St. Marx

Beiträge zum Thema St. Marx

Uralte Gräber
29 29 8

Der Friedhof St. Marx zur Fliederblüte

Der Friedhof St. Marx ist ein Biedermeierfriedhof im 3. Wiener Gemeindebezirk, der heute als Park-Monument erhalten wurde. Es befinden sich dort viele Gräber von bedeutenden Personen aus dieser Zeit, das wohl bekannteste ist das von Wolfgang Amadeus Mozart. Auch Josef Madersperger, der Erfinder der Nähmaschine und die Schauspielerin Therese Krones, für die Ferdinand Raimund die Rolle der 'Jugend' im Verschwender schrieb. Durch seine Josephinischen Reformen erreichte Kaiser Josef II., daß keine...

Vorbei ist die Zeit der Studenten bei der alten WU. Auch die benachbarte Biologie übersiedelt demnächst nach St. Marx. | Foto: bz-Archiv

Wirtschaftsuni: Wie geht´s weiter?

Fix auf der alten WU-Platte ist bisher nur das neue Arbeitsgericht. Das Bio-Institut zieht nach St. Marx. ALSERGRUND. Die Zeiten des Bio-Instituts in der Althanstraße sind demnächst völlig Geschichte. Denn das Institut soll in den nächsten Jahren nach St. Marx in den 3. Bezirk übersiedeln. "Schade", sagt IT-Mitarbeiterin Tini H. vom Bio-Institut. St. Marx sei öffentlich nicht so gut angebunden wie der Franz-Josefs-Bahnhof und die Spittelau. Stattdessen wird noch heuer das Arbeits- und...

Kommt ein Freizeitparadies für den Dritten? So könnte der von der ÖVP geforderte Badesee in St. Marx aussehen. | Foto: Lapin
2 4

St.Marx: Landstraßer ÖVP fordert einen Baggersee

Die Schwarzen fordern neue Wohnungen und eine Freizeitoase für das Grätzel St. Marx. LANDSTRASSE. Neben klassischem Wohnbau soll in St. Marx auch ein Baggersee entstehen, der endlich für ein Schwimmbad im Bezirk sorgen soll. "Daneben sollen Freiluftsportplätze und die lange gewünschte Multifunktionssporthalle entstehen. Die Sporthalle soll für Landstraßer Vereine zur Verfügung stehen, die bislang mehrheitlich in bezirksfremde Sportstätten ausweichen mussten", erklärt VP-Klubobmann Georg Keri....

Das Lieblingsessen ihrer Kinder – Magic Sandwich – hat Karin Kraml (l.) mit bz-Chefin vom Dienst Andrea Hörtenhuber (r.) im ichkoche.at-Kochstudio gezaubert. | Foto: Gillmann
4 44

Karin Kraml im Koch-Talk: „Profi-Köche sind echte Diven“

Karin Kraml, vormals Resetarits, im Koch-Talk über ihr zweites Lokal „EastEnd“, ihre fünf Kinder und ihre 100 Kochbücher. „Ich lasse mir kein X mehr für ein U vormachen“, meint Karin Kraml, vormals Resetarits, resolut. Die 53-Jährige unternimmt mit ihrem „EastEnd“ nach einem Ausflug in die Europapolitik ihren zweiten Anlauf als Restaurant-Chefin. „Um das erste Lokal konnte ich mich damals ja nie richtig kümmern, weil ich 2004 nach Brüssel musste.“ Der Unterschied zu damals: Professionelle Köche...

Eine Multifunktionshalle am ursprünglich für den ORF gedachten Areal wünscht sich VP-Bezirksrat Ernst Tauschmann. | Foto: ÖVP

Neue Sporthalle muss warten

Die VP fordert eine Multifunktionshalle in St. Marx. Im Rathaus will man sich noch Optionen offenhalten. Hart am Ball bleibt die Landstraßer VP bei ihrer Forderung nach der Errichtung einer großen Sporthalle in St. Marx. Auf dem Gelände, wo der ORF ursprünglich seine Zelte aufschlagen sollte, was dann doch nicht zustande kam. Zukunft des Areals offen Noch immer ist unklar, was mit dem riesigen Areal geschehen soll. "Der Bezirk muss bei diesen Überlegungen miteingebunden werden! Des weiteren...

Die ehemalige Rinderhalle, in der ab 1851 geschlachtet wurde, neben dem "Flaggschiff" - die Melange aus Alt und Neu macht den besonderen Charme von Neu Marx aus.

Zeitreise durch Neu Marx: Schlachten war gestern

Unglaublich: wo sich heute architektonische Meisterleistungen empor räkeln, rann einst viel Blut. Früher wurde in Wien hauptsächlich auf Brücken geschlachtet, da hier die Abfälle einfach entsorgt werden konnten. Mit dem Schlachthauszwang für Großvieh musste dann aber ein richtiger Schlachthof her – St. Marx eröffnete 1851. St. Marx im 20. Jahrhundert Schon ab 1900 besaß der Schlachthof St. Marx eine Kühlanlage. Nach dem 1. Weltkrieg gab es einige Modernisierungen, sodass nun in fünf Hallen das...

Der sanfte Stier, ein Wahrzeichen von St. Marx. | Foto: J. Jünnemann
1 2

Der Erdberger Fleischmarkt

Die Firma Erdberger Fleischmarkt GmbH wurde Ende 2012 gegründet und hat mit Anfang 2013 einen Fleischhandelsbetrieb am Standort Baumgasse 62 im 3. Wiener Gemeindebezirk übernommen. Er ist somit der letzte Fleischhandels- und Zerlegbetrieb auf der historischen Stätte des Wiener Schlachthofes und Fleischhandelszentrum in St. Marx. Der Tradition verbunden, beliefert das Unternehmen Gaststätten, Restaurants, Großküchen, Fleischereien und Heurige in und um Wien mit Fleischprodukten von höchster...

