Straßenbahn

Beiträge zum Thema Straßenbahn

Architekt Guido Strohecker wünscht sich ein zukunftstaugliches, ganzheitliches Mobilitätskonzept für Graz. | Foto: Marija Kanizaj
3

Architekt Guido Strohecker meint: "Wir müssen Mobilität auf die Zukunft auslegen!"

Guido Strohecker begrüßt die Idee von weniger Autos auf der Straße, sieht das Thema aber komplexer. Mehr Platz für Fußgänger und Radfahrer und somit weniger Raum für stehende Autos auf der Oberfläche – mit dieser Idee erregte Stadtplanungsexpertin und TU-Professorin Aglaée Degros in der vergangenen Ausgabe viel Aufmerksamkeit. Ihrem Vorstoß schließt sich der Grazer Architekt Guido Strohecker an; ist aber der Meinung, dass Mobilität komplexer und vor allem zukunftstauglicher gedacht werden muss....

  • Stmk
  • Graz
  • Martina Maros-Goller
Die Linie 67 ist unter anderem von der Störung betroffen. | Foto: Wiener Linien/Helmer

Öffi-Störung bei der Quellenstraße
Kaputte Fahrleitung legt mehrere Straßenbahnlinien lahm

Achtung, liebe Öffi-Nutzer bei der Quellenstraße: Derzeit legt eine kaputte Fahrleitung mehrere Bim-Linien lahm. Wir haben alle Infos zur Störung auf einen Blick. FAVORITEN. Wegen eines Fahrleitungsgebrechens im Bereich der Quellenstraße wird die Linie 6 derzeit in beiden Fahrtrichtungen zwischen Neilreichgasse und Enkplatz, Grillgasse umgeleitet – und zwar über die Linien O, 18 und 71. Die Straßenbahn-Linie O fährt nur zwischen Laxenburgerstraße, Gudrunstraße und Praterstern. Außerdem ist die...

  • Wien
  • Favoriten
  • Andrea Peetz
Zwei Straßenbahnen prallten am Freitag, 12. Oktober, in der Station Kliebergasse aufeinander. | Foto: MA 68 Lichtbildstelle
2

Straßenbahnunfall
Auffahrunfall zweier Bims bei Station Kliebergasse

In der Straßenbahnstation Kliebergasse sind am Freitagfrüh zwei Straßenbahnen aufeinander gefahren. Grund dürfte ein "Blackout" des Fahrers gewesen sein. Die Linien 1, 18, 62 und Wiener Lokalbahn mussten  umgeleitet werden. MARGARETEN. Freitagmorgen, 12. Oktober, sorgte ein Aufprallunfall zweier Straßenbahnen im 5. Bezirk für Sperren: Eine Straßenbahn der Linie 1 war in der Station Kliebergasse einer dort stehenden Garnitur aufgefahren. Grund für den Unfall waren Kreislaufprobleme des Fahrers....

  • Wien
  • Margareten
  • Sophie Alena
Mit umfangreichen Verkehrsbehinderungen ist am 15. April in Linz zu rechnen. Den Plan finden Sie auch auf www.linzmarathon.at | Foto: DORIS/Land OÖ
2

Die wichtigsten Verkehrsinfos zum Linz Marathon 2018

Vor allem Autofahrer müssen sich am Wochenende auf zahlreiche Straßensperren und Umleitungen einstellen. Auch zahlreiche Öffis sind betroffen. Am 15. April geht der traditionelle Linz Donau Marathon in seine bereits 17. Auflage. Während bis zu 20.000 Läufer durch die Stadt hetzen, heißt es für viele Autos und Öffis: Stillstand. Die Laufveranstaltung wird zahlreiche Straßensperren, besonders im und um das Linzer Stadtzentrum, nach sich ziehen. Hier finden Sie die wichtigsten Infos auf einen...

