Schwarzenbergplatz

Beiträge zum Thema Schwarzenbergplatz

12

4 Tage Thailand in Wien
Das war das Frühlingsfest der Thailänder in Österreich

Der Verein Phuenthai sorgte 4 Tage lang in Wien am Schwarzenbergplatz für Entspannung der besonderen Art. Ein Frühlingsfest mit vielen essbaren Spezialitäten die in vielen Ständen zu günstigen Preisen angeboten wurden. Ein perfektes Bühnenprogramm am 1. Mai und hoher diplomatischer Besuch werteten dieses Fest nochmals auf. Die Besucher waren sehr zufrieden, doch leider spielte das Wetter nicht wirklich mit. Regen und Sturm am 3. Tag unterbrachen das nette Fest und Regen am 4. Tag beendeten das...

  • Wien
  • Christian Galotzy
85

Kulturverein Phuenthai in Österreich
Thai Spring Festival 2025

🇹🇭🙏🇦🇹 THAI SPRING FESTIVAL 2025 Heute den 1. Mai 2025 um 18:00 Uhr wird die Kaiserliche und Königliche Hoheit Erzherzog Sandor von Habsburg-Lothringen im Namen des Kulturverein Phuenthai in Österreich die feierlichen Eröffnung des Thai Spring Festival 2025 auf dem Schwarzenbergplatz beim Hochstrahlbrunnen vornehmen, gemeinsam mit den Ehrengästen Herrn Chiwin Na Thalang, Minister und Gesandter der thailändischen Botschaft in Wien sowie dem Präsident des ÖJC, Herrn Mag. Christian Stöger und Herrn...

MeinBezirk-Redakteur Nathanael Peterlini übernimmt künftig die redaktionellen Aufgaben für den 4. und 5. Bezirk. Ehrfürchtig freut er sich auf die Herausforderungen, die ihm zuteilwerden.
 | Foto: Max Spitzauer
3

Begrüßungs-Kommentar
Ein neuer Redakteur wurde im Bezirk gesichtet

MeinBezirk-Redakteur Nathanael Peterlini übernimmt künftig die redaktionellen Aufgaben für den 4. und 5. Bezirk. Ehrfürchtig freut er sich auf die Herausforderungen, die ihm zuteilwerden. WIEN/MARGARETEN/WIEDEN. Eine kleine Dame mit grünen Haaren und großem Herzen grinste mir an meinem ersten Arbeitstag bei MeinBezirk entgegen. Tamara Winterthaler entpuppte sich als kompetente Journalistin, die sich auf die ausgefallensten Geschichten einließ. Ihrem kreativen Kopf ließ sie freien Lauf, als sie...

  • Wien
  • Wieden
  • Nathanael Peterlini
Der Schwarzenbergplatz liegt an der Grenze zwischen drei Bezirken, das gestaltet die Koordinierung für einen eventuellen Umbau schwierig. | Foto: Michael Marbacher/ MeinBezirk
2 3

Drei Bezirke
Fehlende Kommunikation bremst Schwarzenbergplatz-Umbau aus

Viele sehen den Schwarzenbergplatz als nicht mehr zeitgemäß an. Immer wieder kommt es zu Diskussionen rund um eine mögliche Neugestaltung. Die Koordination für die Planung fällt jedoch schwer, weil der Platz zu drei verschiedenen Bezirken gehört.  WIEN/WIEDEN/INNERE STADT. Der Schwarzenbergplatz ist Wiener Herzstück und Problemkind zugleich. Auf der einen Seite ist die Fläche ein zentraler Knotenpunkt für den Verkehr, täglich queren hunderte Fahrzeuge und dutzende Straßenbahnen den Platz. Auf...

  • Wien
  • Wieden
  • Nathanael Peterlini
In der Bezirksvertretungssitzung der Landstraße wurde mehr Begrünung für den ganzen Schwarzenbergplatz gefordert.  | Foto: Michael Marbacher/ MeinBezirk
9

Causa Heumarkt
Die Umgestaltung des Schwarzenbergplatzes muss warten

Eine Umgestaltung des Schwarzenbergplatzes wird schon lange gewünscht. In den Bezirksvertretungen der Inneren Stadt und der Landstraße werden immer wieder Anträge dazu gebracht. Die Causa Heumarkt verzögert das Vorhaben. von Verena Kriechbaum und Michael Marbacher WIEN. Der Schwarzenbergplatz stellt die Grenze zwischen dem 1., 3., und 4. Bezirk dar. Dementsprechend wird er auch in all diesen Bezirken immer wieder diskutiert. Dieser hängt allerdings mit der Causa Heumarkt zusammen. Die geplante...

