Stephan Pernkopf

Beiträge zum Thema Stephan Pernkopf

WKNÖ-Präsident Wolfgang Ecker,  Berater Peter Golzar, Sabine Rainer-Linke (wirtschaftliche Assistenz der Geschäftsführung), Strauss Clemens (Leitung FM), Vera Kretschmer (Nachhaltigkeitsbeauftragte) und LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf | Foto: Tanja Wagner

Weltumwelttag
Albertina Klosterneuburg zählt zu den besten Umweltprojekten Niederösterreichs

Für besonderes Engagement im Bereich Klimaschutz und Nachhaltigkeit erhielt die Albertina Standort Essl Museum Klosterneuburg in der Kategorie Energieberatung eine Auszeichnung von LH-Stv. Pernkopf und WKNÖ-Präsident Ecker. ST. PÖLTEN/KLOSTERNEUBURG. Beim niederösterreichischen Ökomanagement-Tag 2024 am 5. Juni 2024 im HypoNÖ Panoramasaal wurden insgesamt 32 Beratungsprojekte im Bereich Umwelt- und Klimaschutz der letzten 2 Jahre ausgezeichnet. Im Rahmen der Veranstaltung kürte...

  • Klosterneuburg
  • Birgit Schmatz
4

Grafenwörth
Wasserversorgung sichern: Durch Zusammenarbeit mit Nachbarn

Versorgungssicherheit mit Energie und Lebensmitteln, die Energiewende und die landwirtschaftliche Bewässerung waren Themen am Besuchstag einer Delegation aus Tschechien/Südmähren in Niederösterreich. FEUERSBRUNN. Am Freitag empfing LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf gemeinsam mit Bundeslandwirtschaftsminister Norbert Totschnig und Landtagspräsident Karl Wilfing eine Delegation aus Tschechien, aus dem Kreis Südmähren, im niederösterreichischen Feuersbrunn. Im Rahmen dieses Besuchstages erklärte...

  • Tulln
  • Birgit Schmatz
Momentan sind mehr als 80.000 PV-Anlagen in Niederösterreich im Betrieb. | Foto: Wirli
Aktion 2

Erneuerbare Energien
Niederösterreich Nummer 1 Photovoltaik-Bundesland

Jeder dritte Haushalt in NÖ wird bereits mit Sonnenenergie aus Photovoltaikanlagen versorgt. Damit ist das Land Niederösterreich im Bundesländervergleich führend. NÖ. „2023 ist das Rekordjahr für den Ausbau Erneuerbarer Energie und somit ein wichtiger Beitrag zur Energiewende“, verkündete Landeshauptfrau-Stellvertreter Stephan Pernkopf. Im April wurde die magische Grenze von 1 Gigawatt installierter Leistung geschafft. Das bedeutet, in Niederösterreich werden pro Jahr 1.000 Gigawattstunden...

  • Niederösterreich
  • Philipp Belschner
Toni Pfeffer (Ex-Nationalteamspieler), LH-Stv. Stephan Pernkopf, Bgm. Franz Brandl, EGR Dietmar Putre, Herbert Greisberger (eNu-Geschäftsführer), Alfred Riedl (Präsident des Österreichischen Gemeindebundes)
 | Foto: NLK Burchhart

NÖ Photovoltaik-Liga: Gedersdorf ist Bezirksmeister

Die Gemeinde Gedersdorf schaffte im 2021 den größten Zuwachs an PV-Stromerzeugung pro Einwohner im Bezirk Krems und wurde zum Bezirksmeister gekürt. GEDERSDORF. Die Photovoltaik-Liga der Energie- und Umweltagentur des Landes NÖ (eNu) holt jedes Jahr jene Gemeinden vor den Vorhang, die sich besonders für die Produktion von Sonnenstrom einsetzen. Positive Entwicklung Mit einem Zuwachs an Photovoltaik-Leistung von rund 186 Watt je EinwohnerIn darf sich Gedersdorf über den Titel des Bezirksmeisters...

