Schule

Beiträge zum Thema Schule

Neue I-Pads: Für den modernen Unterricht perfekt gerüstet sind die Schüler und Lehrer der Volksschule Burgau.
4

Volksschule Burgau
Vier neue I-Pads für Burgaus Volksschüler

Auch in puncto Lernen will die Volksschule Burgau mit der Zeit gehen. Vier neue I-Pads, gesponsert von der Marktgemeinde, ÖAAB, Musikverein und Elternverein sollen dabei helfen. BURGAU. Ab kommenden Jahr soll der Schuleinschreibungstest an der Volksschule Burgau digital via I-Pad passieren, das verkündete Direktor Peter Hochwald unlängst bei der Übergabe von drei nigelangelneuen I-Pads durch die Marktgemeinde Burgau, dem Musikverein und dem ÖAAB Burgau an die Kinder der Volksschule. Als...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer
Die Impfung gegen Masern ist kostenlos. | Foto: pixabay

Murtal
Masernfall an Schule: 25 Kinder müssen daheim bleiben

Ein Kind einer Volksschule in Knittelfeld ist erkrankt, ungeimpfte Kinder müssen jetzt zuhause bleiben. Amtsärztin empfiehlt kostenlose Vorsorge. MURTAL. Wie die Bildungsdirektion Obersteiermark West bekannt gibt, hat sich vergangene Woche ein Masernfall an der Landschacher Volksschule in Knittelfeld bestätigt. Das hat jetzt Auswirkungen auf den Schulbetrieb. Von insgesamt 160 Schülern verfügen 25 über keinen nachweisbaren Schutz gegen Masern. Für sie wurde von der Bezirkshauptmannschaft ein...

  • Stmk
  • Murtal
  • Stefan Verderber
"Bunte Straße Fröbelpark": Diese temporäre Aktion begeisterte. | Foto: Stadt Graz

Pilotprojekt: Schulvorplätze werden freundlicher gestaltet

Auf Grünen-Initiative sollen Schulvorplätze verkehrsberuhigter und für Kinder attraktiver werden. Enge Gehsteige vor Schulen, wo sich kurz vor acht Uhr morgens viele Schüler tummeln, sind der Grüne-Gemeinderätin Manuela Wutte ein Dorn im Auge. Im letzten Gemeinderat fragte sie Verkehrsstadträtin Elke Kahr, ob sie bereit wäre, ein Pilotprojekt für die verkehrsberuhigte Umgestaltung eines Grazer Schulvorplatzes zu starten. "Im Sinne einer kinderfreundlichen Stadt wäre das geboten", meint Wutte....

  • Stmk
  • Graz
  • Martina Maros-Goller
Bildung: Gymnasium der Ursulinen in der Leonhardstraße | Foto: Foto Jörgler

23. November 2019
Ursulinen laden zum Tag der offenen Tür

Das Privatgymnasium und Oberstufenrealgymnasium der Ursulinen in der Leonhardstraße 62 öffnet kommenden Samstag, 23. November, von 8.30 bis 12.30 Uhr seine Türe und lädt alle interessierten Kinder und ihre Eltern ein, sie kennenzulernen. Bei Führungen kann das ganze Haus aus 1900 mitsamt der modernen Zubauten wie der Aula oder dem Turnsaal kennengelernt werden. Beim "Live-Unterricht" kann man in den Unterricht hineinschnuppern. "Wir freuen uns, unser Haus und unseren Unterricht allen kleinen...

  • Stmk
  • Graz
  • Martina Maros-Goller
Angeregter Austausch: Auf WOCHE-Einladung diskutierten Kasper, Engelsmann, Pickl, Petermandl und Kniepeiss über Schule.  | Foto: Foto Jörgler
11

Video
„Eine Schul-Revolution ist nötig“ – WOCHE-Branchentalk zum Thema Bildung

Grazer Schulexperten diskutieren im WOCHE-Branchentalk über Herausforderungen im Bildungsbereich. Wie geht es den Schulen in Graz? Vor welchen Herausforderungen stehen sie und was wird konkret am Standort unternommen? Wie könnte die Schule der Zukunft aussehen? Diese Punkte diskutierten beim WOCHE Branchentalk die Direktoren Swen Engelsmann (Medien-Handelsakademie/HAK), Margareta Petermandl (Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe HLW Schrödinger), Wolfgang Kasper...

