Soziales

Beiträge zum Thema Soziales

Thomas Wegmayr, Andreas Karl und Wilfried Unterlechner (v.l.n.r.) bilden die künftige Geschäftsleitung des Roten Kreuzes Tirol und der Rettungsdienst GmbH | Foto: Rotes Kreuz Tirol
4

Rotes Kreuz Tirol
Gemeinsame Geschäftsleitung sorgt für Synergien

TIROL. Künftig wird man beim Roten Kreuz Tirol und der Rotes Kreuz Tirol gemeinnützigen Rettungsdienst GmbH enger zusammenarbeiten. Eine gemeinsame Geschäftsleitung wurde bestellt. Sowohl der Landesverband, als auch die Rettungsdienst GmbH bleiben als eigenständige Organisationen bestehen. Wer sind die neuen Geschäftsführer?Die neuen Geschäftsführer des  Roten Kreuzes, Landesverband Tirol, sowie der Rotes Kreuz Tirol gemeinnützige Rettungsdienst GmbH werden künftig Thomas Wegmayr, Andreas Karl...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
ÖGB Tirol-Vorsitzender Wohlgemuth sieht die Politik gefordert und warnt vor Armut, Altersarmut und Kinderarmut. | Foto: ÖGB Tirol

ÖGB Tirol
Sozialkrise muss von Politik abgewendet werden

TIROL. Laut einer Erhebung des Portals durchblicker.at haben vier von zehn Haushalten seit Corona-Beginn mit finanziellen Einbußen zu kämpfen, jeder sechste Haushalt könne die Fixkosten nicht mehr stemmen. Bei solchen Zahlen läuten beim Tiroler ÖGB-Vorsitzenden Philip Wohlgemuth die Alarmglocken. Man stecke schon mitten drin in einer Sozialkrise. Die Politik sei nun gefordert und müsse dagegen steuern.  Armut, Altersarmut und KinderarmutWohl niemand kann absehen, wann die endgültige...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Auch für Themen wie Leistungsdruck, der Wechsel in eine weiterführende Schule oder Prävention sind SchulsozialarbeiterInnen die richtigen AnsprechpartnerInnen. | Foto: Pixabay/geralt (Symbolbild)

Soziales
Schulsozialarbeit nach Lockdown wieder besonders gefragt?

TIROL. Die Schulsozialarbeit (SchuSo) wurde in den letzten Monaten und bis heute in den Tiroler Schulen immer weiter ausgebaut. Mit der SchuSo soll das Umfeld der SchülerInnen verbessert werden wie auch das gesamte Schulklima. Jetzt nach dem Lockdown rechnet man mit einer vermehrten Anfrage nach dem Hilfsangebot. Was macht die Schulsozialarbeit?Auch in den Volksschulen Matrei am Brenner, Reichenau und Pradl-Ost in Innsbruck sowie in der Mittelschule Seefeld wird eine SchulSo einziehen. In der...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Margit Schäfer, Maria Pammer, Ursula Costa und Sibylle Auer setzen auf Kooperation. Künftig können Studierende ihr ehrenamtliches Engagement im Rahmen ihres Studiums anrechnen lassen. | Foto: Rotes Kreuz Tirol, Andreas Amplatz
2

Rote Kreuz Tirol
Soziales Engagement als Studienleistung angerechnet

TIROL. Neue Wege bezüglich des Freiwilligenmanagements werden beim Roten Kreuz Tirol und dem Caritas Freiwilligenzentrum Tirol Mitte begangen. Studierende des MCI und des Zentrums für Gesundheitsberufe können künftig im Rahmen ihres Studiums ehrenamtlich tätig werden und sich das mit Credits anrechnen lassen. Service LearningDiese spezielle Form des Lernens wird "Service Learning" genannt. Sie bietet somit nicht nur den Freiwilligenorganisationen einen Mehrwert, sondern vor allem auch den...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Soziallandesrätin Gabriele Fischer (Mitte) mit den Vortragenden der Enquete v.li. Gabi Plattner, Alfred Rauchegger, Hemma Mayrhofer, Sabine Mandl und Anna Schachner. | Foto:  © Land Tirol/J. Berger
Video 3

