Steuern

Beiträge zum Thema Steuern

AK Zangerl: Kalte Progression frisst Lohnplus und bringt Finanzminister jährlich 450 Millionen Euro zusätzlich! | Foto: AK Tirol

AK-Tirol - Kalte Progression abschaffen

Die Kalte Progression frisst die Lohnerhöhungen der Tiroler ArbeitnehmerInnen auf. Um auf die Dringlichkeit der Abschaffung hinzuweisen, geht diese Tage ein Schreiben an die ArbeitnehmerInnen. TIROL. Arbeiterkammer Tirol (AK) Präsident Erwin Zangerl weist darauf hin, dass die Kalte Progression das Lohnplus wieder auffrisst. Was ist die Kalte Progression? Die Kalte Progression ist eine versteckte jährliche Steuererhöhung. Dabei wird der Durchschnittssteuersatz jährlich erhöht. Dies liegt daran,...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol

Vortrag Steuertipps und Steuernews

IMST. Der Vortrag Steuertipps und Steuernews findet in der Wirtschaftskammer Imst am Mittwoch, 23. November 2016, 18:00 Uhr statt. Anmeldung: Tel. 05 90 90 5-3410 oder landeck@wktirol.at Mehr Infos: www.wko.at/Content.Node/landeck/Steuersprechtag-in-der-Wirtschaftskammer-Landeck.html Wann: 23.11.2016 18:00:00 Wo: Wirtschaftskammer, Meraner Straße, 6460 Imst auf Karte anzeigen

  • Tirol
  • Imst
  • Jasmin Olischer
"Die Verteilung zwischen Land und Gemeinden und innerhalb der Gemeinden wird sich voraussichtlich ändern." | Foto: Cartoon Roman Ritscher
1

Finanzausgleichsverhandlungen: "Es wird nicht mehr Geld geben"

Der Finanzausgleich regelt die Aufteilung der Finanzmittel des Staates hauptsächlich aus Steuern und Abgaben auf Bund, Länder und Gemeinden. Es geht auch um die Verteilung der Aufgaben und die daraus resultierenden Ausgaben und die Einnahmen. BEZIRKSBLÄTTER fragten den Telfer Bürgermeister Christian Härting zur Thematik, Härting ist Vizepräsident des Tiroler Gemeindeverbandes: REGION. Interview zum Thema Finanzausgleich mit Telfer Bgm. Härting, Vizepräsident des Tiroler Gemeindeverbandes. Wo...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Ertragsanteile als wichtige Gemeindeeinnahmen. | Foto: MEV

Große Unterschiede bei den Ertragsanteilen

BEZIRK KITZBÜHEL. Bei den laufenden Verhandlungen um den künftigen Finanzausgleich (siehe nebenstehenden Bericht) geht es für die Gemeinden um die Höhe der Mittelzuteilung in Form der Bundesertragsanteile. Diese sind einer der wichtigsten Finanzmittel der Kommunen, natürlich auch für die 20 Gemeinden im Bezirk Kitzbühel. Der Finanzbericht des Landes Tirol weist für 18 Kommunen wesentlich höhere Ertragsanteile im Vergleich zu den ausschließlichen Gemeindeabgaben (u. a. Kommunalsteuer,...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Foto: MEV

Kitzbühel: Uneinigkeit bei der Höhe der Gebühren

Streit um Hundesteuer und Höhe der Steuern und Abgaben im Gemeinderat KITZBÜHEL (niko). In der jüngsten Gemeinderatssitzung wurden die Gebühren, Steuern, Abgaben, Tarife und Entgelte für 2017 beschlossen (14 Ja, 4 Nein, 1 Enth.). Insgesamt wurden rund zwei Drittel der Sätze (leicht) angehoben, ein Drittel blieb unverändert. Dem Beschluss war Kritik und eine Debatte um einzelne Gebührenposten vorausgegangen. Die FPÖ etwa kritisierte die Erhöhrung der Hundesteuer (von 94 auf 96 €) bzw. die im...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Clemens Plank, Vorsitzender der Jungen Wirtschaft Tirol - Tax Freedom Day: Der 21. August ist ein schwarzer Tag für den Standort Österreich. | Foto: WKT

Bis 21. August arbeiten wir für den Finanzminister

Der Steuerzahler in Tirol arbeitet bis 21. August für den Finanzminister - Plank fordert umfassende Reformschritte gegen diese Rekord-Belastung. TIROL. Der 21. August ist der sogenannte Tax Free-Day. Ab diesem Tag verdienen die Steuerzahler für sich selbst. „Wir müssen runter von dieser Rekord-Belastung“, so Tirols JW-Obmann Clemens Plank. Er fordert eine Kurswende durch umfassende Reformschritte. Bis zum 21. August arbeiten die Steuerzahler nur für den Finanzminister In den letzten Jahrzehnten...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
BR Anneliese Junker und Bgm. Christian Abenthung arbeiten gemeinsam für die regionale Wirtschaft. | Foto: WB/Hassl

