Sport und Bewegung

Beiträge zum Thema Sport und Bewegung

Stadt Salzburg als „Sport Leading City“ ausgezeichnet: Anton Pichler (Gründer & GF Sport Leading Certification) überreicht Bürgermeister Bernhard Auinger die Urkunde. | Foto: Stadt Salzburg/Rocio Escabosa
4

Bewegung
Stadt Salzburg als „Sport Leading City“ ausgezeichnet

Die Stadt Salzburg wurde heute, 24. Juli, offiziell als „Sport Leading City“ zertifiziert. SALZBURG. Die Urkunde wurde von Anton Pichler – Gründer und Geschäftsführer der Sport Leading Certification – im Schloss Mirabell an Salzburgs Bürgermeister Bernhard Auinger überreicht. Strukturen und Angebote sichtbar machen  Die Zertifizierung wird an Städte verliehen, die Sport, Bewegung und Gesundheit als wirtschaftliche Treiber nutzen und diese auch gezielt zur Förderung von Integration und Inklusion...

Die bestehende Anlage wurde mit einer Calisthenics-Station, einem Drehring und einem Trampolin ergänzt. | Foto: Stadt Salzburg/Herbert Rohrer/wildbild
4

Sport und Bewegung
Neue Bewegungsangebote beim Spielpark in Taxham

Beim Spielpark in der Kleßheimer Allee gibt es jetzt neue Sport- und Bewegungsgeräte. Diese sollen die Bevölkerung spielerisch zu mehr Bewegung im Alltag einladen.  SALZBURG. Die bestehende Anlage wurde mit einer Calisthenics-Station, einem Drehring und einem Trampolin ergänzt. Spielerisch zu Bewegung einladen Die neuen Geräte bieten zusammen mit dem bestehenden Beachvolleyball-Platz, der asphaltierten Fußballfläche, Tischtennis-Tischen, einem Basketball-Korb und der großen Freifläche mit...

Christine Haberlander (r.) und Markus Achleitner (l.) feuerten die kleinen Sportler:innen an.  | Foto: Land OÖ/Margot Haag
2

Freude an Sport und Bewegung
Zell am Moos holt Sieg bei Kindergarten-Olympiade

Zahlreiche Kinder erlebten bei der 15. Kindergarten-Olympiade spielerisch Bewegung und Sport. TRAUN, ZELL AM MOOS. Rund 1.700 Kinder aus etwa 80 Kindergärten nahmen an der Kindergarten-Olympiade im Sportzentrum Traun teil – darunter auch der Pfarrcaritas-Kindergarten Zell am Moos, der als einer der Sieger im Staffellauf hervorging. Unter dem Motto „Dabei sein ist alles“ stand zwei Tage lang die Freude an Sport und Bewegung im Mittelpunkt. Bei der Olympiade konnten die Kinder erste Erfahrungen...

Sabine Pichler und Julia Zweimüller vom städtischen Sportteam wollen andere für Sport und Bewegung begeistern | Foto: Lisa Gold
8

"Bewegte Stadt"
Mit Freude an Bewegung durch die Sommermonate

Die "Bewegte Stadt" will sich noch stärker auf einzelne Zielgruppen fokussieren und spezifische Angebote schaffen. SALZBURG. Wenn über dem Kajetanerplatz Salsa-Rhythmen erklingen und Menschen aller Altersgruppen dazu tanzen oder sich im Sportzentrum Nord beim "Sport Action Day" die Kinder aus den Kindergärten und Schulen an vielen Sportarten ausprobieren, dann zeigt die "Bewegte Stadt" einen Auszug aus ihrem Programm. Kurse für verschiedene Zielgruppen Was vor einigen Jahren als...

Das Sport-Team der Stadt Salzburg: Sabine Pichler (links) und Julia Zweimüller bei der Calisthenics-Anlage im Volksgarten | Foto: Lisa Gold
16

Sportlich aktiv
"Bewegte Stadt" soll Freude am Sport vermitteln

Die Bevölkerung und vor allem Kinder für Sport und Bewegung zu begeistern ist zentrales Anliegen der "Bewegten Stadt".  SALZBURG. Wenn mitten am Kajetanerplatz in der Altstadt zu Salsa-Rhythmen das Tanzbein geschwungen wird und alle eingeladen sind mitzumachen, dann ist die "Bewegte Stadt" wieder am Werk. Mit dem Ziel, die ganze Stadt zu einem großen Bewegungs- und Fitnesspark zu gestalten und die Bevölkerung zu motivieren, Bewegung und Sport in den Alltag zu integrieren, wurde das Projekt...