106

Cro Konzert-Marx Halle Wien

Am 31.8 fand in der Marx Halle im 3. Bezirk in Wien, das Konzert von Cro statt. Tausende größtenteils Mädchen und Burschen im Alter von 12 bis 18 Jahren waren gekommen, um die deutsche Band Cro gebührend zu feiern. Als Support heizten beim Konzert die Hip Hop Band MR. DERZO & KLUMZY TUNG ein. Seit Ihrem Hit „Einmal um die Welt“ (wo auch die Fans beim Konzert lauthals mitsangen), sind die Band um Sänger Carlo Waibel aus Aalen in Deutschland, keine unbekannten mehr, und aus der Deutschen...

VP-Bezirksrat Ernst Tauschmann fordert den Bau einer Mehrzwecksporthalle im neuen Stadtteil St. Marx. | Foto: Foto: ÖVP

Sporthalle im Bezirk: Bedarf ist vorhanden

Die Landstraßer ÖVP fordert eine zusätzliche Sporthalle auf dem freien Areal in St. Marx. LANDSTRASSE. In der warmen Jahreszeit hat die Landstraße genügend Grünflächen zu bieten und außerdem den Prater vor der Haustür. Wer jetzt für die Herbstsaison noch ein Zeitfenster in einer der Turnsäle ergattert, hat Glück. „Wie brauchen unbedingt eine richtige Mehrzweckhalle. Von Turnen über Ballsport bis hin zu Leichtathletik sollte alles dort ausgeübt werden können“, fordert VP-Bezirksrat Ernst...

30

Neu Marx in Wien Landstraße

Das neue Stadtentwicklungsviertel in der Landstraße nennt sich „Neu Marx“ und befindet sich am Rande vom Bezirksteil Erdberg. Eingebettet zwischen Rennweg / Simmeringer Hauptstraße, Landstraßer Hauptstraße bzw. Schlachthausgasse und der Baumgasse sowie Litfaßstraße liegt das Gelände des ehemaligen Wiener Viehmarktes. Nach Schließung dieses Schlachthofes bzw. des Zentralviehmarktes Ende der 90er Jahre des letzten Jahrhundert suchte man Nachfolgeprojekte für das teilweise denkmalgeschützte...

Für Sanierung und vorübergehende Übersiedelung hat Finanzdirektor Richard Grasl 15. Mio. Euro veranschlagt. | Foto: ORF
1

Rundfunk prüft Klage

Die Zukunft des ORF-Zentrums am Küniglberg ist ungewiss. Die bz fragte bei Finanzdirektor Grasl nach. Wie sieht der Zeitplan aus? RICHARD GRASL: „Bis Ende März soll es einen ersten Vorschlag geben. Mit einer endgültigen Entscheidung rechne ich noch in der ersten Jahreshälfte 2012.“ Welche Optionen werden geprüft? „Eine Zusammenlegung aller Wiener Standorte am Küniglberg, eine in Sankt Marx und als dritte Möglichkeit die Beibehaltung der bisherigen Standorte.“ Wieviel kostet die Sanierung des...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Redaktion Wiener Bezirkszeitung Archiv 01
Der Bus 77A reicht völlig aus, ist SP-Bezirksvorsteher Kubik gegen eine Verlängerung des 18ers bis zum Stadion.
6

Straßenbahn 18 soll bis zum Stadion fahren

Mit der Bim durch die Stadionallee könnte bald Realität werden, wenn es nach den Grünen geht. Ziel sei es, mit der Straßenbahnlinie 18 U2, Hauptbahnhof, U3 und U6 anzubinden, so Rüdiger Maresch, Verkehrssprecher der Grünen. Im Zuge der Verlängerung sollen das Medien-Quarter und St. Marx angeschlossen werden. Der weitere Weg führt über die Stadionbrücke bis zum Stadion. Experten prüfen Die genaue Route ist noch nicht fix, so Maresch. Zurzeit befassen sich Experten mit der Machbarkeit und...

Grabungsleiterin Ingrid Mader (links) und Stadtarchäologie-Chefin Karin Fischer Ausserer arbeiten am Mauerrest des Linienwalls auf dem Wildgansplatz
5 4

Der Linienwall wurde freigelegt

Die Befestigungsanlage aus dem 18. Jahrhundert schützte auch St. Marx An der Simmeringer Grenze zur Landstraße wird archäologisch gegraben. Die Fachleute entdeckten auf einer Baustelle der Asfinag an der Südosttangente Mauerreste des Linienwalls. Der Linienwall war ein Erdwall mit vorgelagertem Graben. Er verlief von 1704 bis in die 1890er Jahre im Bereich des heutigen Gürtels von St. Marx bis zum Lichtental auf rund 13 Kilometern Länge. In vier Monaten mit Hilfe der Bevölkerung errichtet,...

SP-Bezirksvize Rudolf Zabrana fordert die Verlängerung der U2 bis nach St. Marx.

U2: Bezirk macht jetzt Druck

Alles hängt an ORF-Umzug • Neu-Marx ist derzeit ohne Anbindung Übersiedelt der ORF nach Neu-Marx, soll die U2 früher verlängert werden. Der Bezirk will den Streckenausbau unabhängig davon forcieren. Das neue Medienzentrum ist bereits im Entstehen. Die große Frage: Bricht auch der ORF seine Zelte am Küniglberg ab und wandert in den 3. Bezirk ab. „Diese Entscheidung ist eng mit dem Ausbau der U2 verknüpft“, erklärt der Landstraßer SP-Bezirksvizechef Rudi Zabrana. Weiter warten Laut Wiener Linien...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.