familienbeihilfe

Beiträge zum Thema familienbeihilfe

Familienbezogene Leistungen des Staats sind im Vergleich zum Vorjahr kräftig um 5,9 Prozent gestiegen. Allerdings gibt es weniger Bezieherinnen und Bezieher.  | Foto: Symbolbild Adobe Stock
3

Weniger Betroffene
Familienleistungen sind um sechs Prozent gestiegen

Familienbezogene Leistungen des Staats sind im Vergleich zum Vorjahr kräftig um 5,9 Prozent gestiegen. Allerdings gibt es weniger Bezieherinnen und Bezieher.  ÖSTERREICH. 2024 sind Familienleistungen im Vergleich zum Vorjahr um 5,9 Prozent auf 8,7 Milliarden Euro gestiegen. Das verkündete die Statistik Austria am Freitag, 19. September. Knapp die Hälfte der Ausgaben, 4,2 Milliarden Euro, entfiel dabei auf die Familienbeihilfe. Die Zahl der Kinder, die diese erhalten, ist allerdings gesunken. ...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Integrations-, Familien- und EU-Ministerin Claudia Plakolm (ÖVP). | Foto: APA/GEORG HOCHMUTH
4

Plakolm kündigt an
Freiwilligkeit bei Integration "jetzt einmal vorbei"

Laut der zuständigen Ministerin Claudia Plakolm (ÖVP) ist es mit der Freiwilligkeit bei der Integration "jetzt einmal vorbei". Künftig wird die Höhe der Beihilfe an die Bereitschaft zur Integration während eines verpflichtenden Integrationsprogramms geknüpft. Für Ukrainer gilt, dass die Familienbeihilfe an die Arbeitsbereitschaft gebunden ist. ÖSTERREICH. Mit der Freiwilligkeit bei der Integration ist es laut der zuständigen Integrations-, Familien- und EU-Ministerin Claudia Plakolm (ÖVP)...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Ulrike Gangl, Christian Köstler und Inge Kühtreiber: Das Team von Willkommen Mensch ist über die Rückforderungen entsetzt:  | Foto: Willkommen Mensch
3

Amstetten/Waidhofen
"580,- Euro im Monat für eine Familie sind nicht genug"

Sehr schlechte Nachrichten für in Amstetten lebende Vertriebene aus der Ukraine gab es in den letzten Tagen vom Land Niederösterreich. BEZIRK AMSTETTEN. "Für Menschen, die aufgrund des Angriffskrieges von Russland ihre Heimat verlassen mussten und hier in Österreich Sicherheit und Schutz gesucht haben, hat sich ihre bisherige, schon schwierige Situation durch plötzlich geforderte Rückzahlung ihrer Grundversorgung nochmals ganz dramatisch verändert", berichten Christian Köstler und ...

Die Familienbeihilfe für ukrainische Geflüchtete in Österreich wird Ende Oktober 2025 gestrichen. Die Integrationsministerin Claudia Plakolm (ÖVP) will damit mehr Ukrainerinnen und Ukrainer für den Arbeitsmarkt begeistern. | Foto: Martin Baumgartner
2

Beihilfe gestrichen
Plakom will mehr Ukrainer für Arbeitsmarkt gewinnen

Die Familienbeihilfe für ukrainische Geflüchtete in Österreich wird Ende Oktober 2025 gestrichen. Integrationsministerin Claudia Plakolm (ÖVP) will damit mehr Ukrainerinnen und Ukrainer für den Arbeitsmarkt begeistern. ÖSTERREICH. Der Anspruch von Ukraine-Vertriebenen auf Familienbeihilfe und Kinderbetreuungsgeld endet mit 31. Oktober 2025. Derzeit wird die Familienbeihilfe für die Eltern von insgesamt 16.041 anspruchsberechtigten Kindern zusätzlich zur Grundversorgung ausbezahlt. "Verlangen,...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Zwei schwere Fälle von Sozialleistungsbetrug wurden von der Task Force SOLBE der Polizeiinspektion Innsbruck Fremdenpolizei aufgedeckt. (Symbolbild) | Foto: Pixabay
3

Task Force SOLBE
Schwere Fälle von Sozialleistungsbetrug aufgedeckt

Die Task Force SOLBE der Polizeiinspektion Innsbruck Fremdenpolizei hat zwei schwere Fälle von Sozialleistungsbetrug aufgeklärt. In beiden Fällen wurden über längere Zeit hinweg falsche Angaben gemacht – mit einem Gesamtschaden im fünfstelligen Eurobereich. TIROL. Ein 61-jähriger Österreicher aus dem Tiroler Unterland steht im Verdacht, sich durch gezielte Täuschung über Tatsachen eine Schwerarbeiterpension erschlichen zu haben. Seit dem 1. September 2024 bezog der Mann Leistungen in Höhe eines...

