Straßenverkehr

Beiträge zum Thema Straßenverkehr

Das Projektteam übergab das umgebaute Bike sowie einen Scheck in Höhe von 250 Euro an die Lebenshilfe Zell am See. | Foto: Sarah Braun
Aktion 8

Landesberufsschule
"Durch Radentwicklung neue Perspektiven schaffen"

Das vier-köpfige Projektteam der Abschlussklasse der Fahrradmechatroniker übergab nach zehn Wochen Arbeit ihr fertiges Projekt an die Lebenshilfe Zell am See. Das Projektziel der vier Schüler war es, aus einem fahruntauglichen Trike, ein straßentaugliches Bike für Menschen mit Beeinträchtigung zu schaffen. Die Lebenshilfe freut sich nun darauf, dass Bike in der Praxis zu testen. ZELL AM SEE. Die allererste Fahrradmechatronik-Abschlussklasse an der Landesberufsschule (LBS) Zell am See hat vor...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Sarah Braun
Auch im Straßenverkehr gibt es beim Thema Bären einiges zu beachten. | Foto: Symbolbild: RegionalMedien Salzburg
3

Tipps des ÖAMTC
Darauf sollte man bei der Kollision mit einem Bären achten

Was sollte man tun, wenn man als Pkw-Lenker mit einem Bären kollidiert? Der ÖAMTC hat einige Tipps zum Umgang mit den flauschigen Giganten im Straßenverkehr parat. Warum man zum Beispiel nach einem solchen Unfall unbedingt im Auto bleiben sollte, erfährst du in diesem Artikel. SALZBURG/ÖSTERREICH. Der Bär ist wohl unbestritten das größte Wildtier, dem man auf Österreichs Straßen begegnen kann. Bis zu 600kg kann ein ausgewachsener Braunbär wiegen. Bei so einem großen Tier ist bei einer Kollision...

  • Salzburg
  • Philip Steiner
Derzeit heißt es Schneeketten anlegen.  | Foto: Symbolbild: Franz Neumayr
2

Derzeitige Straßenverhältnisse
Wegen Schnee - Vorsicht auf der B108

Aufgrund des Schnees kommt es derzeit zu schwierigen Straßenverhältnissen auf der Felbertauernstraße.  MITTERSILL. Die Schneefallgrenze liegt bei 600 Meter und in Mittersill herrscht derzeit starker Schneefall. Das wirkt sich auch auf die Straßenverhältnisse aus. Laut ORF werden derzeit (7:20 Uhr) von liegen gebliebenen Fahrzeugen auf der B108 Felbertauernstraße, auf Salzburger Seite von Mittersill kommend berichtet. Für den Gerlospass und die Gerlos Alpenstraße werden Schneeketten empfohlen. ...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Sabrina Moriggl
Alois Thaler (rechts) vom Öamtc-Stützpunkt Zell am See überreichte dem Kindergarten Maishofen einige gelbe Spazierraupen. Damit sollen die Kinder sicherer unterwegs sein. | Foto: ÖAMTC
Aktion

ÖAMTC
Raupen sorgen für Sicherheit der Kinder im Straßenverkehr

Der Öamtc schenkte dem Kindergarten Maishofen gelbe Spazierraupen – damit sollen die Kindergartenpädagoginnen mit den zu betreuenden Kinder auf ihren Ausflügen sicherer unterwegs sein, vor allem im Straßenverkehr. MAISHOFEN. Alois Thaler vom Öamtc Zell am See überreichte dem Kindergarten Maishofen leuchtend gelbe Spazierraupen. "Ich wohne in der Nähe des Kindergartens und die Kleinen kommen auf ihren Spaziergängen gerne auch bei mir vorbei. Als ich die gelben Raupen im Kindergarten...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Sarah Braun
Die dritte Klasse der Volksschule Bruck absolvierte das "Bremstraining". | Foto: ÖAMTC

"Hallo Auto"
Volksschulkinder dürfen selbst auf die Bremse treten

"Hallo Auto" besucht wieder Salzburger Volksschulen, um dem Nachwuchs einige Gefahren im Straßenverkehr zu verdeutlichen und so Unfällen vorzubeugen. BRUCK. Die ÖAMTC-Aktion "Hallo Auto" machte sich nach einer langen Corona-Pause auf in den Pinzgau, um den acht- und neunjährigen Kindern mögliche Gefahren auf der Straße näher zu bringen. Die "Gelben Engel" stiegen dazu mit einigen Schülern der Volksschule Bruck ins Auto und ließen – ähnlich wie bei einem Fahrschulauto – die Kinder am...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Peter Weiss
Es wird mehr Schwerpunktkontrollen in Salzburg geben. | Foto: Symbolfoto: Franz Neumayr
3