  • Stmk
  • Graz
  • Martina Maros-Goller
Graz als Vorreiter für Österreich: Kaufmann und Hohensinner | Foto: Grazer Volkspartei

Grazer Stärkenpass als Role Model für den Bund

Mit dem von der Stadt Graz 2016 eingeführten Stärkenpass werden besondere Leistungen und Stärken von Kindern erfasst und über ihre Bildungskarriere hinweg gesammelt. „Der Stärkenpass ist eine unglaubliche Bereicherung für den Bildungsstandort Graz“, freut sich Stadtrat Kurt Hohensinner über eine positive Bilanz: Über 70 Einrichtungen nehmen teil, zu Beginn waren es noch 14. Nationalratsabgeordnete Martina Kaufmann will den Stärkenpass nun in ganz Österreich etablieren. "Durch ein bundesweit...

  • Stmk
  • Graz
  • Martina Maros-Goller
Foto: © Ecowin Verlag
1

BUCH TIPP: Andreas Salcher – "Der talentierte Schüler und seine ewigen Feinde"
Begabung erkennen, nicht verbrennen

Man kann nicht Fische mit Vögel vergleichen. Jedes Kind ist talentiert! Unser veraltetes Schulsystem fördert diese Talente nicht, viele Schüler werden chancenlos ins Leben entlassen. Dieses Buch war bereits vor zehn Jahren aktuell - Andreas Salcher hat es nun überarbeitet. Er zeigt mit Sachverstand und Humor auf, wie man Schulen zu einem besseren Ort machen könnte, wo unsere Kinder jeden Tag mit Freude lernen. Ecowin Verlag, 280 Seiten, 24 € ISBN 978-3-7110-0241-9

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Es wird gebaut: Die Naturpark Mittelschule Pöllau soll in den kommenden zwei Jahren generalsaniert und modernisiert werden.
16

Pöllau
Zehn Millionen Euro für neues Schulzentrum

Der Spatenstich zum Um- und Zubau der neuen Naturpark Mittelschule Pöllau ist gesetzt. Im August 2021 soll sie im neuen Glanz erstrahlen. Gute Nachrichten für die Schüler und Lehrer der Naturpark Mittelschule Pöllau. Die über 50 Jahre alte Schule wird generalsaniert. In Anwesenheit der Bauträger und beteiligten Firmen, Direktion und politischen Vertretern der Gemeinden, erfolgte dazu jüngst der Spatenstich. "Die in den Jahren 1969 bis 1975 errichtete Schule ist schon in die Jahre gekommen. Wir...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer
Wenn man jemand zum Reden braucht: Schulsozialarbeiter unterstützen Schüler und sind Ansprechpartner in allen Lebenslagen. | Foto: pixabay.com

An 41 Schulen
Schulsozialarbeit in der Oststeiermark weiter ausgebaut

Im Schuljahr 2019/2020 wird flächendeckend an allen 41 oststeirischen Schulen Schulsozialarbeit angeboten. Schüler dabei helfen, ihr individuelles Leben besser zu bewältigen und sie in der Entwicklung ihrer Persönlichkeit und ihrer Kompetenzen zu unterstützen – das ist das Ziel der steirischen Schulsozialarbeit. Die Schulsozialarbeiter sind für Schüler erste Ansprechpartner in Lebenssituationen, die sie bewegen – ob positiv oder negativ, berichtet Sandra Jensen, Schulsozialarbeiterin und...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer
Stolz auf das Projekt: Architekt Christian Ambos, Stadtbaudirektor Bertram Werle, Architekt Claude Probst,  Referatsleiter Hochbau der Stadtbaudirektion Heinz Reiter, Bürgermeister Siegfried Nagl, Stadtrat Kurt Hohensinner (v. l.) | Foto: Stadt Graz/Fischer
1 2

22 Millionen Euro für neuen Schulcampus in Puntigam: Bildung und Freizeit unter einem Dach

Es ist soweit – Puntigam bekommt einen neuen und äußerst modernen Schulkomplex. Innerhalb von neun Jahren hat sich die Anzahl der Kinder im Bezirk Puntigam um mehr als die Hälfte verdoppelt. In diesen Fakten wurzelt das Projekt des neuen Schulcampus, welches Neue Mittelschule und Volksschule in einem Haus einquartieren soll. 2022 soll der Komplex fertig sein. Puntigam wächst wie nie zuvor Der 17. Grazer Bezirk ist neben Straßgang einer der einwohnerreichsten Bezirke in der Stadt. In einem...

