Sonnenenergie

Beiträge zum Thema Sonnenenergie

Der kastenförmige Bau beherrscht alle Windkräfte und erzeugt jede Menge Strom, ohne den Boden zu versiegeln. | Foto: KEM Nockberge
2

Nachhaltiger Stromerzeuger
PV-Pappel am Fuße des Mirnock installiert

Diese Konstruktion ist absolut nachhaltig und erzeugt jetzt am Fuße des Mirnock jede Menge Strom. Im Winter sogar mehr als im Sommer. FERNDORF. Am Fuße des Mirnock wurde eine nachhaltige Solarpappel installiert. Die um 70 Grad geneigte Holzkonstruktion mit Photovoltaik-Modulen in allen vier Himmelsrichtungen in kastenförmiger Bauweise soll die Windkräfte beherrschen, eine Erhöhung der Stromproduktion bringen und auch für mehr Stromertrag im Winter sorgen. Das Konstrukt ist für Berg- und...

  • Kärnten
  • Villach Land
  • Peter Kleinrath
Stetige Modernisierungen sind integraler Bestandteil der Unternehmensstrategie bei GF Ute Steinbacher und GF Roland Hebbel. | Foto: Florian Mitterer
3

Steinbacher Dämmstoffe
Zukunftsfit: Steinbacher setzt auf Investitionen und Kreislaufwirtschaft

Steinbacher Dämmstoffe: Wichtige Investitionen für die Kreislaufwirtschaft; 420 Beschäftigte an drei Standorten. ERPFENDORF. Auch im Geschäftsjahr 2023/24 hat Dämmstoff-Spezialist Steinbacher nachhaltige Investitionen sowie wichtige Forschungs- und Entwicklungsarbeit für eine funktionierende Kreislaufwirtschaft umgesetzt. Mit insgesamt 420 MitarbeiterInnen an drei Standorten hat die Steinbacher Dämmstoff-Gruppe im letzten Geschäftsjahr einen Umsatz von rund 97 Millionen Euro erwirtschaftet –...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Erfrischende Abkühlung durch die Solardusche im Garten | Foto: stock.adobe.com/olezzo

Abkühlung im Freien
Solarduschen: Effizient und nachhaltig

Solarduschen können für die schnelle Abkühlung im Freien sehr effizient sein. Insbesondere beim Camping, in Schrebergärten oder an abgelegenen Orten ohne Zugang zu Sanitäranlagen. KÄRNTEN. Die Effizienz einer Solardusche hängt von vielen Faktoren wie der Menge des verfügbaren Sonnenlichts, der Größe und Qualität der benötigten Solarmodule, der Kapazität des Wassertanks oder der Isolierung des Systems ab. So können Solarduschen das Wasser an einem sonnigen Tag recht schnell auf angenehme...

  • Kärnten
  • Michael Kurz
Das Atrio holt jetzt auch die Sonnenenergie ins Haus. Center-Manager Richard Oswald und die Umweltreferentin der Stadt Villach, Vizebürgermeisterin Sarah Katholnig (SPÖ), präsentieren die neue Solaranlage. | Foto: Atrio
1

Sonnenenergie und Erdwärme
Sonne und Erde spenden dem Atrio Energie

Insgesamt gewinnt das Villacher Shopping-Center Atrio jetzt nahezu 50 Prozent seines Energiebedarfs aus Sonnenkraft und Erdwärme. Auch die Abfallwirtschaft kann sich sehen lassen. VILLACH. Eine nach 17 Jahren notwendig gewordene Erneuerung der Glaskuppel über der ATRIO Plaza bot die Gelegenheit, darauf auch eine Photovoltaik-Anlage zu errichten und so auch die Sonnenenergie zu nützen. Der Solargenerator ist eine weitere umweltfreundliche Energiequelle im Shopping-Center. Von Beginn an tragen im...

