Steig ein

Beiträge zum Thema Steig ein

Foto: Daniela Matejschek
32

Steig ein!
Zwei Generationen im "Fahr-Check" am ÖAMTC Wachauring Melk (+Video & Umfrage!)

Serie Teil 7: Jung und Alt beim Fahrsicherheitstraining. Eine echte Herausforderung für jede Generation. NÖ. Junge Lenker rasen rücksichtslos, ältere kriechen dahin und übersehen leicht Fußgänger. Die gegenseitigen Vorurteile sind bekannt, aber was stimmt? Fakt ist, dass bei jedem vierten Unfall Lenker unter 24 Jahre beteiligt sind. Ältere Lenker sind hingegen öfter bei Fußgänger- und Kreuzungsunfällen beteiligt. Wir haben Jung und Alt ins ÖAMTC Fahrsicherheitszentrum Wachauring Melk...

Andreas Kronsteiner weiß von den Rasern des Bezirks. | Foto: BPK
2

Steig ein!
Radare und co. stoppen Raser im Bezirk Amstetten (mit Umfrage!)

Serie Teil 6: Hand aufs Herz – halten Sie sich immer an Geschwindigkeitsbegrenzungen? Besser wär's aber. BEZIRK. „Ach, die messen eh nicht so genau“, hat sich schon so mancher Autofahrer gedacht – und dann hat es doch geblitzt. Radarboxen auf der Autobahn haben etwa nur eine Toleranzspanne von drei Prozent – das sind gerade mal 6,5 km/h. Außerdem lauern auf unseren Straßen noch Laserpistolen, Section Controls – und Polizisten dürfen Kraft ihres Amtes und ihrer Erfahrung Geschwindigkeiten sogar...

Seit Jahren eine gefährliche Stelle für die Winklarner Schulkinder, obwohl dort eine ausgedehnte 30er-Zone besteht.

Steig ein 2020
Riskantes Pflaster am Weg zur Schule (mit Umfrage!)

Serie Teil 5: Wo die Gefahren auf dem Schulweg lauern, und wie wir unsere Kinder schützen können. BEZIRK AMSTETTEN. Eltern kennen das Gefühl, wenn der 6-jährige Knirps alleine Richtung Schule aufbricht. Einerseits sollen Kinder selbstständig werden, andererseits weiß man nie, was alles auf den Straßen passieren kann, vom unachtsamen Lkw-Fahrer bis zum fehlenden Schutzweg am Schulweg. 532 Kinder sind im vergangenen Jahr auf Niederösterreichs Straßen verletzt worden, drei sind ums Leben gekommen....

Foto: pixabay.com
2

Steig ein!
Erste Hilfe auf der Straße: Bereit für den Ernstfall

Serie Teil 4: Hand aufs Herz – wäre es nicht mal wieder an der Zeit Ihre Autoapotheke zu überprüfen? NÖ. Das Verbandsmaterial ist abgelaufen, die Schere mitunter verrostet – und wo ist dieser lebensrettende Kasten überhaupt? Die Autoapotheke wird oft nur gesucht, wenn bei einer Polizeikontrolle nach ihr verlangt wird. Dabei wäre es wichtig, dass wir alle wissen wo sie ist, dass ihr Inhalt noch nicht zerfallen ist und vor allem, dass wir sie richtig einsetzen können. Denn wir alle sollten Erste...

Foto: FF Stadt Haag
2

Amstetten
Steig ein, aber ohne den Alkohol

Serie Teil 3: Alkohol am Steuer ist schon lange kein Kavaliersdelikt mehr. Promillestrecken gibt es aber noch heute. AMSTETTEN Es fängt mit einem Achterl beim Heurigen an, endet jedoch vielleicht erst beim fünften. Und dann? Auto stehen lassen oder doch über einen Schleichweg nach Hause? Im letzten Jahr sind in Niederösterreich durch Alkohol am Steuer zehn Menschen gestorben. Im Bezirk Amstetten waren Alkolenker für 41 Unfälle (Waidhofen 4 Unfälle) verantwortlich. 44 Menschen (Waidhofen 6...

