An 41 Schulen
Schulsozialarbeit in der Oststeiermark weiter ausgebaut

- Wenn man jemand zum Reden braucht: Schulsozialarbeiter unterstützen Schüler und sind Ansprechpartner in allen Lebenslagen.
- Foto: pixabay.com
- hochgeladen von Veronika Teubl-Lafer
Im Schuljahr 2019/2020 wird flächendeckend an allen 41 oststeirischen Schulen Schulsozialarbeit angeboten.
Schüler dabei helfen, ihr individuelles Leben besser zu bewältigen und sie in der Entwicklung ihrer Persönlichkeit und ihrer Kompetenzen zu unterstützen – das ist das Ziel der steirischen Schulsozialarbeit. Die Schulsozialarbeiter sind für Schüler erste Ansprechpartner in Lebenssituationen, die sie bewegen – ob positiv oder negativ, berichtet Sandra Jensen, Schulsozialarbeiterin und Bereichsleiterin bei ISOP, aus dem Alltag.
Drehscheibe nach außen
Diese Lebenssituationen sind ein weites Feld. „Viele Schüler haben ein Mitteilungsbedürfnis – nicht nur, wenn es ihnen schlecht geht, sondern in verschiedensten Situationen. Etwa wenn es um die Freude geht, dass sie eine Schwester oder einen Bruder bekommen, was aber auch Ungewissheit über die nähere Zukunft mit sich bringt, kommen sie zu uns.“ Oft gehe es aber auch um Schulnoten, Streit mit Freunden, die erste Liebe und den ersten Liebeskummer. In solchen Fällen können die Schulsozialarbeiter schlichtende Gespräche initiieren, Lernhilfe organisieren. Es gehe auch darum Drehscheibe nach außen zu sein und Kontakt mit Einrichtungen zu vermitteln, die helfen können. "Darum arbeiten Schulsozialarbeiter eng mit Schulpsychologen, Schulärztlicher Dienst, Beratungslehrern zusammen", so Jensen. Nicht zuletzt werden es auch Beratungsgespräche mit Eltern, Elterncafes und vieles mehr organisiert.
Schulsozialarbeit an 41 oststeirischen Schulen
Startete man 2015 in der Oststeiermark mit 25 Schulen, wurde das Angebot mit den Jahren auf 41 Schulstandorte (NMS und PTS) ausgebaut. Im kommenden Schuljahr 2019/20 wird flächendeckend an allen Neuen Mittelschulen und Poytechnischen Schulen der Oststeiermark Schulsozialarbeit angeboten. Dafür sind 20.748 Stunden vorsehen. Im vergangenen Jahr profitierten mehr als 6.000 oststeirische Schüler von dem Angebot, das von der Caritas als auch vom Verein Weiz sozial übernommen wird. Die Schulsozialarbeit ist für Schüler kostenlos. Für das Angebot in den oststeirischen Schulen nimmt das Land Steiermark rund 294.000 Euro in die Hand.
Angebot seit 2015 deutlich gewachsen
Während der Bund österreichweit die Mittel für Schulsozialarbeiter kürzt, baut die Steiermark das Angebot weiter aus. „Das Bildungsressort des Landes setzt damit gemeinsam mit den Sozialhilfeverbänden und der Stadt Graz das Erfolgsmodell der Schulsozialarbeit in der Steiermark fort“, so Bildungslandesrätin Ursula Lackner.
Infos zur Schulsozialarbeit
- Für Kinder und Eltern sind alle Angebote der Schulsozialarbeit kostenlos.
- Zu fixen Zeiten sind SchulsozialarbeiterInnen direkt in der Schule. Zusätzlich sind wir telefonisch und per E-Mail erreichbar.
- Kinder und Eltern entscheiden sich freiwillig dafür, das Angebot der Schulsozialarbeit zu nutzen.
- Was wir in Beratungsgesprächen erfahren, bleibt vertraulich. Ausnahmen gibt es nur mit Zustimmung der Betroffenen oder in Gefährdungssituationen.
Mehr Informationen zur Schulsozialarbeit und zum Verein Weiz Sozial
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.