Straßenverkehr
Strafsätze für Raser werden mehr als verdreifacht

Über empfindliche Strafhöhen bei hoher Geschwindigkeitsüberschreitung will Salzburg die Raser "erziehen". Für Landesrat Schnöll ist das aber nicht genug. Er kann sich vorstellen, dass den Führerschein an Ort und Stelle abgeben muss, wer die Geschwindigkeit mit einem gewissen Tempo überschreitet, – wie beim Alkoholwert. SALZBURG. Ein illegales Straßenrennen haben sich erst Ende Mai sechs Autofahrer auf der B158 in Strobl (Flachgau) geliefert. Eine Zivilstreife verfolgte die Fahrzeuge mit bis zu...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
Schneeverwehung, Straßenzustand | Foto: Peter Havel

VERKEHR
Straßenzustand Salzburg - Schneeverwehungen und Glatteisgefahr

SALZBURG (ph): Der Winterdienst des Landes Salzburg meldet folgenden Straßenzustand(Dienstag 11.02.2020 05:49 Uhr) Der Dienstag beginnt mit stürmischem Westwind bei wechselhaftem Wetter. Zeitweise entladen sich Regen- und oberhalb von 800 bis 1.000m auch in Form von Schneeschauer (bis zu 10cm Neuschnee). Zwischen den Schauern kann es kurz auflockern. Die Frühtemperaturen liegen zwischen -3 und +3 Grad. Auf höher gelegenen Straßenabschnitten ist mit Schnee- oder Schneematsch bzw. mit...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Peter Havel

Straßenverkehr und Vertrauensgrundsatz
Rate mal ....

Wer sich als Teilnehmer im Straßenverkehr bewegt, sollte sich eigentlich auf den allgemein geltenden „Vertrauensgrundsatz“  verlassen können! Vertrauensgrundsatz! Was ist das? – Das müssen sich leider viele Autofahrer (aber auch Radfahrer) fragen. Nachdem die meisten Radfahrer auch einmal einem Autoführerschein gemacht haben, sollte dies aber eigentlich kein Geheimnis sein. Wenn wir im Straßenverkehr nicht mehr darauf vertrauen können, dass sich andere Verkehrsteilnehmer den Regeln entsprechend...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Guntram Hufler
Damit dem Rad ein Licht aufgeht: Die Radlicht-Aktion am 7. Mai in Saalfelden.  | Foto: Ursula Hemetsberger

Saalfelden
Aktion für mehr Sicherheit beim Radfahren

Radlichtaktion für mehr Sicherheit: Radfahrer werden bei Dämmerung und Dunkelheit angehalten und deren Beleuchtung wird kontrolliert.  SAALFELDEN. Sehen und gesehen werden ist im Straßenverkehr überlebenswichtig. Deshalb wird die Polizei am Dienstag, 7. Mai, zwischen 18 und 19 Uhr am Busterminal der Volksschule 1 und 2 anhalten. Bei dieser Aktion wird nicht gestraft werden. Radfahrende werden stattdessen auf etwaige Mängel aufmerksam gemacht. Diese werden, wenn möglich, auch sofort an Ort und...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Johanna Grießer
Im Radverkehr gibt es ab jetzt Änderungen. | Foto: Symbolbild: MEV

Fahrradverkehr
Neuerungen beim Radfahren wegen Straßenverkehrsordnung-Novelle

Die neue Straßenverkehrsordnung (StVO)-Novelle bringt Neuerungen rund ums Radfahren und auch Änderungen  im Zusammenspiel zwischen Kfz- und Radverkehr. ÖSTERREICH. Die 30. Novelle der Straßenverkehrsordnung (StVO) trat am 1. April in Kraft. Dabei gibt es Neuerungen beim Radfahren. Ein Zebrastreifen darf nicht mit dem Fahrrad befahren werden. Schon bisher galt, was jedoch nicht allgemein bekannt war, dass geradeaus weiterfahrende Fahrzeuge auch Vorrang gegenüber jenen haben, die aus dem...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Bettina Buchbauer
Vier Jugendliche sitzen auf dem Boden und schauen in ihr Smartphone. | Foto: MEV

Workshops an Schulen zum Thema Ablenkung

Multitasking kann gefährlich werden SALZBURG (sm). Eine aktuelle Unfallstatistik zeigt, dass Ablenkung zu den häufigsten Unfallursachen gehört. Die vom Kuratorium für Verkehrssicherheit angebotenen Kurse sollen vor allem bei Jugendlichen ein Bewusstsein für diese Gefahr schaffen. Der kostenlose Workshop „Unfallursache Ablenkung“ macht Jugendliche gezielt auf die Risiken von Multitasking im Straßenverkehr aufmerksam. Mit TV-Spots, Persönlichkeitstests, Aufgaben zur Sinneswahrnehmung oder Messung...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
Ein Wohnmobil raste in einen PKW, oftmals sind Ablenkungen wie das Handy Auslöser. | Foto: Franz Neumayr
1 2

