Strafen

Beiträge zum Thema Strafen

Manche Hundebesitzer lassen ihre Hunde in freier Natur von der Leine, in Blumau sollen dagegen jetzt Hundesheriffs vorgehen. | Foto: pixabay
2

Hunde
"Einige ignorieren Regeln hartnäckig"

In Blumau-Neurißhof gehen demnächst Hundesheriffs gegen rücksichtslose Hundebesitzer vor. BLUMAU-NEURISSHOF. Der Herr und sein vierbeiniger Freund: Es ist ein Gespann, das durchaus anecken kann. In Blumau-Neurißhof hat das den Gemeinderat nun dazu bewegt, eine neue Gangart einzulegen. Ab Mai sollen dort eigene Gemeindeorgane dafür Sorge tragen, dass die Rücksichtslosen unter den Hundebesitzern die Regeln der Hundehaltung besser einhalten. Und sie können im Fall auch Strafen ausstellen....

  • Steinfeld
  • Elisabeth Schmoller-Schmidbauer
So mancher Hundebesitzer dürfte in Zams das Angebot an Gassisäcken – wie hier bei der Promenade beim Riefengebaäude – nicht in Anspruch nehmen. | Foto: Othmar Kolp
Aktion 5

Gemeinderatssitzung
Hundekot sorgt für großen Ärger in Zams

ZAMAS (otko). In der Gemeinde Zams tritt nach der Schneeschmelze ein Hundekotproblem zutage. Mandatare fordern Strafen und wollen nicht zum Hundeklo des Bezirks werden.  Zammer sind verärgert Die Gemeinderatssitzung in Zams am 1. März bot eine wenig spektakuläre Tagesordnung. Dementsprechend harmonisch verlief auch die Sitzung bis zum Punkt "Allfälliges". GV Mathias Venier (Freiheitliche) brachte dann mit dem Thema Hundekot Schwung in die Diskussion und so mancher Mandatar lief zur Höchstform...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
LR Maria Hutter mit Bgm. Wolfgang Wagner beim Lokalaugenschein des Naturweihers in Köstendorf. | Foto: Land Salzburg/Franz Neumayr

Geldstrafen möglich
Freilaufende Hunde gefährden Vogel-Nachwuchs

Hunde stören Vogeleltern und Jungvögel und sind daher in vielen Natur- und Europaschutzgebieten gefährdet. Berg- und Naturwacht kontrolliert in den Schutzgebieten. KÖSTENDORF.  Die ersten Bodenbrüter wie Kiebitze treffen schon aus ihren Winterquartieren in unseren Schutzgebieten ein. Gefährdet werden sie sowie die jungen Küken jedoch durch freilaufende Hunde. Landesrätin Maria Hutter richtet daher die eindringliche Bitte an alle Naturliebhaber: „Bitte bleibt auf den Wegen und führt eure...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Bettina Buchbauer
"Ein Hund kann alles. Lernen müssen die Besitzer", so Klaus Niedheidt, Obmann und Hundetrainer des ÖGV Melk.
11

"Hundehass ist stark gestiegen"

Der beste Freund des Menschen polarisiert mehr denn je. Schuld daran sind die Hundebesitzer meist selbst. MELK. Ob das Hauferl am Gehweg, das Nicht-Anleinen im Park oder das Ignorieren von Hundeverbotszonen – das Thema Hund ist zu einem dauerhaften Streitpunkt innerhalb der Gesellschaft geworden. "Der Hundehass ist in den letzten Jahren stark gestiegen", erzählt Hundetrainer Klaus Niedheidt vom Österreichischen Gebrauchshundesportverband (ÖGV) in Melk. "Dabei trägt der Hund selbst keine Schuld...

  • Melk
  • Michael Hairer
Matthias Rauch und Julia Wysocki mit ihrem Hund Ilarion.
1 2

Was die Scheibbser an Hundehaltern aufregt – und umgekehrt

Hunde begleiten den Menschen schon seit 30.000 Jahren: Bester Freund des Menschen oder gar Bedrohung? SCHEIBBS. Ob in der Stadt, am Radweg im Wald oder am Bach: In der warmen Jahreszeit kommt es besonders oft zu Begegnungen zwischen Passanten, Autofahrern, Sportlern, Kindern und Hunden. Nicht immer verlaufen diese Begegnungen reibungslos. Denn während sich der Großteil der Hundehalter an die gültigen Regeln hält, gibt es immer mehr „Rebellen“, die nichts von Leinenpflicht oder Beißkorb halten....

  • Amstetten
  • Philipp Pöchmann

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.