Das Budgetbegleitgesetz wurde gestern von der Regierung ins Plenum geschickt.  | Foto: Parlamentsdirektion/Johannes Zinner
3

Sparmaßnahmen
Regierung schickt neues Budgetbegleitgesetz ins Plenum

Die Regierung hat gestern das umfangreiche Budgetbegleitgesetz ins Plenum geschickt. In dem Gesetz sind unter anderem das Aus für den Klimabonus, das zweijährige Einfrieren der Familienbeihilfe sowie der erschwerte Zugang zur Korridorpension enthalten. Es soll in der nächsten Plenarwoche des Nationalrats, die am 16. Juni startet, beschlossen werden. ÖSTERREICH. 72 Gesetzesnovellen sowie ein neues Gesetz sind in dem umfangreichen Gesetzespaket der Regierung enthalten. Das Ziel: Sparen, sparen,...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Mit November könnte sich die finanzielle Situation tausender ukrainischer Familien in der Steiermark zuspitzen.   | Foto: Lindhofer
3

Steirische Initiative schlägt Alarm
Familienbeihilfe für Ukrainer wackelt

Die Familienbeihilfe für ukrainische Geflüchtete in Österreich könnte ab November 2025 gestrichen werden. Diese Maßnahme würde auch tausende Familien aus der Ukraine betreffen, die seit Kriegsbeginn in der Steiermark Schutz gesucht haben. Bei der Vertriebenen-Hilfsplattform "Steiermark hilft" weiß man um die Herausforderungen, die das für viele Familien – insbesondere alleinerziehende ukrainische Frauen – in der Steiermark bedeuten würde.  STEIERMARK. "Am Anfang dachten viele, sie gehen in vier...

Anzeige

Haushalt in Österreich
Sparkurs und Steuererhöhungen als sinnvolles Mittel?

Die Republik steht unter Spardruck, denn wegen wirtschaftlichen Nachwirkungen der Pandemie, steigenden Zinsen und einer Weltlage, die mehr Krisen als Ruhephasen kennt, hat das Bundesbudget Schlagseite bekommen. Nun versucht die Regierung, das Gleichgewicht wiederherzustellen und das mit einem Sparkurs, der tief schneidet. Zusätzlich werden gezielte Steuererhöhungen ins Spiel gebracht, die auf Bereiche abzielen, in denen Proteste kaum organisierte Formen annehmen. Ob diese Kombination zu einer...

  • Wien
  • Unternehmen im Zoom
„Niemand wird weniger erhalten, sondern es wird für zwei Jahre die Erhöhung der Familienleistungen ausgesetzt“, argumentierte Stocker die Sparmaßnahme. | Foto: BKA
3

Sparen
Regierung setzt automatische Anpassung von Familienleistungen aus

Die Regierung hat im Rahmen der Budgetkonsolidierung Sparmaßnahmen beschlossen, die auch Sozialleistungen für Familien betreffen. Familienbeihilfe und Kindergeld werden in den kommenden zwei Jahren nicht angepasst. Bereits zuvor war bekannt geworden, dass auch die Valorisierung des Kinderabsetzbetrags für zwei Jahre ausgesetzt wird. ÖSTERREICH. Finanzminister Markus Marterbauer (SPÖ) hat dem Parlament bereits ein Gesetzespaket zur Begutachtung vorgelegt, in dessen Erläuterungen es heißt: „Als...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Claudia Plakolm (ÖVP) ist Ministerin für Familie, Jugend, EU und Integration.  | Foto: Martin Baumgartner
3

