Sicherheit

Beiträge zum Thema Sicherheit

Der Landesrechnungshof überprüfte die Personalverrechnung des Landes Kärnten und rät zu mehr Kontrolle | Foto: Pixabay/NjoyHarmony

Prüfung
Landesrechnungshof überprüfte Personalverrechnung des Landes

Verbessertes Kontrollsystem und mehr Automatisierung: Das sind die Ratschläge des Landesrechnungshofes (LRH) nach Prüfung der Personalverrechnung des Landes. Auch Zuschüsse wurden falsch ausgezahlt. KÄRNTEN. Ein Drittel - und damit einen großen Brocken der Landesausgaben - macht die Personalverrechnung aus (Daten aus dem Jahr 2017). Grund genug für den Landesrechnungshof, interne Prozesse zu prüfen. Manipulationsmöglichkeiten reduzierenKritik gibt es z. B. aufgrund des Umstandes, dass...

  • Kärnten
  • Vanessa Pichler
Drei große Tunnel-Übungen erfolgen nun vor der Verkehrsfreigabe | Foto: Asfinag

Tunnel-Übungen
Große Sicherheitsübungen in Tunnel auf der A2

Vor den Verkehrsfreigaben der Tunnel auf der Südautobahn gibt es nun noch drei große Übungen - ab heute. KÄRNTEN. Für viele Pendler gestalteten sich die letzten Monate aufgrund der Tunnel-Baustellen entlang der Südautobahn in Unterkärnten mühsam. Nun erfolgen drei große Tunnelübungen, bei denen die Einsatzkräfte auch die neu eingebauten Sicherheitseinrichtungen kennenlernen sollen.  Die drei Übungen:Tunnel Kreuzergegend: Dienstag, 12. März - mit acht Feuerwehren und zwei Rettungsdiensten....

  • Kärnten
  • Kathrin Hehn
Robert Röbl und Christina Unterwandling wurden bei der Kärntner Bergwacht angelobt | Foto: Unterwandling
3

Zwei neue Bergwächter angelobt

BEZIRK SPITTAL. Über zwei neue Mitglieder freut sich die Kärntner Bergwacht, die sich der ehrenamtlichen Aufgabe verpflichtet haben, für die Sicherheit und den Schutz der Natur zu sorgen. Bezirkshauptmann Klaus Brandner vollzog die Angelobung der beiden Neuzugänge Christina Unterwandling, Försterin aus Radenthein und Robert Röbl, Naturparkranger Weißensee aus Greifenburg. Umweltschutz und Aufklärung Die Kärntner Bergwacht bemüht sich nicht nur um die Ausbildung und Weiterbildung der...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
Helmi besuchte die Schüler der Volksschule Heiligenblut | Foto: KFV
2

KFV
Helmi besuchte Heiligenbluter Schüler

HEILIGENBLUT. Sicheres Verhalten im Straßenverkehr muss erlernt werden. Aus diesem Grund klärten AUVA (Allgemeine Unfallversicherungsanstalt) und KFV (Kuratorium für Verkehrssicherheit) mit der Unterstützung des „Verkehrssicherheits-Experten“ Helmi am Helmi-Aktionstag in Heiligenblut die Schülerinnen und Schüler der Naturparkvolksschule Heiligenblut über das richtige Verhalten im Straßenverkehr auf. Frühzeitiges Lernen Ob mit dem Fahrrad, mit dem Scooter oder zu Fuß – schon tagtäglich...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
Die Bezirkshauptmannschaft Wolfsberg verfügt über vier Eingänge, die nicht kontrolliert werden | Foto: Mörth

Wolfsberg
Wie sicher ist die Bezirkshauptmannschaft?

Nach dem tragischen Mordfall Anfang Februar in der Bezirkshauptmannschaft (BH) Dornbirn taucht immer öfter die Frage nach der Sicherheit in den Ämtern auf. Die WOCHE hat dazu in der BH Wolfsberg einen Lokalaugenschein gemacht.  WOLFSBERG. Vor kurzem geschah im Sozialamt der BH Dornbirn ein Mord. Da der Täter ohne Probleme in das Büro des Leiters gelang, entfacht dieser Vorfall nun viele Diskussionen über die Sicherheit in den Ämtern. Das hat die WOCHE zum Anlass genommen um die Wolfsberger BH...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Tanja Jesse
Betritt man die Bezirkshauptmannschaft, gibt es keine sichtbaren Kontrollen, es wurden aber bereits versteckte Maßnahmen gesetzt | Foto: Kristina Orasche

Völkermarkt
Wie sicher sind unsere Ämter?

