Solarenergie

Beiträge zum Thema Solarenergie

Niederösterreich ist Spitzenreiter beim Ausbau der PV-Anlagen. | Foto: Netz NÖ / Wurnig
3

Rekordjahr 2023
Photovoltaik-Ausbau stieg im Bezirk Bruck um 243 %

Beim Photovoltaik-Ausbau in Niederösterreich gilt 2023 als neues Rekordjahr. Über 43.500 Solarkraftwerke wurden fertig gemeldet - davon entfallen 1.627 PV-Anlagen auf den Bezirk Bruck an der Leitha (inkl. Schwechat).  NÖ/BRUCK. 43.561 Sonnenkraftwerke – so viele Anlagen wurden im Jahr 2023 der EVN Tochter Netz NÖ fertig gemeldet. Das entspricht etwa einer Verdopplung gegenüber dem bisherigen Rekordjahr 2022. „Seit einigen Jahren erleben wir in ganz Niederösterreich einen massiven Boom beim...

  • Bruck an der Leitha
  • Christina Michalka
Foto: Netz NÖ Wurnig

806 neue Anlagen
Halbjahresbilanz: PV-Boom in Bruck geht weiter

Netz NÖ verzeichnet im ersten Halbjahr 2023 über 22.000 Fertigmeldungen bei Photovoltaik-Anlagen in Niederösterreich. Absoluter Spitzenreiter ist der Bezirk Neunkirchen mit 1.605 neuen PV-Anlagen. Im Bezirk Bruck an der Leitha wurden 806 Fertigmeldungen gezählt.  NÖ/BEZIRK BRUCK. Genau 22.076 Photovoltaik-Anlagen wurden im ersten Halbjahr 2023 dem niederösterreichischen Netzbetreiber Netz NÖ fertig gemeldet. Das sind mehr als dreimal so viele wie noch im vergangenen Rekordjahr 2022. „Damit...

  • Bruck an der Leitha
  • Christina Michalka
Foto: Jonathan Borba/Unsplash
1 Aktion 3

Ternitz
25.000 Euro Umwelt-Förderung

Die Stadt Ternitz fördert die Errichtung von Solar- und Photovoltaikanlagen sowie Heizungen mit erneuerbaren bzw. biogenen Energieträgern. Für 2023 sind 25.000 Euro budgetiert. TERNITZ. "Die Energiepreis-Explosion der letzten Monate, die aktuelle Abhängigkeit von Rohstofflieferanten und die drohende Energieknappheit haben dazu geführt, dass sich die Förderanträge für Photovoltaikanlagen vervielfacht haben. Ebenso steigen viele Haushalte auf neue, moderne, energiesparende Heizungsanlagen um", so...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Foto: EVN
1 Video 41

Kraftwerk wird recycelt
Scheibchenweiser Abbau des Peischinger Kraftwerks

Das ehemalige Kohlekraftwerk der EVN in Peisching wird zu gut 90 Prozent recycelt. Aktuell wird der zweite Öltank abgebaut. PEISCHING. Der Abbruch des ehemaligen kalorischen Kraftwerks Peisching lief im Oktober des Vorjahres an (die BezirksBlätter berichteten). Nun wird das alte Kraftwerk, das von 1964 bis 1969 mit Kohle und danach mit Öl betrieben wurde, etappenweise demontiert. Ein großer "Dosenöffner" am Werk Von den Zeiten, in denen es mit Öl gespeist wurde, zeugten bis vor kurzem noch zwei...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Am Dach der Tischlerei Holzträume gibt es eine neue Photovoltaikanlage, die kostengünstig und klimafreundlich Strom erzeugt. | Foto: Volksbank Liesing
1 2

Wir23 in Liesing
Viel Energie am ersten Liesinger Grätzlfest

Das erste Liesinger Grätzlfest am 16. September bietet lustige Aktivitäten, gutes Essen und auch ein Kinderprogramm. WIEN/LIESING. Das erste Liesinger Grätzlfest findet am Freitag, 16. September, am Gelände der Firma Holzträume Karl Simek GmbH in der Dirmhirngasse 106–108, statt. Mitorganisiert wird dieses Event von der Wirtschaftsinitiative WIR23, von der Energiegemeinschaft Grätzlenergie, von der Volksbank und vom Österreichischen Genossenschaftsverbund. Geplant sind viele lustige...

  • Wien
  • Liesing
  • Mathias Kautzky
Wirtschaftslandesrätin Patrizia Zoller-Frischauf: „Digitalisierung und Entbürokratisierung vorantreiben, Fachkräftemangel wirksam bekämpfen!“
 | Foto: © Land Tirol

Konferenz der WirtschaftsreferentInnen der Bundesländer
LRin Zoller-Frischauf stellt Tirols Schwerpunktthemen vor

TIROL. In Graz wird diese Woche die Konferenz der WirtschaftsreferentInnen der Bundesländer statt finden. Tirol wird dabei von Wirtschaftslandesrätin Patrizia Zoller-Frischauf vertreten. Die Schwerpunkte für Tirol sind nach wie vor: Digitalisierung, Entbürokratisierung, Fachkräftemangel.  Wirtschaftsstandort fit für die Zukunft machenGemeinsam beraten die Wirtschaftsreferenten aus allen Bundesländern, wie man den Wirtschaftsstandort formen kann, dass er auch in Zukunft "fit bleibt". Für Tirol...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Neuestes Unternehmen im Murecker Energiekreislauf: Die Sonnenenergie-Bürgeranlage wurde heuer in Betrieb genommen. Foto: WOCHE

Die vier Standbeine im Murecker Energiekreislauf

„Mit Bioenergie nachhaltig in eine lebenswerte und sichere Zukunft“ ist das Motto von vier Betrieben im Murecker Energiekreislauf. Die Seeg Mureck erzeugt aus Altspeiseölen und Raps Biodiesel. Die Nahwärme Mureck betreibt ein Biomasseheizwerk, das die Stadt mit umweltfreundlicher Wärme versorgt. Eine Biogasökostromanlage betreibt die Ökostrom Mureck und jüngstes Kind ist eine Sonnenenergie-Bürgeranlage, die seit heuer Solarstrom erzeugt. Wo: Seba, Mureck auf Karte anzeigen

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Walter Schmidbauer
Seit März ist die erste Ausbaustufe mit einer Fläche von 2,3 Hektar in
Betrieb. Foto: KK

Seba Mureck nützt Sonne mehrfach

Die Fotovoltaikanlage der Seba Mureck geht noch dieses Jahr in die Umsetzung der zweiten Ausbaustufe. "Da die Energie der Sonne auf der ganzen Welt zur Verfügung steht, ist dieses Modell unter Einbeziehung der Region auch weltweit umsetzbar. Die Menschen selbst haben es in der Hand, mit den Ressourcen der Natur zu leben oder gegen die Natur zu wirtschaften“, ist Karl Totter von der Seba (Sonnen-Energie-Bürger-Anlage) Mureck überzeugt, mit diesem Modell auf dem richtigen Weg zu sein. 320...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Walter Schmidbauer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.