Schutzmaßnahmen

Beiträge zum Thema Schutzmaßnahmen

In den vergangenen Wochen wurde Österreich immer wieder von starken Unwettern heimgesucht. Insbesondere im Süden und Westen des Landes richteten Starkregen, Sturmböen, Blitze oder auch Hagel massive Schäden an. Erste Analysen zeigen nun, dass die gesetzten Schutz- und Präventionsmaßnahmen größere Katastrophen verhindern und die bestehende Schutzinfrastruktur Hochwasserschäden in der Höhe von rund 100 Millionen Euro abwenden konnten. | Foto: Land Salzburg/Franz Wieser
Aktion 4

Hochwasser
Schutzmaßnahmen reduzierten Schaden um 100 Millionen Euro

In den vergangenen Wochen wurde Österreich immer wieder von starken Unwettern heimgesucht. Insbesondere im Süden und Westen des Landes richteten Starkregen, Sturmböen, Blitze oder auch Hagel massive Schäden an. Erste Analysen zeigen nun, dass die gesetzten Schutz- und Präventionsmaßnahmen größere Katastrophen verhindern und die bestehende Schutzinfrastruktur Hochwasserschäden in der Höhe von rund 100 Millionen Euro abwenden konnten. ÖSTERREICH. Rund um die Welt treten immer öfter...

  • Maximilian Karner
Der Schutz vor Naturkatastrophen sei eine wichtige und komplexe Aufgabe, so Fellner. | Foto: Büro LR Fellner/Novak

Bezirk Hermagor
Zehn Millionen Euro für Schutz vor Naturkatastrophen zugesichert

Rund zehn Millionen Euro fließen heuer in den Bezirk Hermagor, um einen nachhaltigen Schutz vor Hochwasser, Wildbächen und Lawinen zu ermöglichen. HERMAGOR. „Es ist mir ein Anliegen, die Bewohner, den Wohnraum sowie die öffentliche Infrastruktur nachhaltig vor Naturkatastrophen zu schützen. Im Bezirk Hermagor werden heuer rund 6,23 Millionen Euro in den Schutz vor Hochwasser fließen. In die Wildbach- und Lawinenverbauung werden 3,7 Millionen Euro investiert. Insgesamt also knapp zehn Millionen...

  • Kärnten
  • Gailtal
  • Katharina Pollan
V.re.: Bgm Manfred Matt, LH Günther Platter, Sektionsleiter Gebhard Walter sowie Gebietsbauleiter Daniel Kurz beim Lokalaugenschein der Baustelle. | Foto: Land Tirol/Brandhuber
21

Schutzmaßnahmen in Pettneu am Arlberg
LH Platter machte sich ein Bild vom aktuellen Stand beim Schutzbau am Zeinsbach - mit VIDEO

PETTNEU (sica). In den vergangenen Jahren war die Gemeinde Pettneu am Arlberg immer wieder von Muren- und Lawinenabgängen betroffen. Ein zentraler Schutzbau am Zeinsbach wurde im Frühjahr 2019 begonnen, Landeshauptmann Günther Platter schaute sich den aktuellen Umsetzungsstand der Schutzmaßnahmen an. Aktueller Umsetzungsstand in Pettneu"Naturereignisse wie Muren oder Lawinen kommen in den letzten Jahren vermehrt vor, hier sind akute Maßnahmen notwendig und es muss alles dazu beigetragen werden,...

  • Tirol
  • Landeck
  • Carolin Siegele
v.l.: DI Siegfried Sauermoser, WLV, LH-Stv Josef Geisler, Landesforstdirektor DI Josef Fuchs, DI Hubert Steiner, Vorstand Abteilung Wasserwirtschaft | Foto: Die Fotografen

Naturgefahren in Tirol: Mehr als 66 Millionen Euro für Schutzmaßnahmen

Aufgrund des hohen Anteils von alpinem Gelände ist das Naturgefahrenmanagement sehr wichtig. Die Investitionen dafür betragen heuer rund 66,4 Millionen Euro. Investiert wird in den Schutz von Wildbächen, Hochwasserschutz, Erhalt des Schutzwaldes, Lawinenschutz, Erosions- und Steinschlagschutz. Naturgefahrenmanagement in Tirol Tirol hat einen hohen Anteil an alpinem Gelände. Daher ist hier das Naturgefahrenmanagement besonders wichtig. Wichtig ist der Schutz von Mensch, Eigentum und...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.