steirisches vulkanland

Beiträge zum Thema steirisches vulkanland

Die Lebensqualität entscheidet

Die künftige Regionsgemeinde Pirching setzt auf die Wohn- und Lebensqualität. Das Steirische Vulkanland ist ein guter Nährboden für die Vision der künftigen Regionsgemeinde Pirching am Traubenberg. Edelstauden, Frannach und Pirching definierten die Vision der "Wohngemeinde am Tor zum Steirischen Vulkanland", und das noch bevor die Region zum Vizestaatsmeister in Sachen Lebensqualität wurde. Der Mathematiker Rudolf Taschner unterzog die Bezirke Österreichs einer umfassenden Analyse – 16...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Roman Schmidt
Köstliches aus dem Steir. Vulkan- und Almenland boten: (v.l.) LAbg. J. Ober, U. Ermann, J. Wild, G. Gigler und M. Fend.

Wie die Ernährung die Regionen bestimmt

Schloss Seggau war dank Universität Graz, Vulkan- und Almenland der Nabel der Kulinarik-Welt. Mehr als 120 Wissenschafter aus 25 Ländern und fünf Kontinenten diskutierten bei der Int. Konferenz "Foodscapes" auf Schloss Seggau über Ernährung und Regionen. Im Fokus standen neben Forschungsergebnissen u.a. Trends und Entwicklungen im Spannungsfeld zwischen globaler Ernährungsindustrie und regionaler Lebensmittelproduktion. Für Univ.-Prof. Dr. Ulrich Ermann vom Institut für Geographie und...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Heribert G. Kindermann, MA
Im Sommer locken die Blüten des Schmetterlingsflieders, von Minze, Oregano, Lavendel, Melisse und Salbei.

Fröhliche Leichtigkeit mit Schmetterlingen

Bunte Schmetterlinge sind gern gesehene Besucher in unseren Gärten. (Susanne Pammer) Sie lieben Disteln, Astern, Sonnenhut und Storchschnabel und viele Wiesenblumen. Schmetterlinge faszinieren uns durch ihre Schönheit, ihre Leichtigkeit und auch ein bisschen durch ihre geheimnisvolle Lebensweise. Wenn man viele Schmetterlinge im Garten haben möchte, dann sollte man zusätzlich auch Futterpflanzen für die Raupen anbieten, denn die meiste Zeit eines Schmetterlingslebens wird als Ei, Raupe und...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Susanne Pammer
Tüpfelfarn - Basaltblöcke
2 1 22

Vulkanland-Naturführer in Vorbereitung

Ein außergewöhnliches Projekt - mit Hilfe von über 20 Experten soll ein Taschenbuch über die Tierwelt, die Pflanzenwelt, die Welt der Pilze und über die 40 wichtigsten Lebensräume und 28 Artengruppen im Steirischen Vulkanland geschaffen werden. Dabei geht es um die Allerweltarten und die Schutzgutarten, die gleichzeitig ja auch Charakterarten verschiedener Lebensräume sind! 5000 Exemplare werden aufgelegt Zu Weihnachten wird es das neue Taschenbuch bereits geben! Vorbestellungen sind erlaubt!...

  • Krems
  • bernard wieser
Die Marke "Steirisches Vulkanland" für die Vulkanlandweizen-Bauern.

Startschuss für Vulkanlandweizen

Eigenversorgung des Vulkanlandes mit Qualitätsmehl ist das Ziel des Projektes. Zur Sicherung der Eigenversorgung, aber auch zum Schutz von durch hartnäckigen Maisanbau von Abschwemmungen gefährdeten Hanglagen wurde das Projekt "Vulkanlandweizen" initiiert. Natürlich spielen aber auch "gerechte" Preise für die Landwirte eine bestimmende Rolle. Bürgermeister Franz Fartek führte als Projektkoordinator in den vergangenen Monaten intensive Gespräche mit Bernhard Gitl, dem Geschäftsführer der...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Roman Schmidt
2

Grünes Licht für Marktgemeinde Sinabelkirchen

Im Rahmen der abendlichen Adventkranzweihe überreichten LAbg. Anton Gangl und Bgm. Karl Lenz der Vulkanlandgemeinde und Pfarre Sinabelkirchen das Grüne Licht im Stillen Advent. Anton Gangl hob in seiner Ansprache die Bemühungen der Gemeinde und der Pfarre, Bestehendes in Wert zu setzen besonders hervor. Bei Veranstaltungen wie Advent am See (7. Dezember), Adventkranzbinden, Adventkranzweihe, Adventsingen des Männer- und Frauenchores, Adventkonzert des Musikvereines, bei einer...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Karl Lenz
Beete und Wege sind in Kiesgärten nicht streng getrennt, die Übergänge sind fließend
3

