Soziales

Beiträge zum Thema Soziales

Am 8. März ist internationaler Frauentag. Frauen auf der ganzen Welt machen auf, immer noch bestehende, Ungleichheiten aufmerksam und fordern mehr Wertschätzung für ihre Arbeit.  | Foto: Pixabay/geralt (Symbolbild)

Weltfrauentag
Landesrätinnen zum Weltfrauentag

TIROL. Zum internationalen Frauentag äußern sich auch Frauenlandesrätin Gabriele Fischer und Wirtschaftslandesrätin Zoller-Frischauf. Man will auf die, oft zu wenig gewürdigten, Leistungen von Frauen aufmerksam machen und die Bedeutung der Frau in der Gesellschaft. Damit spielt LRin Fischer besonders auf den Sozialbereich an. "Der Kit der Gesellschaft"Den Weltfrauentag nimmt LRin Fischer zum Anlass und macht auf die vielen Leistungen von Frauen aufmerksam. Viel zu selbstverständlich und ohne...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
LH Platter und LRin Zoller-Frischauf freuen sich auf viele Bewerbungen für die Auszeichnung „Glanzleistung, das junge Ehrenamt“ und das Zertifikat „frei.willig“.
 | Foto: © Land Tirol/Berger

Soziales Engagement
Auszeichnungen für junges Ehrenamt

TIROL. Junge Menschen, die sich in ihrer Freizeit ehrenamtlich engagieren, können sich nun noch länger für die Auszeichnung "Glanzleistung, das junge Ehrenamt" und für das Zertifikat "frei.willig" bewerben bzw. können für eine Ehrung vorgeschlagen werden. Die Einreichungsfrist ist bis zum 10. März verlängert worden. Am 9. Mai 2020 wird den Ehrenamtlichen in einer großen Feierlichkeit im Kletterzentrum Innsbruck die Auszeichnung überreicht.  Junge engagierte Leute vor den Vorhang holenAuch...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
450 BetriebsrätInnen und Beschäftigte aus dem privaten Pfleg-, Gesundheits- und Sozialbereich kamen zu einer Demonstration zusammen. Das Ziel: Eine 35-Stunden-Woche bei vollem Lohnausgleich. | Foto: ÖGB Tirol

Demo in Innsbruck
Pflegekräfte fordern 35-Stunden-Woche

TIROL. 450 BetriebsrätInnen und Beschäftigte aus dem privaten Pflege-, Gesundheits- und Sozialbereich kamen vor Kurzem zu einer Demonstration zusammen. Man demonstrierte für eine 35 Wochenstunde bei vollem Lohnausgleich. Die Arbeitszeitverkürzung wird aufgrund der stockenden KV-Verhandlungen der Sozialwirtschaft Österreich gefordert. Ebenso soll auf die schwierige Situation im Pflegebereich aufmerksam gemacht werden.  Neue Pflegekräfte gewinnen und Bestehende behaltenDie Demonstration zur 35...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Marianne Stöger mit Hermann Gahr und Alfons Rastner, Bürgermeister von Mühlbachl. | Foto:  © Manfred Witsch
2

Friedensnobelpreis
Tiroler Ordensschwestern wieder nominiert

TIROL. Kürzlich gab es erfreuliche Nachrichten für die Tiroler Ordensschwestern Marianne Stöger und Margit Pissarek. Sie wurden erneut für den Friedensnobelpreis vorgeschlagen, der am 10. Dezember in Oslo verliehen wird. Vollste Unterstützung erhalten die Nonnen von den Tiroler Abgeordneten Hermann Gahr und Elisabeth Pfurtscheller.  Engagement für Lepra-Kranke in SüdkoreaDie Ordensschwestern widmeten die größte Zeit ihres Lebens der Pflege von Lepra-Kranken. Mit ihrer Hilfe konnte die Krankheit...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Unter der neuen Bundesregierung würden Frauenagenden zum "Beiwagerl" des türkisen Integrationsministeriums werden, kritisiert Yildirim.  | Foto: SPÖ
1