  • Kärnten
  • Villach
  • Peter Kleinrath
Vorstand Martin Groiss, Bürgermeister Christoph Artner und Modellregionsmanager Alexander Simader beim Netzwerktreffen im Sparkassensaal | Foto: Modellregion Unteres Traisental & Fladnitztal


Photovoltaik der Bürger
Sonnenkraftwerk Herzogenburg feiert 2 Jahre

2021 ermöglichte die Stadt Herzogenburg ihren Bürger*Innen die Beteiligung am Sonnenkraftwerk Herzogenburg, nun werden 2 Jahre Betrieb gefeiert. HERZOGENBURG. Damals wurden 5 neue kommunale Photovoltaik-Anlagen errichtet. Nun feierte man 2 Jahre Betrieb. Grund genug die privaten Beteiligten einzuladen und eine erste erfolgreiche Bilanz zu ziehen. Die Stadtgemeinde lud gemeinsam mit der Sparkasse Herzogenburg die Teilnehmer der Bürgerbeteiligung zu einem Netzwerktreffen in den Sparkassensaal....

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Michaela Müller
Auf dem Uniqa-Gebäude entsteht derzeit eine neue Photovoltaik-Anlage.  | Foto: Uniqa

Neue Photovoltaik-Anlage
Uniqa setzt am Heuplatz auf Sonnenstrom

Auf dem Dach der Landesdirektion Kärnten und Osttirol in Klagenfurt entsteht derzeit eine neue Photovoltaik-Anlage. Damit soll der Strombedarf des Standortes um bis zu 40 Prozent reduziert werden. Die Baustellengerüste werden kreativ recycelt. KLAGENFURT. Von blauen Baustellengerüsten verhüllt zeigt sich aktuell das Gebäude der Uniqa Landesdirektion Kärnten und Osttirol. Doch bereits Ende des Sommers geht die neue Photovoltaik-Anlage der Versicherungsgesellschaft erstmals in Betrieb. Mit einer...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Michael Schatt
Mobiles und energieautarkes Sonnenkraftwerk kommt nach Krems | Foto: Foto: SPL Tele

Energie-Wirtschaft
Solar-Schmetterling landet in Krems

Mobiles und energieautarkes Sonnenkraftwerk reist seit vergangenem Jahr um die Welt und macht am Krems: 28. April 2023, 9 bis 11 Uhr, Kesselhaus, Donau-Uni Krems Halt mit umfangreichen  Beratungsangebot zu Energiegemeinschaften, e-Mobilität und erneuerbaren Energien vor Ort. KREMS. Es ist ein weltweit einmaliges Konzept: ein komplett autarkes Sonnenkraftwerk, dessen 120m2 Solarzellen sich teils auf Knopfdruck ausbreiten – wie die Flügel eines Schmetterlings. Im Rahmen der Welttournee des Solar...

  • Krems
  • Doris Necker
Wenn es draußen wärmer ist, wie drinnen, sollte man die warme Luft in den Wohnraum lassen :-) Am einfachsten geht dies durch sehr langes Querlüften. Alle Fenster und Türen im Wohnraum öffen, damit die warme Luft von draußen überall hinkommen kann. Den gesamten Vorgang zur Sicherheit mit einem digitalen Thermometer mit Hygrometerfunktion überwachen.
2

Angebot noch bis Mittwoch möglich
Kostenlos heizen im Oktober!

Am heutigen Montagmorgen wurden 19,3 Grad vom Thermometer in der Wohnung als tiefsten Wert angezeigt. Da der Wetterbericht einen sonnigen Tag versprach, war ich schon gespannt, mit welchen Temperaturen wir dann am Nachmittag verwöhnt werden. Querlüften Die sinnvollste Lüftungsart ist das Querlüften. Alle Fenster und Türen öffnen, damit der Luftwechsel sehr schnell durchgeführt werden kann. Bei einigen Minusgraden dauert dann der Lüftungsvorgang nur mehr ein bis zwei Minuten. Dadurch können sehr...

