Senioren

Beiträge zum Thema Senioren

Foto: ISD Wohnheim Reichenau
9

Ein Zuhause mit Herz und Vielfalt
25 Jahre Wohnheim Reichenau

Das Wohnheim Reichenau wurde 1998 gebaut und 1999 eröffnet. Katharina Becke ist seit 2007 als Heimleiterin fest im Betrieb verankert. Derzeit ist das Wohnheim Reichenau ein Zuhause für 93 Bewohnerinnen und Bewohnern und beherbergt 16 Seniorenwohnungen. Zum 25. Geburtstag wurde vor kurzem die Ausstellung "Spaziergang durch die Tiroler Bergwelt" eröffnet. INNSBRUCK. Ein 25-jähriges Jubiläum in der Reichenau: Das Wohnheim in der Reichenauerstraße 123 feiert Geburtstag. Es bietet eine einzigartige...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Lisa Kropiunig
Die Stadtgärtnerinnen Ramona Prinoth (r.) und Stefanie Huetz (2.v.r.) gaben den Bewohnerinnen und Bewohnern der Seniorenwohnanlage Igls noch ein paar Pflegetipps für die Frühlingsblüher. | Foto: M. Darmann
3

Blühende Tradition
Senioren mit bunten Valentinsgrüßen überrascht

Eine schöne Tradition wird in den Seniorenwohnanlagen von Innsbruck bereits seit vielen Jahren gepflegt: Zum Valentinstag werden die Bewohnerinnen und Bewohner der 264 Wohnungen mit blühenden Frühlingsgrüßen überrascht. INNSBRUCK.  Gemeinsam mit den Gärtnerinnen der Innsbrucker Stadtgärtnerei überreichte Stadträtin Christine Oppitz-Plörer vor kurzem 264 leuchtend bunte Primeltöpfe an die Seniorinnen und Senioren, die in den Wohneinheiten in Innsbruck betreut werden.  „Die Primeln sind die...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Lisa Kropiunig
Stadträtin Christine Oppitz-Plörer (hinten, 2. v. l.) überreichte den SeniorInnen in der Wohnanlage am Leipziger Platz einen Weihnachtsstern, gemeinsam mit ISD-Bereichsleiterin Christine Kurz (hinten, links) und Carina Pardeller (Ansprechpartnerin Wohnanlage am Leipziger Platz) sowie Michael Gapp von der Stadtgärtnerei. | Foto: M. Freinhofer
2

Die schönste Zeit im Jahr
Senioren freuen sich über einen Weihnachtsgruß

Gemeinsam mit der Stadtgärtnerei verteilte die Stadt Innsbruck 264 Weihnachtssterne in elf städtischen Wohnanlagen für Seniorinnen und Senioren, um in der Vorweihnachtszeit für besinnliche Stimmung zu sorgen und eine kleine Freude zu bereiten. INNSBRUCK. Oft braucht es nicht viel, um Menschen eine Freude zu bereiten, das zeigt die Verteilaktion der Stadt Innsbruck. Zusammen mit der Stadtgärtnerei wurden 264 Weihnachtssterne in elf Wohnheimen an Seniorinnen und Senioren verschenkt. Der blumige...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Lisa Kropiunig
Patrizia Zoller-Frischauf wurde beim 17. Landestag in Insnbruck zur Landesobfrau des Vereines Tiroler Seniorenbund wiedergewählt.  | Foto: Tiroler Seniorenbund
6

Wahl
Tiroler Seniorenbund bestätigt Zoller-Frischauf als Landesobfrau

Patrizia Zoller-Frischauf bei 17. Seniorenbund-Landestag in Innsbruck zur Landesobfrau wiedergewählt.  INNSBRUCK, TIROL. Über 300 Mitglieder waren es, die am Samstag, den 18. November zum 17. ordentlichen Landestag des Tiroler Seniorenbundes in Innsbruck anreisten. Viele Ehrengäste fanden sich dabei in den Reihen der Teilnehmer und Teilnehmerinnen, allen voran Landeshauptmann Anton Mattle, Staatssekretär Florian Tursky, Seniorenbund Präsidentin Ingrid Korosec, Seniorenlandesrätin Astrid Mair...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Für eine maximale Lebensqualität im Alter bietet die Stadt Innsbruck zwei Workshops. „Ich bin überzeugt, dass diese tollen Angebote gut und gerne angenommen werden“, so Stadträtin Christine Oppitz-Plörer.  | Foto: panthermedia/  Maxxx
2

