Slow Food

Beiträge zum Thema Slow Food

Slow Food Travel-Projektkoordinator Christian Tammegger und Marktplatz Mittelkärnten-Obfrau Romana Candussi | Foto: Peter Pugganig
72

Hirt
Frühlingsfest mit Slow Food

Slow Food Travel Marktplatz Mittelkärnten zog wieder viele Besucher von nah und fern an. HIRT. Der Marktplatz Mittelkärnten lud heute zum traditionellen Frühlingsfest am Vorplatz der Brauerei Hirt und es war ein genussvoller Auftakt mit Spezialitäten aus der Region. "Gut, sauber, fair" Etwa 60 Mitgliedsbetriebe, die ihre Produkte nach dem Prinzip „Gut, sauber, fair“ erzeugen,  zeigten den beindruckten Gästen was sie zu bieten haben. Unter den Ausstellern waren auch Josef Habich,...

Filigran bemalte Ostereier von Barbara Klauß begeisterten mit ihrer Vielfalt.  | Foto: MeinBezirk
4

Vielfalt am Dellacher Ostermarkt
Traditionelles Handwerk im Fokus

Am Dellacher Ostermarkt am 12. März stand die Handwerkskunst im Fokus. Es gab allerhand zu bestaunen: Filigran bemalten Ostereier, traditionelles Korbflechten und auch die Wolle als Rohstoff und deren Verarbeitungsschritte bis hin zu Wollgarn und Filzwolle wurde praktisch vorgeführt. DELLACH. Beim Ostermarkt in Dellach drehte sich am Wochenende alles um regionale Produkte, traditionelles Handwerk und lebendige Brauchtumspflege. Zahlreiche Besucherinnen und Besucher strömten auf den liebevoll...

 Ein wichtiger Aspekt der Vereinsarbeit ist die Zusammenarbeit mit dem Kindergarten und der Volksschule. | Foto: Renate Jonach
5

Slow Food Village Nötsch
Ein Verein, der die Esskultur neu belebt

Das Slow Food Village Nötsch ist nicht nur ein Verein, sondern ein Lebensgefühl. Als Teil der internationalen Slow-Food-Bewegung widmet sich die Gemeinschaft der Förderung regionaler Lebensmittelproduktion und bewusster Ernährung. NÖTSCH. Im Jahr 2019 wurde Nötsch auf Initiative der Gemeinde als eines der ersten sieben Slow Food Villages in Kärnten gegründet. Der eigentliche Verein entstand jedoch erst 2022, als die Motivation nach der Corona-Pandemie wieder an Fahrt aufnahm. Der Verein wird...

  • Kärnten
  • Gailtal
  • Zoe Altersberger
Die Osterjause ist in Kärnten eine wichtige Tradition | Foto: MeinBezirk
2

Pünktlich zur Ostersaison kommen passende Märkte
Ostermärte im Gailtal

Ostern naht und somit auch die Bräuche und Traditionen. Für viele stellt sich nun die Frage, wo man alles Nötige rund ums Osterfest bekommt und das auch noch möglichst regional. Unsere Ostermärkte in der Region bieten hier die passende Einkaufsgelegenheit. GAILTAL. Die heimischen Ostermärkte setzen auf regionale Produkte, Qualität und Tradition. Angeboten werden vorwiegend Produkte aus landwirtschaftlichen Familienbetrieben, wie beispielsweise der Gailtaler Speck, Würste, Eier und Brot und...

6:42

Essen mit viel Genuss
Das war der Slow Food Tag in der KTS Villach

Am 12. März fand in der Kärntner Tourismus Schule in Villach-Warmbad der jährliche Slow Food Tag unter dem Motto "HERZ HAND WERK" statt. VILLACH. Es gab unter anderem Workshops zu den Themen "Brot backen", "Der Geschmack von Holz", "Essbare Dörfer/Essbare Städte" oder "Kärntner Wein". Den Abschluss bildete ein feines Abendessen im schuleigenen Restaurant Wintergarten, welches die mit einem grünen Michelin-Stern ausgezeichneten Absolventen Martin Nuart und Philipp Medved (Bär und Schaf...

