STEK 2030

Beiträge zum Thema STEK 2030

Die 1.400 Personen fassende Babenbergerhalle gilt in Klosterneuburg als Innbegriff kultureller Veranstaltungen. | Foto: Stadtgemeinde Klosterneuburg

Stadtentwicklungskonzept 2030+
Der STEK 2030+ Leitsatz Nummer Zehn

Im zehnten Leitsatz des STEK 2030+ verbindet Klosterneuburg Tradition und Moderne in Kultur und Kulinarik. KLOSTERNEUBURG. Zehn Leitsätze zur Optimierung der Stadtgemeinde sind im STEK 2030+ gelistet und schlüsseln die Veränderungen und Innovationen für die kommenden Jahre auf. Nach einem Überblick über Eins bis Neun folgt nun jener über den Zehnten: "Klosterneuburg verbindet in Kultur und Kulinarik Tradition und Moderne". Anpassung KulturkonzeptFür sein Stift und den Weinbau ist Klosterneuburg...

  • Klosterneuburg
  • Christoph Hahn
Neben Schulen und Kindergärten zählen zur sozialen Infrastruktur auch Altenheime, Frauenhäuser oder Ärztezentren. | Foto: Stadtgemeinde Klosterneuburg

Stadtentwicklungskonzept 2030+
Der STEK 2030+ Leitsatz Nummer Neun

Zehn Leitsätze zur Optimierung der Stadtgemeinde sind im STEK 2030+ gelistet und schlüsseln die Veränderungen und Innovationen für die kommenden Jahre auf. Nach einem Überblick über Eins bis Acht folgt nun jener über den Neunten: "Klosterneuburg bietet für alle Generationen ein umfassendes Angebot an sozialer Infrastruktur". KLOSTERNEUBURG. Nicht nur Schulen und Kindergärten fallen in den Bereich der sozialen Infrastruktur. Dieser umfasst auch Fürsorge-Dienstleistungen wie etwa Altenheime,...

  • Klosterneuburg
  • Christoph Hahn
Das Klosterneuburger Radwege- und Radroutennetz umfasst rund 22 Kilometer. | Foto: Stadtgemeinde Klosterneuburg

Stadtentwicklungskonzept 2030+
Der STEK 2030+ Leitsatz Nummer Acht

Zehn Leitsätze zur Optimierung der Stadtgemeinde sind im STEK 2030+ gelistet und schlüsseln die Veränderungen und Innovationen für die kommenden Jahre auf. Nach einem Überblick über Eins bis Sieben folgt nun jener über den Achten: "Klosterneuburg eröffnet Perspektiven für Bewegung und Erholung in der Natur". KLOSTERNEUBURG. Die Stadtgemeinde bietet angesichts ihrer Lage eine Vielzahl an Möglichkeiten zur kostenlosen Nutzung des Naturraumes. In Zukunft soll das Freizeitangebot noch stärker...

  • Klosterneuburg
  • Christoph Hahn
Wer in Klosterneuburg Forschung sagt, muss auch ISTA sagen – trotz junger Jahre eines der führenden Institute der Welt. | Foto: ISTA Magic Lemur Productions

Stadtentwicklungskonzept 2030+
Der STEK Leitsatz Nummer Sieben

Zehn Leitsätze zur Optimierung der Stadtgemeinde sind im STEK 2030+ gelistet und schlüsseln die Veränderungen und Innovationen für die kommenden Jahre auf. Nach einem Überblick über Eins bis Sechs folgt nun jener über den Siebenten: "Klosterneuburg setzt auf Forschung und Entwicklung im Rahmen einer aktiven Betriebsansiedlungspolitik". KLOSTERNEUBURG. Die Ansiedlung von Unternehmen aus Forschung und Entwicklung schafft auch neue Arbeitsplätze. Das und die Tatsache, dass Österreich mit seiner...

  • Klosterneuburg
  • Christoph Hahn
Der Stadtplatz Klosterneuburg als Paradebeispiel für ein Geschäftsgebiet – die Stadtentwicklung hat sich deren Sicherung und damit die Belebung der Ortszentren zum Ziel gesetzt. | Foto: Stadtgemeinde Klosterneuburg/Zibuschka

Bürgerinformation
Ortszentren beleben und Geschäftsstandorte sichern

PA. Zu den Themen "Belebung der Ortszentren" sowie "Sicherung von Geschäftsstandorten" lädt 
die Stadt im April zur Informationsveranstaltung. Aufgrund des Stadtentwicklungskonzepts STEK 2030+ und der Bausperre „Geschäftsgebiete“ ändert die Stadtgemeinde Klosterneuburg den Flächenwidmungs- und Bebauungsplan. Als Ziele werden die Sicherung der Geschäfts- und Betriebsstandorte in den Ortszentren der Stadt sowie die Belebung der Innenstadtbereiche angeführt. KLOSTERNEUBURG. Orts- und Stadtkerne...