Im März verunglückte eine 24-Jährige aus Steyr in St. Georgen/Reith. Ein 43-jähriger Scheibbser wurde verletzt. | Foto: FF St. Georgen/Reith
1

Das sind die gefährlichsten Strecken im Bezirk Amstetten

Serie Teil 2: Das sind die gefährlichsten Strecken im Bezirk. Doch es wird viel getan, um die Straßen sicher zu machen. BEZIRK AMSTETTEN. Oft reichen schon ein paar Striche, um die Unfallzahl an einem Hotspot deutlich zu senken. Von Bodenmarkierungen über Verkehrszeichen bis hin zu größeren Umbauten, rund 100 Gefahrenstellen entschärft der NÖ Straßendienst pro Jahr. Das ist auch notwendig, denn im vergangenen Jahr sind in NÖ 101 Menschen bei Unfällen gestorben. Auch die aktuelle Jahresbilanz...

Günther Sterlike (Projektleiter Quartier A), Andreas Steiner (Arolla), ÖVP-Gemeinderat Markus Brandstetter mit einem E-Scooter. | Foto: privat

"Geht": Ohne Auto durch die Stadt Amstetten

Nextbike, E-Bike, E-Scooter oder das alte Radl zur Fahrt zum Bahnhof: Alternativen zum Auto in der Stadt. STADT AMSTETTEN. Staus, Parkplatzprobleme und Umweltbelastung – Alternativen zum Auto, vor allem im innerstädtischen Verkehr, sind zunehmend gefragt. Doch wie schaut die Situation in Amstetten aus? Rauf auf das Nextbike "Seitens der Stadt Amstetten wollen wir bestmögliche Voraussetzungen schaffen, die Menschen dazu zu motivieren, vom Auto auf das Rad umzusteigen", sagt Amstettens...

2

Steig ein: So sparen die Amstettner Sprudel

Die Bezirksblätter machten den Sprit-Spar-Test, der in einem überraschenden Ergebnis endet. BEZIRK AMSETTTEN. Vorausschauend und möglichst konstant fahren, häufiges Bremsen vermeiden und mehr rollen. Auf Freilandstraßen kann man bis zu 500 m vor dem Ortsgebiet bereits den Fuß vom Gas geben, um die im Ortsgebiet erlaubte Höchstgeschwindigkeit ohne unnötiges Bremsen zu erreichen. Mit möglichst niedriger Drehzahl fahren. Früh hoch, spät runter schalten. Umso höher der Gang, desto länger die...

AKNÖ-Experte Gerald Fröhlich informiert über Pauschale, Euro und Beihilfe. | Foto: AKNÖ

Pendler: So kommen Sie zu Ihrem Geld

Pauschale, Euro und Beihilfe: Das können Pendler in Niederösterreich beantragen + Tipps von den Experten. BEZIRK / NÖ. Niederösterreich ist das Land der Pendler: Fast 200.000 Personen pendeln jeden Tag über die Landesgrenzen hinaus. Welche Pauschalen und Förderungen geltend gemacht werden können, erklären Experte Gerald Fröhlich, Leiter des Referats Steuer- und Wohnpolitik von der Arbeiterkammer NÖ und Steuerberaterin Doris Prachner. "Grundsätzlich sind die Fahrtkosten für den Arbeitsweg mit...

Ein perfektes Serviceheft erhöht den Preis, so Bettina Radl (Autohaus Radl in Greinsfurth). Die ideale Tauschzeit kommt nach drei Jahren.

