Schnappschussecke

Beiträge zum Thema Schnappschussecke

Mit diesem Prachtstück fuhren wir los....
19 19 5

Oldtimerbus
Auflug mit dem Oldtimerbus

Es war ein herrlicher Regionautenausflug. Wir fuhren mit einem alten Bus der Marke Gräf & Stift aus dem Jahr 1953.  Der Bus ist vorbildlich restauriert und die Fahrt war ein Vergnügen!

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Heinrich Moser
23 22 27

Regionautenausflug ins schöne Burgenland

Am 28. 8. 2019 trafen einander 24 Regionauten aus mehreren Bundesländern in Pottendorf, um dann mit dem Postbus- Oldtimer ins malerische Burgenland zu fahren. Unsere erste Station war das Weingut Hillinger, wo wir nach einer ausführlichen Besichtigung, bei der wir viel Neues erfuhren, einige der edlen Tropfen verkosten durften. Danach ging es weiter  nach Illmitz,  wo wir in der strohgedeckten "Pusztascheune"  ein vorzügliches Mittagessen einnahmen. In Podersdorf gönnten sich einige Regionauten...

  • Bgld
  • Neusiedl am See
  • elisabeth pillendorfer
Am romantischen Stausee Ottenstein befindet sich eines der drei Kampkraftwerke.
30 16 9

Kraftwerk Ottenstein
Besuch im Kraftwerk Ottenstein

Kürzlich haben wir an einer hochinteressanten Besichtigung im Kraftwerk Ottenstein teilgenommen. Das Kraftwerk ist eines von drei Kraftwerken der Kampkette der EVN im Waldviertel.  Bei der Führung durch das Werk konnte man die Generatorenhalle besichtigen, ebenso wie die Turbinenhalle. Dann steht man vor der 69m hohen Staumauer, die 73Mio. m³ Wasser aufstauen kann und ist höchst beeindruckt. Davor befindet sich das sog. Tosbecken, dieses dient dazu, bei Ablassen von Wasser über die Staumauer...

  • Zwettl
  • Heinrich Moser
26 19

Weihnachtliches Regionautentreffen
Adventtreffen 2019

Obwohl noch hochsommerlich, ist es Zeit an das heurige Regionautentreffen zu denken.  Es wird am 21. Dezember 2019 stattfinden. Ob wir uns heuer am Weihnachtsmarkt beim Schloss treffen können, konnte ich noch nicht herausfinden, würde das aber noch bekannt geben. An sich ist das 'Waidäcker'-Stüberl für uns ab 16.00 Uhr gebucht. Ich freue mich auf Euer zahlreiches Erscheinen!

  • Wien
  • Ottakring
  • Heinrich Moser
Krebsenwasser im Grünen Prater
36 24 10

Urwald inmitten der Stadt

Bei einem Spaziergang rund um das Krebsenwasser im "Grünen" Prater, das am 27. Jänner 1978 ebenso wie das Mauthnerwasser unter Landschaftsschutz gestellt worden war, findet man noch ein recht naturbelassenes Augebiet vor. Begleitet vom Quaken der Frösche mussten wir zum Teil über umgefallene Baumriesen klettern, die teils den Zähnen der Biber, teils Stürmen zum Opfer gefallen waren. Man fühlte sich dabei wie im Urwald. Anschließend stärkten wir uns noch im "Alten Jägerhaus". Alles in allem ein...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • elisabeth pillendorfer
6 6 2

NUN IST ES RAUS!
Eine außerirdische Spezies auf der Erde

Die Wissenschaftler haben sich nun auf eine Bezeichnung für diese Spezies geeinigt: „Tarantula Cactaceae“. Sie wird bis zu 80cm groß und ist sehr aggressiv. Mittlerweile hat sie sich an die Erdatmosphäre gut angepasst und auch das Immunsystem dieser „Dritten Art“ hat sich auf Viren und Bakterien unserer Welt eingestellt. Das Aussehen der Spezies erinnert stark an Taranteln auf der Erde, jedoch unterscheidet sie sich vom Genom her gänzlich von unserer Fauna. Über Stacheln, die am ganzen Körper...

