stadt

Beiträge zum Thema stadt

Für Jury, Veranstalter und Eröffnungsgäste wartet wie in den Vorjahren der rote Teppich in der Stadt. | Foto: Kogler

Filmfestival Kitzbühel 2019
"Kino für alle" heißt die Devise

Im August geht das 7. Filmfestival Kitzbühel (FFKB) in Szene; zuvor "Kino in der Stadt". KITZBÜHEL (niko). Vom 19. – 25. August steht Kitzbühel wieder im internationalen Rampenlicht. Schon zuvor heißt es "Kino für alle" in der Stadt bei freiem Eintritt. An zwei Terminen kann man "Kino in der Stadt" open-air erleben. Mit „Flucht durch das Höllental“ mit Hans Sigl wird die Festivalzeit am 18. Juli eingeläutet. Am 14. August folgt Hubert von Goiserns Film „Brenna tuat's scho lang“. PreisregenAuch...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Das Logo (bzw. das Corporate Design) für das Stadtjubiläum wurde kürzlich im Rathaus präsentiert. | Foto: Die Wilden Kaiser

Kitzbühel
Eine 750-jährige Stadt – Kitzbühel

Kitzbühel blickt als Stadtgemeinde auf einen reichen historischen Schatz zurück. 2021 wird gefeiert. KITZBÜHEL. Am 6. Juni 1271 wurde dem Ort Kitzbühel das Stadtrecht verliehen. Nun, genau 748 Jahre später, steht das Corporate Design für die Feierlichkeiten, Veranstaltungen, Aktivitäten und Projekte fest, denn 2021 wird das 750-Jahr-Jubiläum zelebriert. Neben dem nun aus einem Wettbewerb hervorgegangenen Außenauftritt läuft der Stadtentwicklungsplan „SEP 750“, ein Bürgerbeteiligungsprozess und...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Die Stadt Innsbruck plant am Montag, den 20. Mai eine Infoveranstaltung zum Ramadan. | Foto: Dag

Die Stadt klärt auf
Infoveranstaltung zum Ramadan

Die Stadt Innsbruck lädt am Montag, 20. Mai, um 18.15 Uhr im Rahmen der Elternbildungsreihe „Eltern-Kind-Heute“ zum Vortrag „Ramadan – Fragen und Antworten rund um eine wichtige Zeit“ ein. Referent ist Samir Redzepovic, der Fachinspektor für Islamunterricht der Bildungsdirektion für Tirol. Ramadan dauert bis zum 4. Juni „Der Fastenmonat Ramadan ist eine wichtige Zeit für unsere muslimischen Mitbürgerinnen und Mitbürger. Der Abend bietet allen Interessierten die Möglichkeit, Fragen zu stellen...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Agnes Czingulszki (acz)
Das Innsbrucker Rathaus wird teilweise früher geöffnet sein.

Parteienverkehr in Innsbruck
Rathaus sperrt früher auf

Ab 1. Juni werden die Parteienverkehrs- und Öffnungszeiten des Stadtmagistrats teilweise ausgeweitet. INNSBRUCK.  Jene Dienststellen, die mit hoher Wahrscheinlichkeit in den Morgenstunden durch Parteien und BürgerInnen in Anspruch genommen werden, öffnen zukünftig um 07.00 Uhr. Vor der Arbeit „Mit dieser simplen Maßnahme können wir die Dienstleistungen des Stadtmagistrats noch mehr an die Bedürfnisse der Innsbruckerinnen und Innsbrucker anpassen“, freut sich Bürgermeister Georg Willi: „Ab Juni...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Agnes Czingulszki (acz)
Eine weltweite Studie kam zu dem Ergebnis, dass Fettleibigkeit im ländlichen Raum stärker zu nimmt als in Städten - In Österreich ist der Unterschied besonders groß | Foto: cocoparisienne

