Stellungnahme

Beiträge zum Thema Stellungnahme

Bürgermeister Marco Mösl spricht Klartext, hofft aber auf ein baldiges und gutes Ende in dieser Sache. | Foto: Hassl
3

Stellungnahme
Causa Natterer See: Jetzt spricht der Bürgermeister

Die "Causa Natterersee" schlägt weiterhin hohe Wellen. So zeigt sich der Natterer Bürgermeister Marco Mösl hörbar ungehalten über die schweren Vorwürfe, die von politischer und medialer Seite erhoben wurden. NATTERS (mh). Marco Mösl findet zu Beginn seiner Stellungnahme deutliche Worte: "in der Causa Unterkünfte Natterer See wurde im Vorfeld der Wirtschaftskammerwahl auf Kosten von Georg Giner ein politisches Spiel sondergleichen betrieben. Ebenso wurde ich als Bürgermeister, aber auch als...

Was tun beim Transit? Visualisierung der Luegtunnellösung ohne Luegbrücke. | Foto: Visualisierung DI LA Achhorner
4

Verkehrsdiskussion in Tirol
Läuft beim Transitverkehr etwas falsch?

Tirol und seine Überlegungen zur Verbesserung der Verkehrssituation bewegen die Bevölkerung. Die Belastungen durch den Transit- als auch den Individualverkehr sind seit Jahren ein breit diskutiertes Thema. Mit der Sanierung der Luegbrücke, dem Fernpassprojekt oder der Slot-System-Lösung gibt es neue Aspekte für eine breite Diskussion. LH Mattle betont: "Das Nachtfahrverbot bleibt." INNSBRUCK. LA Evelyn Achhorner, Verkehrssprecherin der FPÖ, hinterfragt die Verkehrspolitik der Tiroler...

Gemeinsamer Antrag für eine Voiksbefragung: Barbara Aichner, Hermann Ladstätter, Elfriede Hörtnagl-Zofall und Markus Plunser (v.l.n.r.) | Foto: privat
3

Diskussion
Volksbefragung zum Biomasseheizwerk Kematen beantragt

Das geplantge Biomasseheizwerk in Kematen sorgt weiterhin für heftige Diskussionen. GR Elfriede Hörtnagl-Zofall (Vorsitzende der MFG) wendet sich in einer Aussendung gegen das Projekt. KEMATEN. Über eine große Informationsveranstaltung der Gemeinde zum Thema Biomassekraftwerk wurde bereits berichtet (den Bericht samt Umfrage finden Sie HIER). "Auf einige Argumente, die von Bgm. Klaus Gritsch und GV Bernd Raitmair (Gemeindsam Unabhängig für Kematen, die Red.) immer wieder hervorgehoben werden, ...

Sonderlandtag zur TIWAG am 16.1., AK-Präsident Erwin Zangerl: "Ein Strompreis von 8 bis 10 Cent für die Tiroler Haushalte wäre aus unserer Sicht durchaus möglich." | Foto: Shutterstock / Symbolbild
2

TIWAG-Sonderlandtag
AK-Tirol sieht Strompreis von 8 bis 10 Cent für realistisch

Am 16. Jänner findet der Sonderlandtag zur TIWAG statt, in der die Novelle des Tiroler Elektrizitätsgesetzes beschlossen wird. Im Vorfeld meldet sich AK-Präsident Erwin Zangerl mit einer ausführlichen Stellungnahme zu Wort. INNSBRUCK. Die Stromversorgung wird auch dann gesichert, wenn kein aktiver Stromliefervertrag vorliegt oder ein vertragsloser Zustand droht. Das Gesetz findet bei Haushaltskundinnen und Haushaltskunden sowie Kleinunternehmen Anwendung und wird im Sonderlandtag am 16.1....

Der Ortsbildschutz in Axams steht weiter im Mittelpunkt der poltischen Diskussionen. | Foto: Hassl
3

Bgm. Thomas Suitner
Ortsbildschutz in Axams: „Politik braucht Rückgrat“

Die Äußerungen von GR Thomas Larl zu den strengeren Raumordnungsinstrumenten zur Einschränkung gewerblicher Bauträger und Ortsbildschutzmaßnahmen erfordern für Bürgermeister Thomas Suitner einiger Klarstellungen. AXAMS. Eines will der Bürgermeister in seiner "Beantwortung" vorausschicken: „Drin ist, was draufsteht. Ich bin 2022 zur Bürgermeisterwahl angetreten, weil mir die Entwicklung von Axams gerade in der Bau- und Raumordnung missfallen ist und ich mit Blick auf unsere Nachbarn in Bayern...

