Stützpunkt

Beiträge zum Thema Stützpunkt

Foto: ÖAMTC
4

Wiener Neustadt und Neunkirchen
ÖAMTC-Stützpunkte ziehen Bilanz

Wiener Neustadt, Aspang, Gloggnitz: Über 51.000-mal haben die Gelben Engel im Jahr 2023 Mitgliedern mit Rat und Tat an den Stützpunkten geholfen WIENER NEUSTADT/ASPANG/GLOGGNITZ(Red.). Die Nachfrage war ungebrochen hoch, die erbrachten Services ebenso vielfältig wie die Mobilitätsbedürfnisse der Mitglieder und Kund:innen: Die Gelben Engel an den ÖAMTC-Stützpunkten waren auch 2023 mit vollem Einsatz für Menschen und Mobilität am Werk. Die Palette an Hilfestellungen reichte von Beratungen zu...

  • Wiener Neustadt
  • Kathrin Plavec-Liska
 Die „Gelben Engel“ des Öamtc Wels rückten im Vorjahr zu 11.186 mobile Pannenhilfen und 3.291 Abschleppungen aus. | Foto: Öamtc
2

Rund sechs Prozent mehr Pannenhilfe
Welser "Gelbe Engel" waren im Dauereinsatz

Das Team des Öamtc Wels war laut eigenen Angaben im vergangenen Jahr "nahezu im Dauereinsatz". Durchschnittlich mussten die Pannenhelfer 31 Mal pro Tag ausrücken. Insgesamt stiegen die Hilfeleistungen um sechs Prozent an. WELS. Die „Gelben Engel“ vom Stützpunkt Wels haben laut eigenen Angaben ein einsatzreiches Jahr hinter sich: „Mit 11.186 mobilen Pannenhilfen ist die Anzahl gegenüber dem Jahr 2022 um rund sechs Prozent gestiegen", so Stützpunktleiter Karl Pointl: "Hinzu kamen 3.291...

  • Wels & Wels Land
  • Philipp Paul Braun
Pannenursache Nummer eins seien schwache, leere oder defekte Batterien. Insgesamt mussten die "Gelben Engel" aus Wels 2022 zu 10.582 Pannen ausrücken. | Foto: Öamtc
2

Öamtc Wels zieht Bilanz aus 2022
Ein starkes Jahr für die gelben Engel

Hilfe, wenn das Fahrzeug steht: Eine leere Autobatterie, Probleme mit dem Motor oder versperrte Türen – Laut Öamtc mussten die Pannenhelfer vom Stützpunkt Wels im vergangenen Jahr durchschnittlich 29 Mal pro Tag ausrücken. WELS. Es sei ein starkes Jahr 2022 gewesen, das hinter den "Gelben Engeln" liegt: Wir wurden im Vorjahr zu 10.582 Pannen auf der Straße gerufen – das sind umgerechnet 29 Einsätze pro Tag", resümiert Karl Pointl, Stützpunktleiter von Wels und weiter: "3.632 Fahrzeuge mussten...

  • Wels & Wels Land
  • Philipp Paul Braun
Stützpunktleiter Peter Niederreiter (Bildmitte) mit seinem Team | Foto: ÖAMTC
3

Eröffnung
ÖAMTC bezieht Stützpunkt in Saalfelden

Nach knapp eineinhalb Jahren Bauzeit geht der neue ÖAMTC-Stützpunkt in Saalfelden heute in Betrieb. SAALFELDEN. Der Neubau in Saalfelden ist neben dem ÖAMTC in Zell am See nun der zweite Standort im Pinzgau. „Das neue ÖAMTC-Haus soll ein Nahversorger rund um die Mobilität sein und unseren Mitgliedern im Einzugsgebiet von Saalfelden, Lofer, Maria Alm und Leogang als Anlaufstelle dienen“, betont ÖAMTC-Chef Erich Lobensommer. Durch den neuen Standort entstehen 12 neue Arbeitsplätze. Die...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Gudrun Dürnberger
Das ist ein Modell bisher errichteter ÖAMTC-Standorte. Der neue Standort in Rohrbach wird von außen fast genau so aussehen. Die Detailplanungen sind derzeit in vollem Gange. | Foto: ÖAMTC

"Gelbe Engel" bauen neuen Stützpunkt in Rohrbach

Im September soll mit dem Bau des neuen ÖAMTC-Gebäudes begonnen werden. BEZIRK (pirk). In der Gewerbeallee, gleich neben der Gartenausstellung der Firma Schweitzer, wird der neue Stützpunkt des ÖAMTC in Rohrbach errichtet. „Das bisherige Gebäude ist 20 Jahre alt und erfüllt den Standard nicht mehr“, sagt ÖAMTC-Sprecher Bernhard Bruckbauer. Statt einer Modernisierung des bestehenden Gebäudes wird neu gebaut. Im September soll es auf dem 5900 Quadratmeter großen Grundstück losgehen. Acht bis neun...

  • Rohrbach
  • Evelyn Pirklbauer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.