Frauenpolitik
Yildirim kritisiert fehlende Maßnahmen zur Frauenpolitik

TIROL. Mit der neuen Bundesregierung tritt auch viel Kritik auf den Plan. So kritisiert die Tiroler SPÖ-Landesfrauenvorsitzende NRin Selma Yildirm die Pläne zur Frauenpolitik, die unter Türkis-Grün nur ein Minderheitenprogramm darstellen würden. Frauenagenden würden zum "Beiwagerl" des türkisen Integrationsministeriums, klagt Yildirim.  Konkrete Initiativen würden fehlenDas Regierungsprogramm der neuen Bundesregierung stellt die Tiroler SPÖ-Landesfrauenvorsitzende Yildirim nicht zufrieden, die...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
LRin Gabriele Fischer besuchte Enes Sertkaya an seinem Arbeitsplatz im Sozial- und Gesundheitssprengel Telfs und Umgebung.
 | Foto: © Land Tirol/Reichkendler
2

Projekt "Mittendrin"
Unterstützen und begleiten beim Einstieg in den Arbeitsmarkt

TIROL. Bereits seit 2012 gibt es in Tirol das Projekt "Mittendrin", das Menschen mit Behinderung einen Einstieg in den Arbeitsmarkt erleichtert. Mit begleitender Unterstützung konnten so derzeit 32 Betroffene in Tirol in allen möglichen Arbeitsfeldern unterstützt und bei den ersten Schritten in den Arbeitsmarkt begleitet werden.  "Mittendrin" als ErfolgsprojektVon den "Mittendrin"-Ergebnissen ist besonders Soziallandesrätin Fischer überzeugt und definiert die Initiative als Erfolgsprojekt. Dies...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Die neuen Richtlinien zur Wohnungsvergabe werden mit dem 1. Jänner 2020 in Kraft treten.  | Foto: Pixabay/PhotoMIX-Company (Symbolbild)

Kurzmeldungen aus der Regierungssitzung
Beschlüsse zu TSD, Wohnungsvergabe und Kinder-Klimakonferenz

TIROL. Neben dem Hauptthema, der Förderung von Beschäftigungsmaßnahmen und dem Ausbau der Kinderbetreuung, wurde in der aktuellen Regierungssitzung auch ein Sozialplan und eine Zulage für TSD-MitarbeiterInnen beschlossen. Zusätzlich diskutierte man über die neuen Richtlinien der Wohnungsvergabe und die Tiroler Kinder-Klimakonferenz 2020. Sozialplan und ZulageAb dem 1. Jänner 2020 wird der neue Sozialplan und eine Zulage für die MitarbeiterInnen der Tiroler Soziale Dienste laufen und zwei Jahre...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Die Beitragseinhebung und die Beitragsprüfung werden zur Sozialversicherung zurückgeführt, das Geld der Versicherten bleibt also bei der Sozialversicherung. | Foto: Pixabay/Bru-nO (Symbolbild)

AK Tirol
Beitragseinhebung und Beitragsprüfung bleiben bei der Sozialversicherung

TIROL. Kürzlich kam der Verfassungsgerichtshof zur Erkenntnis, dass die Beitragseinhebung und die Beitragsprüfung zur Sozialversicherung zurückgeführt werden soll. Das Geld der Versicherten würden also bei der Sozialversicherung bleiben. Der AK Tirol Präsident wertet dies als Erfolg für die Selbstverwaltung.   Beitragseinhebung und Beitragsprüfung bleiben bei der SozialversicherungDass die Beitragseinhebung und die Beitragsprüfung zur Sozialversicherung zurückgeführt werden soll, ist ein...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Tirols ÖGB-Vorsitzender Wohlgemuth auf der Landesvorstandssitzung in Innsbruck. | Foto: ÖGB Tirol
2

ÖGB Tirol
Wohlgemuth betont Bedeutung des ÖGB

TIROL. Auf der Landesvorstandssitzung in Innsbruck betonte Tirols ÖGB-Vorsitzender Wohlgemuth, wie wichtig die Gewerkschaft als Gegengewicht zu neoliberaler Politik sei. Der ÖGB sei immer noch die "konstruktive, verbindende Kraft" im Land.  Rettung der SozialpartnerschaftSchon längst gebe es die gelebte Sozialpartnerschaft nicht mehr, bedauert Wohlgemuth. Sie habe immer für "sozialen Frieden, sozialen Ausgleich und soziale Gerechtigkeit" gesorgt. Der Landesvorsitzende möchte sich dafür...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
"Kinderarmut raubt Zukunftschancen", so ÖGB-Wohlgemuth. | Foto: ÖGB Tirol

