Selbsthilfegruppe

Beiträge zum Thema Selbsthilfegruppe

1 1

Hilfe finden in Selbsthilfegruppen
Tag der Seltenen Erkrankungen

Am Samstag, den 16.3. war im Europark wieder der „Tag der Seltenen Erkrankungen“. Für viele der gesundheitlichen Probleme gibt es Spezialisten mit reichem Erfahrungsschatz. Hat man aber ein eher selteneres Leiden, lernt man viele Ärzte kennen, erhält aber oft keine befriedigende Antwort. Darum sind beim „Tag der Seltenen Erkrankungen“ zahlreiche Selbsthilfegruppen mit Informationsständen vor Ort. Kontakte mit Selbsthilfegruppen ermöglichen nicht nur den Erfahrungsaustausch in vertraulichem...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Franz Sommeregger
Berthold Ferner, der Gruppensprecher der DAPS – Depression (D), Angst (A) und Panik (P)-Selbsthilfe (S) im Lungau. Die Treffen der Selbsthilfegruppe finden im Sozialzentrum Lungau "Q4" in Tamsweg statt.  | Foto: Peter J. Wieland
3

Tamsweg, Lungau
Selbsthilfegruppe startet im Herbst wieder aktiv durch

Die "DAPS Selbsthilfe" im Lungau – Depression, Angst und Panik-Selbsthilfe – beginnt Mitte September wieder mit den Gruppentreffen. Gemeinsam will man gegen finstere Gedanken angehen. TAMSWEG. "Es ist soweit, die Sommerpause der Selbsthilfegruppe 'DAPS Selbsthilfe' ist vorüber und wir starten mit unseren Gruppentreffen in den Herbst", verkündete uns Berthold Ferner, der Gruppensprecher. "DAPS" steht übrigens für Depression (D), Angst (A) und Panik (P)-Selbsthilfe (S). Das erste Treffen plant...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
Video

trans*Identitäten
Kostenlose Gruppen, Psychotherapie und Beratung

Netzwerk für trans* Menschen: YOUNG TRANS* SALZBURG - die PsychotherapiegruppePsychotherapeutische Gruppe für junge Menschen mit trans* und inter* Themen Bei YOUNG TRANS* SALZBURG handelt es sich um ein Netzwerk für trans*idente und inter*sexuelle Menschen. Das Setting ist eine Gruppe bzw. Gruppenpsychotherapie. Die COURAGE - die Partner*innen-,  Familien- & Sexualberatungsstelle bietet eine psychotherapeutische Gruppe für junge Menschen.  Anmeldungen sind ab sofort möglich! Trans*Gender,...

  • Salzburg
  • Florian Friedrich
Mit der Selbsthilfegruppe "Unser gemeinsamer Weg", will der Pongauer Personen unterstützen. | Foto: Philipp Scheiber
2

Jugendhilfe
Pongauer gründet neue Selbsthilfegruppe für Drogenabhängige

Der Pongau bekommt mit der neuen Selbsthilfegruppe "Unser gemeinsamer Weg" eine Anlaufstelle für drogenabhängige Jugendliche und deren Angehörige. Peter Zauner ist Sprecher der Selbsthilfegruppe und steht ab sofort telefonisch und per Mail parat, um Betroffene zu unterstützen. PONGAU. Der Tennecker Peter Zauner setzt sich seit dem tragischen Schicksal seines Sohnes mit aller Kraft für Drogenabhängige und deren Kampf gegen die Sucht ein. Dem Pongauer ist vor Kurzem, durch Unterstützung des...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Philipp Scheiber
Berthold Ferner, der Gruppensprecher der DAPS – Depression (D), Angst (A) und Panik (P)-Selbsthilfe (S) im Lungau. Die Treffen der Selbsthilfegruppe finden im Sozialzentrum Lungau "Q4" in Tamsweg statt.  | Foto: Peter J. Wieland
3

Selbsthilfegruppe "DAPS"
Selbsthilfe bei Depression, Angst und Panik im Lungau

Die "Selbsthilfegruppe Leben mit Depression und Angst" nimmt eine Namensänderung in DAPS – Depression (D), Angst (A) und Panik (P)-Selbsthilfe (S) – vor; außerdem feiert die Gruppe Ende März ihr 20-jähriges Bestehen. TAMSWEG. Zum 20-jährigen Jubiläum von Lungaus Depressions-Selbsthilfegruppe, welches Ende März dieses Jahres gefeiert wird, steht eine Namensänderung der Gruppe bevor. Dies geschieht laut dem Berthold Ferner, der seit Mitte 2020 Gruppensprecher ist, "um den doch etwas längeren...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
Elfriede Spörk-Sögner (links) und Silvia Gschwandtner sprechen über den hohen Mehrwert der Selbsthilfe für Betroffene von Burnout, Depression oder Angst. | Foto: Felix Hallinger
4