3.Klasse VS. Treffling | Foto: Wolfgang Tölderer
3

Seeboden
Volksschule im Slow Food BIO-Garten "Kraut und Ruabn"

Zwei Klassen der Volksschule Treffling haben auch heuer wieder Interesse am Garteln gezeigt. SEEBODEN. Im Slow Food Gemeinschaftsgarten der Marktgemeinde waren alle Voraussetzungen vorhanden und so wurde im Frühjahr mit dem Ansetzen von Gemüse begonnen. Mit großem Eifer wurde das Saatgut von verschiedenen Maissorten, Bohnen und Erdäpfel in die Erde gesetzt. Bei anschließenden Besuchen konnten die Kinder das erfolgreiche Wachstum ihrer Pflanzen beobachten. Den guten Erfolg ihrer Gartentätigkeit...

Es referiert der Waldökologe und Lebensmittelexperte Artur Cisar-Erlach | Foto: Artur Cisar-Erlach
3

Vortrag in Kötschach-Mauthen
Der Geschmack von Holz

"Der Geschmack von Holz – Wie Bäume unser Essen bereichern." Der Vortag in Kötschach gibt Einblick in das Thema. KÖTSCHACH-MAUTHEN. Unter dem Titel "Der Geschmack von Holz – Wie Bäume unser Essen bereichern", lädt die 1. Slow Food Akademie der Alpen am Mittwoch, dem 13. November, im Festsaal der Werkskantine "Zur Säge" in Kötschach Mauthen von 14 bis 13 Uhr zum Fachvortrag und Kurzpräsentationen. Die „Erste Slow Food Akademie der Alpen“ – ein Bildungsprojekt der ARGE BK Slow Food Travel Alpe...

Foto: LFS St. Andrä
10

Slow Food
Aktionstag rund um den Apfel begeistert Kärntner Schüler

Neben Apfelstrudel, Apfelmuffins, Apfelmarmelade und Apfelmus stellten die teilnehmenden Schüler auch Apfelchips her. ST. ANDRÄ. An den Landwirtschaftlichen Fachschulen Buchhof und St. Andrä fand im Rahmen des „Tages des Kärntner Lebensmittels“ ein Aktionstag unter dem Motto „Apfel: #einfachGUT #einfachSTARK“ statt. Die Schüler der Mittelschulen Lavantinum und St. Gertraud waren zu Gast und nahmen gemeinsam mit den Schülern der dritten Jahrgänge an verschiedenen Aktivitäten rund um den Apfel...

Auf der Raineralm
Heimische Produzenten präsentierten ihre Produkte

Am 20. Oktober lud die Raineralm zum Produzententag ein – ein Tag, der ganz im Zeichen regionaler Köstlichkeiten stand. MALLNITZ. Ab 11 Uhr hatten Besucher die Gelegenheit, die Vielfalt der heimischen Produkte zu entdecken und zu genießen. Von frischem Honig über Jausenprodukte bis hin zu Fisch und handgemachtem Eis – all diese hochwertigen Lebensmittel konnten direkt von den Erzeugern verkostet, verspeist und erworben werden. Besondere GerichteAuch die Speisekarte der Raineralm bot an diesem...

Die Musik für das Slow Food Projekt wurde vom Komponisten Hubert Waldner geschrieben. | Foto: Privat
5

Dokumentation
Der dritte Slow-Food-Film feiert seine Premiere im ORF

Der ORF zeigt am Sonntagabend die Premiere des bereits dritten Dokumentarfilms über „Slow Food“. LAVANTTAL. Die ORF-Dokumentation „Slow Food – Die Saat geht auf: Kulturelles Erbe trifft Zukunft“ feiert am 27. Oktober ihre TV-Premiere auf ORF 2 um 16.30 Uhr. Die Dokumentation von Barbara Altersberger führt durch die faszinierende Welt der Slow Food-Bewegung, die sich nicht nur für regionale, saisonale und nachhaltige Esskultur einsetzt, sondern auch für den Erhalt alter Handwerkskunst. Auch eine...

