Sozialbetrug

Beiträge zum Thema Sozialbetrug

3

Wirtschaft
Sozialbetrug in Niederösterreich verursacht Millionenschaden

Ungerechtfertigter Bezug von Familienbeihilfe und Arbeitslosengeld oder Erschleichen der Grundversorgung. NÖ. Um diese und ähnliche Delikte zu bekämpfen, wurde im Sommer 2018 im Bundeskriminalamt die Taskforce Sozialleistungsbetrug („Solbe“) eingerichtet. In den Jahren 2019 bis 2022 konnte sie österreichweit insgesamt 65 Millionen Euro Schaden nachweisen. Wie der NÖ Wirtschaftspressedienst der Beantwortung einer parlamentarischen Anfrage an Innenminister Gerhard Karner entnimmt, hat der...

Die Polizei und Finanzpolizei gingen rund 3.000 Anzeigen im vergangenen Jahr nach. | Foto: Bachhiesl
2

3.173 Fälle
Starker Rückgang bei Anzeigen wegen Sozialleistungsbetrugs

Vergangenes Jahr wurden 3.173 Anzeigen im Deliktsbereich Sozialbetrug gestellt, das waren um 27 Prozent weniger als 2021, berichteten Innen- und Finanzministerium. Dabei entstand 2022 ein Schaden von 14.121.501 Euro  ÖSTERREICH. Die Anzeigen wegen Sozialleistungsbetrugs sind stark gesunken. Innenminister Gerhard Karner (ÖVP) führte den Rückgang auf die im Februar 2022 gestartete Aktion scharf zurück: „Durch Hunderte Schwerpunktaktionen in ganz Österreich konnte der Missbrauch von...

  • Adrian Langer
Am Donnerstag Vormittag hob die Polizei eine Baustelle aus. Mehrere Männer wurden hier illegal beschäftigt. | Foto: Pexels/Life Of Pix
1 2

Sozialbetrug
Mehrere Arbeiter illegal auf Währinger Baustelle beschäftigt

Ein schwerer Fall von Sozialleistungsbetrug ereignete sich in Währing. Mindestens sieben Männer, die sich illegal in Österreich aufgehalten haben sollen, arbeiteten auf einer Baustelle in der Dittesgasse. WIEN/WÄHRING. An der Dittesgasse stand ein Baustellencontainer. Da er wohl illegal dort stand, wurde am Donnerstag Vormittag die Polizei dorthin gerufen. Als die Beamtinnen und Beamten dann dort ankamen, fanden sie zehn Arbeiter auf einer Baustelle vor. Die Polizei kontrollierte die Männer und...

Franz Foidl, Leiter der Finanzpolizei Kitzbühel-Lienz. | Foto: FinPol
2

Rückblick
Intensives Arbeitsjahr für die Finanzpolizei Kitzbühel-Lienz

Finanzpolizeichef Kitzbühel-Lienz, Franz Foidl, blickt auf ein intensives Jahr 2020 zurück. BEZIRK KITZBÜHEL, LIENZ (jos). Auch 2020 war die Finanzpolizei Kitzbühel-Lienz im Kampf gegen die illegale Beschäftigung am Arbeitsmarkt, das illegale Glückspiel, die missbräuchliche Verwendung von Fahrzeugen mit ausländischen Kennzeichen und Transportkontrollen bis hin zum Sozialbetrug wieder erfolgreich. Zahlreiche Anzeigen trotz Corona-Maßnahmen Speziell ab dem zweiten Quartal wurden...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.