Keine Anpassung mehr
Einsparungen bei Familienbeihilfe geplant

Die Familienbeihilfe soll nicht mehr automatisch valorisiert werden: Die Anpassung, die von ÖVP und Grünen beschlossen worden war, soll damit vom Tisch sein. Die Grünen und der Katholische Familienverband kritisierten heftig diese kolportierten Pläne der Bundesregierung.  ÖSTERREICH. Eine Bestätigung aus dem zuständigen Ressort von Ministerin Claudia Plakolm (ÖVP) gab es bislang nicht. Laut den Berichten mehrerer Medien, unter anderem "Profil" und "Standard", soll die alljährliche Valorisierung...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Start für das Pfandsystem: 25 Cent für jede zurückgebrachte Plastikflasche oder Aludose. | Foto: Branislav Rohal
1 3

Änderungen 2025
Was sich für Niederösterreichs Haushalte ändert

Das neue Jahr bringt zahlreiche Änderungen, die den Alltag vieler Menschen in Niederösterreich betreffen. Von Anpassungen bei Sozialleistungen bis hin zu neuen Regelungen im Umweltbereich haben die Expertinnen und Experten der Arbeiterkammer Niederösterreich (AK NÖ) einen kompakten Überblick über die wichtigsten Neuerungen zusammengestellt. NÖ. Mit 1. Jänner 2025 entfällt die bisherige Strompreisbremse. Ebenso wird die reduzierte Erdgasabgabe nicht mehr fortgeführt. Für Haushalte bedeutet das...

Alle Familien mit Lebensmittelpunkt in Österreich haben Anspruch auf Familienbeihilfe. | Foto: Symbolbild Adobe Stock
3

Inflationsanpassung
Familienleistungen erhöhen sich 2025 um 4,6 Prozent

Die Familienleistungen werden im kommenden Jahr an die Inflation angepasst. Damit steigen die Familienbeihilfe, der Mehrkindzuschlag, der Kinderabsetzbetrag, das Kinderbetreuungsgeld, der Familienzeitbonus und das Schulstartgeld um 4,6 Prozent an. "Zudem wird auch erstmalig im Jahr 2025 die Einkommensgrenze bei der Familienbeihilfe an die Inflation angepasst", gab das Finanzministerium am Freitag bekannt. Sie steigt im kommenden Kalenderjahr somit von bisher 16.455 auf 17.212 Euro. ÖSTERREICH....

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Aktionen wie "Schulstartklar!" und vergünstigte Schulartikel in den carla Shops und VinziMärkten sollen armutsbetroffenen Familien den kostspieligen Schulstart erleichtern. | Foto: Alpenzoo
3

Lerncafés, Gutscheine und Co.
Welche Unterstützung es zum Schulstart gibt

Der Schulstart steht bevor und kann bis zu 300 Euro kosten. Um Familien mit wenig Budget zu helfen, gibt es etwa den vom Europäischen Sozialfonds Plus (ESF+) und dem Sozialministerium finanzierten 150 Euro-Gutschein im Rahmen der Aktion "Schulstartklar!". Sozialeinrichtungen haben zudem weitere Aktionen in den Bundesländern laufen. ÖSTERREICH. Neue Schultasche, diverse Schreibhefte und ein Set Buntstifte können ein tiefes Loch in die Geldbörse einer Familie reißen. Jedes fünfte Kind in...

  • Lara Hocek
Der alljährliche Schuleinkauf stellt für viele Familien in Österreich eine große finanzielle Belastung dar.  | Foto: Panthermedia/Kzenon
3

Aktion Schulstartklar & Co
Was sich im August alles in Österreich ändert

Schulstartgeld für alle Schülerinnen und Schüler, finanzielle Hilfen für Eltern mit sozialen Problemen, steuerfreie Lebensmittelspenden für die Gastronomie: Was sich im August alles ändert. ÖSTERREICH. Auf Eltern, die ihre Kinder im Herbst in die Schule geben, kommen wieder finanzielle Belastungen zu. Was sich im August für sie ändert. Schulstartgeld für Kinder Mit der Familienbeihilfe für den August 2024 wird zusätzlich ein Schulstartgeld von 116,1 (2023: 105,8 Euro) für jedes Kind zwischen 6...