Das Hotel Moserhof lud zu einem verzauberten Abend mit kulinarischen Überraschungsmomenten nicht nur am Gaumen. | Foto: Privat
3

Seeboden
Das Hotel Moserhof lud zu einem verzauberten Kulinarikabend

Am 19. Oktober lud das Hotel Moserhof in Seeboden zu einem besonderen Abend im Restaurant mo.wi ein. Wer an der Magic-Tafel Platz genommen hatte, tauchte ein in die Welt der Zauberei und wurde vom Magier Magic Chrisss mit ungeahnten Tricks unterhalten. SEEBODEN. Das Event, begleitet von Magier Magic Chrisss, bot ein 5-Gänge-Menü, das mit regionalen Zutaten und Gerichten wie Hirsch aus dem eigenen Revier begeisterte. Die Gäste wurden mit zauberhaften Tricks und Illusionen unterhalten, während...

Das Slow Food Frühstück im Biohotel Daberer können auch Einheimische erleben | Foto: © Biohotel Daberer
6

Marianne Daberer im Interview
Bei "Slow Food" kommt Nachhaltigkeit auf den Tisch

DELLACH. Im Interview, Marianne Daberer vom Biohotel Daberer in Dellach, sowie Obfrau, ARGE Slow Food Travel Alpe Adria Kärnten. Wie fördert Dellach im Gailtal die Slow Food-Bewegung und welche lokalen Produkte stehen im Mittelpunkt? Daberer:"Die Gemeinde Dellach ist, wie alle Gemeinden der Region, Teil des Slow Food Travel Projekts. Hier werden lokale Produzenten und Ihre Produkte im Rahmen von Erlebnisbausteinen sowohl für Gäste als auch Einheimische in den Mittelpunkt gestellt. Dadurch...

Die Erst-Veranstaltung war ein voller Erfolg. Bereits jetzt sind weitere ähnliche Projekte für 2025 in Planung. | Foto: René Knabl
10

WKO
Erster „Team Resilienz Tag“ fand erfolgreich im Lavanttal statt

Ein Seminar der besonderen Art wurde im Lavanttal in einem außergewöhnlichen Ambiente abgehalten. LAVANTTAL. Vor kurzem fand der erste „Team Resilienz Tag“ im Lavanttal statt. In Kooperation mit der WKO Bezirksstelle Wolfsberg und der Initiative „Frau in der Wirtschaft“ trafen sich Unternehmerinnen und Interessierte inmitten von Heuballen und Alpakas, um sich mit dem Thema auseinanderzusetzen. Die Achtsamkeitsexpertin Eva Scheucher führte durch das Seminar und vermittelte wertvolle Werkzeuge...

Helmuth Micheler (Geschäftsführer Tourismusregion Klagenfurt) und Thomas Springer (Prokurist RegionalMedien) freuen sich auf die Tage der Alpen-Adria-Küche. | Foto: MeinBezirk Kärnten
Aktion

Gewinnspiel
Mit MeinBezirk zum Riegersburg Abend „Die Alpe-Adria Fusion"

Die RegionalMedien Kärnten sind stolz über die langjährige Partnerschaft mit der Tourismusregion Klagenfurt am Wörthersee. Einen besonders genussvollen Teil dieser Kooperation stellen die jährlichen Tage der Alpen-Adria-Küche dar. Diese bieten vom heuer vom 5. Bis 22. September eine bunte Vielfalt an kulinarischen Höhepunkten und Veranstaltungen. Ein Schwerpunkt der 7. Tage der Alpen-Adria-Küche liegt auf dem Thema Slow Food. Die dazugehörigen Veranstaltungen wurden dafür auch extra im...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • MeinBezirk Kärnten Online Werbung
Sportreferent Horst Zwischenberger, BGM Thomas Schäfauer, Andreas Gruntnig Obmann und Robert Lückig Chorleiter des MGV Seeboden (erhielten das Recht zur Führung des Wappens), und die beiden Vizebgm. Ino Bodner und Hans Kapeller | Foto: Reinhard Kager
10

Festliche Veranstaltung
In Seeboden wurden verdiente Bürger geehrt

Die Marktgemeinde Seeboden am Millstätter See hat eine stimmige Veranstaltung organisiert, um Bürgerinnen und Bürger zu ehren, die sich in den vergangenen Jahren durch ihr außerordentliches Engagement ausgezeichnet haben. SEEBODEN. Die festliche Ehrungsveranstaltung, die von den Slow Food-Betrieben der Marktgemeinde mit erstklassigem Catering unterstützt wurde, bot den passenden Rahmen für diese besondere Würdigung. Während der Veranstaltung wurden sowohl Einzelpersonen als auch...