Das ist für Amstettner die perfekte Zeit für ein neues Auto

Frühling oder Herbst, vor oder nach dem Pickerl? Wir verraten Ihnen, wie Sie am meisten Geld rausholen. NÖ. In jedem Auto-Leben kommt einmal die Frage: Jetzt einfach bis zum bitteren Ende fahren oder rechtzeitig verkaufen und sich ein neues Gefährt zulegen? Doch wann ist der richtige Zeitpunkt – oder gibt es den überhaupt? "Die wichtigen Faktoren sind Alter, Kilometerleistung, Art des Einsatzes und Zustand", sagt Henning Heise, Obmann des Fuhrparkverbands Austria. Bei privaten Autoverkäufen ist...

1 3

,Unter Strom‘ durch den Bezirk

Elektromobilität ist die Zukunft – und steckt doch noch in den Kinderschuhen. Ein Testbericht aus erster Hand. BEZIRK. Alle Welt spricht darüber: Elektroautos sind die Zukunft. Doch noch sind sie Exoten auf den Straßen. In Niederösterreich waren Ende 2017 genau 4.400 E-Autos zugelassen. Der Anteil der Neuzulassungen betrug im Bezirk nur 1,6 Prozent (74 Fahrzeuge). Wir haben die Zukunft des Autofahrens mal auf Herz und Nieren getestet. Gut sieht er aus, klein, schnittig und wendig wirkt der...

Sandra Winninger öffnet ihren Kofferraum – mit an Bord der Buggy für ihren Sohn.
1

Kampf gegen die Spritfresser: So sparen Amstettner Geld

Kofferraum, Klimaanlage, falscher Reifendruck kosten Sie bares Geld. Dabei wäre Spritsparen oft so einfach. BEZIRK AMSTETTEN. Sie sind klein, hinterhältig und manchmal sogar unsichtbar. Und doch kosten sie jeden Autofahrer eine Menge Geld: die Spritfresser. Die Klimaanlage zum Beispiel braucht bis zu 1,8 Liter pro 100 Kilometer zusätzlich. Also ruhig mal ausschalten, wenn Sie nicht schwitzen. Viel Sprit sparen Sie, wenn Sie beim Fahren die Klima-................... nicht einschalten....

Die neue Miss Niederösterreich, Katharina Katzmann, ist den neuen Suzuki SWIFT schon mal Probe gefahren. | Foto: Daniela Matejschek

"Steig ein!" – So können Amstettner 1.000 Euro sparen

Start der Serie: Acht Wochen lang Tipps und Tricks für Ihre persönliche Mobilität. Und ein Auto noch obendrauf. NÖ. Wir alle werden immer mobiler. Im Schnitt ist jeder Mostviertler 88 Minuten im Straßenverkehr unterwegs. Pro Tag! Und es gibt fast so viele Autos wie Amstettner – 766 pro 1.000 Einwohner ganz genau. Mobilität ist also ein (oft teures) Grundbedürfnis. Dabei könnte jedem von uns um einiges mehr an Geld im Börsel bleiben – wenn wir nur einfache Tipps beherzigen würden. Genau darum...

Katrin Schörghuber ist Reiseleiterin.
2

Steig ein: Warum diese Amstettner mit dem Auto in den Urlaub fahren

Mit einem vollen Fahrzeug geht es für die Amstettner in den Urlaub – vor allem nach Süden. BEZIRK AMSTETTEN. "Besonders beliebt sind in diesem Jahr der Gardasee oder die kroatischen Adriainseln Krk und Rab", erzählt Reiseleiterin Katrin Schörghuber vom Reisebüro Richard Brandstetter in Oed. Auch der Urlaub in Österreich nimmt Fahrt auf. Besonders die weiter entfernten Destinationen, wie etwa Vorarlberg, rücken wieder vermehrt ins Interesse der Mostviertler. Aber etwa auch nach Albanien ging...

