Schleichwege

Beiträge zum Thema Schleichwege

Schleichwege im Ortsgebiet werden entschärft
Gössendorf reduziert Tempo auf 50 km/h

Raser werden jetzt ausgebremst. Gleich an vier Schleichwegen wird das Tempo auf 50 km/h reduziert. In der Marktgemeinde Gössendorf wird nun kräftig auf die Bremse getreten. Gleich mehrere lokale Schleichwege, bisher als Freilandstraßen ausgewiesen – was so viel wie eine Geschwindigkeitsbeschränkung von 100 km/h bedeutet –, werden in Gemeindestraßen mit einer erlaubten Höchstgeschwindigkeit von 50 km/h umgewandelt. Mehr Sicherheit Das betrifft einmal den Mitterweg, bei Spaziergängern und...

Gewinnfrage #3:  Wer am Morgen nach einer durchzechten Nacht Auto fährt, hat oft noch was im Blut? _______alkohol! | Foto: Foto: Archiv / meinbezirk

Steig ein Serie
Mit mehr Promille unterwegs

Serie Teil 3: Alkohol am Steuer ist schon lange kein Kavaliersdelikt mehr, Promillestrecken gibt es aber noch heute. BEZIRK KREMS. Es fängt mit einem Achtel beim Heurigen an, endet jedoch vielleicht erst beim fünften – und dann? Auto stehen lassen oder doch über einen Schleichweg nach Hause? Im vergangenen Jahr sind in Niederösterreich durch Alkohol am Steuer zehn Menschen gestorben. Im Bezirk Krems waren Alkolenker für 23 Unfälle verantwortlich. 25 Menschen sind dabei verletzt worden. Schon...

MEINUNG: Vor dem Poller ist schon zu spät

Zwei Poller sollen nun also dafür sorgen, dass die Priesterhausgasse und die Bergstraße nicht mehr als Parkplatz oder Schleichweg missbraucht werden können. Dadurch verspricht sich die Stadtplanung einerseits mehr freie Parkplätze für die berechtigten Anrainer, andererseits die Linzergasse nicht nur autofrei, sondern wirklich weitgehend frei von Autos zu machen. Diese Intention ist gut, die Vorgehensweise ist es aber weniger. Autofreiheit besteht in Salzburg derzeit darin, unerwünschte Autos an...

Zu Pfingsten drohen auch im Großraum Linz Staus. | Foto: Koch

Dem Stau entkommen und richtiges Verhalten im Stau

Pfingsten nutzen viele für einen Urlaub mit dem Auto. Im Stau stehen muss nicht unbedingt sein. LINZ (ah). „Wir erwarten am Pfingstwochenende eher schlechtes Wetter. Daher wird die Situation im Großraum nicht ganz so schlimm sein“, erklärt Alfred Obermayr vom ÖAMTC. Nach Ansicht des Experten ist es wichtig, am Freitag die Mittagszeit und die frühen Nachmittagsstunden zu meiden. Am Montag ist es hingegen ratsam die Heimreise nicht zu spät anzutreten. Lösung Schleichwege Laut Maria Haider vom...

  • Linz
  • Andreas Hamedinger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.