schweinezucht

Beiträge zum Thema schweinezucht

Die Bilder des VGT von einem Schweinebetrieb in Leibnitz sorgen für Aufregung. Nun schalten sich auch die Grünen ein. | Foto: VGT
1 4

Nach aktuellen Skandalen
Grüne hinterfragen Maßnahmen gegen Tierleid

Die verstörenden Bilder aus steirischen Schweineställen, die aktuell die Runde machen, sorgen auch in der Politik für Aufregung. Die Grünen hinterfragen die Maßnahmen gegen Tierleid und richten sich direkt an die Agrarlandesrätin Simone Schmiedtbauer. STEIERMARK/LEIBNITZ. Enge Ställe, Wunden an Schultern und Gelenken, blutige Bissverletzungen oder Hautveränderungen, verletzte Mutterschweine in Kastenständen und verstörte Ferkel: Die Bilder, die der VGT, der Verein gegen Tierfabriken, aus...

Rund 80 Prozent der in Österreich gehaltenen Mastschweine leben auf Vollspaltenböden. | Foto: Verein Land schafft Leben
2 3 4

Gespaltene Meinungen
Früheres Aus des Vollspaltenbodens geplant

Seit 1994 fordert der Verein gegen Tierfabriken (VGT) das Verbot der Haltung von Schweinen auf Vollspaltenboden. Jetzt wird es konkret: Der Verfassungsgerichtshof hebt die Übergangsfrist für Vollspaltenböden mit 1. Juni 2025 auf. Die Grünen sprechen von einem großen Erfolg. Die Landwirtschaftsvertreterinnen und Vertreter sprechen von großen Herausforderungen. STEIERMARK. Die Schweinehaltung in Österreich, und damit auch in der (Süd)steiermark wird sich in den kommenden Jahren gravierend ändern....

Die Landjugend Weiz machte einen Ausflug zu Betrieben in der Oststeiermark und in den Bezirk Allhau im Burgenland. | Foto: Landjugend Bezirk Weiz
4

Landjugend Bezirk Weiz
Agrarausflug zu mehreren Zielen in der Region

Bio-Käse, Bull-Beef und Buschenschank mit Schweinezucht, Weinbau und Hackschnitzelerzeugung – diese Begriffe beschreiben den diesjährigen Agrarausflug der Landjugend Bezirk Weiz, der Anfang Oktober rund 40 Mitglieder in den Osten unseres Landes führte. WEIZ. Erste Station war der Bio-Milchviehbetrieb mit eigener Hofkäserei der Familie Schützenhöfer in Grafendorf bei Hartberg. Neben dem Standbein Urlaub am Bauernhof werden die rund 60 Milchkühe mit einem Melkroboter gemolken und ein Teil der...

  • Stmk
  • Weiz
  • Josef Hofmüller
Ottendorfer Mangalitza-Farm sucht Landwirte aus der Region, die Mastpartner für Mangalitza Ferkel werden möchten. | Foto: La Gioia
2

Aus der Region
Landwirte zur Aufzucht von Mangalitza-Ferkel gesucht

Mangalitza-Farm in Ottendorf an der Rittschein erweitert ihr Franchise-Programm und ist auf der Suche nach regionalen Landwirten als Mastpartner für Mangalitza Ferkel. OTTENDORF AN DER RITTSCHEIN. Seit 2014 züchtet Familie Birli reinrassige Mangalitza-Schweine. Gestartet in Ungarn will die Familie seit 2019 mit Hilfe eines fairen und nachhaltigen Franchisesystems das Fleisch der stark nachgefragten, bewegungsfreudigen Tiere als regionale Produkte auch in Österreich verbreiten. Im vergangenen...

Bauern im Steirerglück
Partnertag der Schweinebauern war wieder ein Hit

Wie schon in den letzten Jahren durfte das Unternehmen Steirerfleisch mit den beiden Geschäftsführern Karoline Scheucher und Alois Strohmeier auch heuer wieder zum Partnertag der Steirerglück-Bauern in die Fachschule Neudorf bei Wildon laden. Die Veranstaltungshalle war gut gefüllt, schließlich waren alle Anwesenden gespannt, wer in diesem Jahr die begehrten Steirerglück-Prämierungen mit nach Hause nehmen darf. 2019 zog man die spannende Preisverleihungen auch gleich vor - so wurden die...

Rund ums Schwein wird am internationalen Markt viel gefeilscht. Das spüren unsere Bauern beim Preis. | Foto: MEV

Regionale Marken als Chance für unsere Schweinebauern

Die Schweinebauern haben es nicht leicht. Regionale Marken bringen teilweise Unabhängkeit vom internationalen Markt bzw. Preiskampf. In Paurach zog die "Schweinezucht Steiermark" rund um Obmann Blasius Gsöls und Geschäftsführer Raimund Tschiggerl in der Generalversammlung Bilanz über das Jahr 2017. Die Leistungsdaten in Sachen Zucht haben sich laut Tschiggerl in der Steiermark auf hohem Niveau stabilisiert. Im Verkauf gab es einen leichten Anstieg beim Verkauf der Edelschweineber, Rückgänge gab...

