Schutzmaßnahmen

Beiträge zum Thema Schutzmaßnahmen

Digitale Bedrohungen erkennen: Experten diskutierten die neuesten Angriffsmethoden wie Social Engineering und Deepfakes. | Foto: WKO-Tirol
3

Cyber Security im Fokus
Strategien gegen digitale Bedrohungen

Am 20. November 2024 lud die Sparte Information & Consulting der Wirtschaftskammer Tirol zum Cyber Security Day 2024 ein. Mit 100 Teilnehmern, renommierten Referenten und brisanten Themen setzte die Veranstaltung neue Maßstäbe in der Weiterbildung zu digitalen Sicherheitsfragen. Im Fokus standen aktuelle Cyberbedrohungen wie Deepfakes, Social Engineering und die neue NIS2-Richtlinie. INNSBRUCK. Die Veranstaltung beleuchtete zahlreiche Betrugsstrategien, die Unternehmen und Einzelpersonen...

Lawinensprengung auf der Nordkette | Foto: nordkette.com
Video 2

Nicht zu überhören
Die Lawinensprengungen sind eine Schutzmaßnahme

Die Lawinensprengungen sind in ganz Innsbruck zu hören. Die Sprengungen verhindert die Ansammlung großer Schneemengen an Gefahrenstellen. Die Sprengungen sind wichtiger Bestandteil der Sicherungsmaßnahmen gegen die "weiße Gefahr". INNSBRUCK. Kaum eine andere österreichische Stadt wird mit dem Thema Lawinengefahr so direkt konfrontiert wie Innsbruck. Die Nordkette ist für große Neuschneemengen und Lawinen, die besonders viel Geröll und Baumstämme mitführen, bekannt. Damit die Stadt Innsbruck vor...

Tierische Party an der Innpromenade | Foto: BezirksBlätter
8

Sillzwickel beim Inn
"Tierische Party" hinterlässt deutliche Spuren

Die Innpromenade zählt zu den beliebtesten Treffpunkten der heimischen Bevölkerung und der Tierwelt. Je nach Standort findet sich das studentische Leben, zahlreiche Spaziergängerinnen und Spaziergänger der Wohnheime, Familien und vierbeinige Tierbesitzer entlang des Inns. Im Bereich der Reichenau wurde jetzt bei einer "tierischen" Party die Bäume angenagt. INNSBRUCK. Vor allem in Hötting West ist das Problem der Biber bestens bekannt. Die Stadt Innsbruck hat auf die Nagefreudigkeit des unter...

Transitverkehr auf dem Brennerkorridor: Die Frächterverbände verlangen "freie Fahrt". | Foto: zeitungsfoto.at
1 2

Brenner-Transit
"Giergemeinschaft von Frächterverbänden und Politik verlangt Anarchie"

Das Transitforum Austria-Tirol mit seinen XUND’S LEBEN-Transitforum-Gruppen übt in Sachen Brenner-Transit scharfe Kritik an den Frächterverbänden. Wenn sie diesem Zusammenhang verlangen, dass nationales und europäisches Recht gebrochen wird und sie zudem noch von Politikern in Regierungsverantwortung (bspw. Italien oder Bayern) oder EU-Abgeordneten dabei unterstützt werden, dann habe das nichts mehr mit Demokratie zu tun – "dann wird aus egoistischem Interesse Anarchie verlangt". TIROL. Nun...

Zum Schulstart, so gut wie ohne jegliche Corona-Schutzmaßnahmen, fordert man bei der Schülerunion Tirol gewisse Vorkehrungen. | Foto: Pixabay/neelam279 (Symbolbild)
2

Schülerunion Tirol
Schuljahr 2022/23 ohne Corona-Maßnahmen?

