Stephan Pernkopf

Beiträge zum Thema Stephan Pernkopf

Erwin Steinberger, Richard Payer, Ernst Wendl, Stephan Pernkopf, Sven Hergovich, Andreas Heigl vl.n.r. | Foto: www.cine-motion.at / Ivanek
81

Feuerwehr der Zukunft
Spatenstich markiert Beginn eines Neubau-Projekts

Der heutige Spatenstich markiert den Beginn eines Projekts, das nicht nur ein Gebäude errichtet, sondern auch die Zukunft der Feuerwehr sichert HIMBERG. Bei der Feuerwehr Pellendorf herrscht derzeit Raumnot. Für 46 aktive Mannschaftsmitglieder stehen nur 38 Spinde zur Verfügung und für die etwa 20 Mädchen und Burschen der Feuerwehrjugend gibt es keine entsprechenden Räumlichkeiten. Ebenso fehlt die geschlechtsspezifische Trennung der Garderobe. Mit dem Spatenstich für das neue Feuerwehrhaus in...

  • Schwechat
  • Robert Ivanek
Bezirkshauptmann Norbert Haselsteiner, Vizebürgermeister Georg Ertl, Leiter der Landesabteilung Wasserbau Norbert Knopf, Wolfgang Kieslich vom Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie, LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf und Bürgermeister Josef Kronsteiner. | Foto: Büro LH-Stv. Pernkopf
2

Hochwasserschutz
"Schallemmersdorf ist in Kürze voll geschützt"

EMMERSDORF. "Bereits zum zweiten Mal darf ich in meiner Amtszeit ein so wichtiges Projekt mit einem Spatenstich einleiten", sagt Josef Kronsteiner, Bürgermeister von Emmersdorf. Der letzte Teil seiner Marktgemeinde, genauer gesagt die 20 Häuser in Schallemmersdorf, sind ab voraussichtlich Dezember 2020 vor Hochwasser gesichert. Insgesamt fließen 8,6 Millionen Euro in die Maßnahme. "Emmersdorf wurde bei den vergangenen Hochwasserkatastrophen schwer getroffen. Umso wichtiger ist es, dass wir hier...

  • Melk
  • Daniel Butter
Der Spatenstich für den Hochwasserschutz in Wieselburg ist nun erfolgt. | Foto: Jürgen Maier
1

Hochwasserschutz für die Wieselburger

Landeshauptfrau-Stellvertreter übernahm den Spatenstich für den neuen Hochwasserschutz beim Wieselburger Messegelände. WIESELBURG. Ende Juni, während der Wieselburger Messe zeigte die Erlauf wieder einmal eindrucksvoll, welche Gewalt sie im Hochwasserfall entwickeln kann. Die letzte Hochwasserkatastrophe ereignete sich im Sommer 2009, wo zahlreiche Wohnhäuser und Gewerbegebiete überflutet wurden. Mit dem Spatenstich am 14. Juli 2018 starten nun die Maßnahmen zum Schutz der Wieselburger...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Der Baubeginn des Hochwasserschutzprojektes St. Pantaleon-Erla wurde mit einem Spatenstich gefeiert.
4

Gemeinde bald vor Hochwasser geschützt: Spatenstichfeier in St. Pantaleon-Erla

Die Bürger der Gemeinde St. Pantaleon-Erla feierten den Spatenstich des Hochwasserschutzdammes. ST. PANTALEON-ERLA (bks). „Heute ist ein großartiger und historischer Tag", so Rudolf Divinzenz, Bürgermeister von St. Pantaleon-Erla. „Vor fünf Jahren hatten wir ein großes Hochwasser, dass viel Leid und Not mit sich gebracht hat", sagt der Ortschef bei der Spatenstich-Feier am Gelände der Tischlerei Wallner. Ohne die vielen helfenden Hände der Freiwilligen Feuerwehren hätte man die Hochwasser der...

  • Enns
  • Bianca Karr-Sajtarevic
Neumarkts Bürgermeister Otto Jäger, Leopold und Markus Bicker sowie Landeshauptfrau-Stellvertreter Stephan Pernkopf
3

Neumarkts Hafnertec setzt auf die Energie des Wassers

NEUMARKT. Die Kachelofenspezialisten Hafnertec in Waasen (Gemeindegebiet Neumarkt) hatten, als man sich 2011 für den Standort neben der Ybbs entschied, schon einen Gedanken im Hinterkopf: Man will eigene Energie erzeugen und dazu den naheliegenden Fluss nutzen. Jetzt, sieben Jahre später, wird die Vision Wirklichkeit. „Sobald es die Witterung zulässt, starten im Frühjahr die Bauarbeiten. Das Wasserkraftwerk wird eine Leistung von rund 66 Kilowatt haben und uns sauberen Strom für unsere...