An der frischen Luft lernt es sich besser - Schüler und Lehrer genießen den Unterricht im Freien. | Foto: RegionalMedien
10

Pädagogik im Grünen
Fachberufsschule St. Veit setzt neue Standards

Ein in Kärnten einzigartiges Projekt wurde an der Fachberufsschule St. Veit nun der Öffentlichkeit präsentiert - "Die Smarten lernen im Garten". Bei dieser Gelegenheit wurde die Kantine der Schule von Slow Food Kärnten ausgezeichnet. ST. VEIT. Direktorin Barbara Urbanek und ihr Stellvertreter Josef Rukavina konnten zahlreiche Gäste, Schüler, Lehrer und Projektpartner begrüßen. Denn so ein umfangreiches Projekt lässt sich kaum alleine durchführen. So waren die Fachberufsschulen Spittal an der...

Bei Gustav Unterlerchner gibt es Gutes vom Bauernhof. | Foto: RegionalMedien
10

Gustav Unterlerchner
Er vereint traditionelle Landwirtschaft mit moderner Nachhaltigkeit

Gustav Unterlerchner lebt moderne Nachhaltigkeit, gepaart mit traditioneller Landwirtschaft. Seit 1991 führt er und seine Familie die Buschenschenke Höfler, die mittlerweile im 34. Jahr erfolgreich besteht. MILLSTATT. Die Buschenschenke Höfler von Gustav Unterlerchner bietet zahlreiche selbst produzierte regionale Produkte an - eine Tradition, die bereits in den 90er Jahren begann. Das historische Haus, über 400 Jahre alt und einst zum Stift Millstatt gehörig, wurde von Gustav's Vater 1969...

Junior Chef Johann Steinwender baut auch Gatreide an. | Foto: MeinBezirk
5

Die Zeichen der Zeit früh erkannt
Nachhaltigkeit wird als Gesamtkonzept gelebt

Das Hotel Schloss Lerchenhof ist ein Betrieb, der Nachhaltigkeit in vielerlei Hinsicht lebt und praktiziert, seit Generationen. UNTERMÖSCHACH. „Nachhaltigkeit hat bei uns schon immer stattgefunden“, betont der Juniorchef vom Hotel Schloss Lerchenhof, Johann Steinwender und verweist auf den Aspekt „nachhaltige Nachfolge“, „Der Lerchenhof ist ein geschichtsträchtiges Haus, das seit 180 Jahren immer noch in Familienbesitz ist, das hat auch mit Nachhaltigkeit zu tun.“ In der Familie Steinwender ist...

Die Veranstalter freuen sich auf viele Besucher. | Foto: TVB Seeboden
5

Am 4. Mai
Auftakt der Slow Food-Veranstaltungsreihe in Seeboden

Am Samstag, den 4. Mai 2024, von 14 bis 18 Uhr lädt die Slow Food Gemeinschaft Seeboden gemeinsam mit dem Seebodner Tourismusverband am Hauptplatz zu einem genussvollen Sommerauftakt ein. SEEBODEN. Unter dem Motto "GUT – SAUBER – FAIR" präsentieren lokale Betriebe ihre besonderen Genussangebote, die die Besucher die Vielfalt unserer regionaler Köstlichkeiten näher bringen und verwöhnen sollen. Für die passende Stimmung sorgt die "Spittaler Schüler Bigband" mit einem Auftritt voller Swing und...

Symposium „Essen und Gesundheit"
Aus der Küche kommt die beste Medizin

Am 17. Und 18. April findet in Hermagor das zweitägige Symposium „Essen und Gesundheit“ statt. HERMAGOR. Wir essen uns krank. Experten aus der Medizin schlagen Alarm. Ernährung ist der Auslöser vieler Krankheiten und falsche Ernährung ist heute weltweit die Todesursache Nummer eins. Studien zeigen, dass etwa 80 Prozent der Krankheiten hierzulande durch den westlichen Ernährungsstil verursacht oder verschlimmert werden. ChemiebombenZu den größten Ernährungssünden zählen Fast Food, hoch...