Am Schwarzenbergplatz, dem kleinsten Weingarten Wiens, wurde mit Bürgermeister Michael Ludwig (Mitte) die Weinlese eingeläutet. | Foto: Stadt Wien / Christian Jobst
Video 5

Weinjahr 2024
Bürgermeister Ludwig hilft bei Weinlese am Schwarzenbergplatz

Jedes Jahr wird die Weinlese durch Bürgermeister Michael Ludwig (SPÖ) eingeläutet, eine Tradition, die auf seinen Amtsvorgänger Michael Häupl zurückgeht. In Wiens kleinstem Weingarten am Schwarzenbergplatz wurde auf das Weinjahr 2024 zurückgeblickt und die Qualität der Auslese beurteilt. WIEN. Nach dem Wasser in den vergangenen Tagen fliest jetzt der Wein. Im kleinsten Weingarten Wiens fand die alljährliche Bürgermeister-Weinlese mit Michael Ludwig statt. Gastgeber war auch dieses Jahr Hans...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Die Tanzklassen „Public Moves“ von “ImPuls Tanz“ finden heuer erstmals auch im 3. und 16. Bezirk statt. (Archiv)  | Foto: yakoone
3

Landstraße & Ottakring
Kostenlose Tanzklassen unter freiem Himmel

Noch bis zum Freitag, 9. August, kann man an zwei neuen Standorten im 3. und im 16. Bezirk an kostenlosen Tanzstunden teilnehmen. "ImPuls Tanz" bietet täglich Termine an.  WIEN/LANDSTRASSE/OTTAKRING. Zu Tanzklassen unter freiem Himmel lädt diesen Sommer Public Moves ein. Erstmalig gibt es das Angebot auch in der Landstraße und in Ottakring, nämlich am Schwarzenbergplatz und am Richard-Wagner-Platz. Die Kurse sind gratis und finden täglich statt. Getanzt wird in verschiedenen Stilen, von...

Der Schwarzenbergplatz gehört zu den fünf Bausünden auf der Greenpeace-Liste für Wien. | Foto: Manfred Helmer
6

Online-Voting
Greenpeace sucht die schlimmste "Bausünde" Wiens

Die Umweltschutzorganisation Greenpeace sucht die "Neun Betonschätze Österreichs", die eine ironische Anlehnung an die Sendung "9 Plätze, 9 Schätze" sein soll. Jeweils fünf Betonbauten können pro Bundesland abgestimmt werden. Unter den Wiener Kandidaten findet sich etwa der Schwarzenbergplatz.  WIEN. In einem Onlinevoting lässt die Umweltorganisation Greenpeace abstimmen, wo es die schlimmste Bodenversiegelung im Lande gibt. Aus 411 eingereichten "Bausünden" Österreichs, wurden vom NGO fünf der...

Die Rede ist von "Live-Show-Extravaganza, Foodie-Wonderland und Artsy Vibes, die Balkan-Cool schreien". | Foto: Lehmann, Herbert / FoodCollection / picturedesk.com
4

Ćevapi & Co.
"Balkan Food & Music Festival" am Wiener Schwarzenbergplatz

Das "Balkan Food & Music Festival" findet am 13. und 14. April am Wiener Schwarzenbergplatz statt. Es gibt vieles im Angebot: von Ćevapi und Pljeskavica bis Live-Musik. WIEN. Ćevapi, Burek, Ajvar, Sataraš, Pljeskavica, Musaka und da und dort ein Schluck Rakija – besser geht es nicht in dieser Kombi, oder? Das und vieles mehr kann man an diesem Wochenende, 13. und 14. April, am Wiener Schwarzenbergplatz genießen. Und das im Rahmen des "Balkan Food & Music Festivals". Das Festival zelebriert die...