  • Klosterneuburg
  • Christoph Hahn
Die Umgestaltung des Rathausplatzes zum attraktiveren öffentlichen Aufenthaltsraum ist Teil des sechsten STEK-Leitsatzes. | Foto: Alois Fischer

Stadtentwicklungskonzept 2030+
Der STEK Leitsatz Nummer Sechs

Zehn Leitsätze zur Optimierung der Stadtgemeinde sind im STEK 2030+ gelistet und schlüsseln die Veränderungen und Innovationen für die kommenden Jahre auf. Nach einem Überblick über die ersten fünf folgt nun jener über den sechsten: "Klosterneuburg gestaltet öffentliche Flächen als Lebens- und Aufenthaltsraum für alle". KLOSTERNEUBURG. Es ist allgemein bekannt - die Gegend in der man lebt, wird oft für Freizeitaktivitäten und sozialen Austausch genutzt. Kein Wunder also, dass sich die...

  • Klosterneuburg
  • Christoph Hahn
Nicht immer ist es so ruhig auf Klosterneuburgs Straßen – zu Stoßzeiten ist die Stadt dominiert von Fahrzeugen. | Foto: Stadtgemeinde Klosterneuburg

Stadtentwicklungskonzept 2030+
Der STEK Leitsatz Nummer Fünf

Das STEK 2030+ beinhaltet 10 Leitsätze, die die Stadtgemeinde Klosterneuburg in der kommenden Dekade umsetzen möchte. Der fünfte Leitsatz besagt, dass Klosterneuburg den Verkehr auf nachhaltige Mobilitätsformen verlagern möchte. KLOSTERNEUBURG. Der motorisierte Individualverkehr ist ein großes Thema in Klosterneuburg. Daher richtet die Stadt einen Fokus auf nachhaltige Verkehrsträger und will der Bevölkerung Alternativen zum PKW zur Verfügung stellen. Anreize wie etwa der Ausbau von Radwegen,...

  • Klosterneuburg
  • Christoph Hahn
Roland Honeder, Stefanie Schuh, Ludwig Mayr und Leopold Spitzbart freuten sich bereits letztes Jahr über Neubepflanzung. | Foto: Stadtgemeinde Klosterneuburg/Leithner

Stadtentwicklungskonzept 2030+
Der STEK 2030+ Leitsatz Nummer Vier

Im STEK-Leitsatz Nummer Vier setzt Klosterneuburg Maßnahmen zum Klimaschutz und zur CO₂-Reduktion. KLOSTERNEUBURG. Auch Klosterneuburg versucht einerseits die öffentlichen Räume den neuen Klimabedingungen anzupassen und andererseits ein noch größeres Ausmaß der Folgen aus dem Klimawandel zu vermeiden. Mit einem eigenen Leitsatz, der sich ausschließlich mit nachhaltigen Mobilitätsformen auseinandersetzt (Nummer Fünf), werden die Bedingungen für den motorisierten Individualverkehr sogar separat...

  • Klosterneuburg
  • Christoph Hahn
Klosterneuburg schätzt, pflegt und schützt laut Leitsatz Drei des Stadtentwicklungskonzeptes 2030+ Natur und Kulturlandschaften. | Foto: Paul Kaltenbacher

Stadtentwicklungskonzept 2030+
Das will der STEK-Leitsatz Nummer Drei

Wertschätzung, Pflege und Schutz der Natur und Kulturlandschaft legt der STEK 2030+ Leitsatz Nummer Drei zugrunde. KLOSTERNEUBURG. Zehn Leitsätze, ein Auftrag – so könnte man den Inhalt des STEK 2030+ zusammenfassen. Im Stadtentwicklungskonzept wird aufgeschlüsselt, welche Veränderungen und Innovationen für die kommenden Jahre geplant sind und wie angedacht ist, diese umzusetzen. Nach einem Überblick über den Leitsatz Eins und den Leitsatz Zwei folgt nun jener über den dritten: "Klosterneuburg...

  • Klosterneuburg
  • Christoph Hahn
Die Stadtgemeinde Klosterneuburg setzt im Leitsatz Zwei des Stadtentwicklungskonzeptes auf ihre proaktiven Bürger. | Foto: Stadtgemeinde Klosterneuburg

Das Stadtentwicklungskonzept 2030+
Der STEK Leitsatz Nummer Zwei

Der zweite Leitsatz des STEK 2030+ verspricht Förderung der Bürgerbeteiligung sowie eine Bekenntnis zu transparenter Stadtplanung. KLOSTERNEUBURG. Zehn Leitsätze, ein Auftrag – so könnte man den Inhalt des STEK 2030+ zusammenfassen. Im Stadtentwicklungskonzept wird aufgeschlüsselt, welche Veränderungen und Innovationen für die kommenden Jahre geplant sind und wie angedacht ist, diese umzusetzen. Nach einem Überblick über die restriktive Steuerung der Siedlungsentwicklung folgt nun der zweite...