Nach dem Mord an der Bezirkshauptmannschaft Dornbirn hat sich die WOCHE angeschaut, wie es mit der Sicherheit in der BH Völkermarkt aussieht.  VÖLKERMARKT. Vor Kurzem wurde der Leiter der Sozialabteilung der Bezirkshauptmannschaft (BH) Dornbirn, offenbar wegen noch nicht erfolgter Grundversorgungszahlungen, von einem Asylwerber erstochen. Das wirft natürlich die Frage auf: "Wie sicher sind unsere Behörden und vor allem deren Mitarbeiter noch?". Die WOCHE hat die Sicherheit der...

  • Kärnten
  • Völkermarkt
  • Kristina Orasche
Offene Türen in der Spittaler Bezirkshauptmannschaft. Ulrike Müller konnte in jedem Amtsgebäude ungehindert zu den Mitarbeiterbüros gelangen, ohne auf Waffen oder dergleichen kontrolliert zu werden | Foto: Niedermüller
7

Sicherheit
Offene Türen in Spittals Amtsgebäuden

Die WOCHE machte den Sicherheitscheck in den Amtsgebäuden der Bezirkshauptmannschaft Spittal. SPITTAL (ven). Wie sicher sind unsere Behörden und vor allem deren Mitarbeiter? Die WOCHE machte mit Ulrike Müller angesichts der jüngsten Ereignisse in der BH Dornbin den Test in der Bezirkshauptmannschaft Spittal. Fazit: In allen drei Amtsgebäuden hat man ungehinderten Zugang zu den Büros, ohne auf Waffen oder dergleichen kontrolliert zu werden. Die WOCHE sprach dazu mit Verwaltungsdirektorin Anita...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
Rathausgebäude und Rathausplatz | Foto: Stadt Villach
2

Im WOCHE-Check
Wie sicher sind unsere Behörden?

Nach Mord in Dornbirn: Wie sicher sind Beamte in Villach? WOCHE testete Zugang zu Behörden. VILLACH. Vor Kurzem ereignete sich im Sozialamt der BH Dornbirn ein tragischer Mordfall. Diese Tragödie ist Anlass für örtliche Behörden, Diskussionen zum Thema Sicherheit zu eröffnen. Die WOCHE hat die Sicherheit der öffentlichen Behörden und deren Mitarbeiter getestet. Auffällig ist zunächst, dass man freien Zugang zu allen Behörden und Ämtern im Magistrat Villach und in der BH Villach-Land hat. Die...

  • Kärnten
  • Villach
  • Lara Piery
Die Bürgerinitiative der SPÖ, von Montag bis Freitag zu unterschreiben | Foto: SPÖ
1 2

SPÖ fordert mehr Polizisten für Villach
Bürgerinitiative in Villach gestartet

Jeder 5. Polizeidienstposten nicht besetzt, 80 Polizistinnen fehlen. SPÖ stellt Forderungen und startet Bürgerinitiative.  VILLACH. Jeder fünfte Polizeiposten sei unbesetzt, mehr als 80 Polizistinnen und Polizisten würden in Villach fehlen, nun stellt die SPÖ Forderungen. Und startet eine Bürgerinitiative. Sparstift ist "inakzeptabel" „Wenn es um die Sicherheit der Villacher geht, hat kein Wenn und Aber Platz in einer Diskussion“, sagt etwa Nationalrätin Irene Hochstetter-Lackner (SPÖ). Sie...

  • Kärnten
  • Villach
  • Alexandra Wrann
Was sie bei der Verwendung von Pyrotechnik beachten sollten | Foto: kk/KFV
1

Silvester
Der richtige Umgang mit Feuerwerk

In Österreich verletzten sich jährlich 200 Personen mit Feuerwerkskörper und das so schwer, dass sie ins Krankenhaus müssen. KÄRNTEN. Während die meisten Österreich Silvester feiern, müssen jährlich etwa 200 Personen im Krankenhaus behandelt werden, da sie sich bei Unfällen mit Pyrotechnik verletzt haben. Die häufigsten Verletzungen sind, wie nicht anders zu erwarten, Verbrennungen und offene Wunden an den Händen und Fingern. Die Unfallursache Zu Unfällen mit Pyrotechnik kommt es häufig durch...