  • Mag. Maria Jelenko-Benedikt
Die Universitätskonferenz (Uniko) schlägt die Einführung einer Grundsicherung für Studierende vor, die eine Mindeststudienleistung erreichen. Konkret sollen alle Studentinnen und Studenten, die 40 ECTS-Punkte pro Studienjahr erreichen, eine Ausgleichszulage (derzeit rund 1.200 Euro) erhalten. Darin sollen Familien- und Studienbeihilfe aufgehen.  | Foto: peopleimages/panthermedia
3

Rund 1.200 Euro
Universitäten fordern Grundsicherung für Studierende

Die Universitätskonferenz (Uniko) schlägt die Einführung einer Grundsicherung für Studierende vor, die eine Mindeststudienleistung erreichen. Konkret sollen alle Studentinnen und Studenten, die 40 ECTS-Punkte pro Studienjahr erreichen, eine Ausgleichszulage (derzeit rund 1.200 Euro) erhalten. Darin sollen Familien- und Studienbeihilfe aufgehen.  ÖSTERREICH. Rund 65 Prozent aller Studierenden in Österreich sind laut einer Erhebung des Instituts für Höhere Studien (IHS) aus dem Jahr 2019 im...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Die schwarz-grüne Bundesregierung hat sich auf die Valorisierung der Zuverdienstgrenzen bei Familien- und Studienbeihilfe verständigt. | Foto: BKA
2

Zuverdienstgrenze
Valorisierung der Studien- und Familienbeihilfen kommt

Die Bundesregierung verkündete am Freitag die Anhebung der Zuverdienstgrenzen bei der Studien-und Familienbeihilfe. Am Mittwoch soll die Regelung, die rückwirkend ab Jänner in Kraft tritt, beschlossen werden. ÖSTERREICH. Ab nun sollen Studien,- und Familienbeihilfe jährlich an die Inflation angepasst werden, wie Jugendstaatssekretärin Claudia Plakolm (ÖVP) und Grünen-Klubobfrau Sigrid Maurer am Freitag bei einer Pressekonferenz bekannt gaben. Studierende, die neben ihrem Studium auch noch...

  • MeinBezirk nationale Redaktion

Musik Mittelschule Kirchdorf
2.600 Euro für bedürftige Familien

Bei der jährlichen Weihnachtsaufführung „There is a light“ der Musikmittelschule Kirchdorf wurde auch heuer von den Schülern und Lehrern wieder für Familien gesammelt. KIRCHDORF. Die Schüler und Lehrer freuen sich über die Spenden von 2.600 Euro. Dieser Betrag wurde von den Klassensprechern, Lehrern und dem Direktor an die Sozialpädagogische Familienhilfe übergeben. Die Sozialpädagogische Familienhilfe betreut Familien im Auftrag der Kinder und Jugendhilfe im Bezirk Kirchdorf. Mit dieser...

3

Wirtschaft
Sozialbetrug in Niederösterreich verursacht Millionenschaden

Ungerechtfertigter Bezug von Familienbeihilfe und Arbeitslosengeld oder Erschleichen der Grundversorgung. NÖ. Um diese und ähnliche Delikte zu bekämpfen, wurde im Sommer 2018 im Bundeskriminalamt die Taskforce Sozialleistungsbetrug („Solbe“) eingerichtet. In den Jahren 2019 bis 2022 konnte sie österreichweit insgesamt 65 Millionen Euro Schaden nachweisen. Wie der NÖ Wirtschaftspressedienst der Beantwortung einer parlamentarischen Anfrage an Innenminister Gerhard Karner entnimmt, hat der...

Arbeiterkammer Oberösterreich/Niederösterreich
Hilfe für alle Familien

Von Mutterschutz bis Familienbeihilfe: Themen, die für Familien eine wichtige Rolle spielen, im Überblick. REGION ENNS, LINZ-LAND. Familie und Beruf zu vereinbaren, stellt oft eine enorme Herausforderung für werdende Mütter oder Väter dar. Aus diesem Grund bietet die Arbeiterkammer folgende Hilfeleistungen auf ihrer Website an: Schwangerschaft: Was jetzt?Grundsätzlich müssen Schwangerschaften nach deren Kenntnis dem Arbeitgeber gemeldet werden, außer die werdende Mutter befindet sich noch in...