Gesundheit
Fettleibigkeit am Land größer als in der Stadt

TIROL. Eine Studie untersuchte 112 Mio. Daten weltweit. Das Ergebnis zeigt: Am Land sind Menschen häufiger übergewichtig als in der Stadt. Weltweite Studie zum Gewicht Zwischen 1985 und 2017 wurden mehr als 112 Millionen Datensätze in 200 Ländern zum BMI (Body-Mass-Index) gesammelt und in Folge analysiert. Die Studie leitete das Imperial College in London. Mehr als 1000 WissenschaftlerInnen weltweit - auch von der medizinischen Universität Innsbruck - beteiligten sich an der Studie. Ziel der...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Mitglieder für den Beirat in der Stadtgemeinde. | Foto: Gemeinde

Kitzbühel
Hasenauer und Berger im SOG-Sachverständigenbeirat

KITZBÜHEL. Die Bestellung der Gemeindevertreter als Mitglied und Ersatzmitglied zum Sachverständigenbeirat im Zuge des Stadt- und Ortsbildschutzgesetzes stand im Kitzbüheler Gemeinderat am Programm. Bgm. Klaus Winkler rief in Erinnerung, dass in der Stadtgemeinde eine Schutzzone bzw. charakteristische Gebäude gemäß Stadt- und Ortsbildschutzgesetz 2003 (SOG) ausgewiesen sind. Hierzu ist ein Sach- verständigenbeirat eingerichtet. Die aktuelle Funktionsperiode endet am 14. April. Für die nächste...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Die Stadt am Weg zur familien-/kinderfreundlichen Gemeinde. | Foto: Kogler

Kitzbühel
Zertifizierung als familien-/kinderfreundliche Gemeinde

KITZBÜHEL (niko). In der Gamsstadt läuft der Zertifizierungsprozess für die "familien- und kinderfreundliche Gemeinde" (wir berichteten). Der Gemeinderat beschloss einstimmig die insgesamt 28 vorgesehenen Maßnahmen für zehn Lebensphasen, die von Referentin GR Andrea Watzl vorgestellt wurden. Kosten für einzelne Maßnahmen sind zum Teil bereits budgetiert, andere müssen zeitnah einzeln beschlossen werden. Es sind drei Jahre Zeit für die Umsetzung der Pläne.

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
 Der Bäuerinnen-Vorstand des Bezirkes Innsbruck Stadt und Land begrüßte Landeshauptmann Günther Platter im Wohn- und Pflegeheim St. Martin in Aldrans. | Foto: Angerer
2

Günther Platter und die heimischen Bäuerinnen
Ein Frühstück für den LH in Aldrans

ALDRANS. Von Porridge bis Butterbrot: Der Vorstand der Bäuerinnen des Bezirks Innsbruck Stadt und Land bot ein hervorragendes Buffet, mit ausschließlich eigenen Produkten für das gemeinsame Frühstück mit dem Landeshauptmann. In erster Linie ging es um ein offenes Gespräch über die Verwendung von regionalen und nachhaltigen Produkten in öffentlichen Institutionen und die Herausforderungen in der Pflege. Großes Lob für das Haus St. Martin „Das Haus St. Martin ist ein Vorzeigebeispiel, was man mit...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Agnes Czingulszki (acz)
Dr. Hermann Lehner lieferte Zeugnisse aus einer Zeit, in der wenige Fotografien erhalten blieben. Besonders vom Umbruchsjahr 1918 blieben seine Bildaufnahmen zahlreich erhalten. | Foto: Stadtarchiv Hall
5

Dr. Hermann Lechner
Inspektor, Hofrat und Fotograf

HALL. Wer im Haller Stadtarchiv unter den Bildern des Ersten Weltkrieges stöbert, stößt immer wieder auf einen Namen: Dr. Hermann Lechner. Im ersten Weltkrieg stand er als Kaiserschützenoffizier an der Front, wieder zuhause fotografierte er den Umbruch im Jahr 1918. Nicht nur das militärische Geschehen war für ihn relevant. In den späteren Jahren machte er Farbaufnahmen von Blumen und Berglandschaften, die er dann in Diaform seinen Vereinskollegen im Alpenverein oder der Stubengesellschaft...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Agnes Czingulszki (acz)
Wegverlegung in Kitzbühel. | Foto: Gemeinde