  • Linz
  • Nina Meißl
Im Gespräch über die Mobilitätsthemen in Graz und in der Steiermark: WOCHE-Redakeur Alois Lipp (l. außen), Verena Schaupp (Mitte) und Christoph Hofer (r. außen) mit den Diskutanten. | Foto: Jorj Konstantinov
14

Runder Tisch: Mobilität bleibt heißes Thema

Die WOCHE hat aufgrund des autofreien Tags am 22. September zur großen Diskussion über Mobilität geladen. Am Freitag ist autofreier Tag, doch ist das schon genug, um das Bewusstsein im Verkehr zu stärken? Die WOCHE hat im Sommer diverse Mobilitätsthemen aufgegriffen, von Pendlerpauschale, Radwege-Ausbau, neuen Verkehrskonzepten für Graz usw. Aufgrund der großen Leser-Nachfrage und Aktualität hat die WOCHE nun einige Experten (siehe links) zum Diskussionsgespräch gebeten. Die Teilnehmer:...

  • Stmk
  • Graz
  • Verena Schaupp
Der Umstieg auf die Öffis muss durch attraktive Angebote erleichtert werden. | Foto: meinbezirk.at
2

Eine "Ring-Bahn" für Graz?

Die Diskussion um die Mobilität in Graz geht weiter. Elke Kahr: Wir müssen Geld in die Hand nehmen! Eine U-Bahn für Graz forderte vor zwei Wochen Jochen Schönberger. Viele Leser-Reaktionen folgten: Eine Straßenbahn zur Hauptuni müsse her, die Intervalle der Busse in den Randbezirken verkürzt werden, eine Mono-Rail solle gebaut werden und eigentlich das gesamte Mobilitätskonzept der Stadt überdacht werden. Linienführung überdenken "Man muss den Stadtplan neu aufrollen und berechnen, woher die...

  • Stmk
  • Graz
  • Verena Schaupp
Mobilität: gestern und heute

U2 Intervalle werden verdichtet

Lautstark wird in allen Medien (auch in der Druckausgabe der bz22 - 19. Juli 2017) verkündet, dass die Wiener Linien ihr Angebot weiter ausbauen und auf zahlreichen Linien Intervallverdichtungen durchführen. Besonders wurde betont, dass nun jeder Zug der U2 bis zur Seestadt fahren wird. Dies ließ schon bei vielen DonaustädterInnen Freude aufkommen! Jedoch währte diese nur recht kurz, denn bei genauerer Betrachtung der Information, stellte sich heraus, dass diese Intervallverdichtung nur in den...

  • Wien
  • Donaustadt
  • h. i.
"Keine Laufkundschaft": Metin von Supermarkt Onay
2 10

Staub, Lärm und rote Zahlen

Durch die Baustellen sieht die Stadtkarte wie ein Minenfeld aus. Auch Geschäfte haben mit ihnen zu kämpfen. INNSBRUCK. Staub, Lärm und keine Zufahrt: Die Amraser-Straße ist nicht nur für Autofahrer eine Herausforderung geworden. Auch die Geschäfte leiden unter den neuen Voraussetzungen, die mit der Erneuerung der Leitungen und dem Bau der Straßenbahngleisen zusammenhängen. Jene Geschäfte, die noch andere Filialen haben, stehen der Situation gelassen gegenüber. Die anderen: Kleine Geschäfte und...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Agnes Czingulszki (acz)
8

Wieder Straßenbahnunfall in der Reinlgasse

Um ca. 10 Uhr hat am Freitag, den 3. März ein dpd-Lieferwagen den einen Zug der Straßenbahnlinie 10 in Penzing Ecke Reinlgasse / Fenzlgasse gerammt. Es dürfte keine Verletzten gegeben haben, der Sachschaden ist aber enorm. Der 10er konnte in diesem Bereich längere Zeit nicht verkehren An den Kreuzungen der Reinlgasse passieren laufend derartige Unfälle - in vielen Fällen unter Beteiligung einer Straßenbahn. Dabei gibt es auch immer wieder Verletzte. Manchmal passieren besonders schwere Unfälle...