Kostenloses Angebot für Senioren
Frei und mobil im Alter

Im Alter lässt die Mobilität nach – ein ganz normaler Prozess. Um möglichst lang ein selbständiges Leben mit ausreichender Bewegungsfreiheit führen zu können, ist es für Senioren wichtig an ihrer Bewegungsfähigkeit zu arbeiten, zu Fuß, wie auch im Straßenverkehr. Mit Workshops will die Stadt Innsbruck ihre älteren Bürger unterstützen.  INNSBRUCK. Die Bedeutung von Bewegung im Alter sollte nicht unterschätzt werden und die Stadt Innsbruck möchte Senioren dabei unterstützen, möglichst lang ein...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Martina Obertimpfler
Mein Tag beim Innsbrucker Menüservice begann mit der Auslieferung des Essens. | Foto: Lisa Kropiunig
8

Redakteurin unterwegs 6
Mein Tag beim Innsbrucker Menüservice

Die meisten kennen den Innsbrucker Menüservice als "Essen auf Rädern". Seit 1971 beliefert er Menschen, die selbst nicht mehr kochen können, mit einem drei Gänge Menü. Da diese Dienstleistung enorm wichtig für die Innsbrucker Gesellschaft ist, habe ich mir den Innsbrucker Menüservice etwas genauer angesehen. INNSBRUCK. Mein Tag beim Innsbrucker Menüservice war in zwei Teile geteilt: Zuerst habe ich mir einen Überblick bei Roten Kreuz verschafft, welches zuständig für die Zustellung des Essens...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Lisa Kropiunig
Stadträtin Christine Oppitz-Plörer (4. v. l.) verabschiedete gemeinsam mit Referatsleiterin Uschi Klee (l.) und Jakob Egger (r., Referat Frauen und Generationen) die SeniorInnen vor der Abfahrt zur Froneben Alm. 

  | Foto: M. Freinhofer
3

Innsbrucks Bergwelt
Kostenloses Angebot für Seniorinnen und Senioren

Am Mittwoch, 6. September und Donnerstag, 7. September haben alle Innsbrucker ab 60 Jahren die Gelegenheit geführte Ausflüge in die umliegende Bergwelt zu machen. Das Angebot gilt für alle, die einen Seniorenausweis besitzen.  INNSBRUCK. Die Stadt Innsbruck bietet Seniorinnen und Senioren die Möglichkeit, an zwei Tagen kostenlose Ausflüge in die umliegende Bergwelt zu unternehmen. Gemeinsam mit den Innsbrucker Verkehrsbetrieben, Nordkettenbahnen, Patscherkofelbahn und Schlick 2000 sowie in...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Martina Obertimpfler
Die Senioren des Hauses Sankt Josef am Inn fuhren gemeinsam eine Woche nach Vorarlberg. | Foto: Haus Sankt Josef am Inn
15

Haus St. Josef am Inn
Altersheim geht auch anders – und zwar mit Urlaub

Das Altersheim "Haus Sankt Josef am Inn" organisierte vor der Coronapandemie über zwanzig Jahre lang Urlaube für die Heimbewohnerinnen und Bewohner. Heuer ging es nach Vorarlberg. INNSBRUCK. Urlaub im Altersheim? Ja, das gibt es – und zwar im Wohnheim "Haus Sankt Josef am Inn". Seit über zwanzig Jahren können die Heimbewohnerinnen und Bewohner in den Urlaub fahren. Ursprünglich wurde bei den Urlauben, mit Senioren aus Vorarlberg eine Woche lang das Zimmer getauscht. So bekamen die Senioren...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Lisa Kropiunig
In der Dogana des Congress wurden die Jubilarinnen und Jubilare der Jahrgänge 1950 und 1951 gefeiert. | Foto: Stadt Innsbruck

Jubiläumsfeier
Innsbruck sagt „Danke“ zu Seniorinnen und Senioren

Normalerweise lädt die Stadt ihre Jubilarinnen und Jubilare jedes Jahr im Oktober zum „Eine Stadt sagt Danke“-Fest. Weil Innsbrucks größte Geburtstagsfeiern in den letzten zwei Jahren covidbedingt nicht stattfinden konnten, wurde diese jetzt nachgeholt. Die Landeshauptstadt ließ die Jubilarinnen und Jubilare der Jahrgänge 1950 und 1951 hochleben. INSNBRUCK. „Ich bedanke mich bei Ihnen allen – nicht nur für Ihr Kommen, sondern vor allem für Ihren Beitrag, der Innsbruck so liebens- und lebenswert...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Stadträtin Christine Oppitz-Plörer (3.v.r.) überreichte Frau Marino in der Wohnanlage O3 in der Reichenau einen Weihnachtsstern, gemeinsam mit ISD Bereichsleiterin Christine Kurz (2.v.r.) und Stefan Hetzenauer (Wohnanlage 03) sowie den beiden Stadtgärtnerinnen, Ramona Prinoth und Lehrling Isabella Horvat (l.).
  | Foto: IKM