  • Klosterneuburg
  • Christoph Hahn
Das Stadtzentrum soll in seiner gesamtstädtischen Versorgungs- und Wohnfunktion gestärkt werden. | Foto: Stadtgemeinde Klosterneuburg/Zibuschka
2

Stadtentwicklungskonzept 2030+
Der Leitsatz Nummer Eins des STEK

"Klosterneuburg steuert restriktiv die Siedlungsentwicklung" lautet der erste Leitsatz im STEK 2030+. KLOSTERNEUBURG. „Das STEK 2030+ ist für die Entwicklung Klosterneuburgs so wichtig, da es bewusst über die Spanne einer Legislaturperiode hinausreicht. So kann jede Einzelmaßnahme mit den großen Zielen abgestimmt werden und fügt sich zu einem gesamten Bild. Schließlich müssen wir die vorherrschende Dynamik in die richtigen Bahnen lenken, diese Prozesse wirken sich immer in längeren Zeiträumen...

  • Klosterneuburg
  • Christoph Hahn
Klosterneuburg strahlt mit großen Plänen. | Foto: Stadtgemeinde Klosterneuburg
4

Die Zukunftsgestaltung des Bezirks
Im STEK 2030+ stecken alle Ideen

Das Stadtentwicklungskonzept Klosterneuburg 2030+ ist das Ergebnis eines zweijährigen Entscheidungsprozesses. KLOSTERNEUBURG. Den meisten ist das Stadtentwicklungskonzept Klosterneuburg 2030+ (kurz STEK) ein Begriff – eine Zusammenfassung all jener Projekte und Ideen, die Klosterneuburg als attraktiven Lebensmittelpunkt für seine Bevölkerung weiterentwickeln. Es dient als Entscheidungsgrundlage, die die Bedürfnisse von Bevölkerung und Politik berücksichtigt und in die nächsten zehn bis 15 Jahre...

  • Klosterneuburg
  • Christoph Hahn
Foto: Stadtkapelle Klosterneuburg
3

Einkaufen in der Stadt
Neuer EUROSPAR für Klosterneuburg

In der Weidlinger Straße 3-7 soll einer neuer EUROSPAR den SPAR-Markt ersetzen. Die Vorarbeiten laufen. Neben einem Gestaltungswettbewerb hatten alle Klosterneuburger die Möglichkeit Ideen einzubringen. KLOSTERNEUBURG. Für den Standort des SPAR-Marktes in der Weidlinger Straße ist die Neuerrichtung eines EUROSPARs geplant. Bis Anfang Juni konnten alle Klosterneuburger Ideen bei der Stadtgemeinde Klosterneuburg per Email einbringen - ein Erfolg, betonen Bürgermeister Stefan Schmuckenschlager und...

  • Klosterneuburg
  • Angelika Grabler
Bis 9. Oktober haben Klosterneuburger Zeit, Stellungnahmen zur Änderung des Flächenwidmungs- und Bebauungsplans abzugeben. | Foto: Stadtgemeinde Klosterneuburg/SchuhE

2. Auflageverfahren
Änderung des Flächenwidmungs- und Bebauungsplans

Lebensqualität erhalten: Der neue Flächenwidmungsplan für Klosterneuburg geht in ein zweites Auflageverfahren KLOSTERNEUBURG (pa). Die Stadtgemeinde beabsichtigt, das örtliche Raumordnungsprogramm, den Flächenwidmungsplan, sowie den Bebauungsplan, abzuändern. Derzeit läuft die zweite Auflage, die Einsichtnahme ist bis 09. Oktober möglich – persönlich im Rathaus oder online. Alle Bürger können dazu Stellungnahmen abgeben. Restriktive Entwicklung Mit Beschluss des neuen Stadtentwicklungskonzeptes...