Kommunalsteuer sichert Investitionen

Die UnternehmerInnen tragen einen wichtigen Teil zum Haushalt der Gemeinden bei! Der vom Land Tirol veröffentlichte Gemeindefinanzbericht 2015 zeigt deutlich auf, was für einen wichtigen Anteil Unternehmerinnen und Unternehmer zum Haushalt der Gemeinden beitragen. Die Bezirksobfrau des Bezirkes Innsbruck-Land, BR Anneliese Junker, dazu: "Große Investitionen in Infrastruktur oder Kinderbetreuung sind vor allem auch deshalb möglich, weil unsere Betriebe in ihren Heimatgemeinden Abgaben und damit...

  • Tirol
  • Westliches Mittelgebirge
  • Manfred Hassl
Ein attraktives Programm für den Standort Österreich erarbeiten wollen v.l. JVP-Generalsekretär Stefan Schnöll, Landesrätin Patrizia Zoller-Frischauf und JVP-Landesobmann Dominik Schrott.

Standort Österreich: JVP-Sommertour in Tirol

Unter dem Motto „Mein Land. Meine Chance.“ tourt die Junge Volkspartei durchs ganze Land und präsentiert ein umfassendes Programm zur Stärkung des Wirtschaftsstandortes Österreich. Im Zuge des Tirol-Tages der JVP-Sommertour präsentierten JVP-Generalsekretär Stefan Schnöll und JVP-Landesobmann Dominik Schrott das Programm Wirtschaftslandesrätin Patrizia Zoller-Frischauf. „Tirol braucht sich keinen Länder- und Regionenvergleich in Österreich und Europa zu scheuen, insbesondere was die...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Susanne Vrhovac

ÖVP Innsbruck informiert Vereinsfunktionäre über die Registrierkassenpflicht und deren Umsetzung in der Praxis

Vortrag und Diskussion mit Steuerberater Mag. Dr. Helmut Schuchter GR Christoph Appler und GR Franz Hitzl freuen die Erleichterungen für gemeinnützige Vereine in Sachen Registrierkassenpflicht. Vor allem die Anhebung von 48 auf 72 Stunden für so genannte kleine Vereinsfeste und der damit einhergehenden Befreiung von der Kassenpflicht ist für GR Hitzl ein großer Wurf. „Die Regelungen sind an die Praxis angelehnt. Das hilft in erster Linie den Ehrenamtlichen und das ist wichtig. Die Erhöhung des...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Peter Pock

Vereine profitieren vom Registrierkassen-Entlastungspaket

Für den Sprecher des Traditionsforums Tirol Gemeinderat Franz Hitzl ist mit dem Ministerratsbeschluss eine gute Lösung für Vereine gelungen. „Unsere Vereine sind das Rückgrat unserer Gesellschaft. Auch dank dem Einsatz von Landeshauptmann Günther Platter konnte dieses Paket für Vereine geschnürt werden. Davon profitieren jetzt auch direkt unsere Traditionsvereine“, so Hitzl. Unter anderem wurde die ehrenamtliche Mitarbeit bei Vereinsfesten, auch von vereinsfremden Personen, vereinfacht, statt...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Peter Pock

99 AK Mitglieder profitierten vom heurigen Steuerspartag in der Bezirkskammer Imst

Noch immer schenken Beschäftige dem Staat jährlich mehr als 100 Millionen Euro, weil sie keine Arbeitnehmerveranlagung durchführen. Beim Steuerspartag in der AK Imst nutzten 99 Ratsuchende die Hilfe der Experten, um ihre zu viel bezahlte Steuer zurück zu fordern. Ein Steuerausgleich rentiert sich fast immer. Bedenkt man, dass den Beschäftigten pro Antrag im Schnitt rund 300 Euro gutgeschrieben werden, dann erhalten allein die 99 Teilnehmer des Imster Steuerspartags in Summe 45.300 Euro vom...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Foto: pixabay

Kostenloser Gründerworkshop am 23. März

Die Wirtschaftskammer Imst bietet am Mittwoch, dem 23. März, in der Zeit von 16–19 Uhr einen kostenlosen Gründerworkshop an. Bei diesem Workshop werden die wichtigsten Grundinformationen wie Gewerbeberechtigung, Gründungsschritte, Gewerbeanmeldung, Rechtsformen, Kosten, Steuern, Fördermöglichkeiten, Businessplan etc. besprochen und man bekommt somit gratis Tipps für den optimalen Start. Eine Anmeldung zu diesem Workshop ist unter Tel. 05-90905-3110 erforderlich. Wann: 23.03.2016 16:00:00 bis...

