Schule

Beiträge zum Thema Schule

Die drei Leiter der Tiroler Bildungsregionen anlässlich ihrer Dekretverleihung in der Bildungsdirektion für Tirol.
v.l.n.r.: Dr. Paul Gappmaier (Bildungsdirektor), HR Prof. Mag. Adolfine Gschließer (Leiterin Bildungsregion Tirol Mitte), Mag. Christian Biendl, MSc (Leiter Bildungsregion Tirol West), Dr. Bettina Ellinger, MA (Leiterin Bildungsregion Tirol Ost), Dr. Beate Palfrader (Bildungslandesrätin und Präs | Foto: Bildungsdirektion für Tirol

Bildungsdirektion
Leitungstrio für Tirols Bildungsregionen neu bestellt

TIROL. Die Tiroler Schulaufsicht erhält in den drei Bildungsregionen ein neues Führungtrio. Die Personen sind für die Aufgaben der regionalen Schulentwicklung, Qualitätsmanagement und die Koordination zwischen Schulen, Lehrpersonen, Eltern, Schülerinnen und Schülern und der Bildungsdirektion verantwortlich. Die Personen im Überblick HR Prof. Mag. Adolfine Gschließer trägt die Verantwortung für die Bildungsregion Tirol Mitte. Diese besteht aus den Bezirken Innsbruck-Stadt, Innsbruck-Land und...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Jedes Kind in Tirol sollte die gleiche Bildungschance haben wie alle anderen, mahnt SPÖ Tirol-Lentsch. | Foto: Pixabay/picjumbo_com (Symbolbild)

Schule
Bildungseinrichtungen im ländlichen Raum stärken

TIROL. Benedikt Lentsch, Landtagsabgeordneter und Bildungssprecher der neuen SPÖ Tirol ist sich sicher: Der ländliche Raum muss bildungstechnisch gestärkt werden. Doch stattdessen wurde in der Tiroler Alderrunde eine "Einrichtung einer internationalen Bildungsstätte vorgeschlagen", wie Lentsch vermutet: Der Wunsch nach einer teueren Eliteschule.  Bildungseinrichtungen im ländlichen Raum fördernZwar müsse das Bildungssystem gestärkt werden, so Lentsch, doch einzelne Eliteschulen zu errichten,...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Gemeinsames Engagement für ein gesundes Schulumfeld (v.l.n.r.): Gerhard Seier (BVAEB), Elisa Steiner (ÖGK-Service Stelle Gesunde Schule), Landessanitätsdirektor Franz Katzgraber, Bildungslandesrätin Beate Palfrader mit den PHT-Rektoren Irmgard Plattner und Thomas Schöpf. | Foto: ÖGK

Gesunde Schule
Diskussion über Schulsystem

TIROL. Ein großer Bildungskongress in Innsbruck lud 250 SchülerInnen, PädagogInnen und ExpertInnen ein, um über die Schule der Zukunft zu diskutieren. Neue Trends wurden diskutiert was nach Meinung des deutschen Erziehungswissenschafter und Sachbuchautor Prof. Dr. Olaf-Axel Burow dringend nötig ist, denn "Unser Schulsystem ist völlig veraltet.“ Wandel des Schulsystems gefordertBei dem kürzlich veranstalteten Bildungskongress wurde das Schulsystem genau unter die Lupe genommen. Generell sei es...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Am Freitag, 24.1.2020, einen Tag live in der HLW FW Kufstein miterleben.

HLW FW Kufstein öffnet zum "Schulbesuchstag"
Einen Tag in neue Schulwelt eintauchen!

Künftige Schülerinnen und Schüler der HLW FW Kufstein haben die Möglichkeit, ihre neue Bildungsstätte noch vor dem offiziellen Eintritt näher kennenzulernen. Am Freitag, dem 24. Jänner, öffnet die renommierte Kufsteiner Wirtschaftsschule von 8.15 Uhr bis 12.40 Uhr ihre Pforten zum "Schulbesuchtstag". Interessierte können dabei den Unterricht in allen Bereichen live miterleben. Bitte unbedingt telefonisch oder per E-Mail (office@hlwkufstein.at) anmelden.

