Sonographie

Beiträge zum Thema Sonographie

Das Karpaltunnelsyndrom ist das häufigste Nervenkompressionssyndrom. Im MeinMed-Votrag präsentiert Hannes Gruber eine Behandlungsmethode. | Foto: Foto: istockphoto
2

MeinMed-Vortrag
Neue Behandlungsmethode für Karpaltunnelsyndrom

Das Karpaltunnelsyndrom ist das häufigste Nervenkompressionssyndrom in den hochentwickelten Ländern: dabei kommt es zu einer Einengung und Kompression des Nervus medianus im Karpaltunnel. Frauen sind ungefähr doppelt so häufig betroffen wie Männer mit einem Altersgipfel zwischen 40 und 60 Jahren. INNSBRUCK. Mit seinem Vortrag über die der Erkrankung und den Therapiemethoden eröffnet Hannes Gruber, Oberarzt und Leiter Abt. diagnostische und interventionelle Sonographie - Fluroskopie,...

Pionier der gebh. Ultraschalluntersuchung
Alfred Kratochwil

vom 25.05.1928 - 21.09.2022. Am 21.09.2022 ist Herr Prof. Dr. Alfred Kratochwil, ein österreichischer Pionier der geburtshilflichen Ultraschalluntersuchung, im 95. Lebensjahr verstorben. Geboren wurde er am 25.05.1928 und im Jahr 1956 begann er seine akademische Karriere an der ehemaligen 2.Univ. Frauenklinik in Wien, wo er bis 1982 wirkte. Seit 1964 beschäftigte er sich mit dem Ultraschall in der Geburtshilfe und Gynäkologie, nachdem er durch den Augenarzt Dr. Ossoinig auf diese...

Laborantinnen sowie Laboranten der 7B des Gymnasiums Landeck beschäftigten sich im Zuge ihres Medizinprojektes mit der Sonografie (Ultraschall).  | Foto: Prof. Helmut Stadlwieser
2

Gymnasium Landeck
Sonografie hautnah erleben und selbst ausprobieren

LANDECK. Im Rahmen des Physiklaborunterrichts des naturwissenschaftlichen Schwerpunkts setzten die Laborantinnen sowie Laboranten der 7B des Gymnasiums Landeck ihr Medizinprojekt fort. Als Einstieg beschäftigten sie sich mit der Sonografie (Ultraschall). Verwendet werden diese Geräte von einer Feststellung einer Schwangerschaft bis hin zur Bestimmung der Fließgeschwindigkeit des Blutes.   Sonografie hautnah erlebenMenschen hören Schall in dem Bereich zwischen 20 Hertz (Hz) und 20000 Hz. Im...

Der österreichische Krebsreport zeigt eine steigende Anzahl von Personen, die mit einer Krebserkrankung leben. | Foto: pexels
2

Krebsreport 2021
Immer mehr Menschen leben mit Krebserkrankung

In den vergangenen zehn Jahren stieg die Zahl der jährlichen Neuerkrankungen von rund 39.000 auf über 42.000, und die Überlebenswahrscheinlichkeit nahm zu. Diese Zunahme ist auf die Alterung  sowie steigender Lebenserwartung der Bevölkerung zurückzuführen, da mit höherem Lebensalter das Risiko für eine Krebserkrankung steigt. SALZBURG. In Salzburg erkranken mehr Männer an Krebs als Frauen. Das zeigt der zwei Jahresschnitt der Statistik Austria. Jährlich erkranken zwischen 200 bis 300 Personen...

Die Schüler durften sich gegenseitig "erschallen" und erfuhren so einiges über die bilgegbenden Verfahren. | Foto: Prof. Helmut Stadelwieser

Gymnasium Landeck
Sonographie Kurs der Laborgruppe

LANDECK. Am Dienstag, den 19. November, durfte die 7AB Frau Dr.in med. Anna Katharina Glück (Fachärztin für Allgemeinmedizin, Radiologie und Diagnostik) und Herrn Markus Maass (Radiologietechnologe) am Gymnasium Landeck willkommen heißen. Einblicke in die RadiologieSie gaben den SchülerInnen des Naturwissenschaftlichen Zweiges einen Einblick in die Vielfältigkeit der Radiologie. Frau Dr.in Glück erklärte anhand einer Präsentation die geschichtliche Entwicklung, klärte über physikalische...

24

MiniMed: Funktionsstörungen der Schilddrüse

WOLFSBERG (tef). Zirka 30.000 Untersuchungen der Schilddrüse pro Jahr führen die Experten in den Kärntner, auf Erkrankungen der Schilddrüse spezialisierten Zentren, durch. "Zum Problem, immer häufiger auch bei Kindern, wird die zunehmende Ernährung mit Fast Food und Fertigprodukten. Sie werden, im Gegensatz zum normalen Speisesalz, mit nicht jodiertem Industriesalz gewürzt. Das kann zu einem Jodmangel und in der Folge zu Funktionsstörungen der Schilddrüse führen", warnte Univ. Dozent Dr. Ewald...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.