Steuern

Beiträge zum Thema Steuern

ÖAAB Bezirksobfrau Manuela Gschwandtner und Steuerberater Georg Steiner informieren über Steuerspartipps. | Foto: ÖAAB

Infoabende im Bezirk Vöcklabruck
ÖAAB gibt Tipps zum Steuersparen

Der ÖAAB des Bezirks Vöcklabruck lädt zu insgesamt drei Infoabenden zum Thema Steuersparen.  BEZIRK VÖCKLABRUCK. „Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer leisten einen großen Teil des Steuerkuchens. Mit unseren Steuertipps wollen wir aufzeigen, wie sie sich Geld vom Finanzamt zurückholen können“, sagt ÖAAB-Bezirksobfrau Manuela Gschwandtner. Zu den Steuertipps finden drei Veranstaltungen statt. Steuerberater Georg Steiner gibt dabei fachkundige Tipps aus erster Hand und steht auch für Fragen zur...

  • Vöcklabruck
  • Silvia Viessmann
2

Es war ein teures Jahr
Wie Beschäftigte jetzt noch Steuer sparen können

Für bestimmte Sonderausgaben, wie u.a. Kirchenbeiträge, Spenden, freiwillige Weiterversicherung oder den Nachkauf von Versicherungszeiten, hat das Finanzministerium den Steuerzahlern einen automatischen Datenaustausch mit der Behörde eingerichtet. Damit fließen die Daten direkt in den Einkommensteuerbescheid ein. Lösen die übermittelten Beträge eine Gutschrift aus, zahlt die Finanz dem Steuerpflichtigen das Geld zurück. NÖ. Von diesem automatischen Steuerausgleich profitiert allerdings nur ein...

  • Niederösterreich
  • Deborah Panic
Die AK hilft beim Steuerausgleich. | Foto: AK Tirol

AK Tirol - Steuerspartag
AK Steuerspartag am 22. März in Kitzbühel

AK Steuerspartag am 22. März in Kitzbühel – Experten helfen bares Geld zu sparen. KITZBÜHEL. Verschenken Sie kein Geld! ExpertInnen von AK Tirol und Finanzamt helfen beim Steuerausgleich. Nutzen Sie als AK-Mitglied (auch in Pension) dieses kostenlose Service und melden Sie sich gleich an für den Steuerspartag in der AK Kitzbühel unter 0800/225522-2023. Steuerspartag am Mittwoch, 22. März, AK Kitzbühel, Rennfeld 13. Mit der Arbeitnehmerveranlagung kann man vom Finanzamt die zu viel bezahlte...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Steuerberater Rudolf Rothböck, Geschäftsführer von der Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungskanzlei Fusseis, erklärt, was dieses Jahr noch in Sachen Steuern ansteht. | Foto: BRS/Nöhammer

Steuertipps von Fusseis
Wie hole ich das Beste aus meinen Steuern?

Trotz oder gerade wegen der aktuell turbulenten Zeiten sollte der näher rückende Jahreswechsel auch dieses Mal zum Anlass für einen Steuer-Check genommen werden, weiß Geschäftsführer Rudolf Rothböck von der Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungskanzlei Fusseis. RIED. Denn durch gezielte Maßnahmen kann man legal Steuern zu sparen beziehungsweise die Voraussetzungen dafür zu schaffen. Vorweg erwähnt Rothböck, dass nicht nur der Körperschaftsteuersatz 2023 auf 24 Prozent sinke, sondern es auch...

  • Ried
  • Agnes Nöhammer
Vortragender: Andreas Wagner
7

GeschäftsführerInnen und SteuerberaterInnen
Letzte Woche: "Ungenutzte Potentiale einer GmbH"

Letzte Woche fand die gut besuchte Infoveranstaltung, im grandiosen Ambiente des Rittersaals, in der Burg Schlaining statt. Herzlichen Dank, an über 30 Gäste die meiner schriftlichen und persönlichen Einladung gefolgt sind. Bei einer Marktstudie stellte sich heraus, dass ein Großteil der Unternehmen in Österreich mögliche Potentiale gar nicht oder nur zum Teil ausschöpfen! Deshalb informierten sich GmbH GeschäftsführerInnen und  SteuerberaterInnen aus dem Burgenland und der Steiermark darüber,...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Waltraud Neubauer
Geld sparen durch die Steuerreform. | Foto: MEV

Steuerreform - Bezirk Kitzbühel
Hechenberger: So profitiert der Bezirk von der Steuerreform

