Sicherheit

Beiträge zum Thema Sicherheit

Autos mit kontaktlosem Start- und Schließsystem erfreuen sich steigender Beliebtheit, weisen jedoch großteils Sicherheitslücken auf.  | Foto: Pixabay
Video

Umfrage
Sicherheit von kontaktlosen Fahrzeugschlüsseln wird überschätzt

Moderne Technologie im Auto nicht mehr wegzudenken. Die immer beliebteren kontaktlosen Start- und Schließsysteme weisen jedoch großteils Sicherheitslücken auf, die von Fahrzeugdieben gekonnt ausgenutzt werden. Die Mehrheit der Nutzer ist sich dieser Schwachstelle aber nicht bewusst und trifft keine Schutzmaßnahmen, wie Ergebnisse einer aktuellen Befragung des Kuratorium für Verkehrssicherheit (KFV) zeigen. ÖSTERREICH. Mithilfe des Transponders wird eruiert, ob man den Schlüssel bei sich...

  • Adrian Langer
Info-Flyer zur Sicherheit an Eisenbahnkreuzungen werden nun von den ÖBB-Mitarbeitern verteilt. | Foto: ÖBB/Fritscher

Sicherheit an Eisenbahnkreuzungen
Unfallzahlen an Eisenbahnkreuzungen verringern sich

Bald ist "Internationaler Tag für mehr Sicherheit an Eisenbahnkreuzungen". Die ÖBB investieren jedes Jahr in die Sicherheit an den Eisenbahnkreuzungen und klären auch die Verkehrsteilnehmer auf.  KÄRNTEN. Am Donnerstag, 11. Juni, ist "Internationaler Tag für mehr Sicherheit an Eisenbahnkreuzungen". In Österreich hat sich die Zahl der Eisenbahnkreuzungen seit dem Jahr 2000 fast halbiert, jährlich nehmen die ÖBB dafür ca. 20 Millionen Euro in die Hand. Die Unfälle an Eisenbahnkreuzungen gehen im...

  • Kärnten
  • Vanessa Pichler

Kampfkunst für Kinder
Warum jedes Kind Kampfkunst lernen sollte

THOR Kampfkunst und Fitness bietet Kampfkunst-Unterricht für Kinder ab vier Jahre, Schüler, Jugendliche und Erwachsene an. Schulkinder haben die Möglichkeit, ihre Trainingstermine an sechs Tagen in der Woche frei einzuteilen. Doch warum sollten Kinder überhaupt mit dem Kampfkunst-Training beginnen? Zum Beispiel, weil sie dabei ihre Fitness verbessern: In den ersten 15 Minuten jeder Unterrichtsstunde verbessert ihr Kind seine Kraft, Ausdauer und Koordination. Dieser Teil fördert die Disziplin,...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Stefan Unterthor
Anzeige
2

Sicher in Zeiten von Corona
Für mich da: myUNIQA

Der Arbeitsweg führt momentan nur bis zum Laptop, der in den eigenen vier Wänden sein zuhause gefunden hat. Der neue Business Look: ein Blazer oben und die Jogginghose unten. Gemeinsam arbeiten – auch wenn wir getrennt sind. Das ist die neue Normalität. Darum sehnen wir uns gerade in dieser Zeit nach Sicherheit. ÖSTERREICH Für Kunden auch in der Krise da sein. 5.000 UNIQA Mitarbeiter beraten und betreuen ihre Kunden vom Home Office aus. Denk Gesundheit - und morgen!Für die einen nur ein Spruch....

  • Wien
  • Werbung Österreich
Vizebürgermeister Wolfgang Germ fordert "Gezielte Schutzmaßnahmen sollen eingeführt werden" | Foto: Archivfoto Roland Pössenbacher

Vizebürgermeister Wolfgang Germ fordert
Gezielte Schutzmaßnahmen sollen eingeführt werden

Heimwegtelefon gefordert Gezielte Schutzmaßnahmen sollen eingeführt werden „Die Politik hat im aktuellen Kriminalfall durch ihr Nicht-Handeln eine klare Mitverantwortung“, sagt Vizebürgermeister Wolfgang Germ. Von 2015 bis heute hat die Klagenfurter FPÖ immer wieder gefordert, gezielte Sicherheitsmaßnahmen zu setzen. Darunter waren auch die Forderungen nach einem Heimwegtelefon oder einer Busverbindung zwischen der Diskothek „Bollwerk“ und der Innenstadt während der Öffnungszeiten. Genau in...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Roland Pössenbacher
HLW Schülerinnen und Schüler bei Workshop-Aktivitäten zum Thema SAFER INTERNET ! | Foto: Mag. Richard Krämmer
1 3