Bauern öffnen ihre Türen: LAbg. Franz Fartek (2.v.r.) stellt gemeinsam mit den Betrieben das Projekt „Schule am Bauernhof" vor.

Wenn ein Bauernhof zum Klassenzimmer wird

Für eine Schule der ganz besonderen Art machen sich sechs regionale Betriebe stark. Das Projekt „Schule am Bauernhof" bietet für Schulklassen halb- oder ganztägige Exkursionen an und verschafft einen direkten Einblick in die Abläufe eines Bauernhofes. SÜDOSTSTEIERMARK. Die engagierten Betriebe aus Halbenrain, Fehring, Edelsbach, Pirching und Gnas ermöglichen es Kindern und Jugendlichen jeglichen Alters, Arbeitsabläufe am Bauernhof selbst mitzuerleben. Die eigens ausgebildeten Landwirte...

Die Mitglieder der Schweinezucht Steiermark trafen sich zur Generalversammlung. | Foto: KK

Neue Wege in der Zucht

Mit Gewebsproben können Schweinezüchter die Fruchtbarkeit der Sauen besser abschätzen. In Paurach ging die Generalversammlung der Schweinezucht Steiermark über die Bühne. Obmann Blasius Gsöls bemerkte in seinem Bericht, dass die Verkaufszahlen bei den Jungsauen und Mutterlinienebern geringfügig gesteigert werden konnten. Bei den Pietrainebern wurde ein Rückgang um 31 Tiere verzeichnet. Im Schnitt werden von jedem Betrieb 27,2 Ferkel pro Sau und Jahr abgesetzt. Der beste Betrieb zählte über 31...

Aufs Schwein gekommen: Fünf Landwirte, ein Schlachtbetrieb und ein Fleischermeister produzieren lokale Lebenskultur.
5

Der richtige Rüssel für Qualität

Schwein haben unter Notburgas Sichel wird zur Lebenskultur. Fünf Landwirte, ein Schlachtbetrieb und ein Fleischermeis-ter aus Jagerberg hatten im wahrsten Sinne des Wortes den richtigen Rüssel. Bereits im Vorjahr präsentierte sich die Marktgemeinde unter der neuen "Lebenskultur-Marke". "Die heilige Notburga steht für einen nachhaltigen Lebensstil. Diesen möchten wir mit unserer Entscheidung für das Turopolje Schwein verkörpern", betonte Landwirt Josef Totter, der als erster den Grundstein für...

Der Obmann Blasius Gsöls (M.) unter anderem mit den ausgezeichneten Schweinezüchtern. | Foto: KK

31 Ferkel pro Jahr als das aktuelle Spitzenergebnis

Die "ScheinzeZucht Steiermark" rund um Obmann Blasius Gsöls lud in Paurach zur Generalversammlung. Gsöls berichtete, dass die Züchter wieder Leistungssteigerungen erzielen konnten. Im Schnitt werden im Jahr 27 Ferkel pro Sau abgesetzt. Der beste Betrieb verweist auf über 31 Ferkel. Der Obmann machte auch auf Änderungen im Zuchtprogramma aufmerksam. Ab 1. September werden keine Jungsauen unter 95 Punkten Gesamtzuchtwert ins Herdebuch aufgenommen. Auch Ehrungen für erfolgreiche Züchter standen am...

ÖVP-Politiker Josef Ober macht sich schon lange Gedanken darüber, was in der Schweinezucht alles falsch läuft.

Keine Zukunft für Megaställe

Drama um Schweinestall wirft Fragen über den Status quo in der Tierhaltung auf. Eine politische Debatte rund um die Tierhaltung hat der Erstickungstod von rund 1.800 Schweinen in der Südoststeiermark ausgelöst. Ein Blitzschlag hatte das Belüftungssystems eines Stalls und auch ein Notsystem, das in derartigem Fall den Alarm auslösen und die Fenster öffnen hätte sollte, lahmgelegt. Der Betrieb wird laut dem Besitzer, dem Tierarzt Hans Höcher, der den Schaden auf ca. 200.000 Euro schätzt, auf alle...

Johann Bischof, Bettina Exel, Blasius Gsöls und Raimund Tschiggerl (v.l.).

Schweinezucht im Umbruch

Die wechselnden Rahmen-bedingungen der Branche waren das Thema der Schweinezüchter. In der Landwirtschaft sind wir laufend Veränderungen ausgesetzt. In vielen Diskussionen müssen wir leider eine Abwehrposition einnehmen“, so Blasius Gsöls, Obmann der Schweinezucht Steiermark, bei der Generalversammlung in Paurach. Optimistisch zeigte er sich hinsichtlich der erneuten Leistungssteigerung der Zuchtbetriebe im Vorjahr. Derzeit verweist man auf jährlich 24,7 aufgezogene Ferkel pro Sau. Weiters...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.