  • Stmk
  • Graz
  • Rainer Maichin
2

Gemeinde Eltendorf
Elektro-Kleintransporter bezieht seinen Strom aus Sonnenenergie

Stolz präsentieren die Mitarbeiter der Gemeinde Eltendorf-Zahling ihren neuen Elektro-Kleintransporter, der vor allem für die Grünraumpflege in beiden Ortsteilen eingesetzt wird. Das wendige Fahrzeug, das ohne fossilen Treibstoff betrieben wird, ist vielseitig einsetzbar und bezieht seinen Strom aus der eigenen Sonnenenergie. Bürgermeister Pepi Pfeiffer, der während seiner 10-jährigen Amtszeit innovativ und vorausschauend für die Gemeinde gearbeitet hat, ist es zu verdanken, dass...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Reinhild Pfeiffer
Im Februar 2022 wurde die Photovoltaik-Anlage auf dem Landhaus 2 in Innsbruck errichtet. Sie erreicht eine Gesamtleistung von rund 145 Kilowatt-Peak. | Foto: © Land Tirol/Brandhuber
1 2

Photovoltaik
Landesgebäude mit "energiereichen" Dächern

Der Ausbau der Photovoltaikanlagen auf den Landesgebäuden schreitet stetig voran. Bis 2023 ist gar eine Erweiterung auf eine 1.100 Kilowatt-Peak Leistung geplant.  TIROL. Gerade in den aktuellen Zeiten, wo man mehr darauf achtet, Energie einzusparen, sind Photovoltaikanlagen heiß begehrt. Das Land hat bereits seit einigen Jahren seine Landesgebäude mit Anlagen bestückt. Bis 2030 sollen weitestgehend alle bereits bestehenden und geeigneten Immobilien mit PV-Anlagen ausgestattet werden, so der...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Die neue Photovoltaikanlage auf dem Dach wird die Privatklinik Graz Ragnitz künftig mit bis zu 300.000 Kilowattstunden erneuerbarer Energie beliefern. | Foto: PremiQaMed Group

Nachhaltige Investition
Privatklinik Ragnitz setzt auf Sonnenenergie

GRAZ. Die Privatklinik Graz Ragnitz setzt mit der Nutzung von Sonnenenergie ein starkes Zeichen für Nachhaltigkeit. Mit der neuen Photovoltaikanlage auf dem Dach werden jährlich 84 Tonnen CO2 eingespart. Jährlich knapp 300.000 Kilowattstunden Strom kann die neue Photovoltaikanlage erzeugen, was dem Jahresbedarf von 100 Haushalten entspricht. Insgesamt wurden 1.600 Quadratmeter Solarmodule verbaut, deren gesamter erzeugter Strom in den Betrieb der Klinik fließt. Dr. Pedram Afschar,...

  • Stmk
  • Graz
  • Andreas Strick
Die Dächer des Landes stehen im Fokus der neuen „OÖ. Photovoltaik-Strategie 2030“. | Foto: omika/Fotolia
2

Nachhaltigkeit im Bezirk Braunau
Photovoltaik-Anlagen sollen verzehnfacht werden

Nachhaltigkeit bleibt künftig auch im Bezirk Braunau ein großes Thema. So soll in den kommenden Jahren kräftig auf den Photovoltaik Ausbau gesetzt werden.  BEZIRK BRAUNAU. Bis 2030 soll im Land Oberösterreich genauso viel Strom aus erneuerbaren Energien erzeugt werden, wie verbraucht wird, so die Zielsetzung der "Photovoltaik-Strategie" des Landes. Die Photovoltaik-Anlagen sollen in Oberösterreich bis 2030 verzehnfacht werden, so Markus Achleitner, Wirtschaftslandesrat (ÖVP), denn "Photovoltaik...

  • Braunau
  • Daniela Haindl
Wagner Stahl-Geschäftsführerin Christine Wagner und Linz AG-Vorstand Josef Siligan mit einem Photovoltaikmodul. | Foto: Linz AG/Fotokerschi.at
2

ZukunftsRundschau
Linz AG baut Solarstrom stark aus

Die Linz AG plant 2021 einen starken Ausbau der Photovoltaikanlagen in ihrem Versorgungsgebiet. Das soll ein Sonnenstromplus von mehr als 150 Prozent bringen. LINZ. Die Linz AG weitet die Zahl ihrer Photovoltaikanlagen stark aus. Die Zahl der Anlagen soll noch heuer von 42 auf 92 erhöht werden. Gleichzeitig erhöht das Unternehmen die Fläche der bestehenden PV-Anlagen um 60.000 auf 93.000 Quadratmeter. Die erzielte Stromleistung per Jahresende steige damit um 150 Prozent an. Beitrag zur...