Senkung der Steuerstufen, erhöhter Familienbonus und Klimabonus entlasten Arbeitnehmer, Familien, Unternehmer und Pensionisten. BEZIRK KITZBÜHEL. „Mit der vom Nationalrat beschlossenen ökosozialen Steuerreform wird der Weg der steuerlichen Entlastung fortgesetzt. Die Reform bringt mit einem Volumen von rund 18 Milliarden Euro die höchste Entlastung in der Geschichte unseres Landes“, so NR Josef Hechenberger. Durch die ökosoziale Steuerreform werden Anreize für umweltfreundliches Verhalten...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Wer mit seinen Steuern etwas überfordert ist, kann sich Hilfe bei den AK Tirol Steuerspartagen holen. | Foto: Pixabay/jarmoluk (Symbolbild)

Ak Tirol
AK Steuerspartage in allen Bezirken Tirols

TIROL. Für dieses Jahr gibt es wieder die AK Steuerspartage in ganz Tirol. Experten helfen, bares Geld zu sparen und sich Geld zurück zu holen. Hilfe beim SteuerausgleichAls Mitglied bei der Arbeiterkammer kann man sich auch in diesem Jahr wieder Hilfe bei der AK Tirol holen. Bei den Steuerspartagen kommen Experten von AK Tirol und Finanzämtern in die Bezirke und helfen beim Steuerausgleich.  Als AK Mitglied kann man sofort einen Termin vereinbaren und den kostenlosen Service nutzen. Unter...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Eltern erhalten wieder kostenlose Steuerspartipps.  | Foto: Zarl
2

Sparen
Familienverband und Steuerberatungskanzlei bieten Steuertipps für Familien

Der Familienverband hilft Familien beim Steuernsparen. BEZIRK AMSTETTEN. Mit dem heurigen Familien-Steuerberatungstag am 12. Mai anlässlich des Internationalen Tages der Familie erhalten Familien eine kostenlose Beratung. Etwa: Wie sie zu viel bezahlte Steuern vom Staat zurückholen können. Weiters werden Fragen zum Familienbonus oder zum Lohnsteuerausgleich beantwortet. Der Katholische Familienverband Amstetten kooperiert dabei mit der Amstettner Steuerberatungskanzlei Pilsbacher. Anmeldung und...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
Auch dieses Jahr helfen die Experten der AK Tirol und der Finanzämter mit ihrem Wissen aus.  | Foto: Pixabay (Symbolbild)

AK Tirol Steuerspartage
Hilfe bei der Arbeitnehmerveranlagung

TIROL. Im März kann man sich durch die Arbeitnehmerveranlagung wieder zu viel bezahlte Steuern zurück holen. Von der AK Tirol und den Finanzämtern stehen auch dieses Jahr wieder Experten zur Hilfe bereit. Als AK Mitglied kann man den kostenlosen Service nutzen und sich für den Steuerspartag im jeweiligen Bezirk anmelden.  Die AK Steuerspartage in allen BezirkenSo verschenkt man kein Geld. Wer sich zum Steuerspartag im jeweiligen Bezirk unter der Hotline 0800/22 55 22 – 2018 anmeldet, erhält...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Mit klugen Tipps und Tricks können Familien Steuern sparen | Foto: Schlierner/Fotolia

Steuertipps vom Profi für Familien

Am 12. Mai bietet der Katholische Familienverband Steuerspartipps vom Profi an. In Spittal wird Michael Assam von der Kärntner Treuhand GmbH Rede und Antwort stehen. SPITTAL. Anlässlich des Internationalen Tag der Familie, bietet der Katholische Familienverband am Donnerstag, dem 12. Mai, den Familien österreichweit ein ganz besonderes Service: In allen Bundesländern informieren Steuerexperten des Katholischen Familienverbandes kostenlos, wie Familien Geld vom Finanzamt zurückbekommen, geben...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller

Babysitter sind gefragt!

Die Ausgaben für Kinderbetreuung können beim Finanzamt steuerlich geltend gemacht werden. Voraussetzung ist eine entsprechende Ausbildung des Babysitters, etwa die Absolvierung eines Babysitterkurses beim OÖ Familienbund. Die Teilnehmer erhalten Einblicke in die Spielpädagogik, die Entwicklung des Kindes sowie die Babypflege. „Die Absetzbarkeit der Betreuungskosten gilt für Kinder bis 10 Jahren. Bis zu 2.300 Euro pro Kind und Jahr sind absetzbar. Ein Vorteil auf den man nicht verzichten...

  • Enns
  • Markus Aspalter

Mehr Netto vom Brutto - Was bringt die Steuerreform?

WAIDHOFEN/YBBS. Die „NachDenkWerkstatt“ startet ins Jahr 2016 mit einer Veranstaltung zur Steuerreform. Am Freitag, 15. Jänner, ist im Veranstaltungssaal des „Vereins Zukunft Waidhofen“ (im ehemaligen Kinderfreundesaal), Hoher Markt 15, ab 18:30 Uhr Jan Krainer, Budgetsprecher der SPÖ im österreichischen Parlament, zu hören. Was bringt uns die Steuerreform und wie wird sie finanziert? Diskutieren Sie bitte mit und bilden Sie sich bitte ihre eigene Meinung.

