Schlafstörungen

Beiträge zum Thema Schlafstörungen

Die Schlafumgebung sollte angenehm gestaltet werden. Auch räumliche Abdunkelung fördert guten Schlaf. | Foto: Shutterstock/Damir Khabirov

Gut schlafen
Mit einfachen Maßnahmen seine Schlafqualität verbessern

In Österreich leiden 25 bis 30 Prozent der Bevölkerung unter schlechtem Schlaf oder einer Schlafstörung. ÖSTERREICH. Unsere körperliche und psychische Gesundheit wird maßgeblich von gutem und ausreichendem Schlaf beeinflusst. So kann eine Schlafstörung etwa das Immunsystem schwächen oder Angsterkrankungen und Depressionen begünstigen. Wichtig ist es, eine Schlafstörung ärztlich abklären zu lassen, denn es gibt verschiedene Behandlungsmöglichkeiten. Stress abbauen Zudem kann man durch...

  • Wien
  • Anna Schuster
Foto: Brandstätter Verlag

BUCH TIPP: Högl/Blatakes – "Besser schlafen"
Die Bedeutung eines guten Schlafes

Ausschlaggebend für das Wohlbefinden ist ein ausreichender guter Schlaf. Dieser ist auch der wichtigste Faktor für ein langes und gesundes Leben. Leider leiden zunehmend mehr Menschen unter Schlafproblemen und haben dadurch einen nicht erholsamen Schlaf. Die international renommierte Schlafforscherin Birgit Högl teilt neue Erkenntnisse der Wissenschaft und liefert Wissen, um besser schlafen zu können. Brandstätter Verlag, 184 Seiten, 26,- € ISBN: 978-3-7106-0733-2 Erstpräsentation des...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Müdigkeit, Konzentrationsprobleme, ...: Bei Schlafstörungen ist es mühsam, Beruf und Alltag zu meistern. | Foto: Foto: PeopleImages.com - Yuri A/Shutterstock.com

Schlafstörungen
Viele Österreicher sind unfreiwillig wach

Laut einer Studie der MedUni Wien leiden fast acht Prozent der Österreicher an chronischer Insomnie. ÖSTERREICH. Schlafstörungen führen bei den Betroffenen nicht nur zu Beschwerden wie Tagesmüdigkeit oder Unkonzentriertheit. Nebst insgesamt schlechter körperlicher und geistiger Gesundheit verursacht die Schlaflosigkeit auch hohe Kosten für die Gesellschaft. Mit einem erhöhten Risiko, einen Herzinfarkt, einen Schlaganfall oder eine psychische Erkrankung zu erleiden, nimmt auch die...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Margit Koudelka
Eine schlechte Schlafqualität kann Wohlbefinden und Gesundheit in vielerlei Hinsicht beeinträchtigen. | Foto: Prostock-studio/Shutterstock.com

Erholsame Nachtruhe
Was den Schlaf fördert

Im Schlaf laufen wichtige Prozesse im Körper ab. Deshalb ist eine gute Nachtruhe so wichtig. Erholsame Nächte sind vielen Menschen, vor allem in den Industrieländern, nicht vergönnt. Während manche Menschen nicht einschlafen können, wachen andere nachts – oft mehrmals – auf. ÖSTERREICH. Gelegentliche Probleme mit dem Ein- oder Durchschlafen, etwa bei außergewöhnlicher Belastung, sind unangenehm, meist aber nicht weiter besorgniserregend. Schlaflosigkeit über einen längeren Zeitraum hinweg kann...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Margit Koudelka
Viele Österreicher liegen nachts lange wach. | Foto: Pormezz/Shutterstock.com

Brennpunktthema
Schlaf- und Beruhigungsmittel

Laut einer Presse-Aussendung der MedUni Wien leidet etwa jeder dritte Erwachsene an Schlafstörungen. Oft sind anhaltende Stressfaktoren die Ursache. ÖSTERREICH. Aktuelle Studien zeigen, dass die Österreicher häufiger von nächtlichen Wachphasen oder vorzeitigem Aufwachen betroffen sind als von Einschlafproblemen. Folglich verursacht das Schlafdefizit Tagesmüdigkeit, Konzentrationsschwierigkeiten und reduzierte Leistungsfähigkeit. Wird Schlafmangel chronisch, kann es zu...