  • Kärnten
  • Kathrin Hehn
Verkehrslandesrat Ulrich Zafoschnig (im Auto sitzend) zu Besuch beim jüngsten Go-Mobil-Verein Grafenstein-Gallizien

Verkehr
Go-Mobil schafft Sicherheit

Verkehrslandesrat Ulrich Zafoschnig (ÖVP) besuchte den jüngsten Go-Mobil-Verein Grafenstein-Gallizien. GALLIZIEN. Er ist das Nesthäkchen der Go-Mobil-Familie und auch sonst ein besonderer Verein: In Grafenstein-Gallizien fährt das Go-Mobil seit 2017 bezirks-, gemeinde- und Drau-übergreifend. Das schweißt zusammen: „Gefühlsmäßig sind wir eine große Gemeinde“, sagt Hannes Mack, Bürgermeister in Gallizien und Go-Mobil-Vereinsobmann. „Vor allem bei Leuten, die nicht mobil sind, herrscht große...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Peter Michael Kowal

Sicherheits-Aktion "Glühwürmchen" in der VS Sörg

SÖRG. Um Unfällen aufgrund unzureichender Sichtbarkeit vorzubeugen, klärte das KFV (Kuratorium für Verkehrssicherheit) letzte Woche im Rahmen der Aktion „Glühwürmchen“ die Kinder der Volksschule Sörg auf spielerische Art und Weise über die Gefahren bei Dunkelheit und schlechter Sicht und die Notwendigkeit des Tragens von heller und reflektierender Kleidung auf. Um eine nachhaltige Wirkung zu erzielen, stellt das KFV den teilnehmenden Kindergärten und Schulen zusätzlich einen...

  • Kärnten
  • St. Veit
  • Stefan Plieschnig
Ein Sicherheitsnetz, wo es gebraucht wird, bietet das Rote Kreuz beim Reisen | Foto: RK Spittal

Betreutes Reisen mit dem Roten Kreuz

BEZIRK SPITTAL. Wieder einmal Urlaub machen, andere Kulturen kennen lernen und unbekannte Orte besichtigen – das ist der Wunsch vieler Menschen. Nicht alle können reisen, denn ihre körperlichen Beschwerden und die Angst im Notfall alleine zu sein, schreckt sie davor ab. Das betreute Reisen des Roten Kreuzes bietet Urlaubsfreude von Anfang an und ein Netz der Sicherheit ist somit garantiert. Es ist da, wenn es gebraucht wird. Professionelle Begleiter „Unsere Reisegäste sind körperlich...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
Schönes Brauchtum: Krampusse treiben ihr Unwesen | Foto: TomSo

Bei Umzügen: Gewalt jeder Art ist strafbar

Nach den Vorfällen der letzten Jahre wird bei den Krampusumzügen vermehrt auf Sicherheit gesetzt. BEZIRK HERMAGOR (aju). Behörden, Polizei und Veranstalter im Bezirk haben nach den Ausschreitungen der letzten Jahre die Sicherheitsbestimmungen bei Krampusumzügen verschärft. Alkohol reduzieren Bezirkshauptmann Heinz Pansi appelliert vor allem an die Besucher, nicht zu versuchen, mit Alkohol in Stimmung zu kommen. "Das ursprüngliche Brauchtum kommt leider oft ins Hintertreffen. Absperrungen sind...

  • Kärnten
  • Gailtal
  • Julia Astner
Die Gemeinderäte rund um Bürgermeister Alfons Arnold und Landesrat Ing. Daniel Fellner setzen Sicherheit an oberste Stelle.  | Foto: Marktgemeinde Paternion
5

Paternion schafft Lebensqualität

Die idyllische Marktgemeinde liegt zwischen den Bezirksstädten Villach und Spittal an der Drau. Besonders der bekannte Drauradweg wird von den rund 5900 Einwohnern geschätzt. Denn dieser führt direkt durch das Gemeindegebiet von Paternion und ladet somit ideal zum Rad fahren, Laufen oder Spazieren ein. Hier bietet sich zudem die optimale Möglichkeit um eine Pause zu machen und in eines der vielen Gaststätten einzukehren. Wohlfühlzentrum  Paternion bietet aufgrund der idealen geografischen und...