Steig ein: Keine Pension für das Auto

Unterwegs durch ganz Österreich: So aktiv und fit sind die Senioren aus der Region im Straßenverkehr. BEZIRK AMSTETTEN. Zwischen 15.000 und 20.000 Kilometer jährlich ist Josef Baureder früher gefahren. Heute, seit er pensioniert ist, sind es maximal bis zu 10.000 Kilometer. Auch Erwin Schörghuber ist noch aktiv und unterwegs: "Die Freundin ist schließlich ein Stückerl weg – da bring ich auch Kilometer zusammen", sagt er. Risiko steigt mit dem Alter In etwa 20 Jahren wird laut dem Kuratorium für...

Peter Svehla kontrolliert, wer auf NÖs Autobahnen drängelt. | Foto: privat
2

Drängler und Raser: Einsatz auf der Autobahn

Sie sind für die Sicherheit auf der A1 zuständig: die Autobahnpolizei. Wir begleiteten sie einen Tag beim Einsatz. BEZIRK/NÖ. Irgendwo in Niederösterreich. Auf einer Brücke steht ein VW-Bus. Und von der Brücke aus beobachten vier Kameras das Geschehen auf der Autobahn, die direkt unterhalb verläuft. Einsatz für die Zivilstreife der Landespolizeidirektion Niederösterreich. Sie sind hier Dränglern und Rasern auf der Spur. Auf Monitoren im VW Bus leuchtet es grün und rot. "Rot markierte Autos sind...

Viktoria Hojas und Prüfer Luca Steininger.
4

Rallye-Pilotin trifft auf Fahrlehrer

Steigen Sie ein: Die ungewöhnlichste Prüfungsfahrt absolvierte Rallyefahrerin Viktoria Hojas aus Waidhofen. YBBSTAL. Im zweiten Teil der Serie "Steig ein!" mit Niederösterreichs größtem Führerscheintest machten sich die BEZIRKSBLÄTTER auf zur Fahrschule in St. Peter/Au, wo ein nicht ganz alltäglicher praktischer Führerscheintest auf dem Programm stand. Denn hier saß Rallyepilotin Viktoria Hojas aus Waidhofen vom Opel Hojas Rallye Team am Steuer, die eine etwas andere Sonderprüfung bei den Easy...

Gewinner Johann Fischer mit Suzuki Gebietsleiter Günther Kolb und Bezirksblätter Geschäftsführer Ewald Schnell. | Foto: Binder
5

Steig ein: Johann Fischer rast mit seinem neuen Suzuki Swift davon

Autoübergabe den Gewinner des großen Bezirksblätter Frühlingsgewinnspiels "Am Anfang konnte ich es kaum glauben, aber jetzt sitze ich ja drin", strahlt Johann Fischer aus Nußdorf ob der Traisen beim Besuch in der Bezirksblätter Zentrale in St. Pölten übers ganze Gesicht. Er hat sich den Hauptpreis unserer Mobilitätskampagne "Steig ein!" geschnappt – einen silbernen Suzuki Swift mit allem Schnick-Schnack. "14.000 Einsendungen haben uns erreicht, alle wollten den Suzuki haben", zieht auch...

  • Melk
  • Christian Trinkl
Das Dreigestirn der großen "Steig ein!" Schlussverlosung. Wer schnappt sich den Suzuki Swift? | Foto: Bezirksblätter
1

Steig Ein 2016: Hier sehen Sie die Verlosung als Video!

Tausende Bezirksblätter Leser haben bei unserem "Steig ein!" Gewinnspiel mitgemacht. Am Dienstag verraten wir, wer sich über ein neues Auto freuen kann. Acht Wochen lang haben die Bezirksblätter in diesem Frühjahr alle Aspekte der Mobilität in NIederösterreich beleuchtet – und acht Fragen dazu gestellt. Tausende Leser haben die richtigen Antworten dazu gesammelt und bis 10. Juli an uns geschickt in der Hoffnung, sich den Hauptpreis – einen Suzuki Swift – zu schnappen. Nun ist es soweit. Sehen...