  • Margit Koudelka
Frauen leiden deutlich häufiger an Insomnie. | Foto: Photoroyalty/Shutterstock.com

Schlaf-Wach-Rhythmus aus dem Gleichgewicht

Rund 25 Prozent aller Österreicher sind von Schlafstörungen, sprich dauerhafter ungenügender Schlafdauer oder -qualität, betroffen. Ein langfristig gestörter Schlaf-wach-Rhythmus hat entscheidende Auswirkungen auf die Gesundheit. ÖSTERREICH. Die möglichen Folgen reichen von verminderter Konzentrationsfähigkeit über Antriebslosigkeit bis hin zur Depression. Außerdem ist das Risiko schlafloser Menschen erhöht, bestimmte Erkrankungen wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Diabetes mellitus zu...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Margit Koudelka
Der Sandmann bleibt bei vielen aus: Rund acht Prozent der Österreicher leiden unter chronischer Insomnie. | Foto: Isabella and Zsa Fischer/Unsplash.com

MeinMed-Webinar
Der Traum vom guten Schlaf

Durch die Erdrotation unterliegen wir einem 24-Stunden-Tag-Nacht-Rhythmus. Licht gilt als stärkster Zeitgeber. Unsere innere Uhr wird dadurch gut an die äußeren Hell-Dunkel-Bedingungen gekoppelt. Seit Beginn des Industriezeitalters hat das Ausmaß an künstlichem Licht deutlich zugenommen. Einerseits ist das bequem, andererseits stören wir damit unsere innere Uhr. ÖSTERREICH. Gelegentliche Probleme mit dem Ein- bzw. Durchschlafen sind relativ weit verbreitet, aber chronische Insomnie, eine...

  • Margit Koudelka
Ein Patient wird während des Schlafens kontrolliert. | Foto:  MUI/Lechner
3

Coronavirus
Schlafstörung während und nach Corona-Erkrankung

TIROL. Am 19. März ist der Weltschlaftag. Passend zu diesem, zieht die Schlafforscherin Anna Heidbreder vom Schlaflabor der Innsbrucker Universitätsklinik für Neurologie eine Bilanz zu den Schlafstörungsfolgen nach und während einer Corona-Erkrankung. Wie zeigt sich diese und was kann man dagegen unternehmen? Anfangsdaten wurden bestätigtNoch zu Beginn der Pandemie kamen die ersten Daten zu dem Zusammenhang zwischen einer Corona-Erkrankung und Schlafstörungen aus China. Diese zeigten, dass es...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Zumindest gelegentliche Ein- und Durchschlafstörungen betreffen viele Österreicher. | Foto: Marcos Mesa Sam Wordley/Shutterstock.com
1

Schlaf
Was uns besser schlummern lässt

Schlaf ist ein Zustand, in den Erwachsene wenigstens einmal im Laufe eines 24-Stunden-Tag-Nacht-Zyklus eintreten. Jede Lebensform auf der Erde legt periodisch Ruhephasen ein. Uns Menschen dient der Schlaf unter anderem zur Speicherung von verbalen Gedächtnisinhalten. "Der Tiefschlaf fördert die Regeneration von Nervenzellen sowie -kontaktstellen und kann damit unser Gehirn vor vorzeitiger Alterung schützen", so Stefan Seidel, Leiter des Schlaflabors der Universitätsklinik für Neurologie, Wien....