Probierten die neue App gleich aus: Fitness-Experte Michael Mayrhofer mit Sabine Pichler und Julia Zweimüller vom Sportteam | Foto: Stadt Salzburg/Alexander Killer
4

Bewegte Stadt
Neue App zeigt Sportmöglichkeiten und Laufstrecken an

Eine neue App zeigt die Sportangebote im Rahmen der "Bewegten Stadt" auf. Enthalten sind auch zwölf Laufstrecken quer durch die Stadt verteilt.  SALZBURG. Die Sportangebote der "Bewegten Stadt" können jetzt mit einer neuen App am Smartphone aufgerufen werden. Gelistet sind anstehende Termine und einzelne Sportangebote. Enthalten sind auch zwölf verschiedene Laufrouten inklusive Streckenbeschreibung und Schwierigkeitsgrad, die über das ganze Stadtgebiet verteilt sind.  Streckenlänge, Höhenmeter,...

165 Schüler der VS Pirka erlebten einen Bewegungstag mit Sport, Spiel und Spaß. | Foto: Edith Ertl
42

Bewegungsland Steiermark
VS Pirka wurde zur Bühne für Sport und Bewegung

SEIERSBERG PIRKA. Bewegungsland Steiermark machte Halt in der Volksschule Pirka und verwandelte einen Vormittag lang Schule und Pausenhof in einen großen Turnsaal. An zwölf Stationen erprobten die 165 Schüler unterschiedliche Sportarten, vom Rodeln auf Rollen bis Cheerleading war alles dabei, was  Bewegung an Spaß zu bieten hat. Hinter dem Bewegungsland Steiermark Sumiday stehen die Sportpartner ASKÖ, ASVÖ und die Sportunion in Zusammenarbeit mit regionalen Sportvereinen. Ziel ist, eine große...

Rund 300 Besucher nutzen den "Ice Action Day", um verschiedene Eissportarten auszuprobieren. | Foto: Stadt Salzburg/camera suspicta
2

Ice Action Day
Eisbiathlon läutete Saisonende für den Eiszauber ein

Zum Saisonfinale verwandelte sich der "Eiszauber" beim Volksgarten in den Schauplatz für den ersten "Ice Action Day" in der Stadt Salzburg. SALZBURG. An diesem Tag konnten die rund 300 Besucher die verschiedensten Eissportarten wie Eishockey, Stockschießen oder Eiskunstlauf ausprobieren. Als Höhepunkt stand am Nachmittag der "Eisbiathlon" auf dem Programm, der von der Stadt gemeinsam mit dem AK-Betriebssport veranstaltet wurde. Vorbereitungen für Badesaison Insgesamt 24 Teams wagten sich bei...

Kommentar
Dem Sport mehr Raum in Salzburg geben

Galt bei den Salzburger Festspielen und dem Fest zur Festspieleröffnung der Leitsatz "Die ganze Stadt soll Bühne werden", soll dies künftig auch für die Bewegung und den Sport gelten. Mit dem Projekt "Bewegte Stadt" will man die Salzburger zum Sporteln animieren, und das mit niederschwelligen Möglichkeiten. Bewegungsinseln quer durch die Stadtteile, eine Calisthenics-Anlage hier, eine Boulderwand dort – so das Ziel. Die Mozartstadt soll künftig nicht mehr "nur" als Kulturstadt oder als Wiege...

Wollen die Sport- und Bewegungsmöglichkeiten in der ganzen Stadt ausbauen: Sportwissenschaftler Michael Mayrhofer, Vizebürgermeisterin Barbara Unterkofler und Vizebürgermeister Bernhard Auinger.  | Foto: Stadt Salzburg/Susi Berger/Camera suspicta
Aktion 3

Motivieren
Die ganze Stadt soll zum Sport- und Bewegungspark werden

Mit dem Projekt "Bewegte Stadt" sollen Sport- und Bewegungsangebote in allen Stadtteilen erweitert werden. SALZBURG. Bei den Salzburgern stehen sportliche Betätigungen hoch im Kurs – das geht auch aus einer Umfrage des Instituts für Grundlagenforschung hervor, das im Frühjahr im Auftrag der Stadt 700 Salzburger zu ihrem Sport- und Bewegungsverhalten befragte. 51 Prozent der Befragten betreiben mehrmals pro Woche Sport, weitere 22 Prozent sogar täglich und neun Prozent einmal pro Woche....