  • Tirol
  • Kufstein
  • Klaus Adolf Steidl
Eine BHS mit dem Schwerpunkt Pflegewesen wäre eine Möglichkeit, den Pflegeberuf Jugendlichen schon im frühen Alter näher zu bringen.  | Foto: Pixabay/tomwieden (Symbolbild)

Pflege in Tirol
BHS mit Schwerpunkt Pflegewesen als Pilotprojekt in Tirol

TIROL. Bereits in 2018 brachte die neue SPÖ Tirol im Tiroler Landtag einen Antrag ein, um eine Verbindung von Berufsbildender Höherer Schule und Pflegeausbildung anzustreben. In Kärnten existiert das Modell bereits und soll nun österreichweit in einem Pilotprojekt realisiert werden.   BHS mit Schwerpunkt Pflegewesen als Ziel Es wäre eine sinnvolle und zukunftsfähige Vision im Kampf gegen den Pflegenotstand so der Arbeitssprecher der neuen SPÖ Tirol, Philip Wohlgemuth: eine BHS mit dem...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Beim Besuch der VS am Inn: v.l. Direktorin Ursula Ortner, Schulqualitätsmanager Christian Biendl, BMin Iris Rauskala, Ingrid Handle (Bildungsdirektion), LRin Beate Palfrader, Leiter Päd. Dienst, Werner Mayr, Bildungsdirektor Paul Gappmaier und Anton Lendl (Bildungsdirektion) mit Kindern der Volksschule am Inn. 
 | Foto: © Land Tirol/Huldschiner
4

"Haus der Bildung"
Bildungsdirektion mit neuem Erscheinungsbild

TIROL. Nachdem die neu gegründete Bildungsdirektion Tirol in diesem Jahr die Arbeit aufgenommen hat, kann man sich nun auch über ein neues Erscheinungsbild freuen. Das "Haus der Bildung" bekam ein neues Gewand und vereint nun alle Bildungsbehörden unter einem Dach.  Alle Bildungsbehörden an einem StandortErfreut über den Zusammenschluss aller Bildungsbehörden unter einem Dach ist auch LRin Palfrader: „Damit werden alle schulischen Fragen hervorragend aus einer Hand behandelt.“Unter der Leitung...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
LR Bernhard Tilg mit den MaturantInnen des Akademischen Gymnasiums Innsbruck, die in Westösterreich erstmals einen internationalen Bildungsabschluss erworben haben. V.l. Direktor Helmut Aigner, Rosmarie Knoflach (Koordinatorin), Mitte LR Bernhard Tilg, re. Klassenvorstände Michaela Thaler und Steve Dea.  | Foto: © Land Tirol/Huldschiner

Bildung in Tirol
18 Tiroler MaturantInnen mit IB-Diplom

TIROL. Das Akademische Gymnasium Innsbruck konnte dieses Jahr ihren ersten Jahrgang mit internationalen Bildungsabschluss feiern. Seit 2016 hat die Schule neben der Österreichischen Matura auch das IB-Diploma-Programm eingeschlossen.  AGI-MaturantInnen bekomen IB-DiplomaDas Akademische Gymnasium Innsbruck hat als erste Schule im Land Tirol den international anerkannten Bildungsabschluss angeboten. In Auftrag wurde dieses Projekt vom damaligen Landesschulrat gegeben. Seit 2016 ist die Schule...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Die SPÖ kritisiert die Verschiebung des Ausbaus der Ganztagsschulen auf 2033. | Foto: Pixabay/coyot (Symbolbild)

Ganztagsschulen
SPÖ sieht Verbesserungspotenzial in Ausbau zu Ganztagsschulen

TIROL. Bald werden die Mittel zum Ausbau von Ganztagsschulen auslaufen. Dazu kommt, dass der Nationalrat sich diese Woche mit den nötigen Gesetzesänderungen im Bildungsinvestitionsgesetz beschäftigen wird. Die SPÖ wird dem vorliegenden Antrag zustimmen, bekräftigt SPÖ-Abgeordneter Kovacevic.  Bundesländer und Gemeinden brauchen Unterstützung - auch weiterhinDie SPÖ möchte sicherstellen, dass die Bundesländer und Gemeinden, nach dem Auslaufen der Mittel zum Ausbau von Ganztagsschulen auch...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
VS Arzl - Platz 1, Kategorie Volksschulen: Die Kleinsten zeigen uns, wie groß ihre Vision von einer Traumstadt der Zukunft ist. | Foto: Die Fotografen
4

Jugend forscht in der Technik
Tirols Nachwuchsforscher begeistern mit innovativen Ideen