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Margit Koudelka
Probleme mit dem Gedächtnis treten auch bei jungen Menschen auf. | Foto: Peshkova / Shutterstock.com

Kleinere Lücken
Gedächtnis: Es ist nicht immer Alzheimer

Stress und Schlafstörungen können auch bei jungen Menschen das Gedächtnis beeinträchtigen. (ÖSTERREICH). Angesichts eines steigenden Durchschnittsalters in der Bevölkerung wird sich Alzheimer auf kurz oder lang wohl als Volkskrankheit etablieren. Doch Probleme mit dem Gedächtnis sind nicht immer auf Demenzkrankheiten zurückzuführen und treten mitunter auch bei jungen Menschen auf. Konzentrationsprobleme, weil etwa am Arbeitsplatz ein Kollege ständig dazwischenfunkt oder die Umgebung einfach zu...

  • Wien
  • Michael Leitner
Schlafprobleme machen vielen zu schaffen. | Foto: Ivonne Wierink/Shutterstock.com

Warum Zucker süßen Träumen im Wege steht

Ausreichend erholsamer Schlaf ist ein wichtiger Faktor für die Gesundheit. Jedoch bekommen immer mehr Menschen immer weniger davon. ÖSTERREICH. Laut einer Studie der MedUni Wien aus dem Jahr 2018 ist etwa die Hälfte der Österreicher von Schlafstörungen betroffen. Häufig sind es schlafbehindernde Gedanken – Grübeln, Probleme wälzen –, die einen nicht zur Ruhe kommen lassen. Unregelmäßige Bettzeiten, Stress und übermäßiger Konsum digitaler Medien halten das Sandmännchen ebenso fern. Forscher der...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Margit Koudelka
Das Schlafzimmer sollte nur für seinen eigentlichen Zweck genutzt werden. Fernseher haben hier nichts verloren. | Foto: Ollyy / Shutterstock.com

Wie das Schlafzimmer zu einer richtigen Entspannungsoase wird
Blau und Grün für süße Träume

Schlaf bedeutet für Körper und Geist eine wichtige Regenerationszeit. Wer zu wenig oder nicht gut schläft, riskiert Auswirkungen auf die Gesundheit. Für ein ausgeruhtes Erwachen ist es also wichtig, die Schlafumgebung entsprechend zu gestalten. Für bunte TräumeAbgesehen von der Qualität der Matratze und Polster wirken sich viele Faktoren auf die Nachtruhe aus. Bereits die Wahl der Farben hat einen nicht zu unterschätzenden Einfluss auf die Schlafqualität. Ein richtiges Traumpaar für das...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Margit Koudelka
Das neue MINI MED Magazin wird unter anderem an allen MINI MED-Standorten verteilt und kann auch online gelesen werden. | Foto: RMA Gesundheit

MINI MED Magazin
Jetzt neu: Das MINI MED Magazin

Das MINI MED Magazin ist das jüngste Mitglied in der Medienfamilie der RMA Gesundheit und wartet ab der ersten Ausgabe mit einer ganzen Menge Gesundheitswissen auf. Das neue Magazin verfolgt jenes Ziel, dem sich auch schon das MINI MED Studium verschrieben hat: die Gesundheitskompetenz der Österreicherinnen und Österreicher zu steigern. Diese erlaubt es nämlich, im Alltag gesunde Entscheidungen zu treffen und im Krankheitsfall selbst etwas zur Behandlung beitragen und besser mit der eigenen...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Marie-Thérèse Fleischer
Das Gedankenkarussel dreht sich weiter. | Foto: Dan Race / Fotolia

Wenn das Sandmännchen ausbleibt

Viele Menschen kennen diesen Teufelskreis: Man möchte einschlafen, weil man hundemüde ist, doch die ersehnte Nachtruhe bleibt aus. Stattdessen wälzt man sich hin und her, und das Wort "Morgengrauen" bekommt eine neue Bedeutung. Schließlich gilt es die alltäglichen Herausforderungen zu meistern, und das geht unausgeschlafen nur mit Mühe von der Hand. Aktive Entspannung hilft Häufig ist der Grund dafür, dass die Betroffenen Alltagsprobleme mit in das Schlafzimmer nehmen und nicht abschalten...