Armut in Tirol
ÖGB-Tirol will Maßnahmen gegen Kinderarmut

TIROL. Die Armut ist in unserer Gesellschaft fest verankert. Noch erschreckender ist das Bild, das der Armutsbericht 2018 zeigt: Ein Viertel aller Armuts- und Ausgrenzungsgefährdeten waren im Jahr 2018 Kinder und Jugendliche unter 20 Jahren. Tirols ÖGB-Vorsitzender Wohlgemuth mahnt diesbezüglich: "Kinderarmut raubt Zukunftschancen!". Wenn das Geld nicht reicht, wird an allen Ecken gespartBetroffen von der Armut sind meist Haushalte mit mehr als drei Kindern, und Kinder, die bei...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Am 12. Oktober ist der Welthospiztag. In Tirol ist die flächendeckende Hospiz- und Palliativversorgung nun endgültig abgeschlossen.  | Foto: Pixabay/truthseeker08 (Symbolbild)

Welthospiztag
Hospiz- und Palliativversorgung in ganz Tirol umgesetzt

TIROL. Am 12. Oktober ist Welthospiztag. Dies nimmt LR Tilg zum Anlass, um auf das neue Mobile Palliativteam für die Bezirke Landeck und Imst aufmerksam zu machen, die in diesem September ihre Arbeit aufgenommen haben. Damit konnte Tirol den flächendeckenden Ausbau der Hospiz- und Palliativversorung in Tirol abschließen, erläutert Tilg.  "Eine Lücke im Land Tirol konnte geschlossen werden"Dass dieses Jahr der Ausbau der Hospiz- und Palliativversorgung in Tirol abgeschlossen wurde, war dringend...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
In der aktuellen Regelung zur Sozialhilfe sieht Landesparteivorsitzender Dornauer eine echte Armutsfalle. | Foto: SPÖ Tirol
1

Aktuelle Stunde im Tiroler Landtag
Thema Sozialhilfe und Pflegenotstand

TIROL. Nun, nach den Neuwahlen, hofft man in den Reihen der SPÖ Tirol, dass das von der alten Regierung beschlossene Sozialhilfe Gesetz wieder gekippt wird. Besonders Klubobmann Dornauer fordert eine neue 15a B-VG-Vereinbarung.  Jetzige Regelung "ist echte Armutsfalle"In der aktuellen Regelung zur Sozialhilfe sieht Landesparteivorsitzender Dornauer eine echte Armutsfalle und einen "Angriff auf den sozialen Frieden und Zusammenhalt" der Gesellschaft. So formulierte es der SPÖ Politiker in der...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
LH Günther Platter und LRin Beate Palfrader sind von den Stipendien der Landesgedächtnisstiftung überzeugt. 
 | Foto: © Land Tirol/Berger

Stipendien
Landesgedächtnisstiftung stellt 400.000 Euro zur Verfügung

TIROL. Der Stipendienausschuss der Landesgedächtnisstiftung beschloss für das Schuljahr 2018/19 eine Unterstützung von 400.000 Euro für sozial bedürftige SchülerInnen und Studierende. Die Gelder werden von der Landesgedächtnisstiftung selbst zur Verfügung gestellt.  "Ein Fundament für ihre Zukunft"Von der finanziellen Unterstützung ist auch LH Günther Platter, Vorsitzender des Stipendienausschusses, überzeugt und betont, dass die Jugendlichen durch die Gelder eine Möglichkeit bekommen, "eine...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
LTPin Ledl-Rossmann und LVAin Berger (li.) präsentierten den Jahresbericht 2018.
 | Foto: © Landtagsdirektion/Oswald
2

Landesvolksanwaltschaft
Jahresbericht 2018 - Mehr Beratung als Beschwerden

TIROL. Auch in diesem Jahr wurde der Jahresbericht der Landesvolksanwaltschaft für das vergangene Jahr vorgestellt. In 2018 nahmen 5.874 BürgerInnen das Serviceangebot in Anspruch. Bereits seit 30 Jahren ist die unbürokratische Hilfe für Tirols BürgerInnen präsent.  Eine "unverzichtbare Institution"Der Bürgerservice ist in den letzten 30 Jahren zu einer "unverzichtbaren Institution" herangewachsen, wie es Landtagspräsidentin Ledl-Rossmann bei der Präsentation des Jahresberichts betont.  Auch in...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Bei der EU-Regionalförderung gibt es nun auch Geld für Projekte im Sozial- und Gesundheitsbereich.  | Foto: Pixabay/Pezibear (Symbolbild)