  • Tirol
  • Imst
  • Ingrid Schönnach
Der ÖGB Kufstein hilft im März und April kostenlos bei der Arbeitnehmerveranlagung. | Foto: mev.de

ÖGB hilft beim Steuerausgleich in Kufstein

ÖG-Steuersprechtage in Kufstein KUFSTEIN. Im März und April finden wieder die Steuersprechtage des ÖGB statt. Wir bieten den Service für den Lohnsteuerausgleich (Arbeitnehmerveranlagung) wie in den vergangenen Jahren mit unserem Steuerexperten für alle Gewerkschaftsmitglieder an. Dabei werden nicht nur individuelle Fragen beantwortet, sondern auch jedes einzelne Detail berücksichtigt, sodass sich ÖGB-Mitglieder aus dem Bezirk Kufstein so viel als möglich von Ihrer entrichteten Lohnsteuer...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl
Schuldenstände 2014 lt. Statistik Austria, 20 Bezirksgemeinden. | Foto: Reitter
3

Die Finanzen nun online vergleichen

Neue Internetplattform ermöglicht es Bürgern, die Finanzen ihrer Gemeinde zu überprüfen. Hier eine Übersicht über den Bezirk Kitzbühel (Zahlen aus 2014). BEZIRK KITZBÜHEL (wu/niko). Der Gemeindebund hat zum Jahreswechsel eine neue Internet-Plattform zur Darstellung der Gemeindefinanzen vorgestellt. Auf www.gemeindefinanzen.at kann man ab sofort sehen, wie die politischen Vertreter auf kommunaler Ebene wirtschaften. Die Unser können die Einnahmen und Ausgaben der einzelnen Gemeinden abrufen und...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
2

Zams: Kommunale Gebühren werden 2016 erhöht

Die Steuern und Gebühren steigen in Zams um 0,71 Prozent Prozent. Trotz eines deutlichen Abganges werden die Kindergartengebühren nur moderat erhöht. ZAMS (otko). In Zams werden die Steuern und Gebühren um den Indexwert von 0,71 Prozent erhöht. Diese Anpassung beschloss der Gemeinderat einstimmig bei seiner letzten Sitzung. "Wir rund aber noch oben hin großzügig auf", betonte Bgm. Siegmund Geiger. Nach sechs Jahren werden die Parkgebühren am Krankenhausparkplatz von 0,60 auf 0,70 Euro erhöht....

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
3

Hundesteuer: eine reine Luxussteuer

Zwischen 39,97 Euro und 100 Euro zahlen Hundebesitzer in der Region für ihren Vierbeiner. REGION. Wer keinen Hund hat, ärgert sich über Kot und freilaufende Hunde, wer einen Hund hat, ärgert sich über die Steuern. Nach einer Studie der „Tierfreunde Österreich“ wurde in 60 % der österreichischen Gemeinden während der vergangenen Jahre die Hundesteuer erhöht! Warum? Um Budgetlöcher zu stopfen? Mittlerweile bemühen sich die Gemeinden, Hundebesitzern eine entsprechende Infrastruktur zu bieten, etwa...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Die Hundesteuer im  im Bezirk variiert zwischen 22 und 105 Euro pro Jahr. | Foto: Pixelio
3

Gemeinden: Soviel kostet "Waldi"

Gemeinderanking 2015: Die Hundesteuer der 30 Gemeinden im Bezirk Landeck im Vergleich (mit Grafik). BEZIRK (otko). Im Rahmen des zweiten Teils unseres großen Gemeinderankings haben die BEZIRKSBLÄTTER die Hundesteuer der 30 Gemeinden unter die Lupe genommen. Das Halten von Hunden ist in Österreich jedoch steuerpflichtig und diese Abgabe wird von den jeweiligen Gemeinden eingehoben. Die Hunde müssen ab einem Lebensjahr von drei Monaten der zuständigen Behörde gemeldet werden. Nach der Bezahlung...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp

Vererben, Verschenken, Übergeben

SCHWOICH. Auch wenn man nicht gerne darüber spricht – für unsere Seniorinnen und Senioren ist es wichtig, rechtzeitig die Weichen für ihren Nachlass zu stellen. Die Gemeinde Schwoich hat daher zum heurigen „Seniorentag“ zu diesem interessanten Thema einen Fachmann eingeladen. Am Dienstag, 17. November, referiert Rechtsanwalt Dr. Maximilian Ellinger über das Thema „Vererben, Verschenken, Übergeben“ und beleuchtet dabei vor allem die rechtlichen, aber auch die steuerrechtlichen Aspekte. Im...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl
Der Weg von der Quelle bis zum Wasserhahn ist in Telfs lang, das Wassernetz sehr komplex. | Foto: MG Telfs/Dietrich
3

