Wohnungen Insgesamt erfolgten eine Kategorieanhebung von 20 Prozent der...

  • Wien
  • Hietzing
  • Anja Gaugl
Cay Stefan Urbanek: Die Arbeiten gehen zügig voran. Das Stahlgerüst für die neue Tribüne steht. Hier werden Sitze reduziert.
8

Volkstheater: Erste Sanierungsarbeiten im Zuschauerraum

Arbeiten über den Sommer: breiterer Rang, neue Sitze und Tribüne NEUBAU. Der Rang desolat und eng, die Stühle zerschlissen und kaputt. Der Wohlfühlfaktor für Besucher des Volkstheaters wurde lange Zeit auf eine harte Probe gestellt. Darum waren sich alle Verantwortlichen einig: Die ersten Umbauarbeiten sind dem Publikum geschuldet. Jetzt werden der Rang erweitert, die desolaten Sitze ausgetauscht und im Erdgeschoß eine erhöhte Tribüne errichtet. Vorbild ist das griechische Amphitheater,...

  • Wien
  • Neubau
  • Anna-Claudia Anderer
Eine Aufwertung bekommt der Gemeindebau-Komplex in der Oberen Augartenstraße 44.
1

Sanierungen in der Leopoldstadt

Fünf Gemeindebauten sollen heuer noch saniert werden. Der Gemeindebau in der Oberen Augartenstraße 44 wird noch generalsaniert. Folgende Wohnbauten stehen heuer noch auf dem Programm: Negerlegasse 4, Obere Augartenstraße 12-14, Obere Donaustraße 97-99 und Rostenschacherallee 44-56. Betroffen sind über 700 Wohnungen, die aufgewertet werden.

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Karl Pufler
5 17 28

Feier zur offiziellen Freigabe der Waidäckergasse

Zur offiziellen Verkehrsfreigabe der Waidäckergasse in Wien 16 am 2.7. 2015 lud Bezirksvorsteher Franz Prokop. Die Waidäckergasse wurde in den letzten zwei Monaten auf der gesamten Länge neu errichtet.Es wurde ein neues Entwässerungssystem mit 15 Einlaufschächten errichtet und weiters die Fahrbahnkonstruktion ganzflächig neu hergestellt. Die Sanierung betrug 620000.- Euro. Die Bauherren und viele Anwohner sind gekommen und feierten bei Bier oder Wasser. Für musikalische Unterhaltung sorgten die...

  • Wien
  • Ottakring
  • Christa Posch
Das Wohnparadies Wienerfeld West bleibt erhalten, so Wohnbaustadtrat Michael Ludwig und SP-Bezirksvorsteherin Hermine Mospointner unisono.
3 3 4

Wienerfeld West wird saniert!

Jetzt ist es fix: Start der Sanierung ist für 2018/2019 vorgesehen. Finanzierung steht. Nach mehreren Zusagen, die Siedlung Wienerfeld West sozial verträglich zu sanieren, steht nun der Fahrplan und die Finanzierung. Kosten: 13,7 Millionen Mit einer neuen Förderung ermöglicht Wohnbaustadtrat Michael Ludwig die Sanierung der Favoritner Gemeindebau-Siedlung. Die Mieter bekämen nur eine zeitlich beschränkte moderate Mietzinsanhebung. Maximaler Wert wäre um den Richtwertzins. Start für die auf 13,7...

  • Wien
  • Favoriten
  • Karl Pufler
Das Wohnhaus in der Mariahilfer Straße wird um 6,1 Mio. Euro saniert. | Foto: Krause

Explodiertes Haus auf der Mariahilfer Straße: Sanierung startet

Ein Jahr nach dem Vorfall: Ab 2017 soll das Gebäude in der Maria-hilfer Straße wieder bewohnbar sein. Moderner und heller sollen die Wohnungen in der Mariahilfer Straße 182 werden. Der Plan laut Wohnbaustadtrat Michael Ludwig: Einige Wohnungen werden zusammengelegt sowie neun neue Wohnungen durch einen Dachgeschoßausbau möglich. Ein Teil des Gebäudes auf der Hofseite soll abgerissen werden, im Innenhof wird stattdessen eine ebenerdige Garage mit begrüntem Dach errichtet. Geplant sind zudem ein...

  • Wien
  • Rudolfsheim-Fünfhaus
  • Andrea Peetz
Historikerin Tina Walzer erläutert, woran die Sanierungspläne für den Friedhof bisher gescheitert sind. | Foto: Ivankovits
2 2

Währinger Kulturgut wird saniert

Trotz des Pflegeabkommens für den jüdischen Friedhof ist noch nicht viel geschehen. Bis jetzt. Das Tor in der Schrottenbachgasse 11, durch das man auf den jüdischen Friedhof Währing gelangt, wirkt fast wie das Tor zu einer anderen Welt. Märchenhaft verwunschen offenbart sich das Kulturjuwel dem Besucher und trotz des Washingtoner Abkommens aus dem Jahr 2001, das die Pflege und Sanierung jüdischer Friedhöfe regelt, ist hier abgesehen von engagierter Freiwilligenarbeit noch nichts geschehen....

