Solarenergie

Beiträge zum Thema Solarenergie

Anzeige

Photovoltaik-Förderung
Kontrolle der neuen Photovoltaik-Förderung: Wer überwacht die Umsetzung?

Österreich verzeichnete 2023 einen neuen Rekord beim Ausbau von Solaranlagen und führt eine neue Marktbeobachtungsregelung für das neue Fördersystem ein. An dieser Stelle sei darauf hingewiesen, dass Angebote für eine Photovoltaikanlage direkt hier eingeholt werden können. Solar Wien unterstützt Sie bei diesem Prozess von Anfang an - alles aus einer Hand. Hier Klicken für ein Unverbindliches Angebot ! Nach einem intensiven Treffen zwischen Energieministerin Leonore Gewessler, Photovoltaik...

  • Wien
  • Webgenie.at
MeinBezirk.at durfte das Innere des Wasserbehälters Schafberg am Donnerstag erkunden. | Foto: Philipp Scheiber/RMW
Video 9

Am Schafberg
Neuer Wasserbehälter in Hernals kurz vor der Eröffnung

Hernals sagt der Dürre in Wien den Kampf an. Der neue Wasserbehälter am Schafberg ist kurz vor der Inbetriebnahme. Durch den Anbau wird das Fassungsvermögen nahezu verdreifacht. Somit kann nicht nur die direkte Wasserversorgung in Hernals, sondern auch in den umliegenden Bezirken gewährleistet werden.  WIEN/HERNALS/WÄHRING. Zu jeder Zeit auf frisches Trinkwasser zugreifen zu können, ist in Wien selbstverständlich. Dafür, dass dieses Privileg den Wienerinnen und Wiener auch künftig erhalten...

  • Wien
  • Hernals
  • Philipp Scheiber
"Mit der Sonnenstromoffensive zeigen wir in Margareten, wie wichtig und machbar der Einsatz von Photovoltaikanlagen auf öffentlichen Gebäuden ist", so Bezirkschefin Silvia Janković (SPÖ). | Foto: BV5
2

Wiener Sonnenstrom-Offensive
Auch Margareten setzt auf Solarenergie

Wien hat sich ein Ziel gesetzt: Bis 2030 sollen 400.000 Haushalte mit Solarstrom versorgt werden. Diese Sonnenstrom-Offensive ist auch in Margareten schon angekommen. WIEN/MARGARETEN. 8,500 Photovoltaikanlagen liefern von den Wiener Freiflächen aus saubere Solarenergie. Sie versorgen knapp 46.000 Haushalte mit Strom. Auch Margareten hat’s drauf! Und zwar beim Theodor-Körner-Hof. Seit 2008 produziert die 63 Quadratkilometer große PV-Anlage auf der dortigen Lärmschutzwand jährlich um die 12.300...

  • Wien
  • Margareten
  • Tamara Winterthaler
"Favoriten ist in vielen Bereichen ein Öko-Musterbezirk", so Bezirkschef Marcus Franz (SPÖ) vor der Sport und Fun Halle Favoriten. | Foto: MA20/Lorjan Polozani
5

Sport und Fun Halle Favoriten
Im Zehnten gibt es jetzt mehr Sonnenstrom

Auf Wiens Dächern, Fassaden und Freiflächen sind aktuell über 6.700 Photovoltaik-Anlagen in Betrieb, die knapp 40.000 Haushalte mit Strom versorgen können. Auch in Favoriten wird mit Sonnenstrom gearbeitet.  WIEN/FAVORITEN. Immer öfter sieht man Photovoltaik-Anlagen auf den Dächern. So wird versucht, den Strom durch die Sonne besser zu nutzen als man es bisher getan hatte. Und es hat sich inzwischen bereits viel getan: Aktuell sind mehr als 6.700 solcher Anlagen in Wien in Betrieb. Diese können...

