Schmetterlinge & Co

Beiträge zum Thema Schmetterlinge & Co

3 13 5

Rote Mordwanze (Rhynocoris iracundus)

Die Rote Mordwanze  ist eine auffällig schwarz-rot gezeichnete Wanzenart aus der Familie der Raubwanzen. Die erwachsenen Tiere sind überwiegend in der Krautschicht auf den Blüten von Doldenblütlern (Apiaceae) anzutreffen. Die Larven halten sich dagegen fast ausschließlich am Boden auf und sind unter Steinen, Totholz, in Pflanzenpolstern oder in der lockeren Streu zu finden. Die Tiere ernähren sich ausschließlich räuberisch von verschiedenen Insekten, die oft größer sind als sie selbst. Die...

  • Wien
  • Ottakring
  • Christa Posch
5 13 6

Der Atlas-Seidenspinner

Der Atlas-Seidenspinner kommt aus Indien, Thailand, Süd-China und aus Südostasien - Malaysia und Indonesien. Dieser Nachtfalter lebt in tropischen, feuchtwarmen Regenwäldern. Zum Schutz vor Fressfeinden besitzen die jungen Raupen Dornen und kleine, weiße Schuppen mit einer wachsartigen, giftigen Substanz. Die erwachsenen Raupen können 9 bis 11 Zentimeter lang werden. Schwarze, dornenartige Tuberkel am Raupenkopf sind ein Kennzeichen für den Atlas-Seidenspinner. Am Hinterleib besitzt die Raupe...

  • Wien
  • Ottakring
  • Christa Posch
6 17 7

Krabbenspinne

Krabbenspinnen sind leicht an den sehr langen vorderen beiden Beinpaaren zu erkennen. Das erste Beinpaar mancher Männchen kann drei- bis fünfmal so lang sein wie das hintere Beinpaar. Die vorderen zwei Beinpaare werden in Ruhestellung leicht angewinkelt nach vorn gehalten, so dass das Tier aussieht wie eine Krabbe mit großen Scheren. Darüber hinaus befähigen diese Gliedmaßen die Krabbenspinnen zum Seitwärtslaufen. Wegen der von den meisten anderen Spinnenfamilien auffällig abweichenden...

  • Wien
  • Ottakring
  • Christa Posch
5 17 7

Die Beerenwanze

Sehr gerne sitzen sie bei uns am Samen der Küchenschelle. Gottseidank nicht an den Himbeeren, denn sie saugt an Früchten, die durch den eingespritzten Speichel ungenießbar werden. Die schwarzen Fühler sind weiß geringelt. Die Seitenränder des Hinterleibs sind abwechselnd hell und dunkel gefleckt. Die Färbung ist variabel von graubraun bis schwarz. Die Deckflügel sind meist rötlich violett. Schildchen hinten hell. Ich finde sie sehen wunderschön aus und gehören einfach auch in den Garten, ich...

  • Wien
  • Ottakring
  • Christa Posch
10 21 9

Trauerspinner

Trauerspinner (Penthophera morio) Die männlichen Falter erreichen eine Flügelspannweite von 22 bis 32 Millimetern. Zwischen den beiden Geschlechtern besteht ein starker Sexualdimorphismus. Die Männchen haben normal entwickelte Flügel, die meist schwarz, seltener bräunlich und an den Außenrändern fein behaart sind. Die Adern sind deutlich erkennbar, die Beschuppung ist dünn. Dadurch wirken die Flügel teilweise pergamentartig. Die Fühler sind lang doppelt gekämmt. Die Weibchen haben fast komplett...

  • Wien
  • Ottakring
  • Christa Posch
13 20 7

Skabiosen-Langhornmotte

Nemophora metallica Familie: Langhornmotten - Adelidae Die Skabiosen-Langhornmotte (Nemophora metallica) ist ein Schmetterling aus der Familie der Langhornmotten (Adelidae). Die Vorderflügel schimmern messingfarben und haben keine Zeichnung. Die Flügelspannweite beträgt 15 bis 20 Millimeter. Die Fühler der Weibchen sind 1,5 mal so lang, die der Männchen dreimal so lang wie die Flügellänge. Kleiner, tagaktiver Nachtfalter, den man fast ausschließlich beim Blütenbesuch von Skabiosen oder...

  • Wien
  • Ottakring
  • Christa Posch
6 16 6

Die Südliche Glanz-Krabbenspinne

Die Südliche Glanz-Krabbenspinne ist bei uns extrem selten zu finden (Rote Liste) und eigentlich im Mittelmeerraum heimisch. Natürlich ist sie sehr wärmeliebend und sonnenhungrig, so dass sie nur in Wärmeinseln bei uns überleben kann. Im Mittelmeerraum ist sie dagegen eine häufige Spinnenart. Meist sitzt sie in den Blüten von Doldenblütlern. Wie fast alle Krabbenspinnen ist sie dabei optimal getarnt und für ihre Opfer nur sehr schwer zu entdecken. Sie zieht daher gelbe und weiße Blüten zur...

  • Wien
  • Ottakring
  • Christa Posch
6 17 5

Die Faulfliege

Faulfliegen (Lauxaniidae) sind auch unter den Namen Waldboden- oder Polierfliegen bekannt. Die Familie ist durch einen kompakten Körperbau gekennzeichnet. Man findet Faulfliegen meist in Waldnähe, oft sind die Tiere in der niederen Vegetation unterwegs. Erwachsene Faulfliegen erreichen Körperlängen bis zu 5 mm. Ihre Körper sind gedrungen und oft hell gelblich bis gelb-orange gefärbt. Auffällig ist bei vielen Arten die spärliche Behaarung mit langen dunklen Borsten. Der Kopf trägt große, oftmals...

  • Wien
  • Ottakring
  • Christa Posch

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.