Schutz
Gewaltschutz und -prävention für Menschen mit Behinderungen

TIROL. In der gestrigen Landesenquete wurde ein in der Pandemie noch dringlicheres Thema behandelt. Unter dem Motto „Hinschauen, handeln und Schutz bieten! Gewalt an und Gewaltprävention für Menschen mit Behinderung“ wurde der Gewaltschutz für Menschen mit Behinderung besprochen. Digitale EnqueteBetroffene und Interessierte hatten die Möglichkeit an der digitalen Enquete teilzunehmen und Referate mitzuverfolgen und via E-Mail, Telefon oder Videotelefonie für gehörlose Menschen ihre Fragen zu...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Viele finanzielle Beschlüsse wurden in der letzten Tiroler Regierungssitzung des Jahres 2020 abgesegnet.  | Foto: Pixabay/kschneider2991 (Symbolbild)

Land Tirol
Letzte Tiroler Regierungssitzung in 2020

TIROL. In der letzten Tiroler Regierungssitzung des Jahres 2020 ging es um viele Beschlüsse aus dem Bereich Soziales, mit denen von Armut betroffene Menschen noch mehr unterstützt werden sollen. Dies geht von der Sicherung des Wohnbedarfs über den Ausbau der Sozialberatung und Delogierungsprävention bis zur Hilfe und Beratung bei Mietrückständen. Rund 1,3 Millionen Euro für Sicherung des Wohnbedarfs Mit der Wohnkosten-Verordnung als Teil des Tiroler Mindestsicherungsgesetzes werden jährlich die...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
„Mehr Miteinander und weniger Nebeneinander – aus aktuellem Anlasse gezwungenermaßen mit räumlichen Abstand – ist das A und O für ein gutes Zusammenleben", so Landesrätin Gabriele Fischer. | Foto: Land Tirol/Berger

MigrantInnen
18. Dezember Internationaler Tag der MigrantInnen

TIROL. Am 18. Dezember findet der internationale Tag der MigrantInnen statt. Dies nimmt Integrationslandesrätin Fischer zum Anlass, um einmal auf die Notwendigkeit aufmerksam zu machen, gemeinsam an einem Strang zu ziehen. Dies gilt vor allem in Zeiten der Pandemie, mahnt Fischer.  Herausforderungen gemeinsam bewältigenDie Herausforderungen könne man nur gemeinsam bewältigen, so LRin Fischer, die den internationalen Tag der MigrantInnen zum Anlass nimmt, um auf das Integrationsleitbild...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Der Pflegeberuf soll in Zukunft attraktiver gestaltet werden. | Foto: djd/DFV AG

Pflege, Betreuung, Sozialem
Beschäftigte erhalten 2,08 Prozent mehr Gehalt

TIROL. Im Kollektivvertrag der Sozialwirtschaft Österreich (Pflege, Betreuung, Soziales) wurde heuer ein dreijähriger Abschluss durch die Gewerkschaften GPA und vida durchgesetzt. Für kommendes Jahr als zweites Jahr dieses Abschlusses gilt ab Jahresbeginn nun eine Gehaltserhöhung in Höhe von + 2,08 Prozent. Bisher galten die Sozialwirtschafts-Abschlüsse ab 1. Februar. Vereinbart worden war eine Erhöhung in Höhe der Inflationsrate von plus 0,6 Prozent. Die Gewerkschaften GPA und vida haben sich...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Margit Luxner, Betriebsratsvorsitzende in einem Kitzbüheler Altenpflegeheim und Vorsitzende des Wirtschaftsbereichs Gesundheit und Soziales in der GPA-djp Tirol: „Wir alle haben große Angst, den Virus ins Heim zu tragen." | Foto: ÖGB Tirol

Corona Tirol
PflegearbeiterInnen "komplett ausgebrannt"

TIROL. Wie man dem Appell der Tiroler BetriebsrätInnen aus dem Pflege-, Gesundheits- und Sozialbereich entnehmen kann, hat sich die Situation dramatisch entwickelt. "Wir sind komplett ausgebrannt", so die GPA-djp Tirol. Man fordert von der Politik mehr Entlastung für das Personal und weißt auf übergeordnete Ziele hin, wie die generelle Attraktivierung des Berufs. Belastender ArbeitsalltagMargit Luxner, Betriebsratsvorsitzende in einem Kitzbüheler Altenpflegeheim und Vorsitzende des...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Tauschten sich im Innsbrucker Landhaus aus (v.li.): Christine Riegler (Tiroler Monitoringausschuss), LRin Gabriele Fischer, Cornelia Atalar (Tiroler Monitoringausschuss), BM Rudolf Anschober, Ludwig Plangger (argeSODiT), Heike Moroder (NutzerInnenvertretung), Andrea Hopfgartner (NutzerInnenvertretung) und Kristin Vavtar (argeSODiT).
 | Foto: © Land Tirol/Sax
4

