Strafen

Beiträge zum Thema Strafen

Die Landespolizeidirektion Kärnten verordnet einen Sicherheitsbereich. | Foto: LPD Kärnten

ÖFB-Cup-Finale 2024
Infos zu Verkehrsmaßnahmen und Sicherheitsbereich

Am 1. Mai findet im Wörtherseestadion in Klagenfurt am Wörthersee das Finale des ÖFB-Cups statt. Aufgrund der zu erwartenden hohen Besucherzahl wird es zu Verkehrsbeeinträchtigungen kommen. Eine zeitgerechte Anreise wird deshalb dringend angeraten. KLAGENFURT. Diese Woche findet im Wörtherseestadion das ÖFB Cup Finale statt. Es wird mit einer sehr hohen Besucherzahl gerechnet. Daher gibt es von Seiten der Polizei Sicherheitsmaßnahmen und Informationen zum Verkehr. VerkehrsmaßnahmenAb 8.00 Uhr...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Evelyn Wanz
Laut Bezirkshauptmannschaft Braunau hat es seit der Installation des Radargerätes etwa 2.400 Geschwindigkeitsanzeigen gegeben. | Foto: BRS/Höflsauer

B148 Altheimer Straße
2.400 Geschwindigkeitsanzeigen durch Blitzer

Lange Staus und häufige Unfälle gehören auf der B 148 zur Tagesordnung. Ein Blitzer sollte Abhilfe schaffen. WENG. Der starke Verkehr auf der B 148, Altheimer Straße, zwischen Braunau und der Autobahn A 8 führte vor etwas mehr als einem Monat zur Installation eines Blitzers. Das Radargerät im Ortsteil Elling in der Gemeinde Weng soll für die Einhaltung der 70er-Beschränkung sorgen. Auch ausländische Lenker, die eine Geschwindigkeitsüberschreitung begehen, werden strafrechtlich verfolgt. Die...

  • Braunau
  • Patrick Höflsauer
Strafen für Handy am Steuer werden verdoppelt. | Foto: Pixabay
2

Verkehrsclub Österreich
Handy am Steuer - Strafe ab Mai doppelt so hoch

Jeder zweite Unfall mit Personenschaden in Niederösterreich passiert im Ortsgebiet. Eine interaktive Karte soll nun zur Verkehrsberuhigung beitragen. Handy am Steuer oft gefährliche Ablenkung. NÖ. "Wer mit dem Handy am Ohr telefoniert, reagiert ähnlich langsam und schlecht wie ein Alko-Lenker mit 0,8 Promille. Die Devise fürs sichere Autolenken heißt "Don't drink & drive" sowie "Don't phone & drive"", erinnert VCÖ-Expertin Lina Mosshammer. Ab Mai werden die Strafen erhöht. In anderen EU-Ländern...

  • Niederösterreich
  • Philipp Belschner
Bezirkshauptmann Michael Berger gibt Auskunft über die Anzeigen im Bezirk Kitzbühel im Jahr 2022. | Foto: Land/Forcher
3

BH Kitzbühel
73.538 Anzeigen und 3,5 Millionen Euro Strafgelder

Die Bezirkshauptmannschaft Kitzbühel hob im Jahr 2022 insgesamt 3,5 Millionen Euro an Strafgeldern ein. Im Jahr 2021 waren es noch 3,2 Millionen Euro. Bezirkshauptmann Michael Berger gibt Überblick über das abgelaufene Jahr. BEZIRK KITZBÜHEL (joba). Die Jahre 2020 und 2021 waren geprägt von der Corona-Pandemie, die Bezirkshauptmannschaft Kitzbühel war hauptsächlich mit den Maßnahmen zur Eindämmung des Virus beschäftigt (z. B. Contact-Tracing, Absonderungsbescheide uvm.). Daneben musste die...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Johanna Bamberger
Foto: BRS