  • Wien
  • Mariahilf
  • Christoph Höhl
"Der Rauchfangkehrer kann die neue Leiter nicht benützen, weil der Ausstieg aufs Dach wegen dem Kamin nicht möglich ist", erklärt Frau Weidner einen der Fehler bei der Sanierung
9

Werkbundsiedlung: Lange Sanierung sorgt für Unmut

Zwei Anrainer beklagen die lange Dauer der notwendigen Reparaturen in der Wiener Werkbundsiedlung im 13. Bezirk. HIETZING. "Ich habe mich an die Bezirkszeitung gewandt, weil Mängel an meinem Haus, die durch die Sanierung entstanden sind, nur unzureichend behoben wurden", erklärt Frau Weidner, seit 30 Jahren Bewohnerin eines kleinen Hauses mit Garten in der Woinovichgasse. Haus unter Denkmalschutz Verwaltet wird die Immobilie von der WISEG, der Wiener Substanzerhaltungsg.m.b.H. 2011 hat man...

  • Wien
  • Hietzing
  • Paul Martzak-Görike
"In den vielen Jahren ist der alte Kastanienbaum an vielen Stellen hol geworden und musste zurückgeschnitten werden."
6

Castelligasse: Anrainer sorgen sich um alten Kastanienbaum

In der Castelligasse 5 ist wegen Renovierungsarbeiten ein über 100 Jahre alter Baum erheblich zurückgeschnitten worden und hat dabei für viel Verwirrung im Bezirk gesorgt. "Man wird sehen, ob der Baum das überleben wird", meint Anrainer Marko L. Regelmäßig kommt er mit seinem Hund beim Objekt in der Castelligasse vorbei und hat auch den Beschnitt miterlebt. "Natürlich ist das nicht groß angekündigt worden. Die sind einfach gekommen und haben die Äste abgeschnitten." Nun sorgen sich viele...

  • Wien
  • Margareten
  • Paul Martzak-Görike
Die Arbeiten auf der Meidlinger Hauptstraße gehen heuer in die zweite Runde.

Meidlinger Hauptstraße: Sanierung geht weiter

Die Baustelle ist wieder eröffnet: Nachdem im Vorjahr der erste Abschnitt der Flaniermeile zwischen Schönbrunner Straße und Tivoligasse ein Facelift bekommen hat, ist nun die zweite Etappe dran. Generalsanierung nötig Zwischen Bahnhof Meidling und Sechtergasse haben die Arbeiten begonnen. Insgesamt werden heuer sieben Millionen Euro investiert. "Vor dem Einkaufszentrum kommen die Randsteine weg, der Platz wird künftig barrierefrei sein", sagt SP-Bezirkschefin Gabriele Votava. Generell wird der...

  • Wien
  • Meidling
  • Peter Ehrenberger
Foto: Thomas Ledl

Gemeindebau Stollgasse

Facelift für den Gemeindebau in der Stollgasse: Noch heuer wird die Wohnhausanlage mit 97 Einheiten mit einer besseren Wäremdämmung ausgestattet. "Die Mieter profitieren davon durch geringere Heizkosten", sagt SP-Wohnbaustadtrat Michael Ludwig. Insgesamt 123 Gemeindebauten in Wien wurden seit 2010 saniert. Im Zuge dessen wurden auch 150 Dachgeschoßwohnungen errichtet. Wo: Josefstadt, Wien auf Karte anzeigen

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Valerie Krb
Im Umbruch: Zwei Pavillons werden saniert, fünf stehen bereits leer. | Foto: Plan: APA, Grafik: zop-vieh
9

Otto-Wagner Spital: Fünf Pavillons leer

Fünf Pavillons stehen derzeit am Otto-Wagner-Areal leer • Weitere Absiedlungen noch nicht geplant. PENZING/OTTAKRING. Die bz-Leser sind um die Zukunft des Otto-Wagner-Areals besorgt. Wir haben beim Krankenanstaltenverbund (KAV) nachgefragt, wie es um die Pavillons steht. Teilweise Sanierungen Von den insgesamt 41 Pavillons werden derzeit fünf nicht genutzt: die Gebäude 1, 8, 17, 35 und Vindobona. Die 5. Psychiatrische Abteilung, die vorher im Pavillon 24 untergebracht war, ist bereits Ende 2014...

  • Wien
  • Ottakring
  • Anja Gaugl
Beim Fest am Leopold-Mistinger-Platz gibt es auch Programm für Jung und Alt. | Foto: Juvivo

Wasserwelt: Reden Sie mit!

Fest am 12. Juni: Bürger können Ideen zur Umgestaltung einbringen Sechs Planungsbüros haben sich für die Umgestaltung der Wasserwelt beworben, jetzt hat die Jury entschieden: Die Agentur "3:0" hat den Zuschlag bekommen und wird beim Wasserweltfest am 12. Juni am Leopold-Mistinger-Platz zwei 3D-Aufnahmen des neuen Grätzels präsentieren. Ganz fix sind die Pläne noch nicht: Von 13 bis 18 Uhr ist der Bürgerdienstbus vor Ort, bei dem Bürger ihre Ideen zu den Plänen einbringen können. "Anregungen im...

  • Wien
  • Rudolfsheim-Fünfhaus
  • Andrea Peetz

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.