Straßenbahn

Beiträge zum Thema Straßenbahn

Der Pride Month steht vor der Tür: Erstmals zeigt sich auch ein U-Bahn-Würfel, der normalerweise den Weg zur Station zeigt, in den Farben der LGBTIQ+-Bewegung. | Foto:  Wiener Linien / Julia Allerding
3

Pride Month 2024
U-Bahn-Würfel zum ersten Mal in anderen Farben

Wenn die Wiener Straßenbahnen in Regenbogen-Beflaggung unterwegs sind, dann weiß man: Der Pride Month ist nahe. Erstmals zeigt sich auch ein U-Bahn-Würfel, der normalerweise den Weg zur Station zeigt, in den Farben der LGBTIQ+-Bewegung. WIEN. Anlässlich des bevorstehenden Pride-Month und der Vienna Pride im Juni fahren die Straßenbahnen der Wiener Linien als Zeichen der Solidarität unter der LGBTIQ+-Flagge. Insgesamt wehen 390 Regenbogen-Progressiv-Fahnen auf den Bims. Dieses Mal neu: der...

  • Wien
  • RegionalMedien Wien
Viele Tschiks entlang des schmalen Zaunstreifens bei der Straßenbahn 9, Station Simonygasse. | Foto: Zuzana Kobesova 2024
3

Schandfleck der Woche
Zigarettenstümel in 9er-Station Simonygasse

Die Station der Straßenbahn 9 Simonygasse in Richtung Westbahnhof. Zigarettenstümmel verunreinigen hier entlang des Zaunes zum S-Bahngelände den Boden. Beim und hinter dem Zaun kommt außerdem im Gestrüp Plastikmüll gut zum Vorschein. Und das Ganze nur wenige Schritte vom Mistkübel entfernt. Zur Erinnerung:  Auf­ge­löst in einem Liter Was­ser, tötet eine ein­zi­ge Ziga­ret­te nach vier Tagen Fische, wie For­scher der Uni­ver­si­tät San Die­go gezeigt haben. (Siehe Blogbeitag...

  • Wien
  • Währing
  • Zuzana Kobesova
Paul Hellmeier, Betriebsvorstand von Wiener Wasser, und Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky (SPÖ). | Foto: PID/Votava
2

Tour
Wien macht mit "Wasser-Bims" auf Beitrag zum Klimaschutz aufmerksam

Seit 1873 ist die Wasserversorgung in Wien klimaneutral und aus diesem Grund macht die Stadt mit zwei "Wasser-Straßenbahnen" auf den Beitrag von Wiener Wasser zum Klimaschutz aufmerksam. Unter dem Motto "Klimaschutz im Hahnumdrehen". WIEN. Vor genau 150 Jahren ging die erste Wiener Hochquellenleitung in Betrieb. Deshalb kann man auch sagen, dass die Wasserversorgung in der Hauptstadt seit 1873 klimaneutral ist. Aus diesem Grund macht die Stadt Wien mit zwei "Wasser-Straßenbahnen" auf den...

  • Wien
  • RegionalMedien Wien
Die 72er-Linie sollte eigentlich ab 2025 von Simmering bis nach Schwechat fahren und somit die erste länderübergreifende Straßenbahn sein. Wegen der Finanzierungsfrage dürfte es jetzt aber Probleme geben. | Foto: Wr.Linien/Helmer
3 Aktion 10

Linie 72
Bleibt das Vorzeigeprojekt wegen des Geldes auf der Strecke?

Ab 2025 sollte die 72er-Linie von Simmering bis nach Schwechat fahren. Kommt das Projekt nun wegen des Geldes ins Straucheln? WIEN/SIMMERING. "Die 72er-Linie wird die erste grenzüberschreitende Straßenbahn Wiens sein", verkündete Wiens Bürgermeister Michael Ludwig (SPÖ) sichtlich erfreut bei einer Pressekonferenz im März vergangenen Jahres. Die Linie 72 soll ab 2025 von Simmering nach Schwechat führen, Endstation soll der Europaplatz sein. Insbesondere für Pendler würde, so Ludwig, dieses neue...