Angst, Depression, Burnout
"Es gibt viel zu wenig Behandlungsplätze"

Elfriede Spörk-Sögner und Silvia Gschwandtner engagieren sich ehrenamtlich in der Selbsthilfegruppe für Burnout, Depression und Angst im Innergebirg. Die Beiden fordern eine breite Aufklärung zum Tabuthema psychischer Erkrankungen und wünschen sich mehr Behandlungsplätze im Pongau. ST. JOHANN. Vor 23 Jahren gründete Elfriede Spörk-Sögner die Selbsthilfegruppe für Burnout, Depression und Angst im Innergebirg. Bis heute engagiert sich die Pongauerin ehrenamtlich in der Gruppe, um Betroffene zu...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Felix Hallinger
Berthold Ferner, der Leiter der Selbsthilfegruppe "Leben mit Depression und Angst". Die Treffen finden im Sozialzentrum Lungau, im Q4, in Tamsweg statt. | Foto: Peter J. Wieland
3

Depressionen und Angst
Graue dunkle Tage befeuern gedrückte Stimmung

Besonders in der dunkler werdenden Jahreszeit, ab Herbst, rutscht bei vielen Menschen die Stimmung in den Keller. Zwei Mal im Monat trifft sich daher in Tamsweg die Selbsthilfegruppe "Leben mit Depression und Angst". TAMSWEG. "Gerade in der dunklen Jahreszeit, wenn die Tage grau und die Nächte länger werden, leiden viele Menschen an einer gedrückten Stimmung", sagt Berthold Ferner aus Tamsweg. "Oft steckt eine sogenannte Saisonal Abhängige Depression (SAD) dahinter. In solchen Zeiten, aber ganz...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
Die Psychologin Carina Schröcker wird in Tamsweg die neue Selbsthilfegruppe für Angehörige von psychisch erkrankten Menschen fachlich begleiten. | Foto: Verein AHA
Aktion 2

Selbsthilfe
Eine neue Selbsthilfegruppe gründet sich in Tamsweg

Für Angehörige von psychisch Erkrankten ist eine neue Selbsthilfegruppe im Bezirk Tamsweg gedacht, die mit 3. Februar 2022 startet. TAMSWEG Das Angebot an Selbsthilfegruppen im Bezirk Tamsweg, im Lungau, wird reicher. Am Mittwoch, 3. Februar, geht eine neue Selbsthilfegruppe für Angehörige von psychisch erkrankten Menschen an den Start. Begleitet wird die Gruppe von der Psychologin Carina Schröcker. In einer vertrauensvollen, geschützten Gesprächsatmosphäre soll Erfahrungs- und...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
Damen der Hospizinitiative/des Hospizteams Lungau: Marianne Krump, Sieglinde Sampl, Elisabeth Huber (Leiterin) und Elisabeth Pauler. | Foto: Hospiz-Bewegung Salzburg

In Tamsweg
Hospitzteam organisiert eine offene Trauergruppe im Bezirk

Das Hospizteam im Bezirk Tamsweg organisiert künftig einmal im Monat eine offene Trauergruppe. TAMSWEG. Die Initiative "Raum für meine Trauer – offene Trauergruppe" wird ab sofort einmal im Monat im Bezirk Tamsweg angeboten. Der nächste Termin findet schon am Mittwoch, 2. Februar 2022, statt. Organisiert und abgehalten wird das Ganze von der Hospizinitiative Lungau, deren Leiterin Elisabeth Huber ist. "Trauer ist immer noch ein Tabuthema, viele scheuen sich, Trauernden zu begegnen –...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
Die aktuellen Corona-Maßnahmen gelten bis zum 21. Dezember. Für Silvester wird man auf neue Bestimmungen warten müssen.  | Foto: MEV

Corona in Salzburg
Das gilt ab sofort für Weihnachtsfeiern und Co.

Regeln für Zusammenkünfte – seien es Weihnachts- oder Silvesterfeiern, Geburtstage oder Hochzeiten – gibt es für Geimpfte und Genesene. Auch Menschen ohne 2G-Nachweis dürfen zu bestimmten Angelegenheiten zusammenkommen. SALZBURG. Mit den neuen Maßnahmen sind auch eigene Regeln für Zusammenkünfte und Veranstaltungen in Salzburg in Kraft getreten. Laut Landesmedienzentrum dürfen sich maximal vier Personen aus unterschiedlichen Haushalten mit höchstens sechs Kindern mit 2G-Nachweis treffen....