Behinderung und Pflege
Dialogtour Anschobers fortgesetzt

TIROL. Auf seiner Dialogtour hielt Bundesminister Anschober auch in Tirol und nahm sich den Themenschwerpunkt Menschen mit Behinderung und Pflege vor. Coronabedingt musste die Tour noch Anfang des Jahres unterbrochen werden, jetzt folgte die Fortsetzung. Die Ergebnisse des Dialogs wurden im Rahmen eines Medientermins im Innsbrucker Landhaus präsentiert.  Auswirkungen von Corona-Krise auf Menschen mit BehinderungEiner der Schwerpunkte des Gespräches zwischen BM Anschober und Soziallandesrätin...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
von li.: Einrichtungsleiterin Jennifer Hausberger, TSD-Geschäftsführer Hans Aigner, Bgm. Georg Willi, LRin Gabriele Fischer
 | Foto: © Land Tirol/Lais
2

Soziales
NotRaum bietet Sicherheit und Schutz für Frauen und Kinder

TIROL. Das gemeinsame Wohnprojekt NoRa des Landes mit der Stadt Innsbruck und den Tiroler Sozialen Diensten wird kommenden Montag, 3. August eröffnet. Der NoRa (NotRaum) wird seine Türen für Frauen mit und ohne Kinder öffnen und wird ihnen Sicherheit und Schutz bieten. Angebot der Wohnungslosenhilfe erweitertMit dem NoRa-Projekt wird das vielschichtige Angebot der Wohnungslosenhilfe in für besonders vulnerable Gruppen erweitert, freut sich Frauen- und Soziallandesrätin Fischer.  Besonders...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Nun stehen die Nominierten für den Trigos Tirol 2020 fest. Der endgültige Tiroler Gewinner wird am 9. September gekürt.  | Foto: Pixabay/mohamed_hassan (Symbolbild)

Trigos Tirol 2020
Wer ist für den Trigos Tirol 2020 nominiert?

TIROL. Auch in diesem Jahr wird der Trigos Tirol vergeben, nun stehen schon einmal die Nominierten für 2020 fest. Neun Unternehmen sind noch im Rennen für die "Auszeichnung für Wirtschaften mit Verantwortung". Im September wird der endgültige Gewinner des Trigos Tirol 2020 verkündet.  Was ist der Trigos Tirol?Der Tirgos Tirol Preis wird Betrieben bereits seit 2011 verliehen. Die Nominierten und Gewinner zeichnen sich besonders durch ein nachhaltiges Wirtschaften und soziale Verantwortung aus....

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Landesrätin Gabriele Fischer stellt die sozialen Schwerpunkte im Tiroler Konjunkturpaket vor.  | Foto: Land Tirol/Reichkendler

Konjunkturpaket
Soziale Schwerpunkte "auf allen Ebenen erfasst"

TIROL. Soziallandesrätin Fischer stellte kürzlich im Tiroler Landtag die sozialen Schwerpunkte im Konjunkturpaket "Tirol packt's an" vor. Die Richtung steht für Fischer klar fest: "Miteinander sind wir füreinander da". In ihren Augen werden die sozialen Ebenen in allen Schwerpunkten erfasst und es können nachhaltige Maßnahmen vorgewiesen werden.  Weiterhin aufeinander schauenDas Credo der Soziallandesrätin ist das solidarische Handeln auch nach der Höchstphase der Pandemie in Tirol. Die...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
ÖGB Tirol-Wohlgemuth fordert eine Erhöhung des Arbeitslosengeldes auf 70% Nettoersatzrate und eine Verlängerung der Bezugsdauer.  | Foto: ÖGB Tirol

ÖGB Tirol
"Krise noch lange nicht überstanden"

TIROL. Zwar gäbe es ein "erstes positives Signal" vom Tiroler Arbeitsmarkt, so Tirols ÖGB-Vorsitzender Wohlgemuth angesichts der sinkenden Arbeitslosenzahlen, jedoch sei die Krise noch lange nicht überstanden, mahnt er gleichzeitig. Für viele Menschen ist die Situation immer noch mehr als schwierig.  Immer noch extrem hohe ArbeitslosenzahlenDie ersten Monate der Corona-Krise sind überstanden, doch sie ist noch lange nicht vorbei, so sieht es zumindest der ÖGB Tirol-Vorsitzende Wohlgemuth....