Eine Wegverlegung am Schreibühelweg

KITZBÜHEL. Einstimmig beschloss der Gemeinderat eine Vereinbarung mit der Familie Schlechter-Kitzbichler für eine Wegverlegung und einen Grundtausch. Die bisherige Straße, die direkt an dem Anwesen vorbeiführt, soll verschwenkt bzw. neu gebaut werden. Die Kosten von 90.000 € muss die Familie tragen. Rund 1.087 m2 Fläche gehen ins öffentliche Gut über, 501 m2 gehen an die Familie. "Es sind der Vereinbarung lange Diskussionen voraus gegangen. Der neue Weg wird laut den Kriterien der...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Die Stadt will eine übersichtlichere Webseite | Foto: Screenshot

Webauftritt der Stadt soll moderner werden

Im Stadtsenat war man einstimmig dafür die Webseite der Stadt zu modernisieren Der öffentliche Auftritt der Stadt Innsbruck im Internet soll modernisiert werden. In einem ersten Schritt befürwortete der Stadtsenat in seiner jüngsten Sitzung einstimmig, ein Angebot des Instituts für Verwaltungsmanagement zur Evaluierung von www.innsbruck.gv.at. „Vorerst lassen wir prüfen, ob die derzeitige Qualität für Nutzerinnen und Nutzern sowie die Betreuung des Redaktionssystems verbessert werden kann. Die...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Agnes Czingulszki (acz)
Soziales und Sicherheit Hand in Hand: Reinhard Moser (Polizei), Franz X. Gruber (Vizebgm.) und Elmar Rizzoli (MÜG)

Sicherheits-Jour-fixe: Drei Brennpunkte in Innsbruck

Seit der Flüchtlingskrise 2015 findet in regelmäßigen Abständen ein Sicherheits-Jour-fixe statt, zu welchem sich u. a. Exekutive und die VertreterInnen von Stadt und Land treffen. INNSBRUCK.  Bei diesen Besprechungen werden die dringendsten sicherheitstechnischen Anliegen eruiert bzw. Erfahrung und Wissen ausgetauscht. Erst kürzlich fand der erste Jour fixe seit den Neuwahlen statt, darin behandelte man die Themen rund um das Z6 (Anrainerbeschwerden, vermehrte Polizeieinsätze, Lärmbelästigung,...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Agnes Czingulszki (acz)
Blanik: „Verlagerung schafft gute Arbeitsplätze in der Peripherie und nimmt Druck vom Zentralraum.“ | Foto: SPÖ Tirol

Neue SPÖ Tirol: Dezentralisierung forcieren, ländlichen Raum stärken

Seit 2016 lief auf Antrag des SPÖ-Landtagsklubs eine Studie, die die Möglichkeiten und Effekte einer Dezentralisierung von Bundesdienststellen, Landesdienststellen und landesnahen Betrieben prüfen sollte. Erste Ergebnisse liegen nun vor und stellen SPÖ-Klubobfrau Elisabeth Blanik sehr zufrieden. TIROL. Ziel der Studie ist es, die Effektivität der Dezentralisierung nachzuweisen. Aus der Dezentralisierung erhofft man sich gute Arbeitsplätze in der Peripherie und eine Entlastung für den...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Der Single Trail entsteht im Bereich Hahnenkamm.

