Steinmarder

Beiträge zum Thema Steinmarder

2 18

Nachtaktiv
Steinmarder auf Entdeckungstour

Mit etwas Geduld ist es einem WOCHE-Leser kürzlich gelungen, die nachtaktiven Steinmarder vor die Kamera zu holen - sie sind in der Südsteiermark immer wieder anzutreffen. Ebenso tierisch: Hoffen auf Schildkrötennachwuchs in Leibnitz

Wahre Herzensbrecher, die jungen Steinmarder. | Foto: Karl Leitner
1 2

Ein Kalender für den guten Zweck

Naturfotograf Karl Leitner unterstützt den Wiener Tierschutzverein WIEN. Karl Leitner liebt Tiere, und das nicht nur als Fotomotiv. Auch der Tierschutz liegt ihm sehr am Herzen. Nachdem er jedoch als selbstständiger Berufsfotograf nicht viel Geld spenden kann, hat er dem Wiener Tierschutzhaus einfach seine Arbeit zur Verfügung gestellt. Herausgekommen ist ein wunderschöner Kalender, dessen Reinerlös zu 100 Prozent dem Wiener Tierschutzhaus zugutekommt. Der Weg bis zum fertigen Produkt war für...

  • Wien
  • Nicole Gretz-Blanckenstein
Neben Schläuchen und Kabeln sind auch Dämmmatten häufig von Marderschäden betroffen. | Foto: ÖAMTC

Mardereinsätze häufen sich

FLACHGAU (mb). Eine gute Zeit für Marder und eine schlechte Zeit für Autofahrer ist der Frühling. Der ÖAMTC verzeichnet derzeit zwei bis drei Einsätze pro Tag, die auf Marderbisse zurückzuführen sind. Die Gefahr von Schäden steigt mit der anstehenden Paarungszeit der Steinmarder. Häufig werden Kabel, Gummischläuche und Dämmatten zerbissen. Ursache dafür sind vor allem Revierkämpfe. Im Motorraum finden die Tiere einen attraktiven Unterschlupf. Besonders anfällig sind Autos, die zwischen...

Zur Sache: Jagd

Die Abschusszahlen von 2013 für den Bezirk Krems: Rehwild: 5220 Rotwild: 66 Muffelwild: 156 Damwild: 4 Schwarzwild: 1755 Keiler: 522 Frischling (männl.): 321 Bache: 508 Frischling (weibl.) 404 Dachs: 146 Edelmarder: 30 Feldhase: 679 Fuchs: 1146 Steinmarder: 222 Stockente 516 Nebelkrähe: 239 Rabenkrähe:284 Elster: 250 Eichelhäher: 152 Fallwild Kfz: Feldhasen: 285

ÖAMTC-Techniker Herbert Breitenfellner braucht sich mit diesem Marder keinen Revierkampf mehr zu liefern. | Foto: ÖAMTC
1 2

Achtung Bissattacken: Marder verteidigen ihr Revier

ÖAMTC warnt vor vermehrter Pannengefahr Ö (red). Derzeit steigen die ÖAMTC-Einsätze nach Marderbissen. Der Grund dafür liegt in der anstehenden Paarungszeit der Steinmarder im Juni. Zum Leidwesen vieler Autofahrer nehmen jetzt die Marderschäden – zerbissene Kabel, Gummischläuche und Dämmmatten – zu. Der Motorraum bietet Steinmardern einen attraktiven Unterschlupf. Er dient als Erholungsort und Depot für Nahrungsreserven, das natürlich markiert wird. "Wird ein markiertes Auto im Revier eines...

Steinmarder-Junge © Heidi Kurz
1

Der Steinmarder (Martes foina) – Nachwuchs mit Gepolter

„Artenschutz-Tipp des | naturschutzbundes | OÖ. im März Obwohl sich Steinmarder bereits im Sommer paaren, bringt das Weibchen, erst im Frühling ab März den Nachwuchs zur Welt. Bedingt durch das Phänomen der Keimruhe, bei der sich die befruchtete Eizelle nicht sofort kontinuierlich zum Embryo weiterentwickelt, liegen zwischen Kopula und Geburt acht Monate, die eigentliche Tragzeit dauert aber nur einen Monat. Die Wurfgröße beträgt im Normalfall drei bis vier Junge, die Neugeborenen sind blind...

  • Linz
  • Naturschutzbund Oberösterreich

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.