  • Klosterneuburg
  • Angelika Grabler
Neue Flächenwidmung: Bürgermeister Stefan Schmuckenschlager, Stadtrat Sepp Wimmer. | Foto: Stadtgemeinde Klosterneuburg/SchuhE

Bauen in der Stadt
Lebensqualität erhalten – neuer Flächenwidmungsplan für Klosterneuburg

Die Stadtgemeinde Klosterneuburg plant die Änderung des Flächenwidmungs- und Bebauungsplanes. Im Fokus: der Erhalt und die Weiterentwicklung der hohen Lebensqualität in Klosterneuburg. Die Bürger können ab 20. April 2020 persönlich – unter Einhaltung aller gebotenen Vorsichts- und Hygienemaßnahmen – oder virtuell Einsicht nehmen. KLOSTERNEUBURG (pa). Klosterneuburg steuert restriktiv die Siedlungsentwicklung. Ausgehend von diesem Leitsatz 1 des Stadtentwicklungskonzepts {STEK 2030+} kommt nun...

  • Klosterneuburg
  • Angelika Grabler
Symbolbild mit Hintergrund Klosterneuburg | Foto: Peter Havel
3

ANALYSE
Die Bevölkerungsentwicklung in Klosterneuburg seit 2015

KLOSTERNEUBURG (ph): Im Gemeinderatswahlkampf für den heutigen Wahltag wurde immer wieder die Bevölkerungsentwicklung angesprochen. Eine Kurzanalyse des Autors und Pressefotografen Peter Havel auf Basis von Zahlen der Statistik Austria hat ergeben, dass Klosterneuburg seit der letzten Gemeinderatswahl 2015 um rund 1000 Einwohner (Hauptwohnsitze) mehr hat. Dies entspricht einem Zuwachs von 3,8%. Die Ortsteile sind aber unterschiedlich stark gewachsen und 3 Orte in Klosterneuburg, Höflein an der...

  • Klosterneuburg
  • Peter Havel
Stehen hinter dem Konzept: Planungsstadtrat Leopold Spitzbart, Wirtschaftsstadtrat Christoph Kaufmann. | Foto: Spitzbart

Stadtentwicklung Klosterneuburg
"Wir sehen da kein Ende der exzessiven Verbauung"

Stadtentwicklung Klosterneuburg: Gemeinsame Ziele aller Parteien, der Weg ist nicht allen recht. KLOSTERNEUBURG. Lebensqualität erhalten, zunehmende Verbauung restriktiv kontrollieren: die erklärten Ziele der Stadtpolitik im Rahmen des neuen Stadtentwicklungskonzepts (STEK) 2030+. Unumstrittene Leitsätze Die zehn Leitsätze, die Stadtplanung, Klimapolitik, soziale Entwicklung und mehr umfassen, wurden einstimmig Ende des vergangenen Jahres im Gemeinderat beschlossen. Planungsstadtrat Leopold...

  • Klosterneuburg
  • Angelika Grabler
Die Steuerungsgruppe hat für die Zukunft Klosterneuburgs Aufstellung genommen. V.li.: Gemeinderat Stefan Hehberger, Stadtrat Sepp Wimmer, Gemeinderat Erich Wonka, Stadtrat Leopold Spitzbart, Gemeinderat Christoph Stich;
 sitzend: Landtagsabgeordneter Stadtrat Christoph Kaufmann, und Stadtrat Johannes Kehrer.� | Foto: Stadtgemeinde Klosterneuburg / Zibuschka

Stadtenwicklung
Jetzt mitreden: Wie sieht Klosterneuburg 2030 aus?

Die Stadtgemeinde Klosterneuburg beabsichtigt, das neue örtliche Entwicklungskonzept Stadtentwicklungskonzept (STEK) 2030+, zu beschließen. KLOSTERNEUBURG (pa). Am 17. Juli startet das Auflageverfahren zum Stadtentwicklungskonzept STEK 2030+. Die Bevölkerung hat nun sechs Wochen Zeit, um Einsicht zu nehmen und Stellungnahmen abzugeben, bevor das neue örtliche Entwicklungskonzept beschlossen wird. Durch Fragebögen, bei Denkwerkstätten und im Rahmen der Stadtentwicklungskonferenz konnten sich die...

  • Klosterneuburg
  • Angelika Grabler
Symbolbild | Foto: Archiv

STEK 2030+
Stadtentwicklungskonferenz: Fachplaner stellten sich in der Babenbergerhalle den Fragen der Bevölkerung

KLOSTERNEUBURG (pa). Rund 100 Klosterneuburger waren dabei, als erneut die Meinung der Bürger zur Entwicklung Klosterneuburgs gefragt war. Nach der Online-Umfrage und den Denkwerkstätten im Frühsommer 2018 stellte die Stadtentwicklungskonferenz in der Babenbergerhalle nun die dritte Phase des Bürgerbeteiligungsprozesses im Rahmen der Erarbeitung des neuen Stadtentwicklungskonzeptes für Klosterneuburg, kurz STEK 2030+, dar. Während der Auflage wird es nochmals Möglichkeit geben, Stellungnahmen...

  • Klosterneuburg
  • Marion Pertschy

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.