  • Margit Koudelka
Schmerzen bei sanfter Berührung können Ausdruck von neuropathischen Schmerzen sein. | Foto: Светлана Белозерова - Fotolia.com
1

„Nervenschmerzen“ nicht ignorieren

Neuropathische Schmerzen können chronisch werden und zu Schlafstörungen oder Depressionen führen. Bis zu sieben Prozent der Bevölkerung leiden unter neuropathischen Schmerzen. Sie entstehen durch eine Schädigung oder Erkrankung des Nervensystems. Ein eingeklemmter Nerv oder ein Schaden nach einer Operation können ebenso dafür verantwortlich sein, wie Gürtelrose, Diabetes, Schlaganfall oder Parkinson. Entsprechend schwierig gestaltet sich die Diagnose, die unter anderem mittels Schmerzfragebogen...

  • Emanuel Munkhambwa
Kräuter können beim Einschlafen unterstützen. | Foto: LiliGraphie/ Fotolia.com
1

Schwierigkeiten beim Einschlafen

Viele tun sich mit dem Einschlafen schwer - die Pflanzenwelt bietet einige gute Alternativen, die Körper und Geist auf sanfte Weise entspannen. Sieben Pflanzen sind besonders gut geeignet, um endlich zur Ruhe zu kommen. Hopfen und Co Es handelt sich dabei um Baldrian, Hopfen, Johanniskraut, Kamille, Lavendel, Melisse und Passionsblume. Letztere leistet bei Stimmungsschwankungen, Ein- und Durchschlafstörungen sowie Nervosität gute Dienste. Die oberirdischen Teile der Blumen werden zu Tee und zu...

  • Silvia Feffer-Holik
Wenn die Gedanken kreisen, ist es oft unmöglich zu schlafen. | Foto: Gina Sanders/Fotolia.com
3

Wenn Stress schlaflos macht

Auslöser für schlaflose Nächte gibt es viele. Besonders häufig lassen Stress und Angst viele nicht zu Ruhe kommen. Es kann schon helfen, das Schlafumfeld zu prüfen: Je dunkler es im Zimmer ist, desto besser können viele schlafen. Lichtquellen dämpfen Auch das Handy hat am Nachttisch nichts verloren, da es bei oft vibriert oder Lichtsignale sendet. Außerdem sollte es beim Schlafen nicht zu warm sein, daher vor dem Schlafengehen gut durchlüften. Sobald der Körper Müdigkeit signalisiert, sollte...

  • Silvia Feffer-Holik
Wer in der Nacht nicht einschlafen kann und ständig auf die Uhr schaut, dem können einfache Tipps helfen. | Foto: Dan Race/Fotolia.com
1

Schlaftipps für jeden Tag

Können Sie oft nicht schlafen? Einfache Mittel können dabei aber helfen Wie viel Schlaf man braucht und wie gut man schläft, das ist häufig sehr unterschiedlich. Generell sollten Erwachsene sieben bis neun Stunden schlafen, bei Kindern liegt der Wert höher. So sollten etwa Schulkinder zwischen zehn und 13 Jahren neun bis elf Stunden schlafen. Glücklicherweise gibt es ein paar grundlegende Tipps, die bei Ein- und Durchschlafstörungen helfen können. Leichte Bewegung und Entspannung Eine...

  • Carmen Hiertz
Wer in fremden Hotelbetten schlecht schlafen kann, sollte sich von zuhause ein eigenes Kissen mitnehmen. | Foto: vadymvdrobot/Fotolia.com

Warum wir in fremden Betten schlecht schlafen

Ungewohnte Geräusche im Hotelzimmer lassen viele in der Nacht nicht gut schlummern Das Bett im Hotelzimmer kann noch so gemütlich sein, dennoch schlafen viele die erste Nacht schlecht. Warum das so ist, haben amerikanische Forscher nun herausgefunden. Ungewohnte Geräusche machen unruhig Schuld daran ist die linke Gehirnhälfte, die fremde Umgebung setzt sie gleichsam in Alarmbereitschaft, daher wird der Schlaf unruhig. Wer dazu neigt, sollte sich ein eigenes Kissen mitnehmen, durch den gewohnten...