EU-Regionalförderung
20 Millionen Euro für Gesundheits- und Sozialprojekte

TIROL. Wie das Land Tirol nun bekannt gab, werden durch die EU-Regionalförderung erstmals auch Projekte im Bereich Gesundheit und Soziales unterstützt. Dafür gibt es insgesamt 20 Millionen Euro. Sonst gab es Förderung immer nur für landwirtschaftliche Projekte im österreichischen Programm für ländliche Entwicklung 2014 - 2020.  Welche Projekte im Bereich Gesundheit und Soziales werden gefördert?Die 20 Millionen Euro, die zu 49,43 Prozent von der EU und zu 50,57 Prozent vom Land Tirol kommen,...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Schüler in der Pflegeausbildung haben keinen Rechtsanspruch auf ein adäquates Entgelt. AK Präsident Zangerl will das ändern.  | Foto: Pixabay/eliola (Symbolbild)

Pflege- und Sozialbetreuungsberufe
Zangerl fordert Rechtsanspruch auf adäquates Ausbildungsentgelt

TIROL. Wie kann man den Pflegebereich im Berufsleben attraktiver gestalten? Wenn es nach AK Präsident Zangerl geht, sollte man bei den Jüngsten anfangen und zwar bei den SchülerInnen in der Ausbildung. Diese haben immer noch keinen Rechtsanspruch auf ein adäquates Ausbildungsentgelt.  Angemessene Aufwandsentschädigung gefordertSchüler absolvieren oftmals ein Praktikum in den Sozial- und Pflegeberufen. Dadurch sollen sie einen Einblick in die Berufsgruppe erhalten und natürlich soll ihnen dieser...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Ein Spendensammlers von freiraum-europa engagiert sich für den guten Zweck.  | Foto: freiraum-europa

Haussammlung
Verein freiraum-europa sammelt für den guten Zweck

TIROL. Der Verein freiraum-europa engagiert sich für Barrierefreiheit und für Menschen mit Behinderung. Um Hilfsmittel und Therapien zu finanzieren, werden die Mitglieder des Vereins zum Spendensammeln von Haustür zu Haustür gehen. Die genehmigte Haussammlung soll genug Spenden zusammenbringen, um anderen Menschen den Alltag ein Stück weit zu erleichtern.  Kosten übernehmen, die von Krankenkassen nicht gezahlt werdenMit den gesammelt Spendengeldern will die non-profit Organisation Hilfsmittel...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
V. li. das neue Geschäftsführer-Duo des Ho&Ruck mit Thomas Holzer und Martina Wolf-Kuntner, Arbeitslandesrätin Beate Palfrader und dem bisherigen Geschäftsführer Wilfried Hanser, der am 1. April 2019 seine Pension antritt.   | Foto: © Land Tirol/Huldschiner

Ho&Ruck
35-Jahr-Jubiläum und Geschäftsführer-Wechsel bei Ho&Ruck

TIROL. Der sozialökonomische Betrieb Ho&Ruck feiert heute, am 29.03.2019 sein 35-jähriges Bestehen. Dazu gratuliert auch Arbeitslandesrätin Beate Palfrader herzlich und betont, wie gerne das Land Tirol die Einrichtung unterstützt. Pünktlich zum Jubiläum gibt es auch einen Wechsel an der Spitze des Unternehmens. Ein Auffangnetz sowie eine Chance bietenDas sozialökonomische Unternehmen Ho&Ruck bietet nun schon seit 35 Jahren Menschen, die schon länger auf Arbeitssuche sind, ein Auffangnetz und...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
(links) LRin Gabriele Fischer und Abteilungsvorständin Silvia Rass-Schell mit den KollegInnen der Kinder- und Jugendhilfebehörden aus Tirol, Südtirol und München.
 | Foto: © Land Tirol/Reichkendler

Kinder- und Jugendhilfe
Vernetzungstreffen der Kinder- und Jugendhilfebehörden

TIROL. Die Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe aus Tirol, München und Südtirol trafen sich kürzlich zu einem länderübergreifenden Erfahrungsaustausch. Als Thema hatte man besonders die Unterstützung von Familien bei der Erziehung.  Ambulante Betreuung im Auftrag der Kinder- und JugendhilfeDas Vernetzungstreffen der Kinder- und Jugendhilfen behandelte besonders die Unterstützung der Erziehung in betroffenen Familien. Helfen soll eine ambulante Betreuung durch eine/n SozialarbeiterIn oder...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Bei der neuen Sozialhilfe bleibt vielen, die auf die Gelder angewiesen sind, weniger Geld für den ganzen Monat.  | Foto: Pixabay/kschneider2991 (Symbolbild)
1