Eine Feier in der Kirche am 22. März dürfte die hohen Zahlen und die nunmehrige Ausreisetestpflicht mitverursacht haben. | Foto: Kainz

Corona-Cluster in Fulpmes
Der Kirchenchor nimmt Stellung

Mit den gestiegenen Corona-Fällen in Fulpmes wurde hauptsächlich der Kirchenchor in Verbindung gebracht. Die Kritik ist groß, die Bevölkerung sauer. Was ist passiert? FULPMES. "Wir haben nichts Unrechtes getan", schickt die Obfrau des Kirchenchors Fulpmes-Telfes voraus. Roswitha Markt bestätigt, dass es in den Reihen der Sänger Fälle gab, sieht den Verein aber nicht verantwortlich für die doch recht prekäre Gesamtsituation im Dorf. "Wir sind ein Teil davon, aber nicht mehr. Es gab und gibt auch...

Nach Kritik durch Fritz Gurgiser, nahm Euregio-Inntal-Präsident Walter J. Mayr nun Stellung. Die verschärften Kontrollen würden die Grenzregion im gesellschaftlichen Zusammenleben, in der Kultur, wirtschaftlichen Belangen und persönlichen Beziehungen sehr hart treffen.  | Foto: Barbara Fluckinger/BB Archiv
2

Grenzregion
Euregio-Inntal-Präsident reagiert auf Kritik von Gurgiser

Walter J. Mayr nimmt zur Kritik des Bürgeraktivisten Fritz Gurgiser Stellung. Laut Mayr sei dieser nur auf das Thema "Frächterlobby" eingegangen. Die Grenzregion leide aber wegen der verschärften Kontrollen auch im gesellschaftlichen Zusammenleben. KUFSTEIN (bfl). Die "De-facto-Grenzsperre" zwischen Bayern und Tirol sollte ein baldmöglichstes Ende haben, so lautete die Kernforderung, die die Euregio Inntal kürzlich gemeinsam mit Wirtschaftsvertretern beider Länder bei einer Pressekonferenz in...

Bgm. Georg Hörtnagl (Unterperfuss): "Ich bin froh, dass Rudolf Häusler diese Impfung erhalten hat." | Foto: Hassl
4

Bürgermeisterkollegen
Unterstützung für Bgm. Rudolf Häusler

Der Kemater Bürgermeister Rudolf Häusler ist in Zusammenhang mit der Corona-Impfung in den Altersheimen unter Beschuss geraten. Einige Bürgermeiserkollegen – darunter nicht nur Parteifreunde, sondern auch der sozialdemokratische Sellrainer Ortschef Georg Dornauer wollen die grenzwertigen Aussagen nicht kommentarlos hinnehmen! Georg Hörtnagl ist Bürgermeister von Unterperfuss – also jener Gemeinde, die mit Kematen in vielen Bereichen eng verbunden ist. „Ich bin froh, dass Rudolf Häusler die...

Bürgermeister Rudolf Häusler schildert die Umstände seiner Impfung im Wohnheim Haus Teresa. | Foto: Hassl

Exklusiv
Stellungnahme von Bgm. Rudolf Häusler

Der Kemater Bürgermeister Rudolf Häusler ist tief betroffen. Grund ist die namentliche Nennung in einem Zeitungsbericht, der sich mit einer „Nichteinhaltung der Impfstrategie in Alters- und Pflegeheimen“ befasst. Häusler wurde im Zusammenhang mit der Impfung im Heim "Haus Teresa" namentlich genannt und nimmt nach zahlreichen Vorwürfen dazu Stellung. Es wurde u. a. berichtet, dass im Wohnheim Haus Teresa in Unterperfuss nach Durchführung der Corona-Impfung an dafür laut Impfplan vorgesehene...