  • Stmk
  • Graz
  • Nicole Lamprecht
Die SchülerInnen bewiesen Moderationstalent! | Foto: Melanie Stefan
3

Manege frei in der Ilzer NMS

Am Freitag, dem 28.Juni.2019 lud die neue Mittelschule Ilz zur Schulschlussfeier in die Ilzer Sporthalle.  Unter dem verheißungsvollen Motto "Manege frei" boten die Schülerinnen und Schüler gemeinsam mit deren Lehrkräften einen unterhaltsamen und abwechslungsreichen Abend, welcher von Sensationen nur so strotzte.   Ein Abend voller Programmhöhepunkte Der Abend - durch welchen  fünf SchülerInnen auf charmante Art und Weise der Moderation führten - war geprägt von Programmhöhepunkten, in...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Melanie Stefan
Kostenlose Nachhilfe: Gemeinderätin Manuela Wutte | Foto: Pachernegg
1 1

Manuela Wutte (Grüne) fordert kostenlose Nachhilfe

Manuela Wutte von den Grünen will ein flächendeckendes Angebot. "Mittlerweile braucht ein Drittel der steirischen Kinder Nachhilfe, vor allem an den Volksschulen ist der Bedarf stark gestiegen", sagt die Grüne-Gemeinderätin Manuela Wutte. Aus diesem Grund stellte sie im vergangenen Gemeinderat den Antrag, kostenlose Nachhilfe auszubauen beziehungsweise die Einführung eines flächendeckenden kostenlosen Nachhilfeangebots zu prüfen. "In Wien gibt es ein solches Angebot bereits. Wir sollten es auch...

  • Stmk
  • Graz
  • Martina Maros-Goller
Nicht verzagen: Die Prüfungen sind zu schaffen. | Foto: andreaobzerova/Fotolia
2

Tipps von Dr. Philip Streit: So gelingt das Schuljahr-Finale

Ruhe und keine Panik sollten bei den letzten Prüfungen dominieren. Der Zeugnistag rückt mit großen Schritten näher, es gilt, noch die letzten Schularbeiten und Tests zu absolvieren. Für circa zehn bis 15 Prozent der Schüler geht es dabei darum, eine negative Beurteilung abzuwenden. Die Anspannung und Nervosität steigt nicht nur in der Schule, sondern auch in der Familie. Eltern sind gleich nervös oder gar nervöser als die Kinder. Diese stehen unter Druck und haben das Gefühl, nicht gut genug zu...

  • Stmk
  • Graz
  • Martina Maros-Goller
Hatten beim Nistkästenbauen viel Spaß: Schüler der 4. Klasse der NMS Großsteinbach mit Lehrerin Hermine Groß und Bernhard Hutterer von der Firma Haas Fertigbau.
2

Für den Naturschutz
Upcycling: Schüler bauten für Vögel Nistkästen

GROSSSTEINBACH. Fleißig gehämmert und geschraubt wurde im Werkraum der Neuen Mittelschule Großsteinbach. Weil sie auch ihren Teil zum Naturschutz beitragen wollten gestalteten die Schüler der 4. Klasse gemeinsam mit Bernhard Hutterer von der Firma "Haas Fertigbau" in ihrem Werkunterricht Nistkästen. Auch hier wurde auf die Umwelt geschaut. Das zu verwendende Lärchenholz wurde als Abfallprodukt von Hallenbrettern von den Schülern wiederverwertet. Die fertigen Nistkästen konnten von den Schülern...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer
Erklärt was Schüler über unser Schulsystem denken: Angelika Ratswohl, Leiterin des LernQuadrat | Foto: prontolux

Das denken Schüler über unser Schulysystem

Jeder Zweite vergisst das Gelernte nach der Prüfung sofort wieder, nur Englisch ist wirklich wichtig fürs Leben und gelernt wird zu kurz und oberflächlich. Das zeigt eine aktuelle Studie des LernQuadrat. Leiterin Angelika Ratswohl, Gründer Konrad Zimmermann und PR Chef Claudius Halik präsentieren die Ergebnisse. Schüler denken kritischBefragt wurden rund 300 Schüler zwischen zehn und 18 Jahren, aus verschiedenen Lehreinrichtungen zu ihrer Meinung über Schule, Lernen und Co. Mehr als 50 Prozent...