Pressebericht: Safer Internet Days 26.02. - 28.02.2020 an der HLW Spittal/Drau
„Safer Internet Days“ an der HLW Spittal an der Drau

Schule steht für Prävention und Aufklärung! Im Rahmen des Safet Internet Monats Februar 2020 wurden an der HLW Spittal zahlreiche Aktivitäten gesetzt. Von 26.2. bis 28.2.2020 fanden interessante und vor allem informative Vorträge und Workshops zum Thema Internetsicherheit statt. Am Mittwochvormittag (26.2.) gab es Vorträge von Mag. Stephan Achernig vom Konsumentenschutz der Arbeiterkammer Kärnten. Die Informationen waren für die Schülerinnen und Schüler sehr interessant und wurden auch mit...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Adolf Lackner, Dr.
Am Goldeck wird ein Verletzter von der Bergrettung abtransportiert. 30.000 Menschen verletzen sich jedes Jahr beim Ski- und Snowboard fahren in Österreich. | Foto: Goldeck Bergbahnen_Fabian Sackl

Wintersport
Tipps für ein sicheres und verletzungsfreies Pistenvergnügen

Tipps für ein sicheres und verletzungsfreies Ski- und Snowboard Vergnügen in den Semesterferien. Jährlich landen 30.000 Wintersportler im Krankenhaus.  BEZIRK SPITTAL. Die Semesterferien in den neun Bundesländern stehen an und viele Familien werden die freien Tage wieder zum Ski- und Snowboard fahren in Kärntens Skigebieten nützen. Schnee und Pistenspaß ist in den Skigebieten Bad Kleinkirchheim, Heiligenblut, Katschberg oder am Goldeck garantiert, aber der Wintersport bringt auch Risiken mit...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Thomas Dorfer
Auch beim Rodeln und Schlittenfahren sollte man nicht auf einen Helm verzichten. | Foto: pixabay/Pezibear
2

Wintersport
Auch beim Rodeln gilt: Vorsicht ist besser als Nachsicht

Die Zahlen des Kuratoriums für Verkehrssicherheit zeigen, dass Rodeln als Wintersportart ernstgenommen werden sollte, denn das Verletzungsrisiko darf beim Schlittenfahren nicht unterschätzt werden. KÄRNTEN. Übermut, Fehleinschätzung sowie mangelnde Ausrüstung können beim Rodeln, so wie beim Ski- und Snowboardfahren, schnell zu schweren Verletzungen führen. Davor warnt nun das Kuratorium für Verkehrssicherheit (KFV). Von 2014 bis 2018 verletzten sich rund 8.200 Personen bei der scheinbar...

  • Kärnten
  • Kathrin Hehn
Peter Kowal ist Chefredakteur der WOCHE Kärnten. | Foto: Regionalmedien Austria

Kommentar
In ein sicheres Jahr 2020 rutschen

Die Kärntner Polizei benötigt ein Einsatztrainingszentrum, damit die Menschen auch im neuen Jahr ihr subjektives Sicherheitsgefühl nicht verlieren. Im Jahr 2018 sank die Kriminalität in Kärnten um 8,5 Prozent, gleichzeitig stieg die Aufklärungsquote um 3,5 auf den bisherigen Höchststand von 58,9 Prozent an. Obwohl die Bilanz noch nicht ausgewertet ist, kündigt Landespolizeidirektorin Michaela Kohlweiß im Interview mit der WOCHE Kärnten an, dieses hohe Niveau im Jahr 2019 beibehalten zu haben....

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Peter Michael Kowal
Es gibt einige Sicherheitstipps, die im Umgang mit Feuerwerk zu beachten sind. | Foto: Pixabay/picjumbo_com
Video

Feuerwerk
Das sollte man im Umgang mit Pyrotechnik beachten!

Rund um Silvester kommt es leider jedes Jahr zu gefährlichen Situationen oder sogar Unfällen mit Feuerwerkskörpern. Was sollte man beachten, damit das nicht passiert? Das Kuratorium für Verkehrssicherheit (KFV) klärt auf. KÄRNTEN. Für viele gehört das Feuerwerk zu Silvester einfach dazu. Gerne wird auch selbst Hand angelegt. Dabei sollte man aber auf die Sicherheit nicht vergessen. Armin Kaltenegger, Leiter des KFV-Eigentumsschutzes, erzählt: "Tödliche Unfälle sind glücklicherweise selten: In...