Trockenkünstler im Kiesbeet

Kiesgärten sind für sonnige und trockene Gärten ökologisch sinnvoll und hübsch. Nicht jedes Miteinander von Pflanze und Stein ist bereits ein Kiesgarten. Oft sind Pflanzflächen nur aus optischen Gründen mit Kies bedeckt. Solche Gärten haben mit einem Kiesgarten nur wenig zu tun. Im „echten“ Kiesgarten gedeihen lichthungrige, hitze- und trockenheitsverträgliche Arten, die nur wenig Nährstoffe brauchen. Die typischen Pflanzen eines Kiesbeetes brauchen einen durchlässigen, mageren Boden und einen...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Susanne Pammer
Vertreter des Vulkanlandes mit den Experten Steiner und Nagl (r.) vom Klimaschutz Österreich.

Das Bekenntnis zum Boden

Das Steirische Vulkanland trat dem europäischen Bündnis für Bodenschutz bei. „Der Boden gehört zu den wichtigsten Ressourcen“, hob LAbg. Anton Gangl, Vorsitzender des Steirischen Vulkanlandes, Region Südoststeiermark, die Bedeutung des Bodenschutzes hervor. Dieses Bekenntnis wurde nun durch den Beitritt zum Europäischen Bodenbündnis offiziell gemacht. Mit seinen Stellvertretern, den Landtagsabgeordneten Vulkanland-Obmann Josef Ober und Bgm. Franz Schleich, ging die Unterzeichnung im Haus der...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Ulrike Kiedl-Gölles

CHOR - KONZERT beim Köckenbründl mit dem Vokalensemble „infinity“

Das Vokalensemble "infinty" entstand im Umkreis der Kunstuniversität Graz und des steirischen Landesjugendchores CantAnima. Ziel des Ensembles ist es, Stücke auf hohem musikalischem Niveau zu erarbeiten, auch wenn diese Stücke mitunter für weit größere Besetzungen komponiert sind. Musikalisch bewegt sich "infinity" quer durch den Gemüsegarten der a-cappella Literatur, von Heinrich Schütz und Felix Mendelssohn-Bartholdy über Gospels bis zu "Standard"-Ensemble-Stücken wie King's Singers oder...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Slawek Bialkowski
Mitfiebern und -laufen werden LAbg. Anton Gangl (M.) vom Steirischen Vulkanland sowie Leiter und Lehrer der Schulen.

Tausende Beiträge für Hilfe in Bolivien

Schüler aus Feldbach und Radkersburg schwitzen für mehr Bildung in Bolivien. Knapp 1.000 Schüler und Lehrer machen sich am 2. Juli in Mureck, Straden und Feldbach von den Schulen aus auf die Socken, um Ayopaya in Bolivien zu helfen. Beim Benefizlauf für die Partnerregion des Steirischen Vulkanlandes wird mit jeder zurückgelegten Laufrunde ein Spendenbeitrag lukriert. Auf diesem Weg wird bereits zum zweiten Mal geholfen. Das Ziel heuer: Kinder, die acht (!) Stunden für einen Schulweg brauchen,...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Daniela Gether
2

Eröffnung Freilichtmuseum Trautmannsdorf

Mit Juni erhält die Region Gleichenberg eine beeindruckende Sammlung von historischen Gebäuden, die das dörfliche Leben vergangener Zeiten zeigt. Im Freilichtmuseum Trautmannsdorf (FMT) von Johann Praßl geben acht historische Baulichkeiten aus der Südoststeiermark mit mehreren tausend Ausstellungsstücken Einblick ist die Ur- und Frühgeschichte. Augenscheinlich wird dabei die Arbeit unserer Vorfahren als Bauern und Handwerker, die Geschichte des Ersten und Zweiten Weltkrieges sowie eine...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Harald Fuchs
Die Vulkanland-Schinkenproduzenten demonstrierten im Betrieb von Alois Monschein (M.) das Einsalzen des Osterfleisches.

Schlögel fürs Osterfest

Gruppe der Schinkenproduzenten steht für einheitliche Qualität, Tradition und Vielfalt. Zehn bäuerliche Direktvermarkter bzw. Betriebe haben sich zusammengeschlossen und repräsentieren die Genussregion Steirischer Vulkanland-Schinken. Ihre gemeinsamen Richtlinien stellten sie am Betrieb von Alois Monschein in Maggau bei Schwarzau vor. Dort demonstrierten sie, wie die Schlögl auf traditionelle Art eingesalzen werden, um die Qualität der regionalen Osterschinkenproduktion aufzuzeigen. „Wir...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Ulrike Kiedl-Gölles
Besucheransturm beim Bio-Auftakt im Vulkanland. Josef Ober berichtete über die Ziele.