  • Wien
  • Antonio Šećerović
Seit Dienstag, 26. März, wird mit zwei großen Porträts hinter dem sowjetischen Heldendenkmal dem russischen Politiker Alexej Nawalny geehrt.  | Foto: Pavel Golovkin / AP / picturedesk.com
5

Andenken mit Porträts
Nawalny hinter Sowjet-Heldendenkmal in Wien verewigt

Seit Dienstag, 26. März, wird mit zwei großen Porträts hinter dem sowjetischen Heldendenkmal in Wien der russische Politiker Alexej Nawalny geehrt. Der wohl bekannteste Kreml-Kritiker verstarb im Februar in einem Straflager.  WIEN. Zwei Graffiti-Porträts hinter dem sowjetischen Heldendenkmal am Schwarzenbergplatz erinnern seit Dienstag an den kürzlich verstorbenen Kreml-Kritiker Alexej Nawalny. "Das Denkmal (aus dem Jahr 1945, Anm.) erinnert an Opfer der Diktatur und Herr Nawalny ist ein...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Ein Unfall am Schwarzenbergplatz führt zu einer Umleitung der Linie D. | Foto: Johannes Zinner / Wiener Linien
2

Einsatz in Wien
Fahrzeug blieb zwischen Bim und parkenden Autos stecken

Ein ungeschicktes Manöver eines bzw. einer  Fahrzeuglenkenden führte am Mittwochmorgen zu einer großräumigen Bim-Umleitung. Mitten im Pendlerverkehr blieb ein Auto zwischen einer Garnitur der Linie D und parkenden Fahrzeugen stecken. WIEN/WIEDEN. Dichter Pendlerverkehr auch bei den Öffis in Wien am Mittwochmorgen. Plötzlich geht bei einer der wichtigsten Linien, dem D-Wagen, nichts mehr. Um 6.13 Uhr wird der Betrieb in Fahrtrichtung Absberggasse zwischen Schwarzenbergplatz und Quartier...

  • Wien
  • Johannes Reiterits
Wegen eines Gleisgebrechens kommt es bei der Straßenbahn-Linie 71 zwischen Schwarzenbergplatz und St. Marx zum Stillstand. | Foto: Johannes Zinner
2

Störung
Bim-Linie 71 fährt nicht zwischen Schwarzenbergplatz und St. Marx

Wegen eines Gleisgebrechens kommt es bei der Straßenbahn-Linie 71 zwischen Schwarzenbergplatz und St. Marx am Donnerstag zum Stillstand. Die Bim wird stattdessen über das Quartier Belvedere umgeleitet. WIEN. Am Donnerstag, 9. November, kann die Straßenbahn-Linie 71 nicht zwischen Schwarzenbergplatz und St. Marx fahren – das gilt für beide Richtungen. Wie die Wiener Linien bekannt gaben, dürfte es am Rennweg zu einem Gleisgebrechen gekommen sein. Umleitung über D-Linie Stattdessen wird die Bim...

Im Prunksaal nehmen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ihr tägliches Mittagessen ein.  | Foto: Michael Königshofer
7

Wieden
LeitnerLeitner modernisiert Haus der Wiener Kaufmannschaft

Die Unternehmen "LeitnerLeitner Wirtschaftsprüfer und Steuerberater" sowie "LeitnerLaw Rechtsanwälte" sind kürzlich in das ehemalige Haus der Wiener Kaufmannschaft gezogen. Davor wurde das Gebäude jedoch grundlegend modernisiert.  WIEN/WIEDEN. Vor knapp 120 Jahren, 1902/1903, fand die Wiener Kaufmannschaft ein neues Zuhause am Schwarzenbergplatz 14. Im beeindruckenden palaisartigen Gebäude mit neobarockem Dekor, Portalfenstern und der aufwendig gestalteten Inneneinrichtung war vor allem das...

  • Wien
  • Wieden
  • Salme Taha Ali Mohamed
5:38

Flashback
Israel-Gedenken, Wiener Spitalsumfrage & Reparaturbon

Was war diese Woche in Wien los? Wir verraten es euch in unserem Wochenrückblick "Flashback - Wien in 5 Minuten" 14. Okotober - Die Themen der Woche: Tausende bei Israel-Gedenken in Wien Spitalsumfrage: Wiener Ärztekammer schlägt AlarmWiener Reparaturbon geht in die vierte Runde neuer Eisbär für das NHMSchnellster Pianist zu Gast im KonzerthausWeinlese am SchwarzenbergplatzErstes queeres Bildungszentrum Österreichs eröffnetDiese und viele weitere Nachrichten aus Wien und den 23 Bezirken gibt es...