  • Kärnten
  • Vanessa Pichler
Der Kapuziner-Spielplatz zeigte sich von einem ganz anderen Bild als noch vor ein paar Wochen. | Foto: Graßler
1 5

Kapuziner Spielplatz
Müllproblematik beendet?

Die WOCHE-Lavanttal führte am Kapuziner-Spielplatz einen Lokalaugenschein durch. Mit einem überraschendem Ergebnis. WOLFSBERG. Wie in der Ausgabe vom 11. Dezember zu lesen war, gab es einige Beschwerden über herumliegenden Müll am Kapuziner-Spielplatz in der Wolfsberger Innenstadt. Auf Nachfrage bei der Abteilung Ortsbildpflege der Stadtgemeinde Wolfsberg gibt es sehr wohl Kontrollen und der Park wird auch täglich gesäubert. Dies nahm die WOCHE-Lavanttal zum Anlass, sich selbst ein Bild von der...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Florian Grassler
Die Schüler der 1. Klassen der Volksschule Kötschach-Mauthen erhielten von Bürgermeister Walter Hartlieb Sicherheitswesten | Foto: Walter Hartlieb

Kötschach-Mauthen
Sicherheitswarnwesten für Volksschulkinder

Volksschüler erhielten Sicherheitswesten damit sie von Verkehrsteilnehmern besser gesehen werden.  KÖTSCHACH-MAUTHEN. Besonders im Herbst und Winter können Regen, Nebel und Schnee die Sicht im Straßenverkehr beeinträchtigen. Sicher unterwegsKinder, die ihren Schulweg bei Dämmerung und Dunkelheit zurücklegen, sind oftmals für Verkehrsteilnehmer schwer erkennbar. Um dem entgegenzuwirken erhielten die Schüler der 1. Klassen der Volksschule Kötschach-Mauthen von Bürgermeister Walter Hartlieb...

  • Kärnten
  • Gailtal
  • Lara Piery
Foto: KFV (Kuratorium für Verkehrssicherheit)
2

Verkehrssicherheit
Helmi besuchte Volksschule Metnitz

Sicheres Verhalten im Straßenverkehr muss erlernt werden. Aus diesem Grund klärte das KFV (Kuratorium für Verkehrssicherheit) mit der Unterstützung des „Verkehrssicherheits- Experten“ Helmi rund 25 Schüler der Volksschule Metnitz über das richtige Verhalten im Straßenverkehr auf. METNITZ. Ob mit dem Fahrrad, mit dem Scooter oder zu Fuß – schon tagtäglich sind unsere Kleinsten im Straßenverkehr unterwegs. Damit die Kids sicher und unbeschadet durch den oft hektischen Straßenverkehr...

  • Kärnten
  • St. Veit
  • Stefan Plieschnig
Das Rote Kreuz war bei der "Stora Enso Safety Week" auch dabei. | Foto: Stora Enso
4

Sicherheitswoche
Stora Enso will Arbeitsunfälle auf null senken

Im Stora-Enso-Werk in Bad St. Leonhard stand eine ganze Woche im Zeichen der Sicherheit. BAD ST. LEONHARD. Alle betrieblichen Niederlassungen des Holzkonzerns Stora Enso begingen letzte Woche die "Stora Enso Safety Week", auch jene in Bad St. Leonhard. Nach und nach wurden im Unternehmen in den letzten Jahren sichere Arbeitsmethoden eingeführt. Das Ergebnis: Seit 2014 ist die Unfallrate um 50 Prozent gesunken. Das Ziel ist eine Reduktion auf null. Stürze und AusrutscherDas Motto der...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Vanessa Pichler
Ein Güterzug mit 100 km/h benötigt etwa 700 bis 1.000 Meter, um stehen zu bleiben – ein Auto mit derselben Geschwindigkeit nur rd. 90 Meter.
  | Foto: ÖBB Mestrovic
3

ÖBB
Kampagne für mehr Sicherheit an Bahnübergängen

Sicherheitskampagne der ÖBB setzt auf Bewusstseinsbildung. Sujets visualisieren die Folgen leichtsinnigen Verhaltens. Auch im Bezirk Villach gab es heuer einen verheerenden Unfall. KÄRNTEN/VILLACH. In Summe verunglückten im Vorjahr 23 Menschen an Gleisanlagen. Dazu kommen 62 Unfälle an Eisenbahn-Kreuzungen, die in fünf Fällen tödlich endeten. Allein in Kärnten kam es 2018 insgesamt sechs Mal zu Unfällen an Eisenbahn-Kreuzungen mit sieben Schwerverletzten. 2019 liegt die Bilanz bisher bei drei...