  • Kärnten
  • Villach
  • Dominik Steinwender
Direktorin Veronika Baumgartner, Gruppeninspektor Gerhard Markut und Vizebürgermeister Adolf Streit (von links) mit Volksschülern bei der Übergabe der Warnwesten in der Volksschule St. Paul | Foto: Mörth
2

St. Paul, Granitztal
Mehr Sicherheit am Schulweg im Herbst und Winter

Die unabhängige Bürgerliste ZAS stattete Kinder in St. Paul und Granitztal mit gelben Warnwesten aus. ST. PAUL, GRANITZTAL. Kleine Weste, großer Schutz: Die Streifen aus reflektierendem Material auf Warnwesten machen Personen bei Dämmerung und Dunkelheit schon ab einer Entfernung von 150 Metern für den Autolenker sichtbar. Aus diesem Grund hat die unabhängige Bürgerliste Zukunft St. Paul - Adi Streit (ZAS) für über 200 Kindergarten- und Volksschulkinder in St. Paul und Granitztal gelbe...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Petra Mörth
Nebel und trübes Licht machen den Schulweg zu einer Gefahrenzone... | Foto: Pixabay/Pexels

Gefahrenzone Schulweg
Initiative für mehr Sicherheit!

Jährlich verletzen sich zahlreiche Kinder am Weg in die Schule. Nebel und Dunkelheit sind wesentliche Gefahrenquellen.  VILLACH. Genau 52 verletzte Kinder am Weg zur Schule gab es im vergangenem Jahr in Kärnten. Der Herbst stellt dabei keinen unwesentlichen Gefahrenfaktor dar, denn Dunkelheit und Nebel wirken sich besonders ungünstig auf Sichtverhältnisse aus. Übersehen zu werden, ist eine der Hauptunfallursachen. Sichtbarkeit erhöhen Ein Fußgänger oder Radfahrer, wird von einem Autofahrer mit...

  • Kärnten
  • Villach
  • Alexandra Wrann
Jeder vierte Verletzte trug keine Schutzausrüstung | Foto: kk/KFV/APA-Fotoservice/Hautzinger

Forstwirtschaft
Jährlich gibt es circa 1.500 Verletzte bei Waldarbeiten

Im Herbst beginnt die Hochsaison für Waldarbeiten und damit steigt auch die Zahl der Unfälle. KÄRNTEN. In Österreich verletzten sich jährlich etwa 1.500 Menschen bei privat durchgeführten Wald- und Holzarbeiten. Etwa zwei Drittel der Unfälle passiert am Samstag, mehr als die Hälfte der Verletzten sind Personen über 60 Jahren. Unachtsamkeit und FehleinschätzungenBei privaten Arbeiten im Wald sind die häufigsten Unfallursachen Unachtsamkeit und Fehleinschätzungen, so die Betroffenen. Jeder der...

  • Kärnten
  • Kathrin Hehn
Die Zahl der Einbrüche sinkt stetig  | Foto: Pixabay/S-Salow
2

Dämmerungseinbrüche
Die Polizisten beraten auch kostenlos vor Ort

Herbst ist die Zeit der Dämmerungseinbrüche. Deshalb startet die Polizei einen Präventionsschwerpunkt. ARNOLDSTEIN (aju). In den Herbst- und Wintermonaten 2018 und 2019 werden von der Polizei zum fünften Mal in Folge gezielte Maßnahmen gegen Einbrüche gesetzt. Die Polizei informiert daher, wie man sich mit einfachen Mitteln vorbereiten kann und gibt Verhaltenstipps. "Täter nutzen aus, dass es schon zu Tageszeiten dämmrig wird, wo niemand zuhause sind", sagt Pöschl Drei Standbeine Obwohl die...