  • Melk
  • Daniel Butter
Eröffnung Rückhaltebecken Klosterneuburg/Marbach:
v.l.n.r.: Sektionschef DI Wilfried Schimon, Bgm. Mag. Stefan Schmuckenschlager, Landesrat Dr. Stephan Pernkopf, HR DI Norbert Knopf | Foto: NLK Reinberger
2

Niederösterreich baut Hochwasserschutz weiter aus

(Red.).- Das Land Niederösterreich setzt den Ausbau der Hochwasser-Schutzbauten konsequent fort. In den letzten Tagen wurden weitere wichtige Schritte unternommen: Für Schutzmaßnahmen in Hofstetten-Grünau, Großmugl, St. Pölten-Harland, Krummnußbaum und im nördlichen Tullnerfeld werden insgesamt über 10,6 Mio. Euro investiert, während in Klosterneuburg gestern schon das erste von fünf großen Rückhaltebecken für die Ortsteile Kierling und Maria Gugging von Landesrat Dr. Stephan Pernkopf und...

  • Niederösterreich
  • Peter Zezula
Beim Spatenstich für das neue Werk (v.r.): Landesrat Max Hiegelsberger, die VFI-Geschäftsführer Florian und Klemens Rauch und Landesrat Stephan Pernkopf. | Foto: Land OÖ/Pritzel

VFI schafft acht neue Arbeitsplätze in Ennsdorf

Die Vereinigte Fettwarenindustrie investiert Millionen und schafft acht neue Arbeitsplätze. ENNSDORF (km). Insgesamt zwölf Millionen Euro investiert die Vereinigte Fettwarenindustrie Gesellschaft in ein Warmpresswerk im Wirtschaftspark Ennsdorf. Vergangenen Montag erfolgte der Spatenstich zu diesem Projekt. "Das Unternehmen bekennt sich damit klar zu dem Standort und sorgt für einen Wachstumsschub in der gesamten Region", betonen die Agrar-Landesräte Max Hiegelsberger (OÖ) und Stefan Pernkopf...

  • Enns
  • Katharina Mader
1

Spatenstich fürs neue Feuerwehrhaus

Feierstunde mit Projektvorstellung am 11. Februar BEZIRK NEUNKIRCHEN. Für Neunkirchen wurde ein neues Feuerwehrhaus geplant. Am 11. Februar, 16 Uhr, findet der Spatenstich mit Kommandant Sascha Brenner (Bild) und Landesrat Stephan Pernkopf statt.

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Die Übergabe der Petition: Josef Hösl, Adelheid Vorlaufer, Stephan Pernkopf , Annemarie und Karl Haag.
18

Hofstettner bannen die Fluten

Dank einer Unterschriften-Aktion wurde nun der Startschuss für den Hochwasserschutz gegeben. HOFSTETTEN-GRÜNAU. Der 16. Mai bleibt für die Bewohner rund um die Pielach noch länger in Erinnerung. Das Hochwasser richtete Schäden in Millionenhöhe an. Nachdem Kirchberg die Zustimmung für Hochwasserschutz-Maßnahmen bekommen hat, wurde dank einer Petition der erste Schritt dafür ebenfalls in Hofstetten bewilligt. 700 Unterschriften "2014 war ein ereignisreiches Jahr im negativen Sinn. Umso...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Daniel Butter
Landwirtschaftskammer-Präsident Hermann Schultes, Maria Lechner, Landesrat Pernkopf und Georg Strasser. | Foto: LK NÖ/Eva Posch

Kammer baut aus

Am Krautberg an der Grenze zwischen ländlichem und städtischem Raum entsteht das neue Domizil der Bezirksbauernkammer Amstetten. Ende 2014 soll das in Passivhausbauweise errichtete Gebäude bezugsfertig sein. "Die Bezirksbauernkammer möge Treffpunkt und Drehscheibe für die Interessen im ländlichen Raum bleiben, als Botschafter für unsere Produkte arbeiten und eine Basisstation für das urbäuerliche Selbstverständnis sein", wünscht sich Kammerobfrau Maria Lechner. Das Untergeschoss wird...

  • Amstetten
  • Anna Eder

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.