stadt

Beiträge zum Thema stadt

Zierlauch blüht in der Gasse voraussichtlich wieder von Mai bis Juni 2026. | Foto: Matthias Böckel
3

Zierlauch
Wiener Stadtgärten erklären verwelktes Pflanzenbeet in Penzing

Das Pflanzenbeet in der Diesterweggasse hatte offenbar nur einen kurzen Auftritt. Es scheint verwelkt und ungepflegt. Die Wiener Stadtgärten melden sich zu Wort. WIEN/PENZING. Was als bunte Aufwertung für das Grätzel gedacht war, wirkt Wochen später wie ein vergessenes Beet: In der Diesterweggasse in Penzing hatten die Stadtgärten Wien kürzlich ein neues Blumenbeet angelegt, um mehr Lebensqualität in den Straßenraum zu bringen. Statt leuchtender Blüten dominieren inzwischen vertrocknete...

Bezirksvorsteherin Michaela Schüchner aus dem 14. Bezirk freut sich über die gemeinsame Umsetzung mit Bezirksvorsteher Dietmar Baurecht (15. Bezirk).  | Foto: BV14/BV15
3

Durchatmen
Neue Verweilzone in der Schanzstraße lädt zum Entspannen ein

Mitten im dicht verbauten Stadtgebiet ist ein neuer Ort zum Innehalten entstanden: Am Ende der Schanzstraße wurde eine Verweilzone eröffnet, die nicht nur zum kurzen Verschnaufen einlädt, sondern auch zu einem beliebten Treffpunkt für Spaziergänger, Hundebesitzer und Nachbarn werden könnte. WIEN/PENZING/RUDOLFSHEIM-FÜNFHAUS. Zwei Bezirke, eine Verweilzone: Neulich eröffneten Dietmar Baurecht, Bezirkschef von Rudoflsheim und Michaela Schüchner , Bezirkschefin von Penzing (beide SPÖ), einen neuen...

Blumen in der Diesterweggasse verwelkten aufgrund von mangelnder Bewässerung.  | Foto: privat
3

Verwelkt statt verschönert
Beet in der Diesterweggasse wurde zur Steppe

Die Enttäuschung ist groß: In der Diesterweggasse sollten neue Blumen für mehr Grün und Lebensqualität sorgen. Doch nach nur wenigen Wochen ist davon kaum noch etwas übrig. WIEN/PENZING. Aufgrund der starken Hitzeperiode in den letzten Wochen konnte das Blumenbeet in der Diesterweggasse nicht so richtig aufblühen: „Die ganze Bepflanzung ist nach so kurzer Zeit eingegangen – es wurde schlichtweg nicht gegossen“, ärgert sich ein Anrainer über den traurigen Anblick. Tatsächlich sind die frisch...

Bezirksvorsteherin Michaela Schüchner inspizierte mit ihrer Kollegin Steffi Lamp, der Bezirksvorsteherin aus Ottakring (beide SPÖ). den neuen Radweg. | Foto: BV14
2

Verbindung für Norden und Süden
Neuer Radweg für die Kendlerstraße

Ein neuer, moderner Radweg steht ab sofort in der Kendlerstraße zur Verfügung. Er war Teil der Radwegoffensive 2023 und gilt als wichtige Nord-Süd-Verbindung für Radfahrerinnen und Radfahrer. WIEN/PENZING/RUDOLFSHEIM-FÜNFHAUS/OTTAKRING. Der neue Radweg in der Kendlerstraße ist Teil der Radwegoffensive 2023 und des Hauptradverkehrsnetzes und verbessert die wichtige Nord-Süd-Verbindung für Radfahrende in Penzing erheblich. Die bisherige Radinfrastruktur war veraltet und schmal, daher wurde der...

Die Agenda 21 wird voraussichtlich 2023 in Penzing einziehen.  | Foto: Lokale Agenda 21
2

Stadtentwicklung mit Bürgern
Penzing hat jetzt eine Lokale Agenda 21

Die Lokale Agenda 21 möchte nun auch in Penzing einziehen. Gesucht wird nur noch ein geeignetes Büro.  WIEN/PENZING. Nun ist es offiziell: In Penzing hat ein neuer "Lokale Agenda 21 Plus-Prozess" gestartet. Penzing ist somit der dreizehnte Bezirk in Wien, in dem ein Agendaprozess für eine nachhaltige und zukunftsfähige Stadtentwicklung gemeinsam mit Bürgerinnen und Bürgern und Bezirkspolitik umgesetzt wird. Anfang 2023 geht's losDas bedeutet mehr Partizipation und Teilhabe-Möglichkeiten für...