  • Linz
  • Andreas Baumgartner
Hans Reisetbauer und Klaus Dorninger (Energie AG) (v. l. n. r.). | Foto: Energie AG/Wakolbinger

Sonnenkraft nützen
Edelbrenner Reisetbauer setzt nun auf Photovoltaik-Contracting

Zahlreiche Photovoltaik-Anlagen konnte die Energie AG in den letzten Wochen an die Kunden übergeben. Einer der prominentesten Standorte befindet sich bei der Reisetbauer Qualitätsbrand GmbH in Kirchberg-Thening. KIRCHBERG-TH. (red). Vor Ort wurden in einer Rekordzeit von zwei Monaten Photovoltaik-Flächen mit einer Leistung von 150 KW errichtet. Für Hans Reisetbauer, Geschäftsführer der Reisetbauer Qualitätsbrand GmbH, ist Photovoltaik ein ganz wichtiges Thema. „Wir wollten etwas Ordentliches...

  • Linz-Land
  • Klaus Niedermair
Ein Kastenfenster am Morgen dient als Heizkörper wenn die Innenflügel geöffnet werden.
1 1

Heizung aus - im Februar!

Die aktuell erstaunlichen milden Temperaturen führen, zumindest bei uns, dazu dass unsere Heizung am 1. Februar komplett außer Betrieb genommen werden konnte. Am Morgen des 2. Februars hatte es zwar 17,0 Grad im kältesten Raum, aber dank Mutter Sonne werden wir sehr bald die 20 Grad erreicht haben. Gelddruckmaschine für unsEin vernünftiger Betrieb der Heizanlage ist eine der einfachsten "Klimaschutzmaßnahmen", kostet nichts und ist in weitere Folge als Gelddruckmaschine für uns Bürger zu sehen....

  • Stmk
  • Graz
  • Rainer Maichin
Vor Ort: Rainer Schlögl, Michael Gerbavsits, Johann Lotter, Alois Ecker und Harald Grabenhofer (v.l.n.r.) | Foto: Energie Burgenland

Schattendorf nutzt Sonne für Ökostrom

Energie Burgenland setzt auf Sonnenstrom: PV-Anlage für Gemeindezentrum Schattendorf. SCHATTENDORF. Als Ökostromvorreiter setzt die Energie Burgenland zur Energiegewinnung verstärkt auf die Kraft der Sonne: Gemeinsam mit der Gemeinde Schattendorf wurde ein weiteres Photovoltaik-Projekt verwirklicht. Ab sofort wird am Flachdach des Gemeindezentrums Strom für den Eigenbedarf generiert. 12.500 kWh Ökstrom im Jahr Mit 42 PV-Modulen nutzt nun auch die Gemeinde Schattendorf die Sonnenseite des...

  • Bgld
  • Mattersburg
  • Walter Klampfer
Foto: OMV - Quelle: www.ots.at | Foto: OMV - www.ots.at

OMV outet sich als NPO? Open-Minds "Klimakollaps oder Energiewende" in der WU-Wien am 3.6.2013

3.6.2013 - Open-Minds Veranstaltung der WU-Wien zum Thema "Klimakollaps oder Energiewende" - Wahrnehmung eines aufmerksamen Zuhörers. OMV - Herr Roiss positioniert sich als NPO (non-profit-organisation)? Am 3.6.2013 fand im Festsaal der WU-Wien die "Open Minds"-Veranstaltung zum Thema "Klimakollaps oder Energiewende" statt. Es diskutierten Herr Dr. Roiss (OMV), Frau Univ.Prof. Stagl (WU), Herr Univ.Prov. Schleicher (Uni Graz) und Herr DI Westerhof (Greenpeace). Neben der in der EU fehlenden...

  • Bruck an der Leitha
  • Manfred Hillinger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.