Vorweihnachtlicher Gruß
Weihnachtssterne als Lichtblick in der Pandemie

INNSBRUCK. Bereits seit einigen Jahren ist die Weihnachtsstern-Verteilaktion in den Innsbrucker Seniorinnen- und Seniorenwohnungen eine liebgewonnene Tradition. Trotz des Lockdowns konnten die blumigen Grüße auch heuer überbracht werden. Lichtblicke„Ganz besonders in herausfordernden Zeiten wie jetzt sind kleine Lichtblicke wichtig. Wir hoffen, dass wir den Seniorinnen und Senioren eine Freude bereiten konnten und wünschen allen – trotz Lockdown und Pandemie – eine möglichst besinnliche...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Leonie Werus
Freuen sich über die neue E-Rikscha: Vizebürgermeister Johannes Anzengruber (links), Heimleiterin Katharina Becke vom Wohnheim Reichenau (rechts) mit Bewohnerin Ida Rainer und Mitarbeiter Martin Bacher
 | Foto: IKM/W. Giuliani

Höhere Lebensqualität in Altenheimen
Mit der „Radlkutsche“ zu frischem Elan

INNSBRUCK. Ein gesunder Geist in einem gesunden Körper: getreu dieser Redensart dürfen sich die Bewohnerinnen und Bewohner von Innsbrucks Wohn- und Pflegeheimen der Innsbrucker Sozialen Dienste GmbH (ISD) über ein weiteres Angebot zur Verbesserung der Lebensqualität freuen. In diesen Tagen konnte im Wohnheim Reichenau eine mit E-Antrieb ausgestattete Fahrradkutsche, kurz Rikscha, übergeben werden. In dieser können bis zu zwei Passagiere Platz nehmen und eine Ausfahrt in Angriff nehmen....

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Ricarda Stengg
Blick in den Friedhof Pradl | Foto: Ricarda Stengg
4

Friedhofscafé Pradl
„Interreligiöse Einsegnungshalle hat Priorität“

INNSBRUCK. Die Idee, ein kleines Kaffeehaus beim Friedhof in Pradl zu errichten, schlug breite Wellen und brachte viele positive Rückmeldungen mit sich. Senioren sehnen sich nach Kaffeehaus beim Pradler Friedhof Auch der Referatsleiter für Friedhöfe, Alexander Legniti, ist von der Idee durchaus überzeugt und steht bereits seit Längerem mit Frau E. im Austausch, die sich motiviert dafür einsetzt, dass das Projekt von Politik und den dafür zuständigen Personen umgesetzt wird. Vor der...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Ricarda Stengg
Aktion 9

Nachfrage ist da
Senioren sehnen sich nach Kaffeehaus beim Pradler Friedhof

INNSBRUCK. Egal zu welcher Uhrzeit man den Friedhof in Pradl betritt, hier ist immer was los: Hin und wieder versammelt sich sogar eine kleine Gruppe von Senioren bei den Bänken innerhalb des Friedhofs, um sich miteinander auszutauschen. Die Infrastruktur des Friedhofs Pradl/Ost ist mit einem eigens dafür geschaffenen Parkplatz sowie der bereits seit vielen Jahren bestehenden Gärtnerei Pfeifer zweifellos gut gelungen. Was hier allerdings noch fehlt, ist ein Ort, an dem sich die Besucher des...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Ricarda Stengg
Zahlreiche Senioren nahmen bereits heute am ersten Ausflug nach Wildmoos im Rahmen von „Unsere Berge für Innsbrucks Senioren“ teil. Stadträtin Christine Oppitz-Plörer (3. v. l.) und Referatsleiterin Uschi Klee (2. v. r.) verabschiedeten die Gruppe. | Foto: IKM/Giesinger