In den Tiroler Schulen wurde in den letzten Wochen und Monaten experimentiert, getüftelt und ausprobiert, was das Zeug hielt. Und das alles im Rahmen des Wettbewerbs „Jugend forscht in der Technik“. Gestern fand die große Abschlussveranstaltung statt. INNSBRUCK. Experimentieren, entdecken, staunen – all das und viel Freude beim Forschen erleben die Schülerinnen und Schüler, die jährlich am Wettbewerb "Jugend forscht in der Technik" der Wirtschaftskammer Tirol und des Fördervereins Technik...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Freuten sich gemeinsam mit HLW-Direktor Mag. Markus Höfle über den ersten Preis beim Filmwettbewerb (v.l.n.r.): Nikita Weippert, Laetitia Tscherch, Laetitia Seitz und Felix Steinreiber (beide nicht im Bild), Marie Filzer, Christine Feichtinger, Valentina Ritzer und Liane Polt.
1

Gegen Gewalt in der Schule
Ersten Preis für ernsten Kurzfilm abgeholt

Das nicht ganz leicht verdauliche Thema “Gewalt in der Schule” war Leitgedanke für einen Filmwettbewerb, den die Landespolizeidirektion vor etwa einem halben Jahr ausschrieb. Auch die Mediendesign-Gruppe der HLW FW Kufstein beteiligte sich an diesem hochkarätig besetzten Rennen um die Gunst der Jury. Betreut wurde das Team der vierten Klasse von Film-Profi Tobias Heckenbichler in den Bereichen Drehbuch, Filmen am Set, Tonaufnahme und Post-Produktion am Computer. Im zweiminütigen Kurzmovie der...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Klaus Adolf Steidl
Dr. Friedrich Orter berichtete aus seinem reichen Erfahrungsschatz als Journalist und brachte den Schülerinnen der fünften Klassen das Berufsbild Reporter näher.
2

Von Beruf: (Rep)Orter!
"Friedensreporter" statt Kriegsberichterstatter

Zu einem hochinteressanten Gespräch lud die HLW FW Kufstein (in Zusammenarbeit mit dem Tiroler Kultur-Service) den ehemaligen ORF-Reporter Dr. Friedrich Orter, seines Zeichens Berichterstatter aus allen Krisengebieten Europas, Asiens und des Nahen Ostens. In einem berührenden Statement nahm er zu seiner mehr als vierzigjährigen – teils lebensgefährlichen – Recherche-Arbeit für den österreichischen Rundfunk Stellung und konfrontierte die Schülerinnen aus den Abschlussklassen mit Themen wie...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Klaus Adolf Steidl
Bildungslandesrätin Beate Palfrader ist äußerst zufrieden mit den Ergebnissen des Bildungsstandards-Tests. | Foto: © Land Tirol/Berger

Bildung in Tirol
Bildungsstandards in Tirol deutlich verbessert

TIROL. Die Tiroler SchülerInnen der 4. Schulstufe gaben kürzlich alles bei den Bildungsstandards-Überprüfungen in Mathematik. Die Ergebnisse können sich sehen lassen und stimmen Bildungslandesrätin LRin Palfrader und Bildungsdirektor Paul Gappmaier zurfrieden.  Sehr gutes Ergebnis mit deutlicher SteigerungVon den 6.397 SchülerInnen  erreichten mehr als 90 Prozent den Bildungstandard und brachten Tirol damit ein sehr gutes Ergebnis und eine deutliche Steigerung ein. Das Testen des...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Von klein auf sollen die Kinder in einem extra Unterrichtsfach, wie Medienkunde, einen kritischen Blick auf die digitalen Medien erlernen.  | Foto: Pixabay/steveriot1 (Symbolbild)

Digitale Bildung
SPÖ will Schule 4.0 - Medienkunde als Unterrichtsfach

TIROL. In Sachen Bildungspolitik will sich besonders Landtagsabgeordneter  Benedikt Lentsch, Bildungssprecher der SPÖ im Tiroler Landtag an dem Bildungssystem in Estland orientieren. Lentsch zielt damit auf die Möglichkeiten der Digitalisierung im Unterricht ab.  Schule 4.0 - Medienkunde als UnterrichtsfachMan müsse endlich die Umsetzung der seit 2017 "auf dem Tisch liegenden SP-Digitalisierungsstrategie "Schule 4.0" [...] zukunftsfit machen", so der Tiroler SP-Bildungssprecher Lentsch. Wenn es...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Die Kinder der Vorschulklasse und der 1a der VS Kufstein Stadt zusammen mit ihren Lehrerinnen und der Projektgruppe von "Der Natur auf der Spur" | Foto: Stefanie Rahm
6

Praxisprojekt für Kinder von der FH Kufstein Tirol/SKVM
Kufsteiner Volksschulkinder waren 'Der Natur auf der Spur'

Mit offenen Augen durch die Natur gehen, den Wald und seine Bewohner entdecken und sich bewusst werden, wie viel Spaß ein Tag im Freien bringen kann. Mit diesem Vorsatz organisierte eine Studierendengruppe der FH Kufstein Tirol einen ganz besonderen Tag für Kufsteins Volksschulkinder. Bunte Blätter, imposante Bäume, verzweigte Sträucher, weiche Moose, lustig aussehende Pilze, stachelige Kastanien, scheue Eichhörnchen auf Futtersuche – all diese Dinge hat der Wald um Kufstein zu bieten und...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Stefanie Rahm
Im Rahmen der Pressekonferenz zur Tätigkeit der Tiroler Kulturservicestelle wurde auch ein Workshop mit Claudia Grothues besucht, bei dem sich die Kinder einer Klasse der Volksschule Innere Stadt in Kreativität beim Arbeiten mit Filz übten. | Foto: Landesschulrat für Tirol

Tiroler Kulturservicestelle
2553 Mal Kunst und Kultur an Tirols Schulen

TIROL. Am 19. November veröffentlichte die Tiroler Kulturservicestelle die Bilanz ihrer Tätigkeit für das Schuljahr 2017/18. Bei der Präsentation des Berichts in der Volksschule Innere Stadt waren auch Bildungsdirektor Paul Gappmaier und Landesrätin Beate Palfrader anwesend. 2.553 Besuche von Kulturschaffenden an Tirols Schulen Die Tiroler Kulturservicestelle (TKS) wurde beim Landesschulrat für Tirol eingerichtet. Insgesamt vermittelte die TKS 2.553 mal Kulturschaffende an alle Schultypen - von...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Die Preise für Lehrbücher, Hefte, Schulartikel steigen von Jahr zu Jahr. (Symbolbild) | Foto: pixabay.com
3

Vergleich: Wie teuer sind Schulartikel weltweit?

Der Schulanfang steht vor der Tür und mit ihm der Einkauf von Lehrmaterialien. Diese werden allerdings von Jahr zu Jahr immer teurer, nicht nur in Österreich wie aktuelle Studien des Portals picodi.com zeigen. TIROL. 36 Länder, in denen im September auch die Schule wieder anfängt wurden verglichen. Im Warenkorb jeweils 27 Artikel, die für einen Schulanfang benötigt werden.  Durchschnittskosten für Schulranzen: 11,50€ Wenn man alle Preise der gewerteten Online-Shops in den jeweiligen Ländern...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Die Sommerferien stehen vor der Tür! (Symbolbild) | Foto: pixabay.com

Schulschluss: Mehr Planstellen und ausgezeichnete Erfolge für SchülerInnen

Heute ist in Tiroler der letzte Schultag und für 93.198 Tiroler SchülerInnen beginnen die Sommerferien. Passend zum Schulschluss plant das Land Tirol, Planstellen mit 6,5 Millionen Euro zu fördern. Aufgrund der vorhandenen Kleinschulstruktur, des Bedarfs an Sonderpädagogik und der Schulung von Flüchtlingskindern ohne Deutschkenntnisse bedarf es zusätzlicher Planstellen, erläutert dazu LRin Palfrader. TIROL. Für viele Schüler gibt es gute bis sehr gute Zeugnisse. An weiterführenden Schulen...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Die SPÖ-Politiker sind mit der derzeitigen Bildungspolitik nicht zufrieden. (Symbolbild) | Foto: pixabay.com

SPÖ: Regierung verzögert Ausbau der Ganztagsschulen

Das Ziel der SPÖ im Nationalrat, den Ausbau der Ganztagsschulen zu fördern, wurde in den Augen der SPÖ durch die schwarz-blauen Regierungsparteien verzögert. Komplett "vom Tisch gewischt" wurde die rasche Umsetzung der Digitalisierungsstrategie "Schule 4.0", beschweren sich die SP-Abgeordneten Kovacevic und Lentsch. TIROL. Die Verzögerungsstrategie der Regierungsparteien sei ein reines "Zeitspiel" auf "Kosten der Chancen für Kinder", so die SPÖ-Politiker.  Die Verzögerung des Ausbaus von...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Wenn die Beurteilung Fragen und Probleme aufwirft, kann man die Telefonhotline der Schulpsychologie nutzen. | Foto: pixabay.com
1

Telefonische Beratung am Zeugnistag

Der weitere Lebensweg von Kindern hängt zu einem großen Teil von der Verteilung der Semesternachricht ab. Besonders wenn es um den Übertritt von der Volksschule in die Neue Mittelschule oder ins Gymnasium gent. Wie jedes Jahr steht Eltern und Schülern am 9. Februar dazu die Telefonhotline der Abteilung Schulpsychologie - Bildungsberatung des Landesschulrates für Tirol für eine Beratung zur Verfügung. TIROL. Für eine Aufnahmen an weiterführende Schulen sind meist gewisse Noten gefragt. Die...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Amtsführende Präsidentin des Landesschulrates für Tirol und Bildungslandesrätin, Dr. Beate Palfrader, und der Landesobfrau des Landeselternverbandes Tirol, Dr. Sandra Ballner, zum Thema "Jeder Schule einen Elternverein!". | Foto: Landesschulrat für Tirol

Mehr Elternvereine für Tirol

Die Zusammenarbeit von Lehrpersonen, SchülerInnen und Eltern ist für ein erfolgreiches Schulleben essentiell. Vor allem die Elternvertreterinnen - und vertreter in den Elternvereinen spielen eine wichtige Rolle. Sie vertreten die Interessen der Elternschaft gegenüber den Schulbehörden. Diese Schulpartnerschaft soll nun intensiviert werden, wenn es nach Dr. Sandra Ballner, Landesobfrau des Landeselternverbandes Tirol geht. TIROL. Die Zahl der Elternvereine in Tirol soll steigen, das ist...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
v.l.: Michael Kern (Fachbereichsleiter TBI-Medienzentrum), Karsten Wolf (Universität Bremen), Bildungslandesrätin Beate Palfrader, Franz Jenewein (Leiter Tiroler Bildungsinstitut). | Foto: Medienzentrum/Raneburger

10 Jahr Online-Lernportal LeOn

In einer festlichen Veranstaltung wurde das 10-jährige Jubiläum des Medienportlas Lernen Online (LeOn) gefeiert. Durch das Onlineportal haben alle Tiroler Schulen, für alle Schulfächer in den Tiroler Regionen Zugang zu Unterrichtsmaterialien. TIROL. Landesrätin Beate Palfrader erläutert dazu: „Medien spielen eine wichtige Rolle bei der Gestaltung von zeitgemäßen, schülerorientierten Lehr- und Lernprozessen. Mit LeOn unterstützen wir die Tiroler Pädagoginnen und Pädagogen nachhaltig bei einem...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Helmo Pape, Gründer der „Generation Grundeinkommen“, gestaltete mit den Schülern/innen der HLW FW Kufstein einen spannenden Workshop.
1 4

Was würdest du tun ohne Arbeit?

Was würdest du machen, wenn du keine Erwerbsarbeit mehr verrichten müsstest? Ist ein Leben ohne bezahlte Arbeit sinnlos? Wer begleicht am Ende die Rechnung? – Mit diesen und ähnlichen Fragen lockte der bekannte Meinungsbildner und Referent zum Thema „Bedingungsloses Grundeinkommen“, Helmo Pape, Schülerinnen und Schüler im Rahmen eines Workshops und Vortrags regelrecht aus der Reserve.  Mehr als 100 junge Leute der Abschlussklassen der HLW und FW Kufstein machten sich zunächst Gedanken über den...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Klaus Adolf Steidl
Anzeige

Die Matura nachholen: Info-Abend am Abendgymnasium Innsbruck

Sie suchen eine neue Herausforderung und neue Perspektiven? Am Abendgymnasium Innsbruck können Sie neben Ihrer Berufstätigkeit die allgemeine Hochschulreife (AHS-Matura) erlangen. Das Abendgymnasium ist eine staatliche Schule, weshalb der Unterrichtsbesuch kostenfrei ist. Die nächste Einstiegsmöglichkeit gibt es im Februar 2018. Informieren Sie sich jetzt: Informationsabend am Freitag, den 17. November 2017! Ort: Abendgymnasium Innsbruck, Adolf-Pichler-Platz 1, Mediensaal (Parterre) Beginn:...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Abendgymnasium Innsbruck
Am Kaiseraufstieg in Ebbs vor dem Aufbruch zur Hinterbärenbadhütte.
10

Team-Building und Vertrauen schaffen!

Ganz im Zeichen des Team-Buildings und des harmonischen Miteinanders standen die beiden “Kennenlern-Tage” für die erste Klasse der Fachschule für wirtschaftliche Berufe in Kufstein. Am 25. und 26. September ging es im Rahmen einer kleinen Wanderung zur Berghütte “Hinterbärenbad”, wo die mehr als 20 Schüler/innen der 1 AFW die Möglichkeit hatten, sich bei interessanten Vertrauens- und Kommunikationsspielen besser aufeinander einzustellen und zu einer Mannschaft zusammenzuwachsen. Sport-Lehrerin...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Klaus Adolf Steidl

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.