Der St. Pauler Genussplatz vor dem Rathaus ist ein monatlicher Fixpunkt im Sinne der Regionalität und Nachhaltigkeit. | Foto: Marktgemeinde St. Paul/Maier
4

St. Paul
"Slow Food Village" macht regionalen Genuss erlebbar

Nachhaltige, natürliche Produkte stehen bei der Slow Food Bewegung im Vordergrund. St. Paul ist ein Hochburg dieser Philosophie. ST. PAUL. Seit 2020 ist das Lavanttal eine „Slow Food Travel Destination“. Mittendrin befindet sich mit der Marktgemeinde St. Paul eines von weltweit nur elf „Slow Food Villages“. „Wir nehmen damit eine Vorreiterolle ein“, sagt Sprecherin Kerstin Maier. Bereits 2019 gab es in St. Paul erste Überlegungen, das Bewusstsein der Bevölkerung für regionale Lebensmittel und...

Aussteller und Fachvorträge
3. Slow Food Saatgutbörse in Seeboden

Vor Kurzem wurde erneut in Seeboden die Slow Food Saatgutbörse abgehalten, bei der die Besucher nicht nur zahlreiche Fachvorträge, sondern auch eine Vielzahl an ausgestellten Raritäten erleben konnten. SEEBODEN. Tolle Resonanz gab es auch heuer wieder bei der 3. Slow Food Saatgutbörse. Die Organisatoren rund um Sprecher Wolfgang Tölderer, Daniela Beils und Hellmuth Koch vom Tourismusverband Seeboden wurden für Ihre Mühen belohnt. Ein Mix aus Fachvorträgen, Tauschen und Tandeln sowie perfekter...

Villach
Vierte Slow Food Werkstatt der Kärntner Tourismusschule

Vor kurzem fand in der Kärntner Tourismusschule in Villach unter dem Motto „Die Zukunft is(s)t…“ die vierte Slow Food Werkstatt statt. VILLACH. Die Pioniere der Gastronomie und Hotellerie zeigten in verschiedenen Workshops ihre innovativen Ideen und begeisterten die Schüler mit neuen, praktischen Perspektiven. Auch die Frage, wo die Zukunft hinführt, blieb nicht unbeantwortet. In mehreren Impulsen brachten die Experten ihr Fachwissen den Teilnehmern näher. Krönender Abschluss der Veranstaltung...

12

KTS - KÄRNTNER TOURISMUSSCHULE
Die Zukunft is(s)t… - 4. Slow Food Werkstatt der KTS Villach

Wir denken und handeln für eine nachhaltige Zukunft! Am 27. Februar fand in der Kärntner Tourismusschule in Villach unter dem Motto „Die Zukunft is(s)t…“ die vierte Slow Food Werkstatt statt. Die Pioniere der Gastronomie und Hotellerie zeigten in verschiedenen Workshops ihre innovativen Ideen und begeisterten die Schüler und Schülerinnen mit neuen, praktischen Perspektiven. Auch die Frage, wo die Zukunft hinführt, blieb nicht unbeantwortet. In mehreren Impulsen brachten die Experten ihr...

  • Kärnten
  • Villach
  • Sonja Schusteritsch

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

  • 4. Juni 2025 um 19:30
  • Kultursaal
  • Weitensfeld

Vortrag zu Slow Food von Gottfried Bachler

Am Mittwoch, dem 4. Juni 2025, findet im Kultursaal Weitensfeld ein spannender PowerPoint-Vortrag von Gottfried Bachler aus Treibach statt. WEITENSFELD. Beginn ist um 19.30 Uhr, der Eintritt ist frei. Die Kulturgemeinschaft Weitensfeld lädt zu einem informativen Abend rund um das Thema Slow Food  ein – ideal für alle, die bewussten Genuss, regionale Produkte und nachhaltige Ernährung schätzen.

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.