Wassergebühren in den Gemeinden der Region unter der Lupe

40 Cent bis fast das Dreifache: So viel verlangen unsere Gemeinden für 1.000 Liter Trinkwasser. REGION. Seit 1999 gibt's jährlich den Neptun-Wasserpreis, heuer wurde erstmals auch die „Neptun-Wasserpreisgemeinde“ ausgezeichnet: Die Marktgemeinde Telfs hatte als erste die Ehre! Die Bewusstseinsbildung zum Thema Wasser und eine der komplexesten Trinkwassernetze Tirols haben die Jury des Landes überzeugt. Telfs ist damit landesweites Vorbild, würdigte LHStv. Geisler bei der Urkundenübergabe....

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Going wies im Vorjahr mit lediglich 5 % den geringsten Verschuldungsgrad im Bezirk auf.
3

So sieht die Finanzlage in den Bezirksgemeinden aus

Zahlen für 2014 im aktuellen Bericht über die Finanzlage der Gemeinden; im Bezirk Kitzbühel relativ positives Bild. BEZIRK KITZBÜHEL (niko). Das Land Tirol hat wieder den aktuellen Bericht zur Finanzlage der Tiroler Gemeinden 2014 veröffentlicht (online auf www.tirol.gv.at/tirol-europa/gemeinden). Darin wird u. a. über Schulden bzw. Verschuldungsgrad, Bedarfszuweisungen, eigene Steuern und Abgaben und Transferzahlungen berichtet. Gemeindereferent LR Johannes Tratter dazu: „Gerade kommunale...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler

Die A's und O's der Steuerreform

Wie wirkt sich die Steuerreform 2016 auf Arbeitnehmer aus? EBBS. Am 15. Oktober um 19 Uhr laden AAB und Seniorenbund der Gemeinden Ebbs und Niederndorf zu einem Infoabend über die Auswirkungen der Steuerreform in den Gasthof Sattlerwirt. Im Juli des heurigen Jahres hat die Bundesregierung eine Steuerreform beschlossen, die mit 1. Jänner 2016 in Kraft treten wird. Vielfach herrscht nach wie vor große Verunsicherung darüber, wie sich die Reform und die beschlossenen Maßnahmen zur...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl
Markus Erharter erklärt, wie sich die Steuerreform auf die Arbeitnehmer auswirkt. | Foto: Erharter Wirtschaftstreuhand

Die A's und O's der Steuerreform

WÖRGL. Am 8. Oktober veranstaltet die AAB-Ortsgruppe Wörgl in Kooperation mit dem Tagungshaus Wörgl um 19:30 Uhr im Tagungshaus bei freiem Eintritt einen informativen Abend für alle interessierten Arbeitnehmer: Der seit 2004 in Wörgl tätige Steuerberater und Wirtschaftsprüfer Markus Erharter erklärt, wie sich die Steuerreform für Arbeiternehmer auswirken wird und beantwortet anschließend Fragen der Anwesenden.

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl

Steuern und Gebühren geringfügig angepasst

Tarife 2016 im Kitzbüheler Gemeinderat beschlossen. KITZBÜHEL. Die Neufestlegung der Steuern, Abgaben, Gebühren sowie von Tarifen und Entgelten für 2016 wurde im Stadtgemeinderat mit 18 Stimmen (1 Enthaltung) beschlossen. "Es gibt zum Teil moderate Anpassungen bzw. Erhöhungen der Gebühren, jedenfalls keine gravierenden Verteuerungen; die Wasser- und Kanalbenützungsgebühren bleiben gleich, die jeweiligen Anschlussgebühren werden leicht erhöht", erläuterte Bgm. Klaus Winkler.

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler

Erhöhung der Kest auf 27,5 Prozent

Der Kapitalertragsteuer in Höhe von 25 Prozent unterliegen insbesondere folgende im Inland ausbezahlte Kapitalerträge: Zinserträge aus Bankeinlagen und Forderungswertpapieren, Gewinnanteile aus Aktien und GmbH-Anteilen, Gewinne aus der Veräußerung von Aktien und Derivaten. Der Steuersatz von 25 Prozent kommt nur mehr für Kapitalerträge aus Geldeinlagen und nicht verbrieften sonstigen Forderungen bei Kreditinstituten zur Anwendung. Für alle anderen Einkünfte aus Kapitalvermögen wird der...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Florian Haun

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.