Singvögel

Beiträge zum Thema Singvögel

Stieglitz - Carduelis carduelis
2

Stieglitz (Carduelis carduelis) - ein Portrait
Biodiversität im Pinzgau

Die Stieglitze sind jetzt wieder häufiger zu sehen! Der auffällige Vogel mit seiner roten Gesichtsmaske ist unverwechselbar. Auch der gelbe Flügel ist sehr auffällig. Er ist ein äußerst flinker Flieger und bewegt sich in Bäumen und Büschen sehr geschickt. Am Boden ist er etwas schwerfällig. Meist tritt er in kleinen Scharen auf. Nach dem Winter – bei uns so ab Mitte März und April – beginnt die Balzzeit. Die Männchen singen über Wochen was „das Zeug“ hält. Die Partnerwahl erfolgt aber durch das...

Diese 3 Stieglitze konnte ich gerade voller Freude bei meiner Futterstelle am Balkon mit der Kamera einfangen.
2 3 13

Winterfütterung und Nistkästen für Vögel vorbereiten!
Freude beim Beobachten von Wintervögel erlebenden!

Futterstellen für Wintervögel jetzt aufstellen und befüllen! Wer über dem Winter Freude am Beobachten von Wintervögel bei den Futterstellen genießen will, sollte die vorgesehenen Behältnisse und Futterhäuser bereits jetzt bereitstellen und mit dem passenden Futter befüllen. Die Vögel suchen sich nämlich schon jetzt die Futterstellen, welche sie dann im Winter gerne besuchen und so allen Tierfreunden eine große Freude beim Beobachten bereiten. Große Futterauswahl für Wintervögel! Meiner...

  • Kärnten
  • Villach
  • Arnulf Aichholzer
15 8 30

Frühstück mit der Stieglitzfamilie
Mein Stieglitzjahr

Sie leben in unseren Gärten und Parkanlagen, sind gerne zu zweit oder in Trupps unterwegs, ziehen bis zu 2 Bruten pro Jahr auf und sind unverwechselbar an ihrer rot-schwarz-weißen Kopfzeichnung zu erkennen. Die Weibchen und Männchen sehen gleich aus. Die Rede ist vom Stieglitz, auch Distelfink genannt, ein häufiger Brutvogel, der in bis auf den Norden in Europa vorkommt. In unserer Gegend bleiben Stieglitze im Winter bei uns und kommen ans Futterhaus. Im Frühjahr beginnen die Männchen mit der...

Der Stärke siegt. Flugstudie am Futterhaus.
15 9 10

Vogelbeobachtung
Hier herrscht kein Flugverbot

Mag der Flugverkehr über Österreich eingestellt sein, der Flugverkehr im Garten geht seinen gewohnten Gang. Von Morgens bis Abends herrscht hier reges Treiben rund um das Futterhaus. Dabei kennen die Vögel aber untereinander oft auch kein Pardon. Der Stärke darf ran um sich an den Sonnenblumenkernen zu erfreuen bis die anderen kommen und ihn verjagen. Ein Vogel zu sein scheint also auch kein leichtes Leben zu sein wie die Bilddokumentation zeigt.

  • Stmk
  • Leoben
  • Sonja Hochfellner

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.