Der Gemeinderat zeigt sich grundsätzlich gesprächsbereit, kündigt aber zugleich an, keine von der Gemeinde für die Sanierung benötigten Flächen zu verkaufen. | Foto: Kainz

Gemeinde Gries nimmt Stellung
Luegtunnel weiterhin favorisiert

GRIES. In einer Presseinformation verwehrt sich die Gemeinde Gries weiterhin vehement gegen Brückenausbau, der im Herbst als Bestvariante bestätigt worden war (wir berichteten). Das im Oktober 2020 präsentierte „Bergmeister-Gutachten“ spricht sich gegen die von der Gemeinde favorisierte Tunnellösung und für einen Neubau der zu sanierenden Luegbrücke aus. Eine detaillierte Analyse des Gutachtens durch die Gemeinde und eine fundierte Stellungnahme des Tunnelbauexperten Max John lassen in Gries...

Würde der jährliche Abgang in Neustift eingespart, könnte im StuBay erweitert werden. | Foto: StuBay

Stubai
"Zwei Hallenbäder wären kontraproduktiv"

STUBAI. StuBay-GF Georg Schantl hat ebenfalls von der Rettungsaktion gehört und uns dazu folgende Stellungnahme zukommen lassen. "Im Rahmen des 'Regionalentwicklungsprozesses Stubaital' wurde die weitere Entwicklung des FZZ Neustift sowie jene des StuBay gemeinsam erörtert. Ich bin mir sicher, dass die Neukonzeptionierung des FZZ (Projektname 'Haus des Alpinismus') für eine positive, touristische Weiterentwicklung sorgt und das gesamte Tal durch dieses Zusatzangebot profitiert. Zwei Hallenbäder...

Ärztekammer für Tirol: Unverständlicher Schnellschuss beim angekündigten Aus für das Krankenhaus Natters | Foto: TILAK

LKH Natters
Stellungnahme der Ärztekammer zur Schließung des Krankenhaus Natters

TIROL. Die Ankündigung der Schließung des LKH Natters stößt auf breite Kritik. Die Ärztekammer für Tirol bezeichnet das Aus für das Krankenhaus Natters als unverständlichen Schnellschuss. Unverständnis der ÄrzteschaftDie Schließung des des Krankenhauses Natters stößt auf Unverständnis bei der Ärzteschaft. „Es kann nicht sein, dass rein betriebsorganisatorische und wirtschaftliche Überlegungen ausreichen, eine bewährte und wichtige medizinische Versorgungseinrichtung des Landes zu schließen“, so...

Foto: pixabay/moerschy - Symbolbild
1

Menschen mit Behinderung
Kritik an Mindestsicherungsplänen auch von der Lebenshilfe Tirol

TIROL. Wie die Bundesregierung bekannt gegeben hat, soll die Mindestsicherung gekürzt werden. Diese Kürzungen treffen auch Menschen mit Behinderung. Bis zu 300 Euro im Monat verlieren Menschen mit Behinderung in Wohngemeinschaften. Lebenshilfe Tirol kritisiert die Pläne der Bundesregierung Die Lebenshilfe Tirol appelliert an die Bundesregierung ihre Pläne zur Mindestsicherung noch einmal zu überdenken. „Die Mindestsicherung ist für Menschen mit Behinderungen keine Überbrückung. Sie sind...

Alt-Bgm. LA Rudolf Nagl erklärt die vom Rechnungshof aufgezeigten Sachverhalte.

Alt-Bgm. Nagl: "Der Gemeinde Axams ist kein Schaden entstanden"

Der ehemalige Axamer Bürgermeister nimmt zu den Vorwürfen rund um die Kritik an den Amtsleiter-Überstunden Stellung! Alt-Bürgermeister LA Rudolf Nagl zeigt sich über die gegen seine Person erhobenen Vorwürfe (Bericht siehe HIER) zutiefst verärgert – in der Sache selbst seien die Angeben allerdings richtig: „Der Rechnungshof hat eine Vorgangsweise aufgezeigt, die sicherlich nicht üblich ist – allerdings wird das jetzt so ausgelegt, als ob der Gemeinde dadurch ein immenser Schaden entstanden sei...

Neustifts Nein hat 220 Seiten

Negative Stellungnahme zu Ableitungen von Stubaier Bächen für den Ausbau des Speicherkraftwerks Kühtai – auch TVB Stubai und AV Sektion Stubai gaben ab Gemeinde Neustift hat maßgebliche Bedenken gegen Wasserableitungen zusammengefasst. NEUSTIFT (tk). Von einer politischen Sommerpause ist in Neustift nichts zu spüren – vergangene Woche tagte das Dorfparlament erneut – diesmal jedoch nur aus einem einzigen Grund: Es galt, die negative Stellungnahme zu den Plänen der TIWAG, im hinteren Stubai...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.