Kitzbühel: Übereinkommen TVB-Stadt für Single Trail

KITZBÜHEL (niko). Für den neuen Single Trail vom Hahnenkamm stimmte der Gemeinderat einem Übereinkommen mit Kitzbühel Tourismus zu (18 Ja, 1 Enth.). Diese wurde nötig, da auch (Alm-)Flächen der Stadtgemeinde vom Trail berührt werden. "Das Vorhaben ist bereits mit allen Betroffenen (u. a. Bauern, Jägern, Bergbahn)  abgestimmt. Die Route führt vom Hahnenkamm über den Bereich Asten, zum Teil auf Almflächen, im Wald und an Waldrändern bis zur Schattberg-Sprunganlage", so Bgm. Klaus Winkler. Der...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Projektkoordinator Albuin Neuner, Forstamtsleiter Andreas Wildauer, Christoph Puelacher (Rehamed Tirol), Vizebürgermeister Christoph Kaufmann, Andreas Tomaselli (max2), Grünanlagenamtsleiter Thomas Klinger, Bürgermeisterin Christine Oppitz-Plörer, Stadtrat Franz X. Gruber, Johann Agstner (Sportamt), Christoph Stock (TVB), Bernhard Vettorazzi (Innsbruck Marketing) und Andreas Glätzle (Sparkasse, v.l.). | Foto: IKM/Hofer
1

Innsbrucks Freizeitangebot wird sichtbarer

In Innsbruck gibt es zahlreiche Möglichkeiten die Freizeit aktiv zu gestalten. Die Stadtregierung will nun einen "Leitfaden" von Laufstrecken über Spielplätze bis hin zu Wanderwegen erstellen. „Die alpine Urbanität unserer Stadt bietet die besten Voraussetzungen für eine aktive Freizeitgestaltung. Das attraktive Angebot sorgt dafür, dass Innsbruck ein Ort mit enorm hoher Lebensqualität ist. Mit dem Projekt ,Plan i‘ gelingt es, die unterschiedlichen Nutzerinnen und Nutzer im Natur- und...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Agnes Czingulszki (acz)
Nach einem tollen Winter: Danke für die gute Räumung d Radwege.  Hier ist etwas Salz übrig :)

Weiße Pracht

Wo: Bogen 13, Ingenieur-Etzel-Straße 11, 6020 Innsbruck auf Karte anzeigen

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Peter Schafferer

Erdbeben in Innsbruck

Um 14:31 Uhr ereignete sich ein Erdbeben der Stärke von 2,9 in der Nähe von Innsbruck. Die Erschütterungen waren im Großraum der Stadt deutlich zu spüren. Das Epizentrum lag neun Kliometer nördlich von Innsbruck, Herdtiefe zwei Kilometer.

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Agnes Czingulszki (acz)
Im Vergleich zu Deutschland steht Österreich wenn es nach der Umweltlandesrätin geht, gut da. | Foto: pixabay.com

Gute Vorarbeit zahlt sich aus: Kein Dieselfahrverbot für Tirol

Die deutschen Städte haben Probleme mit ihrer Luft. Ein Dieselfahrverbot für 28 Städte ist im Gespräch. Tirol wird wenn es nach LHStvin Ingrid Felipe geht, nicht zu solchen Maßnahmen greifen müssen. Sie führt dies auf die gute Vorarbeit der Tiroler Umweltlandesräte und die jahrelange gute Arbeit der UmweltschützerInnen zurück. TIROL. Vor allem der seit 2006 existierende Luft-100er und der erweiterte flexible Luft-100er, je nach Schadstoffsituation von 2007 soll zu dem weitaus besseren...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Von links: Die beiden Architekten Gerhard Walter und Karl Heinz, Vorstandsdirektor Thomas Gasser, Bürgermeisterin Christine Oppitz-Plörer, Vorstandsvorsitzender Harald Schneider, Stadtrat Franz X. Gruber, Markthallen-Leiter Kurt Dengg und Vorstandsdirektor Helmuth Müller.
4

"HWPW" am Innsbrucker Marktplatz eröffnet

Der neu gebaute, "graue Würfel" am Marktplatz ist ein Hochwasserpumpwerk und wurde am Donnerstag offiziell in Betrieb genommen. INNSBRUCK (tk). Die gute Nachricht für Autofahrer gleich vorweg: Die Innsbrucker Markthalle ist ab sofort wieder von allen Seiten ohne Beeinträchtigung erreichbar! Am Donnerstag fand nämlich, nach eineinhalbjähriger Bauzeit, die offizielle Eröffnungsfeier des hochmodernen Hochwasserpumpwerks (kurz HWPW) am Innsbrucker Marktplatz statt. Dank des neuen Technikgebäudes...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Tamara Kainz

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.