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Die Einigung der Sozialpartner bringt nun mehr Sicherheit und Planbarkeit für die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer. | Foto: Montage

Arbeitsmarkt Tirol
Einigung auf Verlängerung der Kurzarbeit

TIROL. Die Corona-Kurzarbeit kann um drei Monate verlängert werden, darauf einigten sich die Sozialpartner auf Bundesebene, was besonders für AK Präsident Zangerl eine richtige Maßnahme ist. Geplant sind auch Verbesserungen für die Beschäftigten. Es gilt immer noch, Arbeitsplätze zu rettenDie Zahlen der Corona-Infizierten in Tirol und ganz Österreich sinken zwar, jedoch sind viele Unternehmen, besonders im Dienstleistungsbereich, stark von der Corona-Krise betroffen. Die Arbeitsplätze sind...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Im Babäm!-Shop wird Kleidung ein zweites Leben geschenkt und zusätzlich wird der Gewinn zu 100% an die Mutterorganisation SOS-Kinderdorf weitergegeben.  | Foto: Sos-Kinderdorf
1

SOS-Kinderdorf
Mode für den guten Zweck

TIROL. Der "Babäm!"-Shop von SOS-Kinderdorf ist unter allen österreichischen Online-Shops für Second-Hand-Mode der erste mit karitativem Hintergrund. Wer sich ein Outfit bei Babäm! kauft, bestellt nicht nur nachhaltig, sonder spendet auch gleichzeitig für Kinder in Not.  Jeder Kauf eine Spende für KinderIm Babäm!-Shop wird Kleidung ein zweites Leben geschenkt und zusätzlich wird der Gewinn zu 100% an die Mutterorganisation SOS-Kinderdorf weitergegeben.  Besonders in den letzten Wochen,...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
LRin Zoller-Frischauf (2. von re.) auf Besuch im EKiZ Kramsach. Die Familienlandesrätin befindet sich im laufenden Austausch mit den Tiroler Eltern-Kind-Zentren und Familieneinrichtungen, die den Familien auch in der Krise zur Seite stehen. Hinweis: Dieses Foto ist vor der Coronakrise entstanden. 
 | Foto: © Land Tirol/Kathrein

Familienförderung
Familieneinrichtungen wieder geöffnet

TIROL. Seit dem 16. März 2020 blieben die Tiroler Eltern-Kind-Zentren geschlossen, die Angebote wurden während der Coronamaßnahmen auf anderem Wege fortgeführt. Die jetzt eingeführten Lockerungen helfen auch den Einrichtungen, unter bestimmten Voraussetzungen, ihre Türen wieder zu öffnen.  Was muss beachtet werden?Mit den Lockerungen und den Wiederöffnungen der Einrichtungen gilt es, einige Regeln einzuhalten. Der Mindestabstand sollte gewahrt werden, auch das Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Sarah Zellner mag die Arbeit im Sozialbereich. | Foto: Diakoniewerk

Freiwilliges Sozialjahr
Die Erfahrung kann man in alle Jobs mitnehmen

KIRCHBICHL. Sarah Zellner hat im Freiwilligen Sozialjahr im Diakoniewerk herausgefunden, was sie in ihrem Leben beruflich machen möchte. An das Tragen der Maske hat sich Sarah Zellner bereits gewöhnt. Dass sich ihr freiwilliges Sozialjahr so merkwürdig entwickeln würde, hat die 19-Jährige natürlich nicht erwartet. „Ich wollte nach der Matura ein Jahr Auszeit nehmen, herausfinden, was mich beruflich interessiert. Durch Freunde bin ich auf das Diakoniewerk gekommen“, erzählt Zellner. Im Herbst...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Hannah Kuranda
Zehn Jahre übernahm Bernd Wachter das Amt des Generalsekretärs der Caritas Österreich.  | Foto: Caritas Österreich

Caritas
Generalsekretär Wachter verlässt Caritas Österreich

TIROL. Der Generalsekretär Bernd Wachter wird Geschäftsführer des Forums Katholischer Erwachsenenbildung, damit gibt es einen Wechsel an der Spitze der Caritas Österreich. Mit dem Wechsel Wachters in die Erwachsenenbildung sucht die Caritas Österreich eine/n neue/n Generalsekretär/in.  Wechsel in die ErwachsenenbildungZehn Jahre übernahm Bernd Wachter das Amt des Generalsekretärs der Caritas Österreich. Dadurch gestaltete er die kirchliche Hilfsorganisation maßgeblich mit. Insbesondere als...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Caritasdirektor Georg Schärmer

Tirol zeigt sich solidarisch
"Krise nur gemeinsam zu bewältigen"

Die sozialen Aspekte der Corona-Krise in Tirol standen im Mittelpunkt der Ausführungen von LH Günther Platter, LR Gabriele Fischer und Caritasdirektor Georg Schärmer. LH Günther Platter betonte, dass sich Tirol mit den Corona-Infektionen auf dem richtigen Weg befindet. Aber generell bedeutet die Krise eine enorme Belastung für Arbeitnehmer, Wirtschaft und Gesellschaft. „Wir haben am 1. Mai immer die Vollbeschäftigung in Tirol gefeiert. 2020 müssen wir zur Kenntnis nehmen, dass es anders...