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger

Goldwörth: Kinderbetreuung ist steuerlich absetzbar!

Omas, Opas, Verwandte und Bekannte passen oft auf Kinder auf. Das ist für viele Familien unverzichtbar. Durch den Steuerausgleich wird diese Hilfe zu barem Geld. Ein Beispiel: Der kleine Paul ist zweimal in der Woche ein paar Stunden bei Oma, während seine Eltern arbeiten. Seit Oma einen „Babysitterkurs“ beim OÖ Familienbund besucht hat, kann sie dafür Rechnungen ausstellen. Diese Kosten können Pauls Eltern beim Finanzamt absetzen. Jedes Jahr sind bis zu 2300 Euro pro Kind möglich. „Weitere...

  • Linz
  • Markus Aspalter
Foto: Ingrid Balabanova/Shutterstock.com

Geld für Kinderbetreuung holen!

Vielen Eltern ist es unbekannt, dass die Ausgaben für Kinderbetreuung beim Finanzamt steuerlich geltend gemacht werden können. „Das gilt für Kinder bis zu 10 Jahren. 2300 Euro pro Kind und Jahr sind absetzbar. Ein Vorteil auf den man nicht verzichten sollte“, informiert OÖ Familienbund-Landesobmann LAbg. Mag. Thomas Stelzer. Voraussetzung für die Absetzbarkeit der Betreuungskosten ist eine entsprechende Ausbildung des Babysitters. Diese Kurse werden beim OÖ Familienbund angeboten. Der nächste...

  • Linz
  • Markus Aspalter
Anzeige
Elfriede Schmid, Lucia Steinbauer (Kanzleileitung),  Martin Hochfellner (v.l.) | Foto: Teresa Rothwangl
7

Steuertipps zum Jahresende

Eine umfassende Beratungspalette zeichnet das Unternehmen der Steirischen Wirtschaftstreuhand aus. Die Steirische Wirtschaftstreuhand ist ein Zusammenschluss von Wirtschaftsprüfern und Steuerberatern, die mit ihren umfassenden Qualifikationen ein breites Spektrum an Prüf- und Beratungsdienstleistungen im Feld von Wirtschaft, Steuer und Recht abdecken. „Wir begleiten Unternehmen aller Branchen, Größen und Rechtsformen in Sachen Buchhaltung, Lohnverrechnung, Bilanzierung und Steuerberatung, damit...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • MeinBezirk.at / Weiz
Monika Mimm, RLB-Tirol
2

SEPA, Zuverdienst & Berufsschutz – Bei steigenden Kosten: Chancen ergreifen und Geld vom Staat holen

(ella). Ab 1. Februar 2014 stellen Österreichs Kreditinstitute im Sinne eines einheitlichen Euro-Zahlungsverkehrsraumes (SEPA oder Single Europe Payment Area) auf neue Formate für Überweisungen und Lastschriften um. Monika Mimm ist Expertin in Sachen Zahlungsverkehr in der Raiffeisen-Landesbank (RLB) Tirol AG. "Der IBAN setzt sich aus dem Ländercode (AT), einer zweistelligen Prüfziffer, der Bankleitzahl (5-stellig) und der Kontonummer (11-stellig) zusammen. Neu sind lediglich die Länderkennung...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Elisabeth Laiminger (ella)

Wo die Regierung den Sparstift ansetzen sollte.

In Österreich können Verlage ihre Bücher durch Steuergeld fördern lassen. Mit etwas Geschick lässt sich daraus ein lukratives Geschäftsmodell entwickeln: Man produziert Bücher, die zwar keine Marktchancen haben, aber den Förderkriterien entsprechen. Verkaufen lassen sich diese Schmöker hinterher zwar nur schwer, aber das spielt keine Rolle mehr. Bezahlt sind sie ohnehin schon - von den Steuerzahlern. Ein Teil dieser subventionierten Bücher geht von den Druckereien direkt in den Restpostenmarkt...

  • Wien
  • Liesing
  • Albert Knorr

Bei den Förderungen fehlt eine Gesamtstrategie

Transparenzdatenbank soll helfen, etliche Milliarden einzusparen 74 Milliarden (!) Euro werden jährlich für Subventionen ausgegeben. Standards dafür gibt es keine. WIEN (kast). Schuldenbremse: Dieses Wort beherrscht derzeit die Schlagzeilen. Dass unser Land eisern sparen muss, um nicht an Bonität zu verlieren, ist unbestritten. Doch woher das Geld nehmen, ohne die Steuern zu erhöhen? Darüber scheiden sich die Geister. Kein Wunder also, wenn die beinahe vergessene Transparenzdatenbank wieder in...

  • Linz
  • BezirksRundSchau Oberösterreich

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.