Unsere Berge
Für Innsbrucks Senioren geht es hoch hinaus

INNSBRUCK. Mit herrlichen Wetteraussichten verabschiedete Seniorenstadträtin Christine Oppitz-Plörer heute die erste Gruppe des Busausfluges nach Wildmoos, der im Rahmen der Aktion „Unsere Berge für Innsbrucks Senioren“ insgesamt vier Mal vom Referat Frauen und Generationen organisiert und begleitet wird. „Ich darf Sie herzlich hier begrüßen und Ihnen einen wunderschönen Tag in der idyllischen Landschaft rund ums Ferienheim Wildmoos wünschen. Es freut mich sehr, dass so viele von Ihnen dieses...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Ricarda Stengg
Autoren des Büchleins, das in der Hypo Tirol Bank erhältlich ist. | Foto: Ricarda Stengg
7

Buchpräsentation
Das Tagebuch des Älterwerdens – Teil 2

INNSBRUCK. Gestern fand die Buchpräsentation des zweiten Teils vom Tagebuch des Älterwerdens statt, das ab sofort in der Hypo Tirol Bank kostenlos verfügbar ist. Trotzdem freut man sich aber über eine Spende für das Dowas Chill Out, einer Einrichtung für wohnungslose Jugendliche. Dass sich Gegensätze wirklich anziehen und, dass Jung von Alt und umgekehrt was lernen kann, beweist wohl der zweite Teil des Tagebuchs des Älterwerdens, in dem lebensfrohe Senioren mutmachende Geschichten aus ihrem...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Ricarda Stengg
Foto: Cycling without age

Mehr Lebensqualität
E-Rikscha-Ausflüge mit Senioren

INNSBRUCK. Die Umgebung neu entdecken – und das auf dem Fahrrad: Dazu lädt der Verein „Cycling without age“ oder auf Deutsch „Radeln ohne Alter“ ein. Auf Rikschas werden Senioren dazu eingeladen, ihre Lebensgeschichten zu teilen und ihr Umfeld gemeinsam mit den freiwilligen Radlern wieder neu zu entdecken. Die Idee dazu kommt von Däne Ole Kassow, mittlerweile ist der 2012 gegründete Verein in mehr als 50 Ländern vertreten. Gemeinsam mit den Innsbrucker Sozialen Diensten (ISD) und den Vereinen...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Ricarda Stengg
Seit rund einem Jahr ist die Terrasse den Seniorenwohnheims im Olympischen Dorf nur mehr partiell betretbar.  | Foto: Viktoria Gstir
5

Seniorenheim O-Dorf
Baustelle auf Dachterrasse sorgt für Unmut

INNSBRUCK. Seit Juni vergangenen Jahres ist die traumhafte Terrasse im dritten Stock des Wohnheims im Olympischen Dorfs aufgrund eines Wasserlecks sicherheitshalber großteils gesperrt. Das sorgt für Unmut unter den Bewohnern. Nach Stadtblatt-Anfrage darf mit der Terrassennutzung im Herbst 2021 gerechnet werden. Teile der Terrasse gesperrtNachdem sich die Frau eines Bewohners hilfesuchend an die Stadtblatt-Redaktion wandte, verschaffte sich die Redaktion im Zuge eines Lokalaugenscheins ein Bild...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Viktoria Gstir
Fußgänger, Radfahrer oder unter anderem auch E-Roller-Fahrer werden zusammengeführt. | Foto: Viktoria Gstir
1 Aktion 5

Seniorenheim O-Dorf
Vermehrt gefährliche Situationen durch Fuß- und Radweg

INNSBRUCK/O-Dorf. Das Problem ist kein neues. Im Bereich des Innufers vor dem Seniorenheim im Olympischen Dorf werden partiell Fuß- und Fahrweg zusammengeführt, das führe zu gefährlichen Situationen, heißt unter anderem von einem Anwohner. Unübersichtliche KurveDer Gemeinderat Gerald Depaoli engagiert sich seit rund drei Jahren für Sicherheitsmaßnahmen, vor allem im Bereich der unübersichtlichen Kurve, wo es laut Depaoli immer wieder zu Unfällen kommt. „Dort haben wir Fußgänger, herumlaufende...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Viktoria Gstir
Die Corona-Pandemie hat den Alltag für die Bewohnerinnen und Bewohner der Seniorenwohnheime grundlegend verändert, wie eine Südtiroler Studie zeigt. | Foto: Kapferer
2