  • Tirol
  • Sieghard Krabichler
„Es darf keine Gewinner dieser Krise geben, aber schon gar keine Verlierer!“, fordert ÖGB-Wohlgemuth. | Foto: ÖGB Tirol / Tom Bause

ÖGB Tirol zum 1. Mai
Millionärssteuer als Krisenfinanzierung

TIROL. Den diesjährigen 1. Mai nimmt der ÖGB Tirol zum Anlass, um auf die Solidarität als unverzichtbaren Bestandteil der Gesellschaft aufmerksam zu machen. ÖGB-Vorsitzender Wohlgemuth fordert zum Tag der Arbeit eine Millionärssteuer zur solidarischen Krisenfinanzierung. Verteilungsdebatte gefordertZum Tag der Arbeit stellt der ÖGB Tirol seine Forderungen vor: Eine Verteilungsdebatte wird erwartet, sowie "viel gesellschaftliche Umwälzung". Dies ist das erste Resümee, dass ÖGB-Vorsitzender...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Der Anerkennungsfonds für freiwilliges Engagement wurde mit 600.000 Euro aus dem Covid-19-Krisenbewältigungsfonds gefüllt. | Foto: Pixabay/moerschy (Symbolbild)

Corona-Hilfe
Finanzielle Mittel für Freiwilligenorganisationen

TIROL. In der vergangenen Nationalratssitzung wurden zusätzliche Mittel für Freiwilligenorganisationen zur Verfügung gestellt. Die finanzielle Hilfe für den Anerkennungsfonds für Freiwilliges Engagement begrüßt vor allem VP-Kirchbaumer. Unterstützung die gebraucht wirdLaut der Tiroler VP-Nationalratsabgeordneten Rebecca Kirchbaumer, sind die vielen Freiwilligenorganisationen und Träger von Freiwilligendiensten der "soziale Kitt" der österreichischen Gesellschaft. So wäre es selbstverständlich,...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Tirols Landesregierung beschloss heute ein 53-Mio.-Euro Hilfspaket.

Land Tirol hilft rasch
53 Millionen Euro Sofortmaßnahmen beschlossen

Von Unterstützungsleistungen für Arbeitnehmer über Förderungen für Kulturschaffende bis hin zu Beratungsleistungen in der Kinder- und Jugendhilfe: Die Tiroler Landesregierung präsentierte weitere Sofortmaßnahmen für Tirol in der Coronakrise mit einem Volumen von rund 53 Millionen Euro. TIROL. Diese Summe ist Teil des 400 Millionen Euro schweren Maßnahmenpakets, welches das Land bereits geschnürt hat, um die negativen Auswirkungen der Coronakrise auf den Lebensraum Tirol abzufedern. In den...

  • Tirol
  • Sieghard Krabichler
Interspar und Spar spenden in ganz Österreich nicht mehr verkäufliche, aber noch genießbare Lebensmittel an rund 200 Sozialeinrichtungen.
 Robert Wehr, Obmann des Sozialmarkts Kufstein freut sich über die Spende von Interspar Geschäftsleiter in Kufstein Stefan Hofer. | Foto: Interspar/Foto Karg

Verwenden statt verschwenden
Interspar spendet Lebensmittel in Kufstein

Jedes weggeworfene Lebensmittel ist eines zu viel. Daher spendet der Interspar-Hypermarkt im Bezirk Kufstein nicht verkaufte, aber noch genießbare Lebensmittel an den örtlichen Sozialmarkt. In ganz Österreich arbeiten Spar und Interspar freiwillig mit über 200 karitativen und gemeinnützigen Organisationen zusammen, die Lebensmittel zur Grundversorgung an Bedürftige weitergeben.  KUFSTEIN (red). Lebensmittel sind kostbar. Interspar setzt daher österreichweit auf eine intelligente...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Magdalena Gredler

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.