  • Silvia Feffer-Holik
Alzheimer-Patienten leiden oftmals unter Schlafproblemen. | Foto: mev.de

Alzheimer: Gedächtnisprobleme wegen Schlafstörungen

Bei fehlendem Tiefschlaf sammeln sich bei Alzheimer-Kranken mehr schädliche Eiweißablagerungen im Gehirn. Viele Alzheimerpatienten leiden – bevor sie vergesslich werden – unter Schlafproblemen. Den Ursachen dafür sind Münchner Forscher auf der Spur. Sie fanden – im Mausmodell – heraus, dass die Ablagerungen, die sich bei Alzheimer-Demenz im Gehirn bilden, den Schlaf stören und negativen Einfluss auf das Gedächtnis haben. In ihren Versuchen konnten sie die Schlafstörungen mit Medikamenten...

  • Sabine Fisch
Foto: mev.de

Schlafstörungen können krank machen

Gesunder Schlaf ist sehr wichtig für das körperliche und seelische Wohlbefinden. Wer abends nur schwer abschalten kann, in der Nacht immer wieder aufwacht und Schwierigkeiten hat, wieder einzuschlafen, schadet der Gesundheit. Für einen ruhigen und entspannten Schlaf sollten Sie immer zur gleichen Zeit ins Bett gehen, kein Mittagsschläfchen einlegen, abends auf Alkohol und schweres Essen verzichten und im Bett nicht fernsehen.

  • Sabine Fisch
Foto: mev.de

Wenn das Karussell im Kopf nicht zur Ruhe kommt

Überforderung im Job, Stress in der Familie und Geldsorgen belasten Überforderung im Job, Stress in der Familie, vielleicht noch Geldsorgen. Viele Menschen schaffen es in ihrem Alltag kaum noch, abzuschalten und zur Ruhe zu kommen. Nervöse Unruhe, oft gepaart mit Schlaflosigkeit ist die Folge. Denn wer ständig unter Strom steht, kann auch nachts die Gedanken oft nicht mehr abschalten. Frauen sind – aufgrund ihrer häufigen Doppelbelastung – häufiger von nervöser Unruhe betroffen als Männer. Zur...

  • Sabine Fisch
Durch seelische Belastungen und Stress kann es zu andauernden Einschlaf- oder Durchschlafstörungen kommen. | Foto: Foto: Gina Sanders

Schlafstörungen: Was kann man tun?

Verhaltensregeln im Alltag und spezielle Nährstoffe verhelfen zur erholsamen Nachtruhe. Die Schnelllebigkeit unserer Zeit, hohe Leistungsanforderungen im Job und privat, aber auch Stress und Sorgen rauben uns oft den Schlaf. Hilfe, ich kann nicht schlafen Laut Studien leiden bereits 18 Prozent der Österreicher unter Schlafproblemen. Dabei ist gerade erholsame Nachtruhe die wichtigste Basis für Leis-tungsfähigkeit, Gesundheit und Wohlbefinden. Zu wenig Schlaf hingegen macht dauermüde, schränkt...

  • Wien
  • Währing
  • Susanna Sklenar
Foto: pixabay.com

Vortrag. GESUNDER SCHLAF

Erholsamer Schlaf ist die Grundlage für unsere Gesundheit. Wer zu wenig schläft, riskiert nicht nur Konzentrationsschwierigkeiten, sondern auch Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Depressionen und andere Leiden. Gesunder Schlaf ist auch ein sehr wichtiges Thema in der Burnout-Prävention. Dieser Vortrag mit Möglichkeit zur Diskussion soll Ihnen einige wichtige Tipps und Tricks zu diesem Thema näher bringen. Datum: Donnerstag, 11. Juni 2015 – 19.00 Vortragsort: Therapie Austria, Behaimstr 2, Hall i.T....

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Julia Gheri
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.