  • Stmk
  • Graz
  • Andrea Dettenweitz
Lebendige Schulgemeinschaft: die Ursulinen in der Leonhardstraße  | Foto: Wikipedia/Der graue Wolf

Ursulinen veranstalten einen Tag der offenen Tür

Werte schätzen – für Neues öffnen! Unter diesem Motto lädt das Privatgymnasium und Oberstufenrealgymnasium der Ursulinen am Samstag, dem 24. November 2018 zu einem Tag der offenen Tür in der Leonhardstraße 62. Von 8 bis 12 Uhr können Schüler und Eltern die Schule besuchen und ihre Angebote kennenlernen. Unter der Leitung von Schwester Anna Kurz wird pro Jahrgang zumindest eine Klasse mit Europaschwerpunkt geführt. Zudem wird die Oberstufe modular gestaltet, wodurch Schüler ihre Schwerpunkte...

  • Stmk
  • Graz
  • Martina Maros-Goller
"Natur pur" in der Apfelsaftflasche bei den NMS-Schülern in Schwanberg. | Foto: Franz Krainer

NMS Schwanberg
Natur und Regionalität bestimmen Gesundheitsprojekt

Während sich unsere Umwelt auf den bevorstehenden Winter vorbereitet, zeigten die Schüler der NMS Schwanberg in einem Projekt die Kraft der Natur, den Geschmack des Herbstes und die Vielfalt einheimischer Äpfel. Andrea Strohmaier von der NMS Schwanberg berichtet stolz über das große Interesse ihrer Kids an dem Projekt: „Wenn Schüler mit einer derartigen Begeisterung mitarbeiten, beweist das, dass die Interessenslage der Kids getroffen wird und das Lernziel ist bereits von Anfang an garantiert.“...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Simon Michl
Für das Leben lernt man: Die geeignete Schule zu finden ist nicht immer einfach, daher kämpfen jetzt viele um bessere Noten. | Foto: Fotolia/Schwier
2

Schule und Bildung
Weiterführende Schulen: Viel Druck beim Notenkampf

Noten entscheiden, ob ein Kind in bestimmte Schulen kommt. Das sorgt für viel Druck bei allen Beteiligten. Mit November startete die Vormerkung für die städtischen Volksschulen und dieser Tage häufen sich auch die Tage der offenen Türen an Schulen, wo Eltern und Kinder "schnuppern" können. Welche weiterführende Schule soll es werden? Entspricht das Kind den Kriterien der Schule? Oft entscheiden hierbei die Noten und daher wird um ein besseres Abschneiden im Zeugnis gekämpft. Lehrer berichten...

  • Stmk
  • Graz
  • Martina Maros-Goller
Foto: KK

Europa, Sonne, Sonnenschein
Erasmus-Laufevent in Eisenerz war voller Erfolg

Bildung ist in Zeiten wie diesen alles, Bewegung ist genauso alles. Was liegt also näher, als die beiden Dinge zu kombinieren. Die HAK Eisenerz tat das und veranstaltete am Erasmus+-Tag den „Erasmus+ – Running for Europe – Lauf und Walk“ um den Leopoldsteinersee. Bei spätsommerlichen Temperaturen liefen und walkten genau 227 Teilnehmer um den Leopoldsteinersee. Es war eine einzigartige Kulisse der Landschaft in den Farben des Herbstes, vermischt mit den türkis-grünen Spiegelungen des Wassers,...