Fußball spielen wie die Großen: zwei Tore, vier Zuschauerbänke und Spielfeldbegrenzung - mehr braucht es dafür nicht. | Foto: Stadt Salzburg/Alexander Killer
3

Heimspiele
Fußball in Wohnsiedlungen: Anpfiff im Freiraum Maxglan

Mit dem Projekt "Heimspiel" sollen Kinder von vier bis zehn Jahren für Sport und Bewegung begeistert werden. Unter Anleitung von Pädagogen des SOS-Kinderdorfs finden in fünf Wohnsiedlungen alle zwei Wochen die "Fußball-Heimspiele" statt. SALZBURG. Der Auftakt für insgesamt 20 Fußball-„Spieltermine“ in den städtischen Siedlungen fand im Freiraum Maxglan statt. Die Wohnbauträger wurden in die Aktion eingebunden. „Für die Siedlungen hat das Projekt einen höchst sozialen Effekt, weil Kinder und...

Bewegungsangebote sollen in allen Stadtteilen sichtbarer werden, so wie hier die neugebaute Anlage im Volksgarten. | Foto: Lisa Gold
6

Bewegte Stadt
Bewegung und Fitness sollen Teil des Alltags werden

Bei den Salzburgern stehen sportliche Betätigungen hoch im Kurs. Künftig sollen Bewegungs- und Sportangebote in allen Stadtteilen ausgebaut und sichtbarer gemacht werden.  SALZBURG. Welchen Stellenwert haben Sport und Bewegung in der Bevölkerung, aus welchen Motiven betreiben die Menschen Sport und wie sieht das Nutzungsverhalten bei bestehenden Sportangeboten aus – dazu führte das Institut für Grundlagenforschung (IGF) im Auftrag der Stadt Salzburg eine Umfrage unter mehr als 700 Salzburgern...

Der für Sport zuständige Vizebürgermeister Bernhard Auinger (SPÖ) will die Stadt Salzburg künftig auch als "Sportstadt" etablieren.  | Foto: Lisa Gold
5

Sportstadt Salzburg
Stadt befragte Vereine für das neue Sportleitbild

Für das neue Sportleitbild führte die Stadt Salzburg eine Befragung unter den Sportvereinen durch. Jetzt liegen die Ergebnisse vor. SALZBURG. Wie gut steht es um das Sportangebot in Salzburg? Wo gibt es Aufholbedarf in Sachen Infrastruktur und Trainingsmöglichkeiten und wie wird das Fördersystem der Stadt beurteilt? Dazu führte die Stadt – ausgehend vom Sportressort – im Mai eine Online-Befragung unter Sportvereinen durch.  24 Fragen für die Sportvereine Kontaktiert wurden jene 113 Vereine, die...

Motivation für sportliche Betätigung
„TSV bewegt“ – jetzt mitmachen

Der TSV Timelkam motiviert Groß und Klein für sportliche Betätigung. TIMELKAM. Die seit über einem Jahr anhaltende Corona-Pandemie hat auch maßgeblichen Einfluss auf das sportliche Miteinander von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen. Mit dem Projekt „TSV bewegt“, für das ein gemeinschaftsförderndes Punktesystem entwickelt wurde, möchten die Initiatoren alle Einwohner Timelkams zu mehr Bewegung motivieren und Jung und Alt zusammenbringen. Dank Werbepartnern wie Sport Streicher, Raiffeisenbank...

Auch im Sportzentrum Nord in Liefering stehen die sportlichen Aktivitäten in den Vereinen still. | Foto: Stadt Salzburg
5

Nachwuchs- und Breitensport
Ruf nach einer Öffnung für Sportvereine wird lauter

Mittels Schul-Testkits für Sportvereine soll ein vorsichtiges Öffnen im Nachwuchssport ermöglicht werden, so der Vorschlag der Stadt-SPÖ. SALZBURG. Zur Eindämmung der Corona-Pandemie verharrt der Freizeit- und Vereinssport seit November, ähnlich wie im Frühjahr, im Stillstand. Lediglich im Spitzensport sind – unter strengen Auflagen – Trainings und Wettkämpfe erlaubt. Der monatelange Wegfall des wöchentlichen Fußball-, Volleyball- oder Tennistrainings bringt speziell für Kinder und Jugendliche...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.