In Wien gibt es 995 städtische Parkanlagen – 50 davon liegen in Penzing. | Foto: Dutkowksi
1 2

Der 14. Bezirk in Zahlen
42.941 Kraftfahrzeuge und 21.574 Singlehaushalte inmitten von Penzing

Wie viele Menschen in Penzing in Singlehaushalten leben und wie viele Parkanlagen der Bezirk besitzt, verraten wir!  WIEN/PENZING. Das "Statistische Jahrbuch der Stadt Wien" besagt, dass von 1.920.949 Menschen in Wien 93.366 in Penzing leben. Der 14. Bezirk trägt also sein Schäuferl dazu bei, um Wien im 21. Jahr des 21. Jahrhunderts zur fünftgrößten Stadt der Europäischen Union zu machen. Die größte Altersgruppe im 14. Bezirk stellen die 30- bis 44-Jährigen: Exakt 20.490 Penzingerinnen und...

Fliegenfischer kommen im Mauerbach auf ihre Rechnung. | Foto: Wiener Wildnis
1 4

Penzinger Naturschauplätze
Das Abenteuer vor der Haustür

Das Ehepaar Popp zeigt in seinem Buch "Wiener Naturschauplätze", wie vielseitig die Grünräume in Penzing sind. WIEN/PENZING. Die Wildnis mitten in Wien entdecken – wie das geht und an welchen Orten man diesem Unterfangen am besten nachgeht, kann im Bildband "Wiener Naturschauplätze" nachgelesen werden. Auf 268 Seiten lädt das Fotografenteam von "Wiener Wildnis" dazu ein, abseits der bekannten Pfade nach den perfekten Motiven zu suchen. Auch in Penzing. Gemeinsam mit anderen Fotografen hat das...

Aktion

ÖVP Penzing
Das Wiental soll begrünt werden

Immer mehr Bäume fallen Bauprojekten zum Opfer. Jahrhundertregenfälle und Hitzerekorde in Wien sind die Folge. WIEN/PENZING."Es muss Schluss sein mit Versiegelungen und Baumfällungen", so Andrea Grabner, Umweltsprecherin der Volkspartei Penzing. Wolfgang Gerstl, Bezirksparteiobmann und Nationalrat für den Westen Wiens, sagt dazu: „Tropische Regengüsse, Hitze und Hagel – die Klimaveränderung ist nicht mehr zu ignorieren. Wir erleben immer unerträglichere Sommer mit hunderten Hitzetoten. Eine...

Klaus Wechselberger sorgt sich um die Stadtbäume.  | Foto: Patricia Hillinger
3 2

Hitzeinsel
Baummord in der Ameisbachzeile

Baumsterben: Immer mehr neugepflanzte Jungbäume in der Stadt vertrocknen. Auch in der Ameisbachzeile. WIEN/PENZING. Durch die Hitzeentwicklung wird die ausreichende Bewässerung für die Stadtbäume zur besonderen Herausforderung. Trotzdem gibt es genug Beispiele, die laut Klaus Wechselberger von der Initiative Zukunft Stadtbaum ein besseres Bewässerungs- und überhaupt Grünraumpflege-Management erfordern. "Kostenspielige Neupflanzungen von Jungbäumen bringen wenig, wenn deren Boden- und...

Als Stadtmacherin und Stadtforscherin erobert Brigitte Vettori gemeinsam mit ihren beiden Kolleginnen Corinna Wachtberger und Julia Scharinger-Schöttel (v.l.) unterschiedliche Orte der Stadt.
3

Wien begegnet sich auf den Straßen
Wohnstraßen als öffentliche Wohnzimmer

„Wien lebt“ seit 10 Jahren: Damit das auch so bleibt, engagiert sich die Kultur- und Sozialanthropologin Brigitte Vettori weiterhin mit Herz und Seele. Aus kahlen und einsamen Wohnstraßen schafft sie seit 2009 einen Ort der Begegnung. HERNALS. Eine Straße als öffentliches Wohnzimmer nutzen? "Ja, das geht!", dachte sich die Kultur- und Sozialanthropologin Brigitte Vettori. Allerdings nur, wenn es sich dabei um eine sogenannte Wohnstraße handelt. "Dafür brauchen wir nämlich keine Genehmigung",...