  • Stmk
  • Leoben
  • Christoph Schneeberger
Die Hefte sind eingesammelt: Junglehrerin Magdalena Karner liebt ihren Beruf und freut sich auf die kommenden Sommerferien. | Foto: Foto Jörgler
1

Lehrreiches Lehrerjahr – Ursulinen-Lehrerin Magdalena Karner in "Gefragte Frauen"

Erster Zeugnistag als Lehrerin: Magdalena Karner, Lehrerin der Volksschule Ursulinen, blickt aufs Jahr zurück. Wenn am Freitag tausende Schüler ihr Zeugnis in Händen halten und in die Ferien starten, können sich auch Lehrer eine Verschnaufpause gönnen. Dass nicht nur für Kinder, sondern auch für Lehrer das erste "Schuljahr" ein besonderes ist, erzählt der WOCHE Magdalena Karner, Volksschullehrerin bei den Ursulinen, in ihrer "Sprechstunde". WOCHE: Notenkonferenz zum Schulschluss: Wie war das...

  • Stmk
  • Graz
  • Martina Maros-Goller
Haben unsere Kinder zu viel Stress im Leben?
29 36 3

Haben unsere Kinder, zu viel Stress im Leben?

Die meisten Mütter sind heute berufstätig, da ein Gehalt meistens die Unkosten einer ganzen Familie nicht mehr deckt. Viele Kinder kommen schon sehr früh, in eine Kinderkrippe und danach den Kindergarten. Nach der Schule, geht es dann weiter mit dem Schülerhort und für einige Kinder, gibt es ab dem ersten Schultag ein Internat. Von Alleinerzieherinnen, will ich überhaupt nicht erzählen. Da ist die Situation noch schlechter, weil meistens in der Kasse Ebbe ist. Nach der Miete und allen anderen...

  • Stmk
  • Graz
  • Marie Ott
Erst nach Mitternacht gingen die letzten jungen Fußballer in ihr Nachtlager in der Schule. | Foto: KK

Schule um Mitternacht?

Mit Fußball bleiben die Schüler auch die ganze Nacht in der Schule, zumindest in der NMS Schwanberg. Normalerweise endet der Unterricht an der NMS Schwanberg um 13.25 Uhr. Etwas anders ging es aber kurz vor den Osterferien zu: Bis 1.25 Uhr in der Früh kickten die Schwanberger Fußballer im Turnsaal. Schon um 17 Uhr hatten sich zahlreiche Schüler des Schwerpunkts Fußball mit ihren Lehrern Edi Prattes, Franz Oswald und Günter Knass zur "Langen Nacht des Fußballs" getroffen. Nach Aufwärmübungen und...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Simon Michl
Konzentration ist gefragt: Schüler der Medien HAK entschieden sich freiwillig für den Schulbeginn um 7.50 Uhr. | Foto: Alexander Raths/Fotolia
2

Medien HAK: Schüler haben die Wahl

Direktor Swen Engelsmann berichtet über die Erfahrungen an seiner Schule. Interessantes zum Thema späterer Unterrichtsbeginn hat Swen Engelsmann, der Direktor der Medien Handelsakademie, zu erzählen. "Wir haben auch einen Aufbaulehrgang an der Schule und ließen die Schüler selbst entscheiden, ob sie um 7.50 oder um 8.45 mit dem Unterricht beginnen wollen", so Engelsmann. Schon das zweite Jahr in Folge haben sich die Schüler für den frühen Start entschieden. Die Erklärung dafür? "Unsere Schüler...

  • Stmk
  • Graz
  • Martina Maros-Goller
Kinder in Graz starten in der Regel vor acht Uhr mit dem Unterricht. | Foto: contrastwerkstatt/Fotolia
2

Präsidentin des Elternlandesverbandes Ilse Schmid meint: Kinder brauchen eine gemeinsame Ankommensphase vor dem Unterricht!

Die Diskussion um den Unterrichtsbeginn geht weiter: Nun äußert sich Elternvertreterin Ilse Schmid. Es ist ein Thema, das die Gemüter erhitzt: Viele begrüßen den von AHS-Landesschulsprecher Thaddäus Görger in der WOCHE geäußerten Vorschlag, später am Morgen mit dem Unterricht zu beginnen und führen verschiedene Argumente an. Wie die WOCHE berichtete, schloss sich auch Josef Zollneritsch, Leiter der Schulpsychologie des Landesschulrates, dieser Meinung an und stellte ebenso eine...

  • Stmk
  • Graz
  • Martina Maros-Goller

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.