Neuregelung der Mindestsicherung
FPÖ befürwortet "längst überfällige" Sozialhilfe

TIROL. Im Gegensatz zu den Sozialdemokraten befürwortet die FPÖ Tirol die Neuregelung der Mindestsicherung der Bundesregierung. Die Änderung wäre schon längst "überfällig" gewesen, so FPÖ-Sozialsprecher im Tiroler Landtag LAbg. Patrick Haslwanter und begründet dies mit den aktuellen Mindestsicherungsdaten für das Jahr 2018. Ausgabe der Mindestsicherung an "nicht österreichische Staatsbürger"Haslwanter begrüßt eine Neuregelung der Mindestsicherung, denn die Zahlen der Mindestsicherungsdaten aus...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Mit den Plänen der Bundesregierung zur Sozialhilfe ist die SPÖ rein gar nicht zufrieden. Die Neuregelung würde Armut schaffen.  | Foto: Pixabay/Alexas_Fotos (Symbolbild)

Neuregelung der Mindestsicherung
SPÖ Tirol kritisiert Pläne der Bundesregierung für Sozialhilfe

TIROL. Die Pläne der schwarz-blauen Bundesregierung zu der neuen "Sozialhilfe" empören den Vositzenden der neuen SPÖ Tirol, Dr. Georg Dornauer. Die geplante Sozialhilfe soll künftig die Mindestsicherung ersetzen. In den Augen des SPÖ-Politikers würde die Neuregelung allerdings nur Verschlechterungen bringen.  "Anschlag auf den sozialen Frieden"Die Neuregelungen wären schlichtweg ein "Anschlag auf den sozialen Frieden", kritisiert Dornauer. Es würde die Zukunft von tausenden Kinder in Österreich...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Gemeinsam möchte die Tiroler Opposition einen Dringlichkeitsantrag im Februar-Landtag einbringen und die Auflösung der TSD erreichen.  | Foto:  Liste Fritz

Tiroler Soziale Dienste
Tiroler Opposition fordert in Dringlichkeitsantrag Auflösung der TSD – mit Video!

TIROL. Die Tiroler Opposition tut sich zusammen und fordert in einem gemeinsamen Dringlichkeitsantrag im Februar-Landtag die Auflösung der Tiroler Soziale Dienste GmbH. Zudem wird gefordert, die Aufgaben auf die Landesverwaltung zu übertragen.  Liste Fritz, SPÖ, FPÖ und Neos stellen DringlichkeitsantragSchon öfter wurden Forderungen nach der Auflösung der Tiroler Soziale Dienste GmbH laut. Jetzt möchte die Tiroler Opposition gemeinsam die Streitfrage angehen. Ein Dringlichkeitsantrag im...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Das Budget des sozialen Impulspakets geht neben dem Wohnpaket unter, so die Liste Fritz.  | Foto: Liste Fritz

Soziales Impulspaket
Liste Fritz sieht Soziales Impulspaket kritisch

TIROL. Die Liste Fritz ist mit dem schwarz-grünen Impulspaket nicht zufrieden und fordert weiter Anstöße und Impulse. Neben den Wohnpaket sei das Impulspaket bei den Budgetverhandlungen untergegangen, so die Liste Fritz.  Impulspaket Soziales zur "Randnotiz degradiert"Macht das Impulspaket Soziales mit 65 Millionen Euro primär einen guten Eindruck, so sieht die Liste Fritz darin einen alten "Taschenspielertrick" der Landesregierung. Bereits vorhandenes Geld würde schlichtweg umgeschichtet...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Die Pension erhöht sich, die Rezeptgebühren werden allerdings auch höher.  | Foto: Pixabay/analogicus (Symbolbild)

AK Tirol Falter
Sozialrechtliche Bestimmungen 2019

TIROL. Jährlich ändern sich die Werte für zum Beispiel die Höchstbeitragsgrundlage, die Geringfügigkeitsgrenze oder die Grenze für die Befreiung von der Rezeptgebühren. Damit die Tiroler ArbeitnehmerInnen gut informiert sind, hat die AK Tirol wieder die wichtigsten Bestimmungen für 2019 in einem handlichen Falter zusammengefasst.  Sozialrechtliche Bestimmungen 2019Geändert hat sich für dieses Jahr einiges. Die Pension 2019 wurde um 2 bis 2,6 Prozent erhöht. Allerdings sieht es bei der...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.