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
Berthold Ferner leitet die Selbsthilfegruppe seit 2020. "Ich bin selber ein Betroffener", sagt er. Die Gruppentreffen finden im Q4-Sozialzentrum am Postplatz in Tamsweg statt. | Foto: Peter J. Wieland
1 Aktion 3

Leben mit Depression und Angst
"Ich bin depressiv, aber ich bin stabil"

Berthold Ferner aus Tamsweg im Salzburger Lungau hat seine psychische Krankheit im Griff. Als Selbsthilfegruppenleiter will er anderen Mut machen.  TAMSWEG. Die Selbsthilfegruppe "Leben mit Depression und Angst" startet nach monatelanger Flaute wieder durch. Im Juni 2020 hat Berthold Ferner die Leitung übernommen – in einer schwierigen Zeit, Stichwort Corona-Pandemie. "Derzeit wird die Gruppe völlig neu aufgebaut", erzählt Ferner, "es sind keine Mitglieder vorhanden. Dies gibt Neuen die...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
Herbert Grießl und Melanie Schmitt arbeiten gemeinsam mit Hannes Bacher (nicht im Bild) in der Drogenberatungsstelle Pinzgau. | Foto: Johanna Grießer
1 Aktion Video 6

Drogenberatung
Selbsthilfegruppe für Angehörige von Suchtkranken

"Ein Gefühl völliger Hilflosigkeit": Unter einer Suchterkrankung leiden nicht nur die Betroffenen. Auch Angehörige trifft es oft schwer. Eine Selbsthilfegruppe der Drogenberatung Pinzgau soll sie unterstützen. ZELL AM SEE. "Spätestens als ich im Zimmer meines Sohnes ein Sackerl mit weißen Pulverresten fand, hätten alle Alarmglocken schrillen müssen", erzählt eine Mutter. Um ihren Sohn zu schützen, möchte sie ihren Namen lieber nicht in der Zeitung lesen. "Im Nachhinein erscheint mir vieles...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Johanna Grießer
Selbsthilfegruppen | Foto: MEV

Selbsthilfegruppen wieder zulässig

PINZGAU. Selbsthilfegruppen-Treffen sind österreichweit wieder zulässig und von den Ausgangsbeschränkungen ausgenommen, d. h. Selbsthilfegruppentreffen unterliegen nicht den 20.00 Uhr Ausgangsbeschränkungen. Für die Selbsthilfegruppen bedeutet diesSelbsthilfegruppen dürfen sich innen und außen treffen. Selbsthilfegruppen müssen FFP2 Masken tragen und 2-Meter Abstand Regel einhalten Selbsthilfegruppen sind von der Ausgangsbeschränkung befreit Mit einer Vielzahl von zusätzlichen Schutzmaßnahmen...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Gerhard Monitzer
Thomas Bogendorfer (Verwaltungsleiter St. Veit) und LH-Stv. Christian Stöckl halten die Auszeichnung zur ersten selbsthilfefreundlichen Reha-Klinik in Salzburg in Händen. | Foto: Reha-Klinik St. Veit/Max

Gütesiegel
In St. Veit steht die erste selbsthilfefreundliche Reha-Klinik

Die Auszeichnung für die Rehabilitationsklinik in St. Veit verdeutlicht die gelebte Kooperation von Ärzten, Pflegepersonal und Patienten. ST. VEIT. Elf Krankenhäuser im Bundesland Salzburg sind mittlerweile mit dem Gütesiegel als "Selbsthilfefreundliches Krankenhaus" ausgezeichnet. Jetzt folgte mit dem Rehabilitationszentrum St. Veit im Pongau die erste Reha-Einrichtung, die sich „Selbsthilfefreundliche Rehabilitationsklinik“ nennen darf. Unterstützung durch SelbsthilfegruppenDie Selbsthilfe...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Alexander Holzmann
"Wieder auftauchen", gemalt von Mirella Klammer | Foto: Mirella Klammer
2

