Stieglbauernstraße

Beiträge zum Thema Stieglbauernstraße

Beim Kiosk im Franckviertel ist immer was los – auch während der heißen Sommermonate ist ein Besuch möglich. | Foto: Anne Janssen
2

Kiosk Franck/4
Keine Rede vom Sommerloch im Linzer Franckviertel

Der Kiosk Franck/4 ist diesen Sommer der ideale Ort, um das Gemeinschaftsgefühl und die Kreativität im Franckviertel zu erleben. LINZ. Der Kiosk in der Stieglbauernstraße, ein wichtiger Teil des Netzwerks Franck/4, belebt das Viertel mit neuen Sommeraktionen. Alles, was man braucht, ist schnell zu Fuß erreichbar und lädt zu Begegnungen ein – wie in einem kleinen Dorf. Neue Ausstellung & Sommer-AtelierSeit letztem Freitag, 26. Juli, präsentiert der Kiosk eine Ausstellung, die das vielfältige...

  • Linz
  • Sarah Püringer
Schlots Freibad poppt am 12.8. beim Kiosk in der Stieglbauernstraße auf. | Foto: Schlot
4

Franckviertel
Schlot bringt Bälle-Freibad zum Kiosk Stieglbauernstraße

Der Kulturverein Schlot hat sich für den Sommer etwas ganz Originelles einfallen lassen: Wieso nicht einfach ein eigenes Freibad mit zum Kiosk im Franckviertel nehmen? LINZ. Freibad meets Kiosk: am Freitag, 12.8., lädt der Verein Schlot ab 16 Uhr zum gemeinsamen Baden ein. Dazu besucht er den Kiosk Stieglbauernstraße im Franckviertel und bringt das Freibad gleich selbst mit. Das KünstlerInnenkollektiv errichtet mit einem Bälle-Freibad ein rundes Nass mitten im Stadtzentrum und freut sich auf...

  • Linz
  • Sarah Püringer
Das Fahrrad der Weihnachts-Aktion "Wichtelwunder" wird von den Franckviertlern immer noch zum Geschenketausch genutzt.  | Foto: Kiosk-Initiative
3

Stiegelbauernstraße
Wird der Kiosk im Fanckviertel unter Denkmalschutz gestellt?

Anrainer und Aktivisten drängen auf eine Entscheidung über die künftige Nutzung des Kiosk im Franckviertel. Aktuell läuft aber noch eine Prüfung des Bundesdenkmalamts, deren Ergebnis die Stadt Linz noch abwarten will. LINZ. Wie geht es mit dem Kiosk im Franckviertel weiter? Wie berichtet, wollen Anrainer und Kulturschaffende den großteils leerstehenden Pavillon in der Stieglbauernstraße als offenes Stadtteilzentrum nutzen. Auch der Gemeinderat hat sich einstimmig für den Erhalt ausgesprochen,...

  • Linz
  • Christian Diabl
Auch ohne Konzept für eine Neunutzung entwickelt sich der Kiosk in der Stieglbauernstraße zu einem richtigen Dorfplatz. | Foto: Kiosk Franckviertel
7

Franckviertel-Spirit
Der Kiosk im Frankviertel wird zum neuen Dorfplatz

Auf Initiative der Anwohner konnte der alte Kiosk im Franckviertel gerettet werden. Nun wird bald revitalisiert. Doch schon jetzt tut sich dort einiges, getragen vom speziellen "Franckviertel-Spirit". LINZ. "Die Begeisterung der Bevölkerung für ein gemeinschaftliches Miteinander", so beschreibt Bernhard Hummer den "Franckviertel-Spirit". Kaum ein Projekt verkörpert diesen Spirit, wie der Kiosk in der Stieglbauernstraße. Engagierte Anrainer hatten es sich in den Kopf gesetzt, das großteils leer...

  • Linz
  • Christian Diabl

Gemeinderat Linz
Update: Einstimmiger Beschluss für Pavillon im Franckviertel

Update 24.9.: Der blau-rote Antrag auf ein neues Nutzungskonzept für den Pavillon in der Stieglbauernstraße im Franckviertel wurde einstimmig angenommen. +++ ursprünglicher Artikel +++ Der Gemeinderat beschäftigt sich am Donnerstag auf Initiative von FPÖ und SPÖ mit einer künftigen Nutzung des großteils leer stehenden Pavillons im Franckviertel. LINZ. Der Wunsch einer Initiative im Franckviertel, den großteils leer stehenden Pavillon in der Stieglbauernstraße wiederzubeleben und für ein...

  • Linz
  • Christian Diabl

Archiv der Stadt Linz
Damals 1949: Pflasterung der Garnisonstraße

Für die neue Obus-Linie von der Stieglbauernstraße auf den Froschberg wurde die Garnisonstraße im Jahr 1949 gepflastert. Links im Bild die 1911 bis 1914 erbaute ehemalige Artilleriekaserne mit der 1977 abgerissenen Reithalle. Dahinter ein Mannschaftsgebäude, das nach 1945 als Lager für vertriebene Volksdeutsche diente. Rechts erkennbar die 1925 auf den sogenannten Kaufleitnergründen errichtete Wohnhausanlage. Ein historisches Bild aus dem Archiv der Stadt Linz.

  • Linz
  • Christian Diabl

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.