Die E-Roller können per Handy-App ausgeliehen werden. Weil sie oft achtlos abgestellt werden, sorgen sie aber auch für Ärger.  | Foto: ngb
2 1

E-Roller: Erste Beschränkungen kommen in Wien

Nach Beschwerden folgen erste Maßnahmen: In der Innenstadt werden parkfreie Zonen für die E-Scooter errichtet.  WIEN. Des einen Leid, des anderen Freud': Dieser Spruch trifft die Situation der E-Scooter in Wien wohl treffend. Während sich viele an den neuen Fortbewegungsmitteln erfreuen, ärgern sich andere darüber, dass die Roller auf der Straße herumliegen oder illegal auf den Gehsteigen benutzt werden. Die Verkehrsordnung in Wien ist klar: Die Roller gelten bis zu einer Maximalgeschwindigkeit...

Bürohunde: Dimpel, Livia und Jamie (v.l.n.r.) fühlen sich in der bz-Redaktion wie zuhause. | Foto: Max Spitzauer
1

Auf den Hund gekommen: Wohin in Wien mit Hund?

Badespaß, Waschstraße und Auslaufparadies: bz-Mitarbeiter verraten die besten Orte für ihre Hunde in Wien. Hunde, Katzen, Kaninchen und Fische teilen sich mit den bz-Mitarbeitern den Wohnraum.  Zwar sind die Katzen in der Überzahl, doch die Hunde genießen ein unschlagbares Privileg: Sie dürfen Frauchen oder Herrchen ab und zu in die Redaktion begleiten. Doch was treiben Neela, Livia, Jamie und Dimple nach Büroschluss? Wir haben nachgefragt und so manchen Geheimtipp für Hunde in Wien...

  • Wien
  • Maria-Theresia Klenner
Städtebund-Generalsekretär Thomas Weninger: "Die Städte brauchen mehr Geld, um laufende Integrationskosten zu decken." | Foto: Votava
2

Städtebund-Chef Weninger: "Knackpunkt in Wien sind die Öffis"

Im Interview: Städtebund-Generalsekretär Thomas Weninger über die Verbindung von Stadt und Land und Herausforderungen für Wien. WIEN. Der Gemeindebund tritt medial sehr häufig auf. Vom Städtebund hört man eher wenig. Wieso? Geht es den Städten so gut? Der Gemeindebund-Präsident ist ja auch nur der Gemeindebund-Präsident. Mein Präsident Michael Häupl ist ja auch Bürgermeister und Landeshauptmann. Wir treten nicht täglich in Erscheinung, sind aber dort vertreten, wo es sein muss. Apropos wenig...

1 2

Verträumter Ort und Weltmetropole

BUCH TIPP: Josef M. Fallnhauser – "Hallstatt World Heritage" Mit der nötigen Distanz und einer berührenden Nähe porträtiert der in Wien lebende Fotograf Josef M. Fallnhauser seinen Geburtsort Hallstatt und die Umgebung mit seiner Geschichte, Brauchtum, Menschen und Landschaft. Seine Fotos zeigen dieses Welt-Erbe aus interessanten Winkeln. Erlebnisberichte und Kochrezepte ergänzen den zweisprachigen (D/E), heimeligen Band. Verlag Anton Pustet, 128 Seiten, 24,90 € Weitere Buch-Tipps finden Sie...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher

Von Schulsanierung bis Pickerl-Veto: Welche Macht die Bezirke haben

Hietzing, Währing und Döbling: Alle drei sagten Nein. Entgegen der Order der rot-grünen Stadtregierung haben sich die ÖVP-Bezirke gegen die Einführung des Parkpickerls ausgesprochen. Der 13. und 18. Bezirk bekräftigten dies sogar mit eigenen Anrainerbefragungen. Mitbestimmungsrecht hatten die Bezirke auch bei der neuen Mariahilfer Straße: Neubau und Mariahilf gaben ihr Okay zum Umbau. In große Entscheidungen werden die Bezirke also sehr wohl eingebunden. Doch wie viel Macht haben die...

94

Wien feiert Europa - 31. Stadtfest Wien 2014

Auch heuer wieder lud der Heldenplatz in Wien, zum alljährlichen Stadtfest. Wien feiert Europa war dieses Jahr, das Motto des 31. Wiener Stadtfestes. Künstler aus ganz Europa waren auf den diversen Bühnen vertreten. So traten auf der Radio Wien Bühne, zum Beispiel die Britische Band "The New Commitments" auf. Auf der Bühne der Wiener Städtischen Versicherung trat unter anderem Clemens Schaller samt Band auf, und sang Wiener Lieder. Der absolute Highlight des Events, war jedoch der Auftritt der...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.