Post Covid
Das kann nach einer Infektion mit Covid-19 helfen

Seit März 2020 sind im Pinzgau etwa 5.500 Menschen an Corona erkrankt. Einige leiden an Nachwirkungen. PINZGAU. Auch im Pinzgau gibt es schmerzhafte Schicksale und Verluste rund um Covid-19 zu beklagen. Viele sind nach der Infektion wieder genesen. Das Danach sieht jedoch recht unterschiedlich aus: Während die einen die Erschöpfung nach einer Erkrankung relativ schnell überwinden, hinterlässt sie bei anderen tiefe Spuren. Der Weg in den Alltag zurück kann dann ein sehr langer und beschwerlicher...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Eva Rainer
"Das Tauernklinikum bleibt ein selbsthilfefreundliches Krankenhaus", freut sich die kollegiale Führung – Rudolph Pointner (Ärztlicher Direktor), Martina Griesser (Pflegedirektorin) und Franz Öller (Geschäftsführer) – über die Verlängerung der Kooperation mit dem Dachverband Selbsthilfe Salzburg. | Foto: Tauernklinikum

Kooperation
Tauernklinikum bleibt ein "selbsthilfefreundliches Krankenhaus"

Das Tauernklinikum erhielt erneut das Gütesiegel "Selbsthilfefreundliches Krankenhaus." ZELL AM SEE, MITTERSILL. Das Tauernklinikum bekennt sich als regionaler Gesundheitsversorger im Pinzgau weitere vier Jahre zur Kooperation mit dem Dachverband Selbsthilfe Salzburg. Das Tauernklinikum erhielterstmals 2014 am Standort Zell am See und 2017 am Standort Mittersill die Auszeichung „Selbsthilfefreundliches Krankenhaus“. Nun wurden beide Standorte wieder bis 2024 rezertifiziert. Gegenseitige...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Johanna Grießer
Berthold Ferner, der  neue Leiter der Lungauer Selbsthilfegruppe "Leben mit Depression und Angst". | Foto: Peter J. Wieland
2 2

Leben mit Depression und Angst
Interview mit dem neuen Leiter der Selbsthilfegruppe

Die Selbsthilfegruppe "Leben mit Depression und Angst" im Lungau hat einen neuen Leiter: Berthold Ferner aus Tamsweg. Er ist seit der Gründung der Gruppe im Jahr 2003 dabei. Ferner hatte zuletzt die Öffentlichkeitsarbeit über und hat nun die Leitungsfunktion von Hans Santner aus Unternberg übernommen. Wie die Gruppentreffen ablaufen, wer teilnehmen darf, was eine Teilnahme kostet, wie die Zukunftsperspektive der Gruppe ist und vieles weitere mehr zum Thema schildert der neue Gruppenleiter bei...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
Salzburg hilft Salzburg - Beiträge findest du auf meinbezirk.at/shs.  | Foto: Bezirksblätter Salzburg

Schaut aufeinander
Salzburg hilft Salzburg

Momentan herrschen für uns alle u.a. mit der Weisung "Arbeiten von Zuhause" aus und mit den Ausgangsregeln ungewohnte Zeiten. Doch unsere Regionauten lassen sich vom Corona-Virus ihre gute Laune nicht verderben!  SALZBURG (tres). Auf meinbezirk.at findet ihr tolle Bilder und kreative Ideen, die zeigen, wie man sich die Zeit vertreiben kann. Hast auch du eine Idee, wie man momentan seinen Alltag besser meistern kann? Dann registriere dich als Regionaut und stell deine Berichte und/oder...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Theresa Kaserer-Peuker
Elfriede Spörk-Sögner (li.) leitet die Selbsthilfegruppe mit Hilfe ihrer Stellvertreterin Anneliese Hubert (re.). | Foto: Selbsthilfegruppe Angst-Burnout-Depression

Selbsthilfegruppe
20 Jahre gegen den schwarzen Hund

Winston Churchill bezeichnete seine Depressionen als "Schwarzen Hund", der in den Ecken lauert. Im Pongau helfen sich Betroffene seit 20 Jahren gegenseitig in einer Selbsthilfegruppe, wenn der "schwarze Hund" zu ihnen kommt. PONGAU. Begonnen hat alles durch das Fernsehen. Elfriede Spörk-Sögner, Leiterin der Selbsthilfegruppe "Burnout – Angst – Depression" Pongau, wurde durch die Sendung "Via" auf eine Selbsthilfegruppe in Wien aufmerksam. "Vor 20 Jahren gab es so etwas nicht bei uns im Pongau,...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Anita Empl
Betroffene sollten stets in Gespräche einbezogen werden, anstatt über ihren Kopf hinweg zu reden. | Foto: LightField Studios/Shutterstock.com

Initiative "Demenz und ich"
Verständnis für Demenz-Betroffene

Wenn das Gedächtnis und die Selbstständigkeit im Alltag schwinden, ist das sowohl für die von Demenz betroffenen Menschen als auch für ihre Angehörigen belastend. „Betroffene leiden, wenn hinter ihrem Rücken über sie geredet oder ihnen unterstellt wird, dass sie nichts mehr könnten“, warnt Stefanie Auer, Demenzforscherin und wissenschaftliche Leiterin der MAS Alzheimerhilfe. Darum sollen Betroffene stets in Gespräche einbezogen werden – schließlich ist ihnen zu Beginn der Erkrankung durchaus...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Marie-Thérèse Fleischer

Aufstehen – nicht aufgeben!