  • Wien
  • Simmering
  • Anna-Sophie Teischl
Foto: PID/Martin Votava
4

Kampagne in Wien
Straßenbahnen mit Botschaft gegen K.O.-Tropfen starten

In Wien sind ab sofort fünf Straßenbahnen mit der Botschaft "Nichts ist O.K. bei K.O.-Tropfen!" unterwegs. Die ULFs werden einen Monat lang in Favoriten, Rudolfsheim-Fünfhaus, Hernals und Floridsdorf fahren.  WIEN. Bis inklusive 11. Jänner sind fünf Straßenbahn-Garnituren im Zeichen der Kampagne der Stadt Wien „Nichts ist O.K. bei K.O.-Tropfen“ plakatiert.  „Die klare Botschaft 'Nichts ist O.K. bei K.O.-Tropfen' ist jetzt auf Straßenbahnen in der ganzen Stadt sichtbar. Wir wollen mit der...

  • Wien
  • Miriam Al Kafur
Präsentierten das neue Rasengleis im Nordbahnviertel (v.l.): Leopoldsädter Bezirksvorsteherin Uschi Lichtenegger (Grüne), Öffi-Stadträtin Ulli Sima (SPÖ) und Wiener-Linien-Chefin Alexandra Reinagel. | Foto: Christian Houdek/PID
3

Verlängerung der Linie O
Grüngleis im Nordbahnviertel auf Schiene

Nun ist es fix: Die Verlängerung der Linie O im Nordbahnviertel bekommt ein Rasengleis. Die Fertigstellung ist für Herbst 2020 geplant. LEOPOLDSTADT. Die Finanzierung von begrünten Gleisen im Nordbahnviertel sorgte für einen rot-grünen Streit im 2. Bezirk – die bz berichtete. Grund waren die 150.000 Euro an zusätzlichen Kosten sowie weitere 3.000 Euro für die jährliche Pflege der Rasengleise. Auch unter den Leopoldstädtern herrschte Uneinigkeit, ob mit dem Geld nicht auf andere Art und Weise...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Kathrin Klemm
Rasengleise, wie sie im Nordbahnviertel kommen könnten, gibt es bereits in Lainz sowie im Sonnwendviertel.  | Foto: Wolfgang Kamptner
2 3

Leserbriefe
Aufregung um geplante Rasengleise in der Leopoldstadt

Nordbahnviertel: Nach dem Artikel zu den geplanten Rasengleisen (direkt hier nachzulesen) gehen bei den Leopoldstädtern die Wogen hoch.  LEOPOLDSTADT. 1.364 Euro für einen Meter begrünte Gleise Am Tabor – das beudetet in Summe 150.000 Euro für die Errichtung von Rasengleisen für die Straßenbahnlinie O. Dieser Plan sorgt nicht nur für einen rot-grünen Streit der Bezirksparteien, auch die bz-Leser sind geteilter Meinung. Leserbriefe zu den geplanten RasengleisenDie Bäume im Rudolf-Bednar-Park...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Kathrin Klemm
Entwarnung: Wasserturm und Innenhof der Nordbahnhalle bleiben vorerst bestehen. | Foto: Nordbahnhalle/Fattinger
3 3

Aufregung in der Leopoldstadt
Steht die Nordbahnhalle vor dem Aus?

Aufregung um Eventlocation: Mit einer Unterschriftenliste wollen Leopoldstädter einen Abriss verhindern. LEOPOLDSTADT. Seit vergangener Woche kocht in mehreren Facebook-Gruppen die Stimmung über. Der Grund: "In einem Monat soll die gesamte Nordbahnhalle abgerissen werden. Der hintere Teil und der Hof bleiben nicht verschont", so der Wortlaut eines Beitrags in der "Nordbahnhof-Grätzlgruppe". Die Information über den vermeintlichen Abriss der experimentellen Veranstaltungslocation verbreitete...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Kathrin Klemm
Foto: enf architekten

Nordwestbahnhof: Projekt kommt ins Rollen

Ab 2019 sollen bis zu 5.000 Wohnungen auf dem Bahnhofsgelände entstehen. Nächstes Jahr startet der Abzug der ÖBB. (ag/kp). Der Brigittenau steht ein riesiges Projekt auf dem Gelände des Nordwestbahnhofes bevor. Noch nutzen die Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB) das Gelände als Frachtenbahnhof. Die bz-Wiener Bezirkszeitung hat nachgefragt, wie der vorläufige Zeitplan für die nächsten Jahre aussieht. Abzug der ÖBB 2017 Derzeit läuft die Evaluierung des städtebaulichen Leitbildes von 2008 der ÖBB...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Anja Gaugl

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.