  • Wien
  • Barbara Schuster
Die gemeinsame Weinlese am Wiener Schwarzenbergplatz ist eine jahrelange Tradition. | Foto: Max Spitzauer/RMW
Video 7

Schwarzenbergplatz
Bürgermeister Ludwig unterstützt bei Weinlese

Wien und Wein - das gehört einfach zusammen. Das sieht auch Bürgermeister Ludwig so und half bei der Weinlese in Wiens kleinstem Weingarten am Schwarzenbergplatz. WIEN. Mit zwei Millionen Einwohnerinnen und Einwohnern ist Wien mittlerweile die fünftgrößte Stadt Europas. Zugleich ist Wien die einzige Großstadt der Welt mit nennenswerten Weinbau innerhalb der Stadtmauern. Auf rund 640 Hektar wird in der Bundeshauptstadt Wein angebaut. Eine seit mehr als zwei Jahrzehnten liebgewonnene Tradition...

  • Wien
  • Barbara Schuster
Pünktlich zum Schulstart startete die "Letzte Generation" mit ihren Aktionen ihre September-Protestwelle in Österreich. | Foto: Letzte Generation Österreich
9

Am Ring
Klimaaktivisten starten ihre September-Protestwelle in Wien

Pünktlich zum Schulstart startete die "Letzte Generation" mit ihren Aktionen ihre September-Protestwelle in Österreich. Montagfrüh wurde der Bereich Ring/Schwarzenbergplatz blockiert. WIEN. In den sozialen Netzwerken kündigten die Klimaaktivistinnen und -aktivisten der "Letzten Generation" für Montag, 4. September, zum Schulstart eine Protestwelle in Österreich an. Den Start plante man am Wiener Schwarzenbergplatz um 7.40 Uhr. Tatsächlich kam es auch dazu. Wie die Polizei auf X (ehemals...

  • Wien
  • Antonio Šećerović
"Neues Semester, neues Glück" - mit diesen Wörtern kündigte die Klima-Bewegung "Letzte Generation" neue Störaktionen im ganzen Land an. (Archiv) | Foto: Letzte Generation Österreich
2

Klimakleber
"Letzte Generation" startet am Montag mit Protestwelle in Wien

Die Klimaaktivistinnen und -aktivisten der "Letzten Generation" starten am Montag eine September-Protestwelle. Den Start macht man am Wiener Schwarzenbergplatz. WIEN. "Neues Semester, neues Glück" - mit diesen Wörtern kündigte die Klima-Bewegung "Letzte Generation" neue Störaktionen im ganzen Land an. Am Montag, 4. September, startet nicht nur die Schule in Wien, sondern auch eine September-Protestwelle der "Klimakleber" - "weil die Bundesregierung die Sommerferien offensichtlich nicht...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Dieser Brunnen im Türkenschanzpark ist ein Geschenk der türkischen Botschaft an Wien – als Symbol der türkisch-österreichischen Freundschaft.  | Foto: Trumler
8

Gregor Auenhammer
Der Schönheit der Brunnen Wiens auf den Grund gehen

Autor Gregor Auenhammer hat einen Streifzug durch die Brunnenlandschaft Wiens unternommen. Dabei ist er auf so manches Schmankerl gestoßen.  WIEN. Wer anderen eine Grube gräbt, fällt selbst hinein. Ein altes Sprichwort, in dem durchaus ein Kern Wahrheit enthalten ist. Doch damit die Gefahr gebannt wird, in Gruben und Löchern zu versinken, haben die Menschen in weiser Voraussicht damit begonnen, rundherum Mauern und Absperrungen zu errichten. Daraus resultierte im Laufe der Zeit auch so manches...

Klimaprotest am Schwarzenbergplatz. | Foto: Letzte Generation Österreich/Andreas Stroh
3

Klima-Demo
Letzte Generation marschiert am Schwarzenbergplatz

Ein Demozug der Letzten Generation Österreich bewegt sich vom Schwarzenbergplatz zum Ring. Mehr ist derzeit nicht bekannt, Störaktionen scheint es aktuell keine zu geben. WIEN. "Gemeinsam mit Wissenschaftler*innen gehen wir am Schwarzenbergplatz los um #Tempo100 als erste, einfachste Maßnahme zu fordern." Das teilte heute die "Letzte Generation Österreich" auf Twitter mit. Demnach marschierten Teilnehmerinnen und Teilnehmer einer Klima-Demo am Freitagfrüh am Schwarzenbergplatz los.  Philipp...