  • Melk
  • Christian Trinkl
Neben Großbaustellen auf den Autobahnen des Landes sind auch im Bezirk einige Sommerprojekte geplant. | Foto: bilderbox.com

"Steig ein" in Woche 8: Das ist der Baustellensommer

Neun Großbaustellen haben das Land NÖ sowie die ASFINAG im Jahr 2016 auf ihrer Agenda. Neben diesen Megaprojekten sind rund 850 Baumaßnahmen auf den Landesstraßen NÖs geplant. Vor allem die Sommermonate werden für die Umsetzung intensiv genutzt. Wir haben uns umgehört, wo in Ihrer Umgebung die Hotspots sind und was geplant ist. Hier finden Sie die Geschichten aus Ihrem Bezirk: Das Land NÖ wird rund 360 Millionen Euro in die rund 850 Straßenbaumaßnahmen im Jahr 2016 investieren. Die größte...

6

"Steig ein" in Woche 1: Wir starten durch!

Bis 22. Juni werden Sie alles über die Lieblingsautomarken der Niederösterreicher, Park+Ride-Plätze, die gefährlichsten Strecken in Ihrer Region, Parkraumbewirtschaftung, Verkehrskontrollen, den Führerschein sowie den bevorstehenden Baustellensommer erfahren. Hier finden Sie alle Verkehrsgeschichten direkt aus Ihrem Bezirk: Land der Straßen und Schienen Unter allen Bundesländern sind die Niederösterreicher die Staatsmeister im Gleiten und Rollen. Hierzulande gibt es rund 13.500 Kilometer...

Nur wenige NÖ-Arbeitnehmer finden einen Arbeitsplatz in der Wohngemeinde. | Foto: Gold

"Steig ein" in Woche 2: Mehr als die Hälfte pendelt

Arbeiterkammer NÖ zeigt in aktueller Studie, dass seit 2014 erstmals mehr als die Hälfte der NÖ-Arbeitnehmer pendelt. Die AKNÖ untersucht bereits seit 25 Jahren im Fünfjahresrhythmus die Entwicklung der Pendlerzahlen. Aktuell pendelt mehr als die Hälfte der berufstätigen Niederösterreicher in einen anderen Bezirk oder anderes Bundesland in die Arbeit – doppelt so viele wie bei der ersten Untersuchung. Nur ein Viertel findet einen Arbeitsplatz in der Wohngemeinde. Hier finden Sie alle...

Trotz vieler Unfälle, werden Niederösterreichs Straßen im Langzeittrend immer sicherer. | Foto: FF Scheibbs

"Steig ein" in Woche 4: Die gefährlichsten Straßen Niederösterreichs

Immer mehr Autos, immer weniger Verkehrstote: Niederösterreichs Straßen werden stetig sicherer. Auf Niederösterreichs Straßen starben im vergangenen Jahr 130 Menschen – neun mehr als 2014. Doch der Langzeittrend geht eindeutig in die andere Richtung. Seit den 70er-Jahren ist die Zahl der Verkehrstoten um mehr als 80 Prozent zurückgegangen. Im Jahr 2012 wurden bei knapp 8.000 Unfällen noch 145 Menschen getötet. Hier finden Sie alle Verkehrsgeschichten direkt aus Ihrem Bezirk: Die...

Mindestens 2,3 Meter muss ein Parkplatz in Niederösterreich sein. | Foto: Butter
2

"Steig ein" in Woche 5: Parken in Niederösterreich

Zu enge, zu wenige, dauerhaft zugeparkte, oder einfach unpraktische Parkplätze - wir haben sie getestet. Ein Parkplatz muss in Niederösterreich laut Baurichtlinie mindestens 2,3 Meter breit sein. So manche Parklücke kommt diesem Mindestmaß sehr nahe. Wir haben den Parklückentest gemacht und sind noch auf andere Ursachen gestoßen, warum Einparken schwer ist. Die Parkstrafen unterscheiden sich von Gemeinde zu Gemeinde. Falsches Anbringen, Nachstellen, zu großzügiges Aufrunden oder Fehlen der...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.