Der Körper hat die Notbremse gezogen: Depression, Panikattacken (Angststörungen) … Das sollen keine Tabu-Themen mehr bleiben. Sich zusammensetzen, sich verstanden fühlen, darüber mit Betroffenen offen reden können – ohne Angst, dass das weitererzählt wird. - Stillschweigen über die Probleme und Sorgen von GruppenteilnehmerInnen steht an vorderster Stelle. Einfach zuhören, aufgehoben sein, lernen, wie gehe ich mit meiner Krankheit um. Gegenseitige Hilfe, Fachleute einbinden, Lachen, und auch...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Berthold Ferner
Die Arbeitsgemeinschaft Demenz: Raimund Schiefer, Elisabeth Huber, Helga Lintschinger und Carmen Schager. | Foto: Privat

Demenz
"Um Hilfe fragen ist kein Versagen"

Immer mehr Menschen sind dement. Weil darunter auch Angehörige leiden, gibt es für sie eine Selbsthilfegruppe. TAMSWEG. In Österreich sind zwischen 130.000 und 150.000 Personen von Demenz betroffen. Aufgrund der steigenden Lebenserwartung wird es bis 2050 doppelt so viele Betroffene geben. Demente Personen zu pflegen ist aufwändig und fordert; die benötigte Ruhe zu haben, ist oft schwer. Initiatorin Helga Lintschinger, Elisabeth Huber vom Caritaszentrum Tamsweg, Carmen Schager (Leiterin des...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Johanna Grießer
Klinefelter Syndrom Österreich

Mehr Aufklärung für Eltern gefordert...
Die Klinefelter Syndrom Kontaktstellen in Europa helfen

Vorfälle des Klinefelter Syndroms auch in Österreich, wo führt das hin? Früher galt das Syndrom als Selten - Mittlerweile Leben in Österreich ca. 18.000 Betroffene Personen in der Dunkelzahl, mit diesem Syndrom. Darum fordern wir DRINGEND mehr Aufklärung und die Ärzte, Forscher und Genetiker sind auch dabei gefragt mitzuarbeiten. In allen Länder Welt häufen sich schon diese Vorfälle schon seit Jahren - was wurde verschwiegen und was sind die Hintergründe, für solche Daten? Robert Joe Long -...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Helmut Kronewitter
Die Selbsthilfegruppe-Initiatoren Raimund Schiefer, Elisabeth Huber, Helga Lintschinger und Carmen Schager-Wahlhütter. | Foto: Privat

Rundum gesund
Eine neue Selbsthilfegruppe wird installiert

Eine neue Selbsthilfegruppe "Demenz" ist im Lungau auf Schiene, die Vorbereitungen laufen. LUNGAU. Es wird im Bezirk eine neue Selbsthilfegruppe installiert werden. Die Vorbereitungen dazu laufen. "Nachdem die Lebenserwartung steigt sind wir gefordert, mit den unterschiedlichen Krankheitsbildern umzugehen. So auch mit der Erkrankung Demenz", sagt Mitinitiatorin Elisabeth Huber vom Caritaszentrum Tamsweg. Hubers Mitstreiter in der Sache sind Carmen Schager-Wahlhütter (Leiterin des Marienheims in...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Darüber zu reden, kann helfen, den Verlust eines geliebten Menschen zu verarbeiten. | Foto: pixabay
1 1
  • 25. Juni 2024 um 19:30
  • Pfarrzentrum Marienheim
  • Bad Hofgastein

Licht.Blick - das Trauercafé im Pongau

Weil reden gut tut!  BAD HOFGASTEIN. Das Trauerafé Licht.Blick gibt Trauernden die Möglichkeit, in zwangloser Atmosphäre Erfahrungen auszutauschen, sich gemeinsam zu erinnern, zuzuhören und gehört zu werden. Im Pfarrzentrum Marienheim sind jeden 4. Dienstag im Monat um 19:30 Uhr Alle willkommen, unabhängig von Konfession, Nationalität oder davon, wie lange der Verlust zurückliegt.  TermineDienstag, 27. Februar  Dienstag, 26. März Dienstag, 23. April Dienstag, 28. Mai Dienstag, 25. Juni...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.