Corona-Studie
Gravierende Folgen für das Leben in Senioren- und Wohnheimen

INNSBRUCK. Die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf unser Alltagsleben sind enorm. Unterschiedliche Studien bieten Momentaufnahmen und einen Blick auf besondere Lebenssituationen. So auch eine Studie aus Südtirol, die zeigt, welche Folgen die Pandemie und die damit verbundene Isolation für die Situation in Wohnheimen hatte – diese sind gravierend: Neben der gesteigerten Orientierungslosigkeit, der Zunahme apathischer und verwirrter Zustände, sowie Stürzen aufgrund fehlender Mobilisierung, wird...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Drei Impfstoffe sind derzeit in Österreich für die Corona-Impfungen zugelassen. | Foto: Apothekerzeitung
Video 7

Corona-Impfung
Zwischen Hoffnungen und Bedenken

INNSBRUCK. Mit der Corona-Impfung scheint ein kleiner Hoffnungsschimmer für eine Verbesserung in den ISD-Einrichtungen in Sicht zu sein. Bei den Tirol Kliniken haben 1.848 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter die erste Teilimpfung erhalten und 1.407 bereits die zweite Teilimpfung. Der Impfstoff von AstraZeneca stößt teilweise aber auf Widerstand. Ein Überblick mit einem Stadtblatt-Interview mit ISD-Geschäftsführer Hubert Innerebner, Einschätzungen von Virologin Dorothee von Laer, Informationen der...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Online-Angebot des Katholischen Bildungswerkes hilft älteren Menschen | Foto: KBT

Gedanken
Geistig fit bleiben mit Online-Übungen

INNSBRUCK. Ein Online-Angebot des Katholischen Bildungswerkes hilft älteren Menschen, geistig und körperlich fit zu bleiben. Projekt "SelbA"Mit dem Projekt "SelbA" hat das Katholische Bildungswerk ein Trainingsprogramm geschaffen, das seit 20 Jahren vielen Seniorinnen und Senioren zu Freude und Lebensqualität verhilft. Es verbindet Gedächtnistraining und Körperübungen, gibt Tipps für den Alltag und lässt auch Raum für das Gespräch über Sinn- und Glaubensfragen. Da regelmäßige Treffen der...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Grippeimpfungen in den ISD-Heimen gesichert. | Foto: BB

ISD Heime
Grippeimpfungen sichergestellt

INNSBRUCK. Der Impfstoff wurde speziell für Personen, die älter als 65 Jahre sind, entwickelt. Personen dieser Altersgruppe stellen eine besondere Patientengruppe dar, da es im Alter im Falle einer Infektion vermehrt zu Komplikationen kommen kann. Der sogenannte adjuvierte Impfstoff verbessert nicht nur die Schutzrate, sondern erhöht auch die Antikörper-Werte für eine längere Zeit. GrippewelleNachdem die jährliche Grippewelle vor der Tür steht, ist es besonders für ältere Menschen sinnvoll,...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
2019 war die SenAktiv noch möglich, in diesem Corona-Jahr muss sie verschoben werden.  | Foto: ThomasSteinlechner

Seniorenmesse
SENaktiv auf 2021 verschoben

TIROL. Wie so viele Veranstaltungen und Messen betrifft es in diesem Coronajahr auch die Seniorenmesse SENaktiv, die nicht stattfinden kann. Sie wird auf 2021 verschoben, da die Messe vor allem Menschen aus der Risikogruppe als Besucher hat, gab es keine andere Lösung.  Verschoben auf 2021Statt wie geplant in diesem November, wird die SENaktiv im Mai 2021 von 28. bis 30. stattfinden, so zumindest der Plan.  Die Messe ist vor allem ein Sammelpunkt für die Risikogruppe SeniorInnen, die im Kontext...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
In den ISD Wohn- und Pflegeheimen ist der Besuch in Begegnungszonen wieder möglich.

Seit 4. Mai
Besuch in ISD-Heimen ist wieder möglich

Aufatmen für die Senioren und Seniorinnen im Hausarrest: Seit 4. Mai können in den Wohn- und Pflegeheimen wieder Besuche – auch, wenn nur mit vielen Einschränkungen – stattfinden. INNSBRUCK. Vizebürgermeister Johannes Anzengruber und Innsbrucker Soziale Dienste (ISD) Geschäftsführer Hubert Innerebner betonen trotz Lockerungen in den Heimein: „Die ‚Kunst‘ in den Heimen besteht in den nächsten Tagen und Wochen darin, wieder etwas mehr Abwechslung in den Alltag zu bringen und doch dem Virus nicht...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Agnes Czingulszki (acz)
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.