Griff zum Handy endet tödlich

Ablenkung ist für jeden dritten tödlichen Unfall im Straßenverkehr verantwortlich. SALZBURG (sm). Im Auftrag der Asfinag zeigt eine aktuelle Ifes-Umfrage deutlich, dass jeder zehnte das Handy hinter dem Steuer benützt, obwohl es verboten ist. Bei Stop-and-Go-Verkehr greift fast jeder Dritte zum Smartphone. Als Grund wird häufig das Fotografieren oder Filmens während der Fahrt angeführt. Aufgrund der daraus resultierenden gefährlichen Situation wird stark abgebremst, das Lenkrad verrissen oder...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
Uttendorfer Volksschüler mit ihrem Schulwegplan; hintere Reihe: DI Hannes Lichtmannegger 
(AUVA), Bürgermeister Hannes Lerchenbaumer und VD Ingrid Steger. | Foto: AUVA
1

Sicherer Schulweg für Kinder in Uttendorf

UTTENDORF. Kinder sind die schwächsten Teilnehmer im Straßenverkehr und sie können Gefahrensituationen meist nicht richtig einschätzen. Vor allem der tägliche Weg in die Schule birgt für die Kleinsten zahlreiche Risiken. Die Schülerinnen und Schüler der Volksschule Uttendorf haben daher einen Plan für einen sicheren Weg zur Schule erhalten. Er wurde gemeinsam von AUVA, Schule, Polizei, Eltern und KFV-Verkehrsexperten zusammen mit den Kindern entwickelt und gibt Auskunft über Gefahrenstellen am...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Gudrun Dürnberger

Sicherheit für Schulkinder und Rollstuhlfahrer geschaffen

Im Ortsteil Wiesing in Saalfelden wurde mit Hilfe aller Beteiligter rasch ein Geweg errichtet. Dadurch konnte mit einer Maßnahme ein hohes Maß an Sicherheit geschaffen werden. SAALFELDEN. In Saalfelden im Ortsteil Wiesing waren die Schulkinder gezwungen über eine Strecke von 300 Metern direkt auf der stark befahrenen Bundesstraße B311 zur Haltestelle des Schulbusses zu gehen. Die B311 ist in diesem Bereich mit einer seitlichen Leitplanke abgesichert, was die Gefahr für Schulkinder und...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Gudrun Dürnberger
Dir. Thomas Hauer (HAK Zell am See), Maria Ellmauer, Christoph Nill (Schüler der Maturaklassen), ÖAMTC Salzburg Chef Erich Lobensommer
1 1 10

Sicherheit im Straßenverkehr - Schwerpunktaktion an der HAK Zell

Sieben Schicksale – sieben Schatten und Re-Action : Rund ein Drittel aller Verkehrstoten ist jünger als 24 Jahre. Im Jahr 2013 verunglückten in Salzburg im Straßenverkehr 5 Jugendliche tödlich, 1.209 wurden verletzt. Mit der Wanderausstellung "7 Schicksale, 7 Schatten, die am 6. November an der Handelsakademie Zell am See eröffnet wurde, beschreitet der ÖAMTC einen völlig neuen, unkonventionellen Weg für präventive Verkehrssicherheitsarbeit bei Jugendlichen. Es sind reale Schicksale von...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Bernd Hirschbichler
1 4 2

Massive Verkehrsübertretung in Zell am See

Eine Presseaussendung der Polizei Salzburg ZELL AM SEE. Heute, am 14. August 2014 um wurde ein 23-jähriger Kuwaiter in Zell am See einer Fahrzeug- und Lenkerkontrolle unterzogen. Dabei konnte festgestellt werden dass der Lenker keinen Sicherheitsgurt verwendete und wurde er zur Bezahlung der dafür vorgesehenen Verwaltungsstrafe von 35 Euro aufgefordert. Kein Bargeld mitgeführt Dabei gab der Lenker an dass er kein Bargeld mit sich führe und wolle er die Strafe bei seiner Unterkunft begleichen....

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Christa Nothdurfter

Zell am See: Alkolenker aus dem Verkehr gezogen

Presseaussendung der Polizei Salzburg ZELL AM SEE. Am Samsag, dem 12. Juli 2014 um 21.15 Uhr wurde im Zuge der Überwachungsmaßnahmen beim 1. Zeller Seefest in Zell am See eine Polizeistreife auf einen 56-jährigen einheimischen Pkw-Lenker aufmerksam. 1,2 Promille Ein durchgeführter Alkotest ergab einen relevanten Messwert von 1,2 Promille. Der Mann wird bei der BH Zell am See zur Anzeige gebracht.

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Christa Nothdurfter

Pkw-Lenker: Nur jeder Fünfte hält 30er ein

Gemeinden wollen Raser selbst ins Visier nehmen SALZBURG (sos). Nur knapp jeder fünfte Pkw-Lenker hält sich an Tempo 30-Limits, nicht einmal jeder Zweite an 50 km/h-Beschränkungen. Das geht aus einer Studie des Kuratoriums für Verkehrssicherheit hervor. Auch höhere Tempolimits werden bei Weitem nicht von jedem eingehalten – allerdings gibt es bei den niedrigsten Tempolimits, und das sind eben die 30er- und 50er-Beschränkungen – auch die größten Probleme. Das bringt auch die Gemeinden auf die...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Stefanie Schenker

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.