Die einzigartige Skulptur steht nun am Schwarzenbergplatz.  | Foto: Jolly Schwarz
2

Teure Kunst
Am Schwarzenbergplatz stehen Hände aus Cent-Münzen

Das Kunstwerk "Raising Hands" kriegt einen neuen Standort. Denn nun ist sie vom Stephansplatz auf den Schwarzenbergplatz gezogen. WIEN/INNERE STADT/LANDSTRASSE/WIEDEN. Ungefähr ein Jahr lang stand die Statue "Raising Hands" der jungen Wiener Künstlerin Julia Bugram, welche über zweieinhalb Jahre gemeinschaftlich erstellt wurde, beim Stephansdom in der Wiener Innenstadt.  Nun wurde die Skulptur verlegt und zwar auf den Schwarzenbergplatz an der Grenze zum 1., 3. und 4. Bezirk. Das zirka 3,5...

  • Wien
  • Salme Taha Ali Mohamed
Prunkvoller Höhepunkt des Späthistorismus. | Foto: Tomislav JOSIPOVIC
5

Wiener Hilfswerk
Charity-Festabend mit Tombola und Musical-Star

Der diesjährige Festabend des Annemarie-Imhof-Komitees für das Wiener Hilfswerk findet am Mittwoch, 26. April, im Haus der Industrie statt. Highlight der Benefizveranstaltung ist der Auftritt des Musical-Stars Andreas Lichtenberger. WIEN. Das Annemarie-Imhof-Komitee, unter dem Vorsitz von Barbara Feldmann, lädt zum 36. Festabend für das Wiener Hilfswerk ein. Die unterhaltsame Benefizveranstaltung findet am Mittwoch, 26. April 2023 im Haus der Industrie statt. Höhepunkt des Charity-Abends ist...

  • Wien
  • Miriam Al Kafur
Das dreieckige Haus am Schwarzenbergplatz beherbergt das Kulturzentrum. | Foto: Martin Zimmermann
52

Arnold Schönberg Center
25 Jahre im Zeichen der Zwölftonmusik

Das Arnold Schönberg Center bietet mit seinem umfangreichen Archiv einen einzigartigen Einblick in das Leben und Wirken des Wiener Komponisten Arnold Schönberg. Das Kulturzentrum am Schwarzenbergplatz zeigt seinen Besucherinnen und Besuchern neben regelmäßigen Sonderausstellungen eine große Bandbreite an kulturellen Veranstaltungen. WIEN/LANDSTRASSE.  Das Arnold Schönberg Center am Schwarzenbergplatz besteht jetzt bereits seit 25 Jahren. Als 1998 der Nachlass des berühmten Wiener Komponisten...

1:36

Rennweg
Der ÖAMTC hält an seinem Konzept für einen Radweg fest

Mit einem Radweg am Rennweg könnte ein Lückenschluss im Wiener Radwegnetz gelingen. Das Konzept des ÖAMTC dazu stößt bereits auf viel Zuspruch. WIEN/LANDSTRASSE. "Challenge accepted" dachte sich der Österreichische Mobilitätsclub (ÖAMTC) vor rund drei Monaten und präsentierte sein Konzept "Platz für alle am Rennweg". Die Gespräche dazu laufen weiter und immer mehr Stellen, wie etwa die Wiener Linien oder die Bezirksvorstehung Landstraße, lassen sich von dem Konzept überzeugen. "Der Rennweg ist...

Rund sechs Meter hoch ist der Schrottriese am Schwarzenbergplatz. Er ist noch bis zum 10. Oktober 2022 zu besichtigen. | Foto: Hannah Maier
Aktion 4

Schwarzenbergplatz
Ein Schrottriese steht vor dem Hochstrahlbrunnen

Ein sechs Meter hoher Schrottriese hat ein neues Zuhause am Schwarzenbergplatz. Das Kunstwerk soll auf die negativen Auswirkungen entsorgter Elektrogeräte auf das Klima hinweisen. WIEN/INNERE STADT/LANDSTRASSE/WIEDEN. Science-Fiction mitten in Wien: Ein rund sechs Meter hoher Roboter steht zurzeit auf dem Schwarzenbergplatz. Das Werk, das vom deutschen Künstler HA Schult geschaffen wurde, erinnert an Filme wie Terminator. Nur dass sich der Schrottriese vor dem Hochstrahlbrunnen nicht bewegt....

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.