Vulkanland setzt auf Biobauern

Biobauern zeigen sich über die Offensive in der Region glücklich. Mit großer Beteiligung der Landwirte fand im Haus der Region in Kornberg der Auftakt zur Vulkanland-Biooffensive statt, die viel Zustimmung fand. Projektmanager Michael Fend präsentierte die Zielsetzung des Projektes. Josef Renner, Geschäftsführer der Bio-Ernte Steiermark, zeigte auf, dass im Vulkanland „Bio“ großes Potenzial hat. Viktor Kickmayer, Bioschweinezüchter in Kirchbach, zeigte am eigenen Beispiel, dass auch in der...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Roman Schmidt
Eine Vulkanland-Delegation im Rewe-Markt bei Sven Westhoff im deutschen Kalkar. Über 100 Gäste genossen den Abend.

Vulkanland-Kulinarik begeistert Norddeutsche

Eine kleine idyllische Stadt unweit der holländischen Grenze hatte es einer Delegation aus dem Steirischen Vulkanland angetan. Mit dabei: Raimund Pammer mit Haubenküche im Glas, Silvia Schabl und Thomas Perner mit Spezialitäten ihrer Delikaterie und Roman Schmidt mit Whisky und Bier von Lava Bräu. In Kalkar in Nordrhein-Westfalen wurde in einem genossenschaftlich organisierten Rewe-Markt Vulkanland-Kulinarik präsentiert. Die geladenen Gäste genossen die österreichische Lebensmittelqualität...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Roman Schmidt
Die Brombeere bietet nach hübscher Blüte und saftigen Früchten auch ein buntes Herbstkleid.
4

Die Farbenpracht im Herbst

Die Blätter treiben es bunt im Herbst. Damit machen sie den Blüten Konkurrenz. Wer bei der Auswahl seiner Sträucher, Bäume und Stauden nicht nur an die Blüten, sondern auch an die Blattfärbung gedacht hat, lebt jetzt in einem Farbenfeuerwerk. Die Verfärbung beginnt, sobald die Tage kürzer und die Nächte kühler werden. Herbstfärbung ist in den Genen fixiert, fällt aber trotzdem jedes Jahr anders aus. Ein regnerischer, milder Herbst verwässert die Farben, ein starker Frost in der Früh könnte...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Susanne Pammer
Schuldirektoren der Region mit Margareta Kaufmann, Alois Niederl, Alexander Majcan (M. v. l.) und Vulkanland-Obleuten.

Den Verbrauch im Blick

Schulen unterstützen die Umsetzung der Energievision 2025 des Vulkanlandes. Viel positive Energie in den Schulen des Steirischen Vulkanlandes: Mit Unterstützung der Bezirksschulinspektoren Margareta Kaufmann (Feldbach) und Manfred Gollmann (Radkersburg) führen Schüler von Hauptschulen, polytechnischen und höheren Schulen „Aufzeichnungen über den Energie- und Ressourcenverbrauch“ durch. Das vom Steirischen Vulkanland und den Abfallwirtschaftsverbänden Feldbach und Radkersburg initiierte Projekt...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Ulrike Kiedl-Gölles

Garten-Termine in den Lebensgärten

Im Herbst gibt es noch einen Gartentermin und zwar am 2. Oktober in Marijahs Garten in Bairisch Kölldorf, 0664/7868444. Jetzt ist die richtige Zeit, sich der Gruppe der Lebensgärtner anzuschließen. Wenn sie Ihren Garten gerne herzeigen und einmal im Jahr einen Tag der offenen Gartentüre machen können, dann sind Sie herzlich eingeladen, teilzunehmen. Dabei spielt es keine Rolle, welchen Gartenstil Sie bevorzugen, welche gärtnerischen Vorlieben Sie haben und gar nicht wichtig ist, ob Ihr Garten...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Susanne Pammer
Ein gemütlicher Sitzplatz im Schatten eines großen Nussbaumes wird schnell zum Familientreffpunkt.
5

Nuss muss man haben

Walnussbäume sind mächtige Obstbäume. Für den Hausgarten gibt es kleine Sorten. Bis zu 30 Meter hoch wird ein Walnussbaum, wenn er alt ist. Er hat eine ausladende Krone. Häufig keimen Walnüsse ganz ohne unser Zutun, wenn sie zu Boden fallen. Will man einen kleinen Sämling zu einem Walnussbaum erziehen, wird man einige Jahre auf Nüsse warten müssen. Veredelte Sorten wie zum Beispiel „Greisenheim 26“, „Weinsberg 1“, „Esterhazy II“ oder „Mayette“ haben größere Nüsse, tragen früher und die Bäume...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Susanne Pammer
Josef Ober, Beatrix Lenz und Christian Krotscheck (v.l.) mit der Statue „Der Blumenpflücker“, Vorbild der Trophäe für die Innovationspreisträger.