  • Krems
  • Doris Necker
Toni Pfeffer (Ex-Nationalteamspieler), LH-Stv. Stephan Pernkopf, Bgm. Willibald Fuchs, UGR Heidemarie Hirner, Vize-Bgm. EB Hubert Haselbacher, gfGR Wolfgang Riegler, Herbert Greisberger (eNu-Geschäftsführer), Alfred Riedl (Präsident des Österreichischen Gemeindebundes). | Foto: NLK Burchhart

Wechselland
Kirchberg ist Spitzenreiter in Sachen Photovoltaik-Zuwachs

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Die Gemeinde Kirchberg am Wechsel schaffte im Vorjahr den größten Zuwachs an PV-Stromerzeugung pro Einwohner im Bezirk Neunkirchen und wurde zum Bezirksmeister gekürt. Die Photovoltaik-Liga der Energie- und Umweltagentur des Landes NÖ (eNu) holt jedes Jahr jene Gemeinden vor den Vorhang, die sich besonders für die Produktion von Sonnenstrom einsetzen. 175 Watt pro Einwohner Mit einem Zuwachs an Photovoltaik-Leistung von rund 175 Watt je Einwohner darf sich Kirchberg am...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Niederösterreich soll bis zum Jahr 2030 klimaneutral sein. Um dieses Ziel zu erreichen wurden Maßnahmen bis 2025 präsentiert.  | Foto: unsplash
1 3

Klima- und Energieprogramm NÖ
353 Maßnahmen für klimaneutrale Zukunft

Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner und LHStv. Stephan Pernkopf haben am Dienstag, 19. Jänner 2021, die Energie- und Klimaziele für Niederösterreich bis zum Jahr 2025 vorgestellt.  NIEDERÖSTERREICH (red.) Fossile Brennstoffe und PKWs mit Verbrennungsmotoren sollen in Niederösterreich bald der Vergangenheit angehören, um eine klimafreundliche Zukunft zu garantieren. Eine erste Etappe auf diesem Weg ist bis zum Jahr 2025 zu absolvieren. Welche Maßnahmen zur Erreichung gesetzt werden, hat...

  • St. Pölten
  • Mariella Datzreiter
Dr. Herbert Greisberger (Geschäftsführer der Energie- und Umweltagentur NÖ), Energie-Landesrat Dr. Stephan Pernkopf. | Foto: NLK Burchhart
1

Niederösterreich: Startschuss zur Photovoltaikförderung 2016

(Red.).- Energie- und Umweltagentur NÖ: Chance auf Förderung nutzen Wer seinen Sonnenstrom aus PV-Anlagen zwischen 5 und 200 kWpeak ins Netz einspeisen möchte, erhält heuer laut Ökostrom-Einspeisetarifverordnung 8,24 Cent pro Kilowattstunde und einen Investitionszuschuss von 40 Prozent der Errichtungskosten, jedoch maximal 375 Euro je Kilowattpeak. Für das Jahr 2016 stehen acht Millionen Euro an Fördermitteln bereit. Ab 7. Jänner 2016 um 17 Uhr können wieder Förderanträge für...

  • Niederösterreich
  • Peter Zezula
Landesrat Stephan Pernkopf freut sich gemeinsam mit Doris Schmidl über den "Etappensieg". | Foto: Thomas Amon

Saubere Energie versorgt mehr als 46.500 Haushalte im Bezirk St. Pölten

BEZIRK. 2.200 Photovoltaik-, 43 Windkraft- und 80 Kleinwasserkraftanlagen im Bezirk St. Pölten versorgen mehr als 46.500 Haushalte. Das ist ein wesentlicher Beitrag zu den ambitionierten Zielen des Landes NÖ im Bereich der Energiepolitik: „Bis Ende 2015 wollen wir 100 Prozent sauberen Strom. Das heißt, dass die gesamte Strommenge, die in unserem Land verbraucht wird, auch in unserem Land erzeugt werden soll, und zwar rein mit der Kraft des Wassers, der Sonne, des Windes und aus Biomasse. Das...