  • Wien
  • Favoriten
  • Karl Pufler
Volle Sonnenkraft voraus! Die aktuell größte Photovoltaikanlage Österreichs steht in der Donaustadt. Die 11,45 Megawatt-Anlage von Wien Energie produziert ab sofort jährlich über 12 Gigawattstunden Sonnenstrom für 4.900 Wiener Haushalte.  | Foto: Wien Energie/Johannes Zinner
Aktion 7

Mit der Kraft der Sonne
Wien Energie ist weiter Österreichs größter Solarkraftbetreiber

Das Vorjahr war für den Sonnenkraft-Ausbau von Wien Energie sehr erfolgreich: Der Energiedienstleister hat mehr als 60 Solarkraftwerke mit knapp 26 Megawatt (MW) Leistung errichtet. Damit baut Wien Energie die Stellung als Österreichs größter Solarkraftbetreiber weiter aus. WIEN. Insgesamt betreibt das Unternehmen damit über 320 Solarkraftwerke mit 85 MW Leistung und spart jährlich rund 52.000 Tonnen CO2 ein. "Wien Energie, der größte Sonnenstrom-Betreiber Österreichs, ist der Garant für die...

  • Wien
  • Michael Payer
Dresdner Straße 45: Vor Ort ließ sich Bezirksvorsteher Hannes Derfler (r.) den Betrieb des neuen Mistkübel "Mr. Fill" erklären. | Foto: privat
1 2 6

Müllentsorgung
Brigittenaus erster "Mr. Fill" ist in der Dresdner Straße

Auch die Brigittenau hat nun ihren ersten "Mr. Fill". Dieser steht in der Dresdner Straße und bietet eine neue Art der Müllentsorgung. BRIGITTENAU. "Mr. Fill" bietet eine neue Art der Müllentsorgung – denn Restmüll wird durch Zusammenpressen komprimiert. So kann "Mr. Fill" nicht nur deutlich mehr Müll fassen als herkömmliche Mistkübel, sondern muss auch seltener entleert werden. Der erste "Mr. Fill" der Brigittenau ist in der Dresdner Straße 45 zu finden. Angetrieben wird "Mr. Fill"...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Kathrin Klemm
Johannes Stadler David Bergerv Florian Richter (v.l.). eröffneten die neue E-Tankstelle. | Foto: Robin Consult Lepsi
1 2

Neue E-Tankstelle
Strom vom Dach des Einkaufszentrums "Wien Mitte - The Mall"

Ab sofort steht im Parkhaus von "Wien Mitte - The Mall" eine hochmoderne E-Tankstelle zur Verfügung. LANDSTRASSE. Nach der Errichtung des "BürgerInnen-Solarkraftwerk", der mit 3.100 Quadratmeter größten innerstädtische Photovoltaik-Anlage Wiens, wurde jetzt das Parkhaus mit einer hochmodernen E-Tankstelle nachgerüstet. Centermanager Florian Richter, Johannes Stadler (Geschäftsbereichsleiter Vertrieb und Marketing Wien Energie) und David Berger (Head of E-Mobility Wien Energie) eröffneten die...

  • Wien
  • Landstraße
  • Hannah Maier
Rettungsstation Brigittenau: Die neue Photovoltaikanlage am Dach der Gerhardusgasse 1-5 erzeugt Strom aus Erneuerbaren Energien.  | Foto: Berufsrettung Wien
2 2

Photovoltaikanlage in der Gerhardusgasse
Grüner Strom für die Rettungsstation Brigittenau

Rettungsstation Brigittenau: Neue Photovoltaikanlage am Dach erzeugt Strom aus Erneuerbaren Energien. BRIGITTENAU. Eine Photovoltaikanlage ziert seit Kurzem das Dach der Rettungsstation in der Gerhardusgasse 1-5. Die 66 Module auf dem Dach erzeugen jährlich rund 20.000 Kilowattstunden Strom aus Erneuerbaren Energien. Auf diese Weise könnte man rund zehn Haushalte ein Jahr lang versorgen. Mit dieser Leistung liefert die Anlage mehr als ein Drittel des Stroms, der von der Brigittenauer...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Kathrin Klemm
6

Nun ist das Gulasch ja doch noch was geworden!

Auf meinen Artikel "Umweltfreundlicher Strom aus Sonnenlicht" vom 20.07.2015 in „meinbezirk“ erhielt ich Resonanz vom Regionauten Mag. Berthold Heber, der bzgl. des Inhalts von einem „Gulasch das einfach nicht besser werden wolle“ schrieb. So habe ich, wie eben in meinem Artikel erwähnt, am 24.6.2015 einen Antrag in der Bezirksvertretung mit folgender Forderung gestellt. „Die zuständigen Stellen mögen dafür Sorge tragen, dass bei Wohnbausanierungen (Gemeinde und Altbau) mit Photovoltaikanlagen...

  • Wien
  • Simmering
  • Alfred Krenek

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.