Innovation ist wieder gefragt

Das Steirische Vulkanland ruft wieder auf, sich um den Innovationspreis 2011 zu bewerben. Im Steirischen Vulkanland wird mit Stolz gegründet, es ist ein attraktiver Wirtschaftsstandort. Mit dem Innovationspreis hat man bereits zum achten Mal die Möglichkeit, seine Ideen und Produkte öffentlich zu präsentieren und zur Inspiration anderer beizutragen“, so Vulkanland-Obmann Josef Ober beim Auftakt zum Innovationspreis 2011 im Haus der Region in Dörfl bei Kornberg. Der Innovationspreis ist der...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Ulrike Kiedl-Gölles
Den ganzen April blüht die Japanische Zierkirsche. Darunter ist der Lieblingsplatz von Lebensgärtnerin Ingrid Platzer-Bergmann.

Garten in Paldau

Die Größe des Gartens ist nicht immer ausschlaggebend und auch schwierige Lagen am Hang sind kein Anlass zur Verzweiflung! Der Garten von Ingrid Platzer-Bergmann ist stufenförmig angelegt, mit großartigem Ausblick auf die Saazer Teiche. Von Frühjahr bis Herbst blüht es hier und es gibt genug Sitzplätze, um gemütlich entspannen zu können. Die Liebe zum Garten hat hier keine Saison, denn die neue Lebensgärtnerin ist ein „Winterkind“. Deshalb schenkt sie dem winterlichen Garten besondere...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Susanne Pammer
Wer Gänseblümchen, Klee, Löwenzahn und Moos im Rasen nicht so gerne mag, hat jetzt die Gelegenheit, etwas dagegen zu unternehmen.

Immer der Rasen

Auch wenn man vor Jahren nur Rasen angesät hat: So bleibt es nicht. Denn Rasen als „Monokultur“ braucht Pflege. Damit Rasen dicht wird und auch bleibt, muss zumindest zweimal jährlich mit Langzeitdünger gedüngt werden. Danach darf der Rasenmäher nicht ruhen – regelmäßiger und vor allem nicht zu tiefer Schnitt ist angebracht. Die Stufe drei am Rasenmäher ist meistens passend. Im Sommer darf der Rasen nicht austrocknen, daher gießt man in trockenen Schönwetterphasen alle paar Tage durchdringend....

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Susanne Pammer
http://www.rockytrail.at
2

Wild Wombat Mountainbike Challenge

Das Wilde Wombat kommt nach Gnas! Ein ur-steirisches Stundenrennen erwartet Mountainbiker von Nah und Fern auf der ca. 6km langen Hausstreckes des Partner-MTB-Clubs von Radsport Scheicher in Gnas. Ueber Wald und Wiesen geht's durch's Steirische Vulkanland mit einem ganz gewissen australischen Twist – stellt euch schon mal auf Singletrails ein! Start und Ziel sind beim Freibad in Gnas und es gibt 2, 4 und 8-Stunden Rennoptionen zur Auswahl, jeweils Solo or im Team. Mit Kinderrennen und...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Juliane Wisata
Das gemeinsame Ziel heißt: typische Pflanzen an die renaturierte Raab.

Pflanzen für die Raabauen

Die vier Vulkanlandgärtner engagieren sich für die Renaturierung der Raabauen. Richtige Bepflanzung bei einer Renaturierung ist nicht so einfach, wie man sich das als Laie vorstellt. Darum war Oskar Tiefenbach, Obmann des Naturschutzbundes Feldbach, entzückt über einen professionellen Vorschlag. Muss man doch nicht nur die richtigen, also heimische Bäume ziehen, sondern auch die Samen oder Stecklinge von hiesigen Bäumen nehmen. Besonders die Weidenarten fehlen entlang der Altarme. Als man...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Susanne Pammer

Stauden pflegen

Blütenstauden sind Pflanzen, die viele Jahre in einem Beet bleiben können und jedes Jahr neu austreiben und blühen. Weil sie so pflegeleicht sind, gehen jedes Jahr viele über den Ladentisch der Gärtnereien. Pfingstrosen, Taglilien, Astern – nur als Beispiel – zählen dazu. Jetzt ist Zeit für eine kleine Frühlingskur in den Zierbeeten: altes, verdorrtes Laub wird abgeschnitten und die ersten unerwünschten Beikräuter entfernt. Das geht jetzt im feuchten Boden ganz leicht und verhindert die...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Susanne Pammer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.