soziale Isolation

Beiträge zum Thema soziale Isolation

Foto: pixabay
3

Leserbrief
Ich muss mit 77 Jahren noch arbeiten

Macht Armut einsam und wie gehen die Menschen in Niederösterreich damit um? Darüber haben wir mit Norman Schmid, Leiter des Berufsverbandes der Psychologinnen und Psychologen, Landesgruppe Niederösterreich, gesprochen. Einem unserer Leser haben seine Worte geholfen und das wollte er uns – anonym – erzählen: Sehr geehrter Herr Schmid! Ich möchte mich für Ihre netten Zeilen im Bezirksblatt sehr bedanken. Es stimmt sehr wohl, dass es arme Leute gibt, ich will es gar nicht wissen, wie viele. Ich...

Sandra Goldberg und Manuela Künstner (Bildmitte) laden mit den Ausschussmitgliedern Sabine Jakubzig, Karl Kauc, Almuth Huderz-Thümel und Fabienne Hatzl zum Erzählcafe. | Foto: Edith Ertl
2 3

Hilfe bei Demenz, Vereinsamung, Altersdepression
Beim Erzählcafe ins Gespräch kommen

Mit dem Erzählcafe setzt Kalsdorf einen Schritt gegen Vereinsamung im Alter und für die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben. Unterstützt werden sollen damit aber auch pflegende Angehörige. Die Pandemie zeigt einmal mehr, wie wichtig ein persönlicher Kontakt ist. Das betrifft nicht nur Jugendliche. Vor allem Senioren leiden vermehrt unter Einsamkeit. Abhilfe bringt das Kalsdorfer Erzählcafe. Es soll zum wöchentlichen Treffpunkt in der Begegnungsstätte in der Bahnhofstraße werden. Hier finden...

Was machen ungenesene und ungeimpfte Jugendliche, wenn weiterhin 2G gilt? Zwar sind sie von der Impfpflicht ausgenommen, doch eine soziale Isolation wäre die Folge, wenn sie die Ausnahme von der Pflicht wahrnehmen.  | Foto: Pixabay/fotoblend (Symbolbild)

Tirol impft
Impfpflicht und 2G – Und was ist mit den Jugendlichen?

TIROL. Die Kinder- und Jugendanwaltschaft befürchtet bei der kommenden Impfpflicht eine "Impfpflicht für Jugendliche durch die Hintertür". Grund dafür: der nach wie vor wichtige 2G-Nachweis. Sorge der Kinder- und JugendanwaltschaftZwar wird die Impfpflicht in Österreich ab 18 Jahren gelten, doch trotzdem muss weiterhin ein 2G-Nachweis erbracht werden, wenn man ins Lokal oder zum Friseur möchte, kritisiert man bei der Kinder- und Jugendanwaltschaft.  Zwar würde auch der Ninja-Pass aus der Schule...

Viele Jugendliche leiden unter der Pandemie. | Foto: Foto: fizkes/panthermedia
2

JugenRundSchau
Jugendliche leiden unter der Corona-Pandemie

Die Corona-Pandemie und die damit verbundenen Schulschließungen haben sich negativ auf die psychische Gesundheit, die Lernzeit und den Lernerfolg von Jugendlichen ausgewirkt. Auch wenn Restaurants, Diskotheken und andere Lokale wieder geöffnet haben, leiden Jugendliche teilweise sehr unter den Folgen. BEZIRK ROHRBACH. Bereits seit mehr als eineinhalb Jahren begleiten uns das Corona-Virus und die damit einhergehenden Maßnahmen und Regelungen. Viele Menschen leiden unter den Folgen der Pandemie....

Evelyn Klapf (rechts) und Nina Panholzer im Jugendzentrum St. Georgen an der Gusen. | Foto: Klapf
1

JugendRundschau
Gruppentherapie im Jugendzentrum St. Georgen/Gusen

Zwei Psychotherapeutinnen bieten Gruppentherapie im Jugendzentrum St. Georgen/Gusen an. Ihr Beweggrund: Jugendliche leiden unter den Einschränkungen im Alltag durch Corona. ST. GEORGEN/GUSEN. "In der psychotherapeutischen Praxis stellen wir aktuell eine starke Zunahme von Angstproblematiken, Depressionen und Antriebslosigkeit bei Jugendlichen fest. Wir merken, dass viele junge Menschen im Moment ein unterstützendes Angebot brauchen", berichten Evelyn Klapf und Nina Panholzer. Die...

  • Perg
  • Helene Leonhardsberger
Das BORG-Projekt "Artig" soll heuer trotz der Corona-Krise über die Bühne gehen. | Foto: BORG Bad Leonfelden
3

Corona-Krise
Erleichterung über Ende des Schul-Lockdowns in Urfahr-Umgebung

Erleichterung über Ende des harten Schul-Lockdowns. Der Schichtbetrieb wird differenziert gesehen. URFAHR-UMGEBUNG. Die Volksschulen kehren nach den Semesterferien am 15. Februar zum Präsenzunterricht zurück. Der wochenlange Schul-Lockdown schlägt sich bereits auf die Psyche vieler Schüler und auch Eltern leiden. "Den Eltern geht die Luft aus", bringt es Tanja Weigl, die Obfrau des Elternvereins der Volksschule Schweinbach, auf den Punkt. Das zeige sich auch daran, so Weigl, dass 60 Prozent der...

Der Mensch ist ein soziales Wesen, uns zu isolieren widerspricht unserem genetischen Code. | Foto: Photo by Kristina Tripkovic on Unsplash
6

Psychologen-Interview zur Corona-Situation
"Selbst wenn wir wissen, dass wir das alles überleben werden, fühlen wir uns schlecht"

Die WOCHE spricht mit dem Villacher Psychologen Martin Sakrausky über die Corona-Situation und wie sie sich auf Menschen auswirkt. WOCHE: Herr Sakrausky. Wir telefonieren heute ausnahmsweise. Führen Sie denn auch mit Ihren Patienten Online-Beratungen durch? MARTIN SAKRAUSKY: Ja das tue ich. Für einige Patienten ist es jetzt besonders wichtig, einen Ansprechpartner zu haben.  WOCHE: Warum empfindet der Großteil der Menschen die derzeitige Situation mit den einhergehenden Einschränkungen als...

2

Der Mensch lebt nicht vom Brot allein

Einsamkeit und Depressionen Adventmärkte, Einkaufsmarathons, Punschstände, überall sieht man fröhliche Menschen. Die anderen sieht man kaum. Die igeln sich zu Hause ein oder sitzen stumm in einer Wirtshausecke. BZIRKE (ihi). So sehr, wie sich vor allem Kinder auf Weihnachten und die Feiertage freuen, genauso sehr fürchten sich viele Menschen gerade vor dieser angeblich schönsten Zeit im Jahr. Menschen, die alleine leben, keinem sozialen oder familiären Verband, keinem Verein und oft auch keiner...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.