  • Kärnten
  • Villach
  • Julia Astner
Auto- und Radfahrer sollten im Straßenverkehr mehr Rücksicht aufeinander nehmen | Foto: EXPA/ JFK

KFV: Auto- und Radfahrer sollen mehr Rücksicht aufeinander nehmen

Um Konflikte und gefährliche Situationen zu vermeiden, müssen Rennrad- und Autofahrer gleichermaßen Rücksicht nehmen. KÄRNTEN. Anlässlich der UCI Straßenrad WM 2018 in Innsburck, führte das Kuratorium für Verkehrssicherheit (KFV) eine Umfrage mit mehr als 1.000 Auto- und Rennradfahrern durch. Unwissenheit auf beiden Seiten Laut der Studie des KFV haben bereits gut zwei Drittel der Rennradfahrer und sogar die Hälfte der befragten Autofahrer angegeben bereits negative Erfahrungen mit dem jeweils...

  • Kärnten
  • Kathrin Hehn
Verlornes Ladegut, wie diese Kabeltrommel, können schnell zu Unfällen führen | Foto: Asfinag
2

Verlorene Gegenstände sind eine Gefahr auf Autobahnen

279 verlorene Gegenstände bildeten ein Sicherheitsrisiko auf Kärntner Autobahnen und Schnellstraßen. KÄRNTEN. Vom Kartons, über Zeitungen bis hin zu Couch und Kühlschrank - so ziemlich alles landete schon einmal auf Österreichs Autobahnen und Schnellstraßen, so die Asfinag. Fast doppelt so viele Gegenstände auf Straßen Allein in Kärnten landeten im Jahr 2017 circa 279 verlorene Gegenstände auf den Autobahnen und Schnellstraßen, österreichweit waren es 3.200 Gegenstände. Damit hat sich die Zahl...

  • Kärnten
  • Kathrin Hehn
Noch vier Tunnel müssen saniert werden | Foto: Pixabay

Tunnelsanierung auf der A2 geht weiter

Die Sommerpause ist vorbei und die Kärntner Tunnel werden weiter saniert. Bis Anfang April 2019 sollten alle Arbeiten allerdings abgeschlossen sein. KÄRNTEN. Die meisten Tunnelsanierungen und -sicherheitsausbauten waren mit Ende Juni 2018 bereits abgeschlossen. Lediglich vier weitere Tunnel stehen noch auf dem Plan. Abschluss der Sanierung vermutlich Anfang April 2019 Am Montag, den 10. September, startet die Sanierung von gleich zwei Tunneln. Betroffen sind der Gräberntunnel und der...

  • Kärnten
  • Kathrin Hehn
Die Landesräte Martin Gruber und Ulrich Zafoschnig (v. li.) setzen den Zehn-Punkte-Maßnahmenplan um | Foto: Land Kärnten

Mehr Sicherheit für Motorradfahrer auf der Soboth

Hinweistafeln und Sondermarkierungen sollen für mehr Verkehrssicherheit auf der Soboth sorgen. ST. PAUL. Im Rahmen der Initiative "Bewusst sicher – Für mehr Sicherheit in Kärnten" setzen der Straßenbaureferent Martin Gruber und der Verkehrsreferent Ulrich Zafoschnig (beide ÖVP) derzeit kärntenweit einen Zehn-Punkte-Maßnahmenplan zur Erhöhung der Verkehrssicherheit auf Kärntens Straßen um. Auch die Strecke auf der Soboth soll entschärft werden. Erster Schwerpunkt Der erste Schwerpunkt der...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Kristina Orasche
Marktmeister Arthur Ottowitz und Bürgermeister Stefan Visotschnig bei den Aufbauarbeiten am Wiesenmarktgelände.
6

Viel Neues auf dem Marktgelände

625 Jahre Bleiburger Wiesenmarkt- Ein Jubiläum das mit vielen Neuigkeiten einher geht. Marktmeister Arthur Ottowitz und Bürgermeister Stefan Visotschnig verraten so einiges. VerkehrskonzeptDas Verkehrskonzept wurde den Anforderungen des heurigen Wiesenmarktes angepasst. Wie bisher gilt ein Fahrverbot ab dem Kreisverkehr in Einersdorf bis zum Sportplatz in Bleiburg für LKW´s über 7,5 Tonnen. Der untere Hauptplatz und der Franz Brandl Türkenplatz in der Schlossgasse dienen als...

  • Kärnten
  • Völkermarkt
  • Julia Jernej

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.