  • Kärnten
  • Villach
  • Alexandra Wrann

Verkehr
Asfinag und Land Kärnten einigen sich über Sicherheitsausbau der S 37

Asfinag und Land Kärnten sind zu einer Übereinkunft im Sicherheitsausbau der Klagenfurter Schnellstraße S 37 gekommen. Baustart der ersten Phase: 2022!  "Eine jahrelange Pattsituation ist beendet." Das sagt Landesrat Martin Gruber zur Einigung von Land Kärnten und Asfinag beim Sicherheitsausbau der S 37 Klagenfurter Schnellstraße. Sowohl für Land Kärnten als auch Asfinag habe der Ausbau oberste Priorität. In einem Arbeitsgespräch legten nun Gruber und die Asfinag-Vorstände Hartwig Hufnagl und...

  • Kärnten
  • St. Veit
  • Stefan Plieschnig
1 1

Podiumsdiskussion
Sicherheit in Europa - Reden Sie mit!

„SICHERHEIT IN EUROPA:Security Radar 2019“ Reden Sie mit! 01. Oktober 2019 | 18:30 Uhr KÄRNTNER LANDESARCHIV Podiumsdiskussion, Kärntner Bildungswerk in Kooperation mit der Friedrich Ebert Stiftung, mit Dr. Peter Kaiser, Univ. Prof. Dr. Hans Karl Peterlini, Dr. in Alexandra Dienes und Simon Weiss. Die Sicherheitslage in Europa hat sich in den letzten Jahren auf alarmierende Weise verändert und mit ihr das Sicherheitsempfinden der Bevölkerung. Die renommierte deutsche Friedrich Ebert Stiftung...

  • Kärnten
  • Klagenfurt Land
  • Michael Aichholzer
Pünktlich zum Schulstart sind alle Schutzwege und Markierungen überprüft und gegebenenfalls nachmarkiert worden | Foto: Stadt Villach/Oskar Höher

Vor Schulbeginn
Markierungen vor Schulen wurden geprüft

Die Markierungen und Schutzwege vor den Schulen und Kindergärten wurden vor dem kommenden Schulstart geprüft und gewartet.  VILLACH. Vor Schulbeginn hat der Wirtschaftshof Villach sämtliche Markierungen vor den Bildungseinrichtungen und Kindergärten geprüft und gewartet, damit sie auch gut sichtbar sind. Zwei Wochen langDie Teams des Wirtschaftshofes Villach waren in den Sommerferien zwei Wochen lang unterwegs und haben die Schutzwege und Markierungen vor den Kindergärten und Schulen...

  • Kärnten
  • Villach
  • Lara Piery
Ist diese Bushaltestelle sicher, wenn 30 Kinder auf den Bus warten? Laut Vizebürgermeister Walter Pacher ist sie es nicht
1 1 3

Althofen
Bus-Haltestelle birgt Gefahren-Potential

In Althofen sorgt die Bus-Haltestelle in der Auer von Welsbach Straße für Sicherheits-Bedenken. ALTHOFEN (stp). Seit letztem Schuljahr gibt es in der Stadtgemeinde Althofen Bedenken um die Sicherheit bei der Bushaltestelle in der Auer von Welsbach Straße. Eine Änderung der Linienführung der ÖBB vor zwei Jahren hatte zur Folge, dass der Schulbus nicht mehr von Althofen Richtung Mölbling fährt und die Schüler auf der anderen Straßenseite mitnimmt. Stattdessen kommt der Bus von Pöckstein und...