  • Wien
  • Penzing
  • Gerhard W. Loub
Foto: Land Oberösterreich
4

Mühlkreisbahn Pressekonferenz 5. Oktober 2016

Pressekonferenz über die Mühlkreisbahn am 5. Oktober 2016 im Pressclub OÖ. Zukunft der Mühlkreisbahn: Studienergebnis liegt vor Die Ergebnisse einer von LR Steinkellner beauftragten vergleichenden Systemstudie zur Zukunft der Mühlkreisbahn liegen nun vor. Das Ziel war eine objektive, fachliche und abschließende Grundlage für die weitere politische Entscheidungsfindung. Zum Bericht als PDF http://www.land-oberoesterreich.gv.at/179991.htm Zum Video https://www.dorftv.at/video/25771

  • Linz-Land
  • Georg Brandstetter

IVB VERKERINO

An Alle. ich habe ein Problem gehabt Straßenbahn Nr 311. der fahrer ist immer wieder so schlecht drauf. der fahrer hat eine Glaze, weiß grauer Schnurbart. Ich fahre mit dem E-Rolli,der Fahrer hat mich nicht einsteigen lassen. und uhr zeit um 16.30 Der Fahrer hat mich im regen stehen Lassen. weil ich immer oben ohne Fahr ich fahre immer oben ohne weil ich has ein Shirt. ansihen. Am näste mail mache ein Foto & wenn noch mail so Böse ist ich schaltet mein Anwalt ein lg Paul Wann: 20.07.2016...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Paul Gasser
Rund um die Oper und den Opernring ist wegen des Balls mit Sperren und Umleitungen zu rechnen. | Foto: Archiv
1 2

Opernball: Straßenbahn und Busse werden umgeleitet

Ab Donnerstagabend kommt es zu Behindungen. Betroffen sind die Straßenbahnlinien 1, 2, 71, D sowie die Buslinie 59A. Zu Behinderungen im öffentlichen Verkehr kommt es ab morgen, Donnerstag, wegen dem Opernball. Wegen der Straßensperren müssen bis inklusive Freitag einzelne Linien umgeleitet oder kurz geführt werden. Los geht es am Donnerstag ab zirka 19 Uhr. Die Wiener Linien raten, auf die Durchsagen vor Ort zu achten oder - noch besser - rund um den Opernring überhaupt auf die U-Bahn...

  • Wien
  • Christoph Schwarz
Schlecht geparkte Autos stören den Öffi-Betrieb. Jetzt startete der Testbetrieb für ein Warnsystem. | Foto: Wiener Linien

Bis zu 40 Minuten Wartezeit: 2100 Falschparker blockierten Bim und Bus

Rund sechs Mal täglich wurden die Öffis der Wiener Linien im Vorjahr aufgehalten. Durch eine neue Software soll sich das ändern. Exakt 2166 Mal kamen sich im vergangenen Jahr Falschparker und öffentlicher Verkehr in Wien in die Quere. Umgerechnet rund sechs Mal am Tag kam es so durch falsch oder schlecht abgestellte Autos zu Verzögerungen. Manchmal mussten die Öffis gar umgeleitet oder kurz geführt werden. Das zeigt eine aktuelle Statistik der Wiener Linien. Ärgerlich sind die Störungen nicht...

  • Wien
  • Christoph Schwarz
Laut Verkehrsstadtrat Markus Hein sind die Straßenbahnen, die vom Hauptbahnhof wegfahren, bereits voll ausgelastet. Foto: Linz AG

S-Bahn mit Bedingung

Ein S-Bahn-System ohne zweite Schienenachse hat laut Verkehrsstadtrat Markus Hein keinen Sinn. LINZ (jog). Dass der öffentliche Verkehr in Linz, besonders im Hinblick auf die Schließung der Eisenbahnbrücke neue Impulse braucht, darüber sind sich Politik und Öffentlichkeit einig. In Detailfragen gehen die Meinungen allerdings auseinander. "Man kann die S-Bahn und die zweite Schienenachse nicht gegeneinander aufwiegen, denn beide Systeme sind nur bei kluger Verbindung zweckmäßig", so...

  • Linz
  • Johannes Grüner
6

Wegen den Gleisen kommt man sich bei der Technik in die Quere

Beim neuen Gleisabschnitt bei der Technik sind Konflikte unter Verkehrsteilnehmern vorprogrammiert. INNSBRUCK. Beim neuen Gleisabschnitt der Straßenbahn in der Technikerstraße kommen sich Bus- und Radfahrer vermehrt in die Haare. Letztere fahren zwischen den Gleisen, erstere kommen nicht vorbei und eiern hinterher. Ein eigener Radweg ist auf dieser Strecke auch nicht geplant. Gewöhnungssache "Man ist die Gleise draußen bei der Technik noch nicht gewohnt. In der Stadt ist das für die...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Agnes Czingulszki (acz)

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.