Kommentar zur Punschzeit
Lieber sicher nach Hause kommen

Wie gefährlich ein zu viel Glühwein werden kann, erklärt der Chefinspektor Gerhard Groißhammer in einem Interview der BezirksRundSchau-Redakteurin Sarah Moser.  Mit welchen Strafen muss man rechnen? BEZIRKE. Beim Adventmarkt in Kematen oder im Schlossadvent Eferding schlendert man gerne durch und lässt sich den einen oder anderen Glühwein schmecken. Dabei vergessen jedoch manche Zeitgenossen, wie sie sicher nach Hause kommen. Laut Statistik Austria verunglückten in Österreich in den ersten drei...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Sarah Moser
Section Control Anlage im Arlbergtunnel: In beide Fahrtrichtungen gab es insgesamt 4.520 Anzeigen und 230.000 Euro an Strafgeldern wurden verhängt. | Foto: Othmar Kolp
3

Kampf gegen Raser
Neue Section Control – 4.520 Anzeigen im Arlbergtunnel

St. ANTON AM ARLBERG, LANDECK (otko). Im Jahr 2021 wurden insgesamt 4.520 Anzeigen und 230.000 Euro an Strafgeldern verhängt. Die neue Section Control erhöht die Verkehrssicherheit im längsten Straßentunnel Österreichs. 2,524.255 Tunneldurchfahrten im Jahr 2021 Interessante Zahlen liefert die Auswertung der neuen Section Control beim Arlbergstraßentunnel auf der S 16 Arlbergschnellstraße. "In beide Fahrtrichtungen gab es im Jahr 2021 insgesamt 2,524.255 Tunneldurchfahrten. Mit der...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Sicherheitsrisiken, wie das Fahren unter Drogeneinfluss oder exzessive Geschwindigkeitsüberschreitungen blieben bis jetzt ungelöst. Das soll sich nun ändern. | Foto: Pixabay/Akent879

Straßenverkehr
Lang überfällige Sicherheitsmaßnahmen sollen endlich umgesetzt werden

Zu viele lebensrettende Verkehrssicherheitsmaßnahmen werden in Österreich seit Jahren nicht umgesetzt. Die Strafhöhe für Sicherheitsrisiken, wie das Fahren unter Drogeneinfluss oder exzessive Geschwindigkeitsüberschreitungen ist noch immer viel zu gering. Das KFV (Kuratorium für Verkehrssicherheit) fordert die Umsetzung längst überfälliger Maßnahmen. ÖSTERREICH/KÄRNTEN. Die Hauptunfallursache in Österreich im Jahr 2020 war nicht angepasste Geschwindigkeit.Exzessive Geschwindigkeitsübertretungen...

  • Kärnten
  • Julia Dellafior
KFV: Reduktion von Risiken im Verkehr gefordert. | Foto: MEV

KFV-Forderungen
KFV: die größten Verkehrssicherheitsprobleme in Österreich

DAS KFV fordert die Initiierung weitgehender Verkehrssicherheitsmaßnahmen für Österreich. WIEN, TIROL. Mehr Gewicht der Verkehrssicherheit, das fordert das Kuratorium für Verkehrssicherheit (KFV) angesichts der Unfallzahlen in Österreich. Schon vor Corona blieben essentielle Verkehrssicherheitsprobleme in Österreich ungelöst. Seit mehr als 60 Jahren arbeitet das KFV als Präventionsinstitution laufend an der Erarbeitung von Möglichkeiten zu Reduktion von Unfällen und Unfallfolgen. „Viele...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Neue Regelungen für mehr Verkehrssicherheit geplant. | Foto: pixabay

KFV: gesetzliche Neuerungen
Neue Regeln für mehr Sicherheit

KFV-Ausblick 2021: Gesetzliche Neuerungen im Überblick. WIEN, TIROL.  2021 bringt sowohl im österreichischen Straßenverkehr als auch in der Luft einige gesetzliche Neuerungen mit sich. Digitalisierung, höhere Strafen für Raser und neue Regelungen für Taxler, Uber-Fahrer & Co – im neuen Jahr sind neue gesetzliche Vorgaben rund um die Sicherheit geplant. So wird es künftig auch neue Vorschriften für die Drohnennutzung geben (u. a. Registrierungspflicht, Online-Test/Einschulung). "2021 werden...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.