  • Wien
  • Landstraße
  • Tomislav JOSIPOVIC
Oberösterreich. | Foto: Manuela Fischer
5 5 24

Bildergalerie
Bilder des Monats aus Österreich - Juli 2019

Der heißeste Juli der Messgeschichte weltweit und auch einer der heißesten Sommer in Österreich. Mit genügend Sonnencreme und Schattenpausen haben aber auch unsere Regionauten wieder die schönsten Momente aus Österreich auf Kamera festgehalten. COMMUNITY. Weltweit hat es der Juli 2019 schon zum heißesten der Messgeschichte geschafft. Dass es generell einer der heißesten Sommer wird ist schon sicher, ob sogar Platz 1 möglich ist, zeigt sich nach den letzten Auswertungen nach August.  Während die...

  • Kerstin Wutti
Titelbild: Veränderliche Krabbenspinnen ...
50 30 8

Bezirk Baden (NÖ) - Bezirk Eisenstadt/Umgebung (Bgld)
Veränderliche Krabbenspinnen am Hocheck und am Leithagebirge

Die Veränderliche Krabbenspinne ist in Mitteleuropa weit verbreitet. Diese Art der Krabbenspinnen wird den Echten Webspinnen untergeordnet. Sie bevorzugt offene, blütenreiche Lebensräume und kann von Mai bis Juli angetroffen werden. Zum Beutefang hält sich die Veränderliche Krabbenspinne auf Blüten auf. Sie ist in der Lage, die Körperfarbe an die jeweilige Blütenfarbe anzupassen. Allerdings sind zu diesem Farbwechsel nur geschlechtsreife Weibchen befähigt. Der Farbwechsel wird dabei über den...

  • Steinfeld
  • Silvia Plischek
Titelbild: Eindrucksvolle Wolkenformationen über Hornstein und Wimpassing/Leitha
39 18 25

KG Weigelsdorf, Bezirk Baden (NÖ) - MG Hornstein, Bezirk Eisenstadt/Umgebung (Bgld)
Eindrucksvolle Wolkenformationen über Hornstein und Wimpassing

Bei unserem kürzlich stattgefundenen Ausflug zeigten sich auf der Fahrt von Weigelsdorf (Niederösterreich) nach Hornstein (Burgenland) beeindruckende Wolkenformationen am Himmel. Spätnachmittags auf der Rückfahrt über Wimpassing a.d. Leitha waren bereits beginnende, dunkle Gewitterwolken entstanden, hinter denen die Sonnenstrahlen nur mehr teilweise hervorblitzten. Interessante, faszinierende Wolkenformationen von Stratus-, Cirrus- und Cumuluswolken waren an diesem Tag zu sehen. Diese...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Silvia Plischek
Der C-Falter, ein wunderschöner Tagfalter, ... am  Zimmermannsberg, Hornstein, Burgenland
38 20

Marktgemeinde Hornstein, Bezirk Eisenstadt/Umgebung (Bgld.)
Der C-Falter, ein wunderschöner Tagfalter

Die C-Falter gehören zur Familie der Edelfalter und sie sind Tagfalter, d.h., wie der Name schon erkennen lässt, fliegen sie tagsüber. Sie kommen in Europa, Nordafrika und Asien vor. Die Falter erreichen eine Flügelspannweite von 40 bis 50 Millimetern. Die Flügel sind sehr unterschiedlich gefärbt. Sie haben orange gefärbte Oberseiten, die mit einem schwarzen, braunen und gelben Fleckmuster gezeichnet sind. Die Flügelunterseiten sind dunkelbraun, hellbraun, grau oder gelblich gefärbt. Auffällig...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Silvia Plischek
Titelbild: Gemeine Rosenkäfer am Zimmermannsberg ...
29 18 21

Marktgemeinde Hornstein, Bezirk Eisenstadt/Umgebung (Bgld.)
Gemeine Rosenkäfer am Zimmermannsberg