  • St. Pölten
  • Daniel Butter
Landesrat Stephan Pernkopf und Landtagsabgeordneter Anton Erber sind stolz auf den Bezirk. | Foto: ÖVP

Der Bezirk Scheibbs setzt auf "saubere Energie"

950 Photovoltaik- und 70 Kleinwasserkraftanlagen im Bezirk Scheibbs BEZIRK. Die bestehenden Kraftwerksanlagen im Bezirk Scheibbs können mehr als 25.000 Haushalte mit umweltfreundlichem, "sauberem" Strom versorgen. Bei 15.345 Privathaushalten, die es im Bezirk gibt, bedeutet diese Überproduktion, dass bereits andere Regionen Niederösterreichs mit sauberem Strom aus dem Ötscherland mitversorgt werden. Ambitionierte Ziele in NÖ Dies ist ein wesentlicher Beitrag zu den ambitionierten Zielen des...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
(v.l.n.r.): Dr. Herbert Greisberger (Geschäftsführer der Energie- und Umweltagentur NÖ), Energie-Landesrat Dr. Stephan Pernkopf | Foto: NLK Burchhart

Förderaktion zur Errichtung von Photovoltaik-Anlagen

Bund fördert Privathaushalte mit bis zu 1.875 Euro Jetzt startet der Klima- und Energiefonds seine Förderaktion zur Errichtung von Photovoltaik-Anlagen. Neben Einzelanlagen werden heuer erstmals auch Gemeinschaftsanlagen gefördert. Die Energie- und Umweltagentur NÖ verrät, worauf es bei der Einreichung ankommt. Niederösterreich ist auf dem Weg zu einem wichtigen Etappenziel bei der Energiewende. Bis Jahresende soll der Strom im Land zur Gänze aus Erneuerbaren Energiequellen stammen....

  • Niederösterreich
  • Peter Zezula
Martin Aichinger, Bgm. Franz Schlederer, LR Stephan Pernkopf und Anton Pfeffer. | Foto: NLK, Reinberger

Sonne lacht über Aderklaa

Freudestrahlend übernahm Bürgermeister Franz Schlederer den Meisterteller. ADERKLAA. Es muss wohl so sein: den Seinen gibt's der Herr im Schlaf. Bürgermeister Franz Schlederer nahm den Meisterteller der Photovoltaik-Liga aus den Händen des Energie-Landesrats Stephan Pernkopf entgegen. Aderklaa hat dank seiner geringen Bevölkerungszahl von 186 Personen mit 285 erzeugten Watt die höchste Photovoltaik-Leistung pro Einwohner in Niederösterreich. Und das mit nur fünf Anlagen, errichtet von...

  • Gänserndorf
  • Karina Seidl-Deubner
Neue Photovoltaikanlage: Bgm. Alfred Riedl, LR Stephan Pernkopf, Felser Bgm. Rudolf Stiegler | Foto: NLK/Pfeiffer

Strom aus Wasser und Licht

Landesrat Pernkopf: „Ich gratuliere Grafenwörth zu den engagierten Energie-Projekten.“ GRAFENWÖRTH. „Eine Win-Win-Situation“, nennt Energie-Landesrat Stephan Pernkopf (ÖVP) die Revitalisierung der Edermühle am Mühlkamp. Im Frühjahr 2012 soll das erneuerte Kleinwasserkraftwerk in Grafenwörth ans Netz gehen. „Die Revitalisierung bringt nicht nur sauberen Strom, sondern auch Vorteile für den Lebensraum“, so Pernkopf beim Spatenstich. Ein weiteres Novum in Grafenwörth ist die 450 Quadratmeter große...

  • Tulln
  • Bezirksblätter Tulln

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.