  • Kärnten
  • St. Veit
  • Stefan Plieschnig
Seit fünf Jahren gehören Glaskrüge beim Gackern der Vergangenheit an | Foto: Pixabay

Gackern
Wohl der Gäste an erster Stelle

Auch beim St. Andräer Geflügelfest spielt die Sicherheit für die Besucher eine große Rolle. ST. ANDRÄ. Wie bei großen Veranstaltungen üblich, müssen sich auch die Gackern-Organisatoren mit dem Thema Sicherheit auseinandersetzen. Jedoch gibt es beim St. Andräer Geflügelfest kein Großaufgebot an Sicherheitspersonal und Einsatzkräften. Gute Erfahrungen Wie in den Jahren zuvor wird auch heuer wieder Security vor Ort sein, die bei etwaigen Unruhen eingreift. "Unterstützt wird das Sicherheitspersonal...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Florian Grassler
Den Sieg holte sich in Wolfsberg die Volksschule St. Gertraud, Platz zwei sicherte sich die Volksschule Bad St. Leonhard und Platz drei die Volksschule St. Stefan | Foto: Teferle (47)
47

Bildergalerie
Sicherheitsolympiade der Lavanttaler Volksschulen

Vor Kurzem fand die Lavanttaler Vorausscheidung für das Finale der Kinder Sicherheitsolympiade 2019 im Stadion des ATSV-Wolfsberg statt.  WOLFSBERG. Gefragt sind bei der Sicherheitsolympiade für die vierten Klassen der Volksschulen nicht nur theoretisches Wissen zur Unfallvermeidung, zum Selbstschutz oder zum Zivilschutz. Auch die praktischen Kenntnisse über Verhalten in Notsituationen werden abgefragt. Geschicklichkeit ist ebenso nötig, wie Würfelglück. Am besten zurecht kamen mit den vielen...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Bernhard Teferle
Freuen sich über die neue LAWZ: Geschäftsstellenleiter Oskar Grabner, Rudolf Robin, Landes-Katastrophenschutz-Beauftragter-Stv. Christian Gamsler, Daniel Fellner, Sachgebietsleiter Hermann Maier und Katastrophenschutz-Beauftragter Markus Hudobnik | Foto: Büro LR Fellner/Novak

Wiedereröffnung
Landesalarm- und Warnzentrale fertig saniert

"LAWZ 3.0" jetzt nach Sanierungsarbeiten wieder in Vollbetrieb. KLAGENFURT. Die Landesalarm- und Warnzentrale (LAWZ) wurde generalsaniert und heute wieder in Betrieb genommen. Als "LAWZ 3.0" werden hier alle Einsatzkräfte – Feuerwehr, Wasserrettung, Bergrettung, Höhlenrettung, Österreichische Rettungshundebrigade, Rettungshundestaffel des Samariterbundes – und auch die Behörden bei Notfällen alarmiert. Die Einsatz-Abwicklung läuft ebenso über die LAWZ. 9,1 Millionen Euro GesamtinvestitionAuch...

  • Kärnten
  • Vanessa Pichler
Das Gedenktreffen am Loibacher Feld sorgt bereits im Vorfeld für Diskussion | Foto: Rulitz

Bleiburg
Stadtgemeinde fordert Maßnahmen für Kroatisches Gedenktreffen am Loibacher Feld

Das Gedenktreffen am Loibacher Feld war heute auch Thema in der Regierungssitzung. Die Stadtgemeinde Bleiburg fordert Maßnahmen und enstprechende rechtliche Rahmenbedingungen für die Veranstaltung.  BLEIBURG. Die Gedenkfeier am Loibacher Feld, die jährlich im Mai tausende Kroaten - darunter zahlreiche Anhänger des faschistischen Ustascha-Regimes sowie Rechtsextreme aus anderen Staaten - nach Bleiburg bringt, war heute, Dienstag, auch Thema der Regierungssitzung. Eine Resolution der...

  • Kärnten
  • Völkermarkt
  • Kristina Orasche
Baumann fordert Alkoholverbot im Bahnhofsbereich.  | Foto: pixabay
2

Villach
Baumann fordert Alkoholverbot im Bahnhofsbereich

FPÖ Stadtparteiobmann Erwin Baumann fordert ein Verbot von Alkohol am Hauptbahnhof. Verbotszone soll "alle neuralgischen Punkte" umfassen.  VILLACH. Man soll die Nachdenkphase beenden und sofort zur Tat schreiten, meint Erwin Baumann (FPÖ). Er fordert nun ein Alkoholverbot im gesamten Bahnhofsbereich. Grenze des Erträglichen "überschritten" Vor allem in der Nähe der Taxistandplätze sei die Grenze des Erträglichen bereits lange überschritten worden. Um bei Inkrafttreten eines Verbotes eine...

  • Kärnten
  • Villach
  • Alexandra Wrann

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.