Der Goldglänzende oder auch Gemeine Rosenkäfer gehört zur Familie der Blatthornkäfer. Die Käfer erreichen eine Körperlänge von 14 bis 20 Millimetern. Die Oberseite ihres Körpers ist metallisch grün bis bronzefarben glänzend gefärbt. Meistens ist sie grün, gelegentlich auch goldfarben, blaugrün, blau bis blauviolett. Die Körperunterseite ist rotgolden. Das Verbreitungsgebiet der Gemeinen Rosenkäfer erstreckt sich von Europa bis nach Asien. Von April bis Oktober findet man sie häufig an Blüten,...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Silvia Plischek
2 2 61

Kärnten
Bilder des Monats Juli 2019

Heiß, heißer, Juli! Das beschreibt den Monat heuer wohl ganz gut. Die Schnappschüsse unser Regionauten im Juli zeigen daher eindrucksvoll, wie man den Sommer trotz der hohen Temperaturen genießen kann. Die schönen Schnappschüsse unserer Regionauten fassen wir monatlich in dieser Rubrik zusammen. Wir präsentieren ausgewählte Bilder in der Galerie - diesmal vom Juli 2019! Mitmachen!Einfach Kamera oder Smartphone zücken und den Schnappschuss hier hochladen und mit einem kurzen Bildtext versehen....

  • Kärnten
  • WOCHE Kärnten
Foto: Joe Skorpion
11 12 48

Bildergalerie Wien
Schnappschüsse der Wiener Regionauten – Juli 2019

Monat für Monat präsentieren wir mit den Schnappschüssen des Monats die Bilder unserer Regionauten. Und auch diesmal gibt es wieder viel zu sehen. Im Juli waren nach den blühenden Mohnblumenfeldern die Sonnenblumenfelder ein Blickfang. Aber auch andere schöne Motive haben es vor die Linse der Regionauten geschafft. Wir bedanken uns für die rege Teilnahme bei folgenden Regionauten: Robert Trakl, Tomislav Josipovic, Renate Blatterer, Alfred Setik, Alois Fischer, Ernst Plank, Gerti Navratil,...

  • Wien
  • Iris Wilke
25 14 6

Der Regensburger Hof am Lugeck

Der Regensburger Hof am Lugeck 4 , gleich hinter dem Gutenbergdenkmal gelegen,  gilt als eines der schönsten und traditionsreichsten Häuser Wiens. Das aus dem 14. Jahrhundert stammende Gebäude wurde 1886 im Zuge des gründerzeitlichen Stadtumbaus Wiens abgerissen und 1897 neu aufgebaut. Es war nicht nur Herberge und Umschlagplatz der Regensburger Kaufleute, sondern auch ein Ort für repräsentative Feste des habsburgischen Königshauses. Einst gab es dort auch ein Treffenzwischen Kaiser Friedrich...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • elisabeth pillendorfer
Titelbild: Die Blätter der Aloe Vera und ihr heilsames Gel | Foto: S.Plischek
45 22 17

Aloe Vera, eine Wüstenlilie in Weigelsdorf, Bezirk Baden (NÖ)
Die Blätter der Aloe Vera und ihr heilsames Gel

Charakteristisch für die Aloe-Blätter sind eine glatte Blattoberfläche und die an den Blatträndern befindlichen, kleinen, hornigen Stacheln, die abhängig von der Blattgröße im Abstand von 10 bis 15 cm angeordnet sind. Das in dem Wasserspeichergewebe der Blätter enthaltene Gel hat für den menschlichen Körper und Organismus eine besondere heilsame Wirkung, sowohl bei der innerlichen als auch bei der äußeren Anwendung. Dem Gel werden entzündungshemmende, wundheilende und immunstimulierende...