  • Enns
  • Anna Pechböck
Durch die Wertanpassung der Familienleistungen bekommen Familien 2023 bis zu 1.520 Euro mehr pro Jahr. | Foto: pixabay/byrev
3

Erhöhte Familienleistungen
Die neuen Beträge von 2023 im Überblick

Mit 1. Jänner 2023 werden die Familienleistungen (u. a. Familienbeihilfe, Kinderbetreuungsgeld und Schulstartgeld) jährlich valorisiert, also an die Inflation angepasst. Für dieses Jahr wurde ein Anpassungsfaktor von 5,8 Prozent errechnet. Insgesamt bleibt Familien dadurch bis zu 1.520 Euro mehr im Geldbörserl. Im Nachfolgenden erfährst du im Detail, welche Beträge um wie viel erhöht wurden.  ÖSTERREICH. Neben anderen Sozialleistungen sind auch die Familienleistungen von der mit 1. Jänner 2023...

  • MeinBezirk Nationale Redaktion
In Zukunft soll der Zugang zur Familienbeihilfe für behinderte Kinder einfacher werden. | Foto: Wiener Hilfswerk / Daniel Nuderscher
3

Für Kinder mit Behinderung
Zugang zur Familienbeihilfe wird einfacher

In Zukunft soll der Zugang zur Familienbeihilfe für behinderte Kinder einfacher werden. Betroffene sollen dann für notwendige Zusatzkosten mehr Geld bekommen. Das wurde im Zuge des Tages der Menschen mit Behinderung beschlossen. Mehr Geld gibt es schon ab Jänner.  ÖSTERREICH. Am 2. Dezember ist Tag der Menschen mit Behinderung. Im Zuge dessen hat der Familienausschuss eine neue Regelung beschlossen. Demnach soll es für Familien mit Kindern, die eine erhebliche Behinderung haben, einfacher...

  • Magazin RegionalMedien Austria
Von der Abschaffung der kalten Progression 2023 profitieren vor allem Haushalte mit hohem Einkommen. Zur Entlastung von Ärmeren ist diese Maßnahme aber ungeeignet. | Foto: pixabay/byrev
3

1.520 Euro für Familien
Ende der kalten Progression hilft Ärmeren kaum

Am Mittwoch erst hatte die Bundesregierung die Abschaffung der kalten Progression beschlossen, um die Bevölkerung finanziell zu entlasten. Doch gerade für Haushalte mit geringem Einkommen ist es keine geeignete Lösung. Jene mit einem hohem einkommen profitieren dafür umso mehr. Von der damit einhergehenden Anpassung der Familienleistungen profitieren 1,2 Millionen Familien und 1,9 Millionen Kinder. ÖSTERREICH. Bis 2026 wird die Abschaffung der kalten Progression eine Gesamtentlastung von 20...

  • Lara Hocek
Zwischen 5. und 8. August 2022 sollen die zusätzlichen 180 Euro pro Kind auf den Konten der Familienbeihilfebezieherinnen und -beziehern einlangen. | Foto: pixabay/klimkin
3

Antiteuerungsmaßnahmen
So funktioniert die Sonderfamilienbeihilfe

Seit 1. August laufen die Anti-Teuerungsmaßnahmen an. Die Sonder-Familienbeihilfe in Höhe von 180 Euro pro Kind ist Teil der ersten Stufe des beschlossenen Entlastungspakets für Familien. 1,1 Millionen Familien profitieren von dieser Maßnahme. So erkennt man den Erhalt am Konto. ÖSTERREICH. Wie bereits am Dienstag von der Familienministerin Susanne Raab (ÖVP) und Finanzminister Magnus Brunner (ÖVP) informiert wurde, soll die Einmalzahlung zwischen 5. und 9. August auf den Konten der Familien...

  • Lara Hocek
Die Regierung setzt jetzt vorerst keine weiteren Maßnahmen gegen die Teuerung. | Foto: ©BKA/Tatic
Aktion 3

Familienbonus & Co
Ab August starten finanzielle Entlastungen gegen Teuerung

Familienministerin Susanne Raab und Finanzminister Magnus Brunner informieren am Dienstag über die im August anlaufende Sonder-Familienbeihilfe in Höhe von 180 Euro pro Kind als Teil der ersten Stufe des beschlossenen Entlastungspakets für Familien. Was uns jetzt noch an Entlastungen gegen die Teuerung helfen soll. ÖSTERREICH. Kritik kam von der Opposition nach dem Krisengipfel der Regierung am Montag: Zu wenig habe man gegen die steigenden Energiepreise an Maßnahmen in die Welt gesetzt. Die...

  • Mag. Maria Jelenko-Benedikt

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.