Steuern

Beiträge zum Thema Steuern

Gegen "einseitige Belastungen der Pendler" sind SPÖ-Klubobmann Robert Hergovich (links) und LAbg. Wolfgang Sodl. | Foto: SPÖ

Umwelt und Verkehr
SPÖ gegen höhere Besteuerung des CO₂-Ausstoßes

EISENSTADT. Die burgenländische SPÖ lehnt eine höhere Besteuerung des CO₂-Ausstoßes von Fahrzeugen ab. Klubobmann Robert Hergovich und Pendlerforum-Obmann LAbg. Wolfgang Sodl sprechen von einer "geplanten neuen CO₂-Strafsteuer der Bundesregierung". "Die türkis-grüne Regierung will die Pendlerpauschale ökologisieren. Wie genau das aussehen soll und was das für die burgenländischen Pendler heißt, ist jedoch nicht bekannt", kritisiert Hergovich. Es sei zu befürchten, dass der Individualverkehr...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits

Negativsteuer - Bares vom Finanzamt

ArbeitnehmerInnen, die so wenig verdienen, dass sie keine Lohnsteuer zahlen können sich bei der ArbeitnehmerInnenveranlagung bis zu 110 Euro vom Finanzamt zurückholen (Negativsteuer). Voraussetzung ist, dass sie Sozialversicherung zahlen. Eine spezielle Form der Negativsteuer gibt es für AlleinverdienerInnen mit Kind und für Alleinerziehende die wenig verdienen: Können Sie den AlleinverdienerInnen- bzw. AlleinerzieherInnenabsetzbetrag nicht voll ausnützen, weil Ihre Jahressteuer niedriger ist...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Andrea-Maria Gruber
Dieter Herist fordert eine bessere Verkehrsanbindung für den Landessüden. | Foto: Gsellmann

"Unser Ziel: die fünf Prozent ausbauen"

Der Nationalratswahlspitzenkandidat des BZÖ im Burgenland, Dieter Herist, im Bezirksblätter-Interview. Welches Wahlziel verfolgt das BZÖ im Burgenland für die Nationalratswahl? Wir haben bei der letzten Nationalratswahl 2008 5,3 Prozent der Stimmen erreicht. Damals waren wir noch recht unbekannt, doch wir haben in den letzten Jahren gute Arbeit für die Burgenländer und Burgenländerinnen geleistet. Wir sind ein kleines, aber sehr gutes Team und haben Initiativen im Parlament gesetzt und uns für...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Marlene Anger
Lukas Mandl | Foto: Foto: öaab

Pendlerhilfen neu berechnen

Arbeitnehmer-Bund fordert mehr Steuererleichterung für Angestellte Selbstständige können das Kilometergeld großteils absetzen. Das soll jetzt auch für Arbeitnehmer gelten, fordert ÖAAB-Generalsekretär Mandl. WIEN (kast). Die Arbeitswege, die Pendler in Österreich fast täglich zurücklegen, werden immer länger. Erwerbstätige nehmen, um einen gesicherten Arbeitsplatz zu halten, teils sehr lange Wegstrecken auf sich. Während Selbstständige ihre Fahrten fast zur Gänze bei der Steuer absetzen können,...

  • Linz
  • BezirksRundSchau Oberösterreich
470 Millarden Euro Mehreinnahmen erhofft sich die Regierung durch die MÖSt- Erhöhung. Ein Teil soll durch die Tanktouristen erbracht werden. Der ÖAMTC sieht da mehr als nur rot oder schwarz. | Foto: copyright dpa

ÖAMTC fordert die Einführung einer Mobilitätspauschale - 56 Prozent der österreichischen Pendler erhalten gar keine Pendlerpauschale

Morgen, Freitag, startet die Regierung ihre Gespräche zur Nachjustierung des Budgets. Einen der größten Brocken zur Budgetsanierung - 470 Millionen Euro jährliche Mehreinnahmen über eine Erhöhung der Mineralölsteuer (MöSt) - lassen die Regierungsvertreter außen vor. ihr Argument: Man entlaste ja die Pendler durch die Erhöhung der Pendlerpauschale um 5 Prozent und den Pendlerzuschlag um 6,00 €. ÖAMTC-Verkehrswirtschaftsexpertin Elisabeth Brandau ärgert sich jedoch über diese Argumentation....

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • Christian Jäger
AK-Präsident Günther Goach nimmt den Ball auf: ?Unsere Aufgabe ist es, die Serviceleistungen der Arbeiterkammer weiter auszubauen und den Arbeitnehmern in Zeiten der Krise eine Stütze zu sein?

„Industrie-Gesinnung gefragt!“

AK-Präsident Günther Goach fordert eine bessere Industrie-Gesinnung für starke Standbeine in Kärnten.  Keinen „dummen Optimismus“ will Kärntens Arbeiterkammer-Präsident Günther Goach angesichts der Wirtschaftskrise verbreiten. Aber: „Einigen kleineren und mittleren Betrieben geht es derzeit nicht schlecht.“ Als Beispiel nennt er die Autozulieferer. „Die Erstausstattung stagniert, aber Ersatzteile sind sehr gefragt, weil die Menschen ihre Fahrzeuge länger in Betrieb halten“, so Goach. Die...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • WOCHE Kärnten

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.