  • Steinfeld
  • Silvia Plischek
Titelbild: Die Blüten der Aloe Vera ... (empfehle Vollbildmodus) | Foto: S.Plischek
36 19 29

Aloe Vera, eine Wüstenlilie in Weigelsdorf, Bezirk Baden (NÖ)
Die Blüten der Aloe Vera, ... vielseitige Heilpflanze und Zierde im Garten

Eine vielseitige Heilpflanze und besondere Zierde im Garten, die Aloe Vera Zum ersten Mal in der freien Natur habe ich die Aloe Vera vor etlichen Jahren auf den Kanaren gesehen. Rein optisch erinnerte sie mich damals im ersten Moment an eine Agave. Danach informierte ich mich darüber, dass die auch als Wüstenlilie bekannte Pflanze zu den ältesten Heilpflanzen der Welt zählt und ihr heilsames Gel für die verschiedensten Anwendungsbereiche genützt werden kann. Darüber werde ich im zweiten Teil...

  • Steinfeld
  • Silvia Plischek
17 15 8

Geheimtipp Sperlhof

Ein Geheimtipp im Karmeliterviertel (Große Sperlgasse 41 ) ist der seit 1923  bestehende Sperlhof. Schon beim Betreten des Lokales entdecken wir eine Menge an Spieletürmen, die für die Gäste zur Verfügung stehen,  und jede Menge an Büchern( "Bücherflohmarkt" ). Die Bücher können sich die Gäste gratis mitnehmen, man kann aber auch nicht mehr gebrauchte Bücher bei dem immer freundlichen Herrn Heinz Sommer, der das Lokal seit 1986 führt und sich immer Zeit nimmt , mit seinen Gästen zu plaudern, ...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • elisabeth pillendorfer
Titelbild: Im Namen der Rose ... / Die Königin der Blumen - Teil 3 ... <<< Empfehle Vollbildmodus >>>
48 25 20

KG Weigelsdorf, Stadtgemeinde Ebreichsdorf, Bezirk Baden (NÖ)
Im Namen der Rose ... / Die Königin der Blumen - Teil 3 (6)

Jede meiner Rosen birgt verschiedene Erinnerungen, so auch diese rot blühende, langstielige Schönheit. Diese wundervolle rote Rose stammt von meinem geliebten Papa, genauer gesagt von seinem Grab, und wäre 2014, wie mittlerweile vieles andere auch, achtlos auf den Müll gewandert, hätte ich sie nicht zu mir nach Hause genommen. Ich bin froh, dass sie bei mir ihren Platz gefunden hat, und ich halte sie in Ehren, umso mehr, da sie ja als Topfrose eine Zeit lang auf seinem Grab stand und somit die...

  • Steinfeld
  • Silvia Plischek
BurgENSEMBLE Glanegg
8 5 59

Burg Glanegg
Bella lepa luna - Vollmondfest

Ein Vollmondfest mit Betrachtung der partiellen Mondfinsternis fand auf der Burg Glanegg statt. Das Glanegger BurgENSEMBLE lud zum Vollmondfest "Bella Lepa Luna" ein. Es war eine sehr schönes Fest mit Gesang, Musik, und Tanz. Durch das Programm führte der Obmann des Burgvereins Glanegg Jakob Koschutnig. Mit dabei waren das BurgENSEMBLE Glanegg unter der Leitung von Frau Mag. Gertraud Koschutnig, die Jugendgruppe der befreundeten slowenischen Gemeinde Loška Dolina (SLO) ( präsentierten ein...

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • Margarethe Wurzer
Titelbild: Am Tag, als die Ballonblumen zu blühen begannen, ...
35 18 27

KG Weigelsdorf, Stadtgemeinde Ebreichsdorf, Bezirk Baden (NÖ)
Am Tag, als die Ballonblumen zu blühen begannen, ...

Ihren Namen hat die Ballonblume, die auch Chinesische Glockenblume genannt wird, von ihren Blütenknospen, die sich wie ein Ballon aufblähen, bevor sie sich öffnen. Es gibt leider nur eine Art mit verschiedenen Züchtungen. Ballonblumen werden in etwa 20 bis 70 cm hoch und bilden Pfahlwurzeln aus. Ihre Wurzeln werden in der traditionellen chinesischen und koreanischen Medizin zur Immunstimulation und gegen Krebs benutzt. Ebenso gelangen sie in der koreanischen Küche zur Anwendung. Beheimatet ist...

  • Steinfeld
  • Silvia Plischek

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.