Für rund 96.000 SchülerInnen in Tirol hat am Montag, den 12. September, das neue Schuljahr begonnen. Dieses Mal unter weniger strengen Corona-Auflagen. Doch gerade jetzt pocht die Schülerunion Tirol darauf, dass es zum Schulstart Maßnahmen für eine sichere Schule in allen Schulstufen geben muss. TIROL. Das Schuljahr 2022/23 startet mit so gut wie keinen Maßnahmen gegen das Corona-Virus. Die Schülerunion sieht deswegen einen starken Sicherheitsmangel und fordert deswegen, dass der Schulbesuch...

19 Luftfahrzeuge schützen den Luftraum. (Archivbild) | Foto: Luftraumüberwachung
2

Luftraumüberwachung
Viel Bewegung über den Dächer von Innsbruck

Im Luftraum über Innsbruck herrscht reger Betrieb. Anlaß ist das G7-Treffens in Elmau (Bayern), rund 50 Kilometer entfernt und nicht zu verwechseln mit Ellmau im Unterland. 19 Luftfahrzeuge (11 Flächenflugzeuge und 8 Hubschrauber) überwachen den Luftraum. Das Bundesheer zieht Bilanz. INNSBRUCK. Mit der Abschlusserklärung des deutschen Kanzler Olaf Scholz endet der Der G7-Gipfel im bayerischen Elmau. Dann ist auch der Überwachungseinsatz des österreichischen Bundesheeres mit mehr als 1.000...

Sanfte Umgestaltung am Haydnplatz. | Foto: Oehler

Polit-Ticker
Hochwasserschutz für die Sill und Haydnplatz Sanierung

Im Innsbrucker Stadtsenat wurde der Beitritt Innsbrucks zum Klimabündnis beschlossen.Für die Sill wird ein mobiler Hochwasserschutz angekauft und der Hadynplatz wird saniert. INNSBRUCK. Auf Basis einer Untersuchung des Referates für Tiefbau für den Bereich der Sill vom Februar 2022 wurde für drei Bereiche eine potenzielle Überflutungsgefahr ausgewiesen. Um etwaige Schäden durch Überflutungen zu vermeiden bzw. zu verhindern, wird die Berufsfeuerwehr Innsbruck mit 515 Laufmetern mobilem...

Die Bäume mit Wespentaille haben keine lange Überlebenschance. | Foto: BB IBK
6

Gefräßig
Innsbrucks Bäume mit Wespentaille

INNSBRUCK. Wer aktuell die Innpromenade entlang spaziert, wird in die Vielfalt der Natur eingeladen. Die ersten bunten Frühlingsboten oder Entenfamilien und Schwäne sind tolle Fotomotive. Ebenfalls vielfach zu sehen, die deutlichen Spuren der nachtaktiven Biber an den Bäumen. SchutzIm vergangenen Jahr war der Schutz der Bäume vor e den Bibern vor allem in Hötting West ein großes Thema. Inzwischen haben die Nager den ganzen Innverlauf ins Visier genommen und zahlreichen Bäumen eine Wespentaille...

Lawinensprengung auf der Nordkette | Foto: nordkette.com
Video

Schutzbauten und Sprengungen (Video)
Zahlreiche Schutzmaßnahmen vor der "weißen Gefahr"

INNSBRUCK. Eindringliche Hinweise auf die Lawinengefahren, fast tägliche Lawinensprengungen. Die "weiße Gefahr" steht aktuell im besonderen Fokus. Aber auch das Thema Lawinenverbauung und Schutzmaßnahmen beschäftigen die Stadt. Zehn Lawinenbahnen, von der Nordkette herab, bedrohen die Siedlungsbereiche am Stadtrand.  SprengungenDie Lawinensprengungen sind in ganz Innsbruck zu hören. Die Sprengungen verhindert die Ansammlung großer Schneemengen an Gefahrenstellen. Erst dadurch wird ein sicherer...

In Hötting West sind einige Bäume stark betroffen. | Foto: BezirksBlätter/buergermeldungen.com
1 3

Baumschäden
Das Innsbrucker Biberproblem

INNSBRUCK. Zu sehen sind sie selten, aber die diversen Schäden an den Bäumen sind deutlich erkennbar. Die Biber sorgen in Innsbruck für einiges Aufsehen. Hötting-West"Seit einigen Tagen beobachten wir, dass speziell in dem Bereich Spiel- und Sportplatz unterhalb der Peergruende entlang dem Fuss- und Radweg bis zum Altersheim, zunehmend Biberverbiss an mehreren Jahrhundert alten Alleebäumen zu sehen sind", schildert ein Bewohner gegenüber der BezirksBlätter Innsbruck-Redaktion. GegenmaßnahmenWir...

Vorläufig ist es Besucherinnen und Besuchern nicht möglich, das Heim zu betreten.  | Foto: Haus St. Josef

Corona-Cluster
Kein Besuch im Heim St. Josef möglich

INNSBRUCK. Mehrere Personen haben sich im Heim St. Josef mit Corona infiziert. Als Sofortmaßnahme wurden alle Bewohnerinnen und Bewohner sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter getestet. Vorläufig ist es Besucherinnen und Besuchern nicht möglich, das Heim zu betreten. Die Auffrischungsimpfungen in Tiroler Heimen starten ab sofort. Corona-ClusterIm Wohn- und Pflegeheim St. Josef am Inn hat sich in den letzten Tagen ein Cluster von 16 bereits PCR-bestätigten Corona-Fällen entwickelt. Bei Aufkommen...

Gleisarbeiten der ÖBB werden auch in den Nachtstunden durchgeführt. Die ÖBB bieten um Verständnis für die Lärmbelästigung, das Warnsignal ist ein wichtiger Schutz für die Arbeiter. (Archivfoto) | Foto: ÖBB

Lärmbelästigung
ÖBB-Warnsirene sorgt für klingende Ohren

INNSBRUCK. So manche Innsbruckerin und Innsbrucker hat sich nach der Ursache eines recht deutlich hörbaren Warnsignalton gefragt. Grund sind Bauarbeiten der ÖBB, wobei die Sirene ein wichtiges Warnsignal für die Arbeiter ist. ArbeitenBis zum 13. September werden auf der Strecke zwischen der Haltestelle Rum und der neuen Haltestelle Innsbruck Messe einige Weichen und Gleise samt Unterbau erneuert. Bei den Baumaßnahmen ist der Einsatz von Großbaumaschinen geplant. "Wir versuchen, die...

IVB setzten auf Hygiene- und Schutzmaßnahmen bei ihren Fahrzeugen. | Foto: IVB

Hygienemaßnahmen
IVB setzt auf coronafreie Öffis

INNSBRUCK. Trotz aktueller Lockerungen im öffentlichen Raum setzt die IVB weiterhin auf höchste Hygienestandards in den Fahrzeugen. „Unsere Busse und Straßenbahnen werden täglich gereinigt und desinfiziert“, betont IVB-Geschäftsführer Martin Baltes: „Wir greifen hier auf die neuesten Techniken am Markt zurück, um unseren Fahrgästen die maximale Sicherheit zu garantieren.“ HygienemaßnahmenSeit Kurzem kommt in den IVB-Fahrzeugen die MicroSilver-Methode des deutschen Hygienespezialisten Biogate AG...

Corona Tirol
Mund-Nasen-Schutz löst FFP2-Maske ab

TIROL. Es stehen weitere Lockerungsschritte bei den Corona-Schutzmaßnahmen an. Landeshauptmann Platter argumentiert mit der niedrigen Inzidenz in Tirol und erläutert die Öffnungsverordnung.  "Tirol ist auf einem sehr guten Weg"Zufrieden mit den sinkenden Infektionszahlen in Tirol, kommentiert LH Platter "Tirol ist auf einem sehr guten Weg". Somit seien die weiteren Lockerungsschritte ab dem 1. Juli vollkommen gerechtfertigt. Gleichzeitig weißt der Landeshauptmann darauf hin, dass jede und jeder...

Impfstation Messe ist auf den landesweiten Impftag am 4. Juli vorbereitet. Alle Infos dazu im Beitrag. | Foto: Dullnig

Landesweiter Impftag
Impfstation Messe ist für 4. Juli vorbereitet

INNSBRUCK. Innsbruck impft am 4. Juli: Insgesamt haben bisher rund 67.000 Innsbruckerinnen und Innsbrucker eine Erst- und 39.000 eine Zweitimpfung zum Schutz vor Corona erhalten. Die größte Impfstation des Bundeslandes Tirol in der Messe Innsbruck war dafür für viele das bevorzugte Ziel. Für Sonntag, 4. Juli von 9.00 bis 18.00 Uhr, wurde nun ein landesweiter Impftag ausgerufen, für den natürlich auch die Station Messe zur Verfügung steht. Alle, die sich für eine Impfung entscheiden, können an...

Werner Kräutler hat die Aufarbeitung rund um die illegale Deponie ins Rollen gebracht. | Foto: Werner Kräutler
3

Igls/Vill
Total zerstört bzw. irreparable verwüstet

INNSBRUCK. Werner Kräutler, Blogger und Hobby-Archäologe, hat auf eine illegale Deponie in Vill aufmerksam gemacht. Kräutler informierte Innsbrucks Bürgermeister Georg Willi über seinen Fund. Berichte, Anzeigen und Stellungnahmen über Materialablagerungen sind amtsintern schon länger bekannt. Die DeponieTirol in allen seinen Facetten der Natur erleben, könnte die Devise von Werner Kräutler mit seinem Blog "Tirol isch toll" sein. Aus den verschiedensten Regionen findet er besonderes und manchmal...

Corona Tirol
Covid-19-Öffnungsverordnung des Bundes

TIROL. Ab dem 19. Mai ist es soweit: die Öffnungsschritte beginnen. Doch was gilt nun? Wann gilt was? Und vor allem...wie? Hier die offiziellen Covid-19-Öffnungsverordnungen des Bundes für Veranstaltungen und Zusammenkünfte. Das gilt bei VeranstaltungenFür Veranstaltungen oder Zusammenkünfte von mehr als zehn Personen gelten neben den üblichen Regelungen des Tiroler Veranstaltungsgesetzes, für das die jeweilige Gemeinde zuständig ist, ab Mittwoch, 19. Mai 2021, auch epidemierechtliche...

Pensionistenverband
Öffnungsverordnung ist "bürokratisches Monster"

TIROL. Zwar freut man sich auch beim Pensionistenverband über die anstehenden Öffnungsschritte am 19. Mai, jedoch kritisiert man die Kommunikation zu den Bestimmungen. Diese wären nicht klar, verständlich oder logisch nachvollziehbar.  Öffnungsverordnung ist "bürokratisches Monster"Dem Pensionistenverband sei bewusst, dass man mit den Öffnungsschritten ab dem 19. Mai weiterhin jegliche gesundheitliche Vorsorgemaßnahmen treffen muss, so Herbert Striegl, Landespräsident des Pensionistenverbandes...

Corona Tirol
Desinfektionsmittelspender in den Tiroler Öffis

TIROL. Bereits im Dezember 2020 hat die FPÖ Tirol im Landtag einen Antrag eingebracht, der für mehr Gesundheitsschutz in den Tiroler Öffis sorgen sollte. Der Forderung, die öffentlichen Verkehrsmittel mit Handdesinfektionsmittelspendern auszustatten, wird nun nachgekommen. "Wichtiger Schritt gegen die Ansteckungsgefahr"Den Erfolg, zu mehr Sicherheit vor der Ansteckungsgefahr in den Öffis beigetragen zu haben, will die FPÖ Tirol gerne für sich beanspruchen. Schon im Dezember 2020 habe man...

Corona Tirol
Schutzmaßnahmen in Einrichtungen werden intensiviert

TIROL. Das Corona-Präventionskonzept wird angesichts der sich ausbreitenden Mutation in Tirol noch einmal nachgeschärft. Besonders in den Altenwohn- und Pflegeheimen werden strengere Schutzmaßnahmen zum Einsatz kommen. Seit Samstag, den 13.2.2021, gilt die neue Verordnung und soll vorerst bis 28.2.2021 gelten. Mehr Schutz in Altenwohn- und PflegeheimenTirol hat die Schutzmaßnahmen angesichts der grassierenden Mutation noch einmal nachgeschärft. Der Fokus liegt besonders auf den intensivierten...

Corona und die Kinderklinik, ein Interview mit dem Kinderklinik-Direktor. | Foto: MUI/Oss
3

Kinderklinik
Zwischen täglicher „Schutzmaßnahmen-Routine“ und Vorbildwirkung

INNSBRUCK. Die Innsbrucker Kinderklinik in Coronazeiten. Ein Stadtblatt-Interview mit Kinderklinik-Direktor Prof. Mag. Dr. Thomas Müller über Schutzmaßnahmen als tägliche Routine, Studien und politischen Interpretationen. InterviewStadtblatt: Wie betroffen ist die Kinderklinik von Corona? Thomas Müller: Seit Beginn der Pandemie in Tirol im März 2020 wurden insgesamt 40 Kinder-und Jugendliche (von 0-18 Jahren) an der Kinderklinik mittels PCR positiv auf SARS-CoV-2 Infektionen getestet. 20 waren...

Voraussichtlich Mitte Jänner strarten in Tirol die Covid-19-Impfungen | Foto: pixabay

Ärztekammer
Negative Antigentests kein Freibrief

INNSBRUCK. Negative Antigentests sind nur eine Momentaufnahme und kein Freibrief zur Sorglosigkeit hält die Tiroler Ärztekammer in einer Aussendung fest. An der Aktion des Landes „Tirol testet“ werden sich bis zum 10. Jänner 2021 auch viele niedergelassene Ärztinnen und Ärzte in ihren Praxen beteiligen. Sie testen dabei symptomlose Personen, um festzustellen, ob nicht doch eine COVID-19-Infektion vorliegen könnte. Kein FreibriefAllerdings dürfen sich Personen, die einen solchen...

1

Sonnendeck
"Diese verpflichtende Regel ist ganz klar, einfacher geht’s wirklich nicht.“

INNSBRUCK. Wenig Verständnis gibt es für das Verhalten zahlreicher Studierenden und Jugendlichen der Tiroler Landeshauptstadt, die sich wieder - wie am Beginn der Pandemie- leider in großer Zahl am „Sonnendeck“ versammeln. Auch mehrfache Durchsagen der Polizei zeigen keine Wirkung. „Beim Betreten öffentlicher Orte im Freien ist gegenüber Personen, die nicht im gemeinsamen Haushalt leben, ein Abstand von mindestens einem Meter einzuhalten", erinnert LA Sophia Kircher an die geltende Regelung....

Monat des Gebets: 2„Herzhaftes Beten befreit vom Geist der Verzagtheit", Bischof Hermann Glettler | Foto: pixabay

Gedanken
Einladung zu „Monat des Gebets“

INNSBRUCK. Angesichts der aktuellen Entwicklung in der Corona-Pandemie hat Bischof Hermann Glettler die Pfarrgemeinden der Diözese Innsbruck eingeladen, im November dem Gebet einen neuen Stellenwert geben. „Herzhaftes Beten befreit vom Geist der Verzagtheit. Auch unsere Gottesdienste können mit der ‚verordneten‘ Schlichtheit und einer größeren Stille besondere Trost- und Friedensquellen sein“, so der Bischof. Er lädt dazu ein